Polo GTI 2.0 vergleich zum Polo GTI 1.8

VW Polo 6 (AW)

Hallo bin neu hier auf dem Forum aber schon früher nur als Leser hier, bitte entschuldigt meine Schreibfehler. Bin noch am lernen.

Also vor ca. 10 Monaten wurde mir vom Verkäufer der "alte" GTI 1.8 empfohlen. Damals war seine aussage, das es sich bei dem neuen Polo nichts ändern wird und das es künftig nur noch 3-Zilinder Polo geben wird.

Ok, ich habe ihm vertraut und habe jetzt schon seit 10 Monaten den 1.8 GTI mit Manuellem schalter und Sportselect Fahwerk.

Frage 1:
Mir ist es eigentlich volkommen Egal für den schnickschnack im Auto, aber was mich interressiert ist hat sich das Fahrwerk wirklich viel geändert?
In einigen Videos auf Youtube erklären die Ja und Nein. Manchmal weis ich nicht ob die es mit dem 1.4 GTI oder dem 1.8 vergleichen und manchmal vergleichen die es mit dem normalen Polo.
Also was ist jetzt richtig?

Mich interressieren nur die Fahrwerk unterschiede zwischen dem 1.8 und den neuen 2.0, aber ich finde keinen direkten vergleich oder vergleichstabelle, der man Trauen kann.

Frage 2:
Wenn das neue Fahrwerk besser ist, lohnt es sich auf den neuen 2.0 umzusteigen oder sind die unterschiede minimal ?
Gibt es unterschiede bei der Euro6 auswertung?
Ist der 2.0 Motor technisch gesehen viel besser als der 1.8 ? Wenn ja, wo und warum?

Frage 3:
Ich komme nicht weg vom Gefühl das mich der Händler vor 10 Monaten über den Tisch gezogen hat, er hat mir den alten Polo für satte 25.000Euro aufdrehen lassen?

Was würde mich eurer Meinung nach ein wechsel zum Neuen 2.0 GTI Kosten?

Es stört mich auch, das ich Heute für den selben Preis ein wenig gröseren GTI gekriegt hätte. Aus praktischen gründen diese 10cm im Kofferraum Fehlen mir offt.

PS:
Ist hier jemand vom alten 1.8 GTI auf den neuen 2.0 umgestiegen ? Warum ? Seit ihr zufrieden?
Mich stört nur das es kein Manuelles getriebe gibt.
Das das Interrieur billiger aussieht und mehr Plastik enthält ist mir eigentlich egal, so lange es nicht klackert.

Vielen Dank mit freundlichen Grüßen!

Beste Antwort im Thema

So ich melde mich aus dem Wochenende. Ich habe meinen Polo am Samstag in Wolfsburg abgeholt und inzwischen die ersten 700km abgespult. Da ich noch in der Einfahrphase bin, kann ich bislang auch nur meine ersten Eindrücke schildern. Auch wenn ich bei der ein oder anderen Autobahnabfahrt den Finger vom Sportknopf nicht lassen konnte 😁

- der neue Polo wirkt innen und außen deutlich größer. Aber auch etwas schwerer. Er liegt satter auf der Straße und ist weniger nervös. Durch zahlreiche Erfahrungen und Tests war ich bereits im Vorhinein etwas skeptisch, ob mir das gefallen wird. Aber gerade auf den angesprochenene Autobahnabfahrten hatte ich das Gefühl einfach mehr Kontrolle zu haben und muss sagen, dass sich das wirklich sehr gut anfühlt. Ist denke ich aber auch eine Geschmackssacke. Dennoch ist man insgesamt schneller bzw. kann schneller sein.
- sehr positiv überrascht bin ich vom Fahrwerk. Meiner Meinung nach ist es wirklich sehr gut abgestimmt und gerade auf der Autobahn kein Vergleich zum Vorgänger. Mit den 18" Felgen passt es super und es ist mir definitiv nicht zu hart. So entspannt ließ sich der Vorgänger nicht fahren. Hinsichtlich der Sportlichkeit melde ich mich dann später nochmal 😉
- das DSG gefällt mir zum vorherigen Handschalter auch gut. Da ich hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen will, kann ich zu diesem Punkt nicht viel sagen.
- die LED-Scheinwerfer konnte ich bislang auch noch nicht vergleichen
- der Verbrauch ist (trotz Einfahrphase) bei mir auch etwas geringer. Da kann ich Werte von @Krizzzzz bestätigen. War tatsächlich überrascht, dass es trotz des höheren Gewichts so bemerkbar war. Gerade bei gemütlichen Autobahnfahrten sind es schätzungsweise 0,5-0,8l
- Sound: ich bin damit durchaus zufrieden und finde ihn passend zum einem 200 PS Polo. Nach den Erfahrungen anderer, soll er sich ja nach einigen Kilometern noch etwas verändern. Die Schaltvorgänge vom DSG hören sich schon echt gut an. Ich mag es. Einzig und allein beim Starten hat mein alter Polo etwas länger "geröhrt". Das hörte dann nach einigen Sekunden auf. Von außen muss ich ihn mir nochmal anhören. Sportprogramm folgt dann auch später.
- mit dem Multimediasystem muss ich mich nochmal auseinandersetzen. Verbindung mit Bluetooth funktioniert top (Musik, Freisprecheinrichtung). Bei Apple CarPlay hat er beim erstmaligen Verbinden mein Handy auf Englisch umgestellt? 😁 Vermute aber fast eher, dass mein inzwischen älteres iPhone 7 an dem Tag bei 30 Grad etwas überhitzt war und sich quergestellt hat. Beim späteren Connecten funktionierte es gut. Die Displays (habe auch das AID) könnten etwas schärfer sein, ist aber völlig in Ordnung, gerade für die Fahrzeugklasse. Ist nicht als Kritikpunkt gemeint. Insgesamt aber von der Technik ein großer Schritt nach Vorne und das Zusammenspiel von z. B. Google Maps und Spotify klappt prima. Ansonsten funktioniert alles einfach schneller als beim Vorgänger.

So viel erstmal von mir. Insgesamt muss ich sagen, dass ich mit dem Umstieg sehr zufrieden bin und definitiv nicht wieder tauschen möchte 🙂 Ich bin gespannt, was er noch für mich bereit hält.

149 weitere Antworten
149 Antworten

Zitat:

@seahawk schrieb am 17. Mai 2018 um 07:14:32 Uhr:



Zitat:

@voks schrieb am 16. Mai 2018 um 22:11:11 Uhr:


Fakt ist doch, dass der neue eindeutig erwachsener und hochwertiger herüberkommt als der alte, vor allem auch weniger rund.. Ich bin erstaunt, welche Abmaße alle so interessant sind. Kofferraum aufmachen, reingucken, abschätzen ob einem groß genug und entscheiden.
Gibt vielleicht jemanden, der den diagonalen Abstand der Nabe des rechten Vorderrades zur Mitte des Achsschenkels
des linken Hinterrades gemessen hat ? Würde mich brennend interessieren. ;-)

Hochwertiger?? Da sagen schon die Türverkleidungen eher nein.

Beim 6R sind die Türverkleidungen auch aus Hartplastik. Einzig im Mittelteil hatte man da noch Stoff, was allerdings nach ein paar Jahren "nicht mehr ganz so hübsch" aussah 😰
Persönliche Meinung 🙂 : Sicher wären geschäumte Türpanele schöner, aber lieber so wie es jetzt gelöst ist, als der Stoffeinsatz - rein wegen der Pflege.

Naja, bei 6C ist der Stoffteil schon recht groß und sogar weich hinter polstert. Da finde ich viel angenehmer als das Hartplastik bei neuen Polo.

Zitat:

@seahawk schrieb am 18. Mai 2018 um 07:07:33 Uhr:


Naja, bei 6C ist der Stoffteil schon recht groß und sogar weich hinter polstert. Da finde ich viel angenehmer als das Hartplastik bei neuen Polo.

Also ich muss schon feststellen, dass es mich wundert, wie einige sich an dem Plastik des Armaturenbretts oder Seitentüren abarbeiten. Beides robust und sauber verarbeitet beim neuen. Ob da manches im Polo 6C GTI, den ich ja auch davor hatte, sich an manchen Stellen etwas weicher anfühlte - so what - ich persönlich streichel nicht ständig über die Plastik-Oberflächen. Ich bin schon mit dem Vorgänger in erster Linie gefahren und habe nicht auf dem Armaturenbrett übernachtet.

Beim neuen knarzt und knackt nichts innen beim Fahren, sauber verarbeitet, das ist mir wichtig. Dann stört mich auch kein Plastik, das sowieso alle in der Klasse haben. Und wie schon mal jemand zuvor sagte, reinigen geht eher besser. Ausserdem ist das alles auch optisch trotz Plastik gut gemacht.

Als ich den Polo GTI testfahren war, völlig unvoreingenommen, ist mir die billige Türe als erstes aufgefallen. Sieht fast billiger aus als bei meinem überbrückungs-Hyundai i10 von 2010.

Finde man kann das sehr wohl kritisieren.

Hab mir den neuen Polo GTI aber trotzdem bestellt ;-)

Ähnliche Themen

Meiner Meinung nach ist die Kritik schon gerechtfertigt, was die Türverkleidung betrifft. Es geht ja nicht darum das der verbaute Kunststoff schlechte Qualität hat, aber es sieht schon ein wenig nach Nutzfahrzeug-Transporter aus. Preis/Leistung ist bei dem neuen GTI allerdings wirklich gut und deshalb kann ich darüber hinwegsehen, aber schön sieht anders aus.

Zitat:

@Mikeindia schrieb am 18. Mai 2018 um 19:04:31 Uhr:



Zitat:

@seahawk schrieb am 18. Mai 2018 um 07:07:33 Uhr:


Naja, bei 6C ist der Stoffteil schon recht groß und sogar weich hinter polstert. Da finde ich viel angenehmer als das Hartplastik bei neuen Polo.

Also ich muss schon feststellen, dass es mich wundert, wie einige sich an dem Plastik des Armaturenbretts oder Seitentüren abarbeiten. Beides robust und sauber verarbeitet beim neuen. Ob da manches im Polo 6C GTI, den ich ja auch davor hatte, sich an manchen Stellen etwas weicher anfühlte - so what - ich persönlich streichel nicht ständig über die Plastik-Oberflächen. Ich bin schon mit dem Vorgänger in erster Linie gefahren und habe nicht auf dem Armaturenbrett übernachtet.

Beim neuen knarzt und knackt nichts innen beim Fahren, sauber verarbeitet, das ist mir wichtig. Dann stört mich auch kein Plastik, das sowieso alle in der Klasse haben. Und wie schon mal jemand zuvor sagte, reinigen geht eher besser. Ausserdem ist das alles auch optisch trotz Plastik gut gemacht.

Also ich finde die Türinnenverkleidung im Vergleich zu meinen Blue GT schon einen argen Rückschritt. Das helle Kunstleder mit der weichen Polsterung und der Chromleiste ist für mich wesentlich wertiger als die Tür beim neuen Polo. Für mich war das ausschlaggebend doch erst einmal auf den Ibiza Cupra zu warten, denn die Studie hatte Alcantara als Teil der Türverkleidung.

Tuer-klein

Es ist wie es ist, VW hat ihn nunmal so gebaut und wenn ich nicht damit leben könnte hätte ich einen 3ten A3 gekauft oder einen Golf ... muss man halt entscheiden ob man bereit ist darüber hinwegzusehen oder nicht.

Zitat:

@seahawk schrieb am 18. Mai 2018 um 20:05:15 Uhr:



Zitat:

@Mikeindia schrieb am 18. Mai 2018 um 19:04:31 Uhr:



Also ich finde die Türinnenverkleidung im Vergleich zu meinen Blue GT schon einen argen Rückschritt. Das helle Kunstleder mit der weichen Polsterung und der Chromleiste ist für mich wesentlich wertiger als die Tür beim neuen Polo. Für mich war das ausschlaggebend doch erst einmal auf den Ibiza Cupra zu warten, denn die Studie hatte Alcantara als Teil der Türverkleidung.

Bei dem für VW-Verhältnisse sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis beim neuen GTI nehme ich das in Kauf. Ich kann damit leben bzw. finde das angesichts der moderaten Preisgestaltung i.O. Da sind mir andere Dinge wie MqB, moderne Digitalisierung, wie sie kein anderer in der Klasse hat, wichtiger. Perfekt ist nicht mal ein Auto, das 5x soviel kostet.

Zitat:

@scirocco2008 schrieb am 18. Mai 2018 um 19:30:53 Uhr:


Meiner Meinung nach ist die Kritik schon gerechtfertigt, was die Türverkleidung betrifft. Es geht ja nicht darum das der verbaute Kunststoff schlechte Qualität hat, aber es sieht schon ein wenig nach Nutzfahrzeug-Transporter aus. Preis/Leistung ist bei dem neuen GTI allerdings wirklich gut und deshalb kann ich darüber hinwegsehen, aber schön sieht anders aus.

Viel schlimmer ist doch, dass VW das im T-Roc auch so macht, und der kostet ausstattungsbereinigt sogar mehr als ein Golf.
Der Polo GTI ist je nach Ausstattung zwischen 8 und 12 Tausend Euro günstiger, als ein Golf GTI. Da muss man mit dem Hartplastik leben. Im T-Roc ist es schlicht inakzeptabel.

Ich hatte bis Januar einen Polo 6C GTI, diesen wollte ich eigentlich durch einen neuen aktuellen Polo GTI ersetzen.
Nachdem man Anfang 2017 gehört hatte das der neue Polo größer werden und mehr Platz bieten würde, hatte ich mich schon gefreut, denn genau das brauchte ich auch.
Als ich mich dann aber Ende letzten Jahres mal in den neuen Polo rein gesetzt habe, war ich schon enttäuscht. Er wirkte innen Billiger als mein GTI von 2015 aus dem ich vor 5 min. ausgestiegen bin. Besonders negativ fand ich die Türverkleidungen, die Armlehne und das analoge Tacho wirkte auch eher wie ein Rückschritt. Man merkt schon das VW hier gespart hat, finde ich.
Ob einem das Außen- und Innendesign des neuen gefällt ist natürlich Geschmackssache.

Zitat:

@Subrezze schrieb am 23. Mai 2018 um 09:33:03 Uhr:


Ich hatte bis Januar einen Polo 6C GTI, diesen wollte ich eigentlich durch einen neuen aktuellen Polo GTI ersetzen.
Nachdem man Anfang 2017 gehört hatte das der neue Polo größer werden und mehr Platz bieten würde, hatte ich mich schon gefreut, denn genau das brauchte ich auch.
Als ich mich dann aber Ende letzten Jahres mal in den neuen Polo rein gesetzt habe, war ich schon enttäuscht. Er wirkte innen Billiger als mein GTI von 2015 aus dem ich vor 5 min. ausgestiegen bin. Besonders negativ fand ich die Türverkleidungen, die Armlehne und das analoge Tacho wirkte auch eher wie ein Rückschritt. Man merkt schon das VW hier gespart hat, finde ich.
Ob einem das Außen- und Innendesign des neuen gefällt ist natürlich Geschmackssache.

Kann ich zwar so gar nicht nachvollziehen, zumal ich den Polo 6C GTI auch ein Jahr hatte, aber wie Du sagst, die Geschmäcker sind verschieden.

Zitat:

@voks schrieb am 16. Mai 2018 um 22:11:11 Uhr:


Fakt ist doch, dass der neue eindeutig erwachsener und hochwertiger herüberkommt als der alte, vor allem auch weniger rund.. Ich bin erstaunt, welche Abmaße alle so interessant sind. Kofferraum aufmachen, reingucken, abschätzen ob einem groß genug und entscheiden.
Gibt vielleicht jemanden, der den diagonalen Abstand der Nabe des rechten Vorderrades zur Mitte des Achsschenkels
des linken Hinterrades gemessen hat ? Würde mich brennend interessieren. ;-)

Fakt ist, VW hat eingesparrt und um die Leute abzulenken, haben die das Auto von außen attraktiver gemacht, für gute Werbung bezahlt und das wars.

Ich hatte den Neuen als Leihwagen und bin auch einer der Jenigen die sagen das es von innen deutlich billiger ausschaut, fühlt und bedient als der alte.

Also das Argument, das ein Ford Fiesta ST von innen deutlich billiger ist, gibts nicht mehr. Wenn VW so weiter macht, dann ist ein Ford oder Hyundai Sportkleinwagen eine sehr sehr attraktive Alternative... muss man zugeben.

MfG

Zitat:

@10emmi68 schrieb am 15. Mai 2018 um 06:47:37 Uhr:



Zitat:

@10emmi68 schrieb am 14. Mai 2018 um 22:49:33 Uhr:


Hab gerade mal nachgemessen 😉
Also beim Polo 6 ist der Kofferraum 6 cm tiefer - alt ca. 64 cm , neu 69,9 cm

Also nochmal kurz zusammengefasst:

Polo 6r: Kofferraum 96,5 x 64 cm = 0,62 m2
Polo AW: Kofferraum 100,2 x 69,9 cm = 0,7 m2

Die Grundfläche ist also um gut 10 % größer geworden.

Vielen Dank !!! Sowas ist sehr praktisch. Also dann ist eigentlich der Polo eher im hintersitz bereich am meisten gewachsen und ein gemütlicher 4 personen kleinwagen geworden.

Zitat:

@m0LN4r schrieb am 2. Juni 2018 um 16:47:11 Uhr:


Fakt ist, VW hat eingesparrt und um die Leute abzulenken, haben die das Auto von außen attraktiver gemacht, für gute Werbung bezahlt und das wars.
Ich hatte den Neuen als Leihwagen und bin auch einer der Jenigen die sagen das es von innen deutlich billiger ausschaut, fühlt und bedient als der alte.
Also das Argument, das ein Ford Fiesta ST von innen deutlich billiger ist, gibts nicht mehr. Wenn VW so weiter macht, dann ist ein Ford oder Hyundai Sportkleinwagen eine sehr sehr attraktive Alternative... muss man zugeben.

Zumal der Fiesta innen deutlich aufgewertet wurde, außen darf man aber nicht zu genau hinschauen (Spaltmaße, Lacknasen usw.).
Werde den ST auf jeden Fall mal fahren, denn das Motorkonzept hat schon was.

Zitat:

@m0LN4r schrieb am 2. Juni 2018 um 16:47:11 Uhr:



Zitat:

@voks schrieb am 16. Mai 2018 um 22:11:11 Uhr:


Fakt ist doch, dass der neue eindeutig erwachsener und hochwertiger herüberkommt als der alte, vor allem auch weniger rund.. Ich bin erstaunt, welche Abmaße alle so interessant sind. Kofferraum aufmachen, reingucken, abschätzen ob einem groß genug und entscheiden.
Gibt vielleicht jemanden, der den diagonalen Abstand der Nabe des rechten Vorderrades zur Mitte des Achsschenkels
des linken Hinterrades gemessen hat ? Würde mich brennend interessieren. ;-)

Fakt ist, VW hat eingesparrt und um die Leute abzulenken, haben die das Auto von außen attraktiver gemacht, für gute Werbung bezahlt und das wars.
Ich hatte den Neuen als Leihwagen und bin auch einer der Jenigen die sagen das es von innen deutlich billiger ausschaut, fühlt und bedient als der alte.
Also das Argument, das ein Ford Fiesta ST von innen deutlich billiger ist, gibts nicht mehr. Wenn VW so weiter macht, dann ist ein Ford oder Hyundai Sportkleinwagen eine sehr sehr attraktive Alternative... muss man zugeben.

MfG

Ja, Hyundai i20N wäre toll. Wenn der so gut wird wie der i30N, dann wäre der im Himmelblau sehr interessant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen