Polo GTI 2.0 vergleich zum Polo GTI 1.8
Hallo bin neu hier auf dem Forum aber schon früher nur als Leser hier, bitte entschuldigt meine Schreibfehler. Bin noch am lernen.
Also vor ca. 10 Monaten wurde mir vom Verkäufer der "alte" GTI 1.8 empfohlen. Damals war seine aussage, das es sich bei dem neuen Polo nichts ändern wird und das es künftig nur noch 3-Zilinder Polo geben wird.
Ok, ich habe ihm vertraut und habe jetzt schon seit 10 Monaten den 1.8 GTI mit Manuellem schalter und Sportselect Fahwerk.
Frage 1:
Mir ist es eigentlich volkommen Egal für den schnickschnack im Auto, aber was mich interressiert ist hat sich das Fahrwerk wirklich viel geändert?
In einigen Videos auf Youtube erklären die Ja und Nein. Manchmal weis ich nicht ob die es mit dem 1.4 GTI oder dem 1.8 vergleichen und manchmal vergleichen die es mit dem normalen Polo.
Also was ist jetzt richtig?
Mich interressieren nur die Fahrwerk unterschiede zwischen dem 1.8 und den neuen 2.0, aber ich finde keinen direkten vergleich oder vergleichstabelle, der man Trauen kann.
Frage 2:
Wenn das neue Fahrwerk besser ist, lohnt es sich auf den neuen 2.0 umzusteigen oder sind die unterschiede minimal ?
Gibt es unterschiede bei der Euro6 auswertung?
Ist der 2.0 Motor technisch gesehen viel besser als der 1.8 ? Wenn ja, wo und warum?
Frage 3:
Ich komme nicht weg vom Gefühl das mich der Händler vor 10 Monaten über den Tisch gezogen hat, er hat mir den alten Polo für satte 25.000Euro aufdrehen lassen?
Was würde mich eurer Meinung nach ein wechsel zum Neuen 2.0 GTI Kosten?
Es stört mich auch, das ich Heute für den selben Preis ein wenig gröseren GTI gekriegt hätte. Aus praktischen gründen diese 10cm im Kofferraum Fehlen mir offt.
PS:
Ist hier jemand vom alten 1.8 GTI auf den neuen 2.0 umgestiegen ? Warum ? Seit ihr zufrieden?
Mich stört nur das es kein Manuelles getriebe gibt.
Das das Interrieur billiger aussieht und mehr Plastik enthält ist mir eigentlich egal, so lange es nicht klackert.
Vielen Dank mit freundlichen Grüßen!
Beste Antwort im Thema
So ich melde mich aus dem Wochenende. Ich habe meinen Polo am Samstag in Wolfsburg abgeholt und inzwischen die ersten 700km abgespult. Da ich noch in der Einfahrphase bin, kann ich bislang auch nur meine ersten Eindrücke schildern. Auch wenn ich bei der ein oder anderen Autobahnabfahrt den Finger vom Sportknopf nicht lassen konnte 😁
- der neue Polo wirkt innen und außen deutlich größer. Aber auch etwas schwerer. Er liegt satter auf der Straße und ist weniger nervös. Durch zahlreiche Erfahrungen und Tests war ich bereits im Vorhinein etwas skeptisch, ob mir das gefallen wird. Aber gerade auf den angesprochenene Autobahnabfahrten hatte ich das Gefühl einfach mehr Kontrolle zu haben und muss sagen, dass sich das wirklich sehr gut anfühlt. Ist denke ich aber auch eine Geschmackssacke. Dennoch ist man insgesamt schneller bzw. kann schneller sein.
- sehr positiv überrascht bin ich vom Fahrwerk. Meiner Meinung nach ist es wirklich sehr gut abgestimmt und gerade auf der Autobahn kein Vergleich zum Vorgänger. Mit den 18" Felgen passt es super und es ist mir definitiv nicht zu hart. So entspannt ließ sich der Vorgänger nicht fahren. Hinsichtlich der Sportlichkeit melde ich mich dann später nochmal 😉
- das DSG gefällt mir zum vorherigen Handschalter auch gut. Da ich hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen will, kann ich zu diesem Punkt nicht viel sagen.
- die LED-Scheinwerfer konnte ich bislang auch noch nicht vergleichen
- der Verbrauch ist (trotz Einfahrphase) bei mir auch etwas geringer. Da kann ich Werte von @Krizzzzz bestätigen. War tatsächlich überrascht, dass es trotz des höheren Gewichts so bemerkbar war. Gerade bei gemütlichen Autobahnfahrten sind es schätzungsweise 0,5-0,8l
- Sound: ich bin damit durchaus zufrieden und finde ihn passend zum einem 200 PS Polo. Nach den Erfahrungen anderer, soll er sich ja nach einigen Kilometern noch etwas verändern. Die Schaltvorgänge vom DSG hören sich schon echt gut an. Ich mag es. Einzig und allein beim Starten hat mein alter Polo etwas länger "geröhrt". Das hörte dann nach einigen Sekunden auf. Von außen muss ich ihn mir nochmal anhören. Sportprogramm folgt dann auch später.
- mit dem Multimediasystem muss ich mich nochmal auseinandersetzen. Verbindung mit Bluetooth funktioniert top (Musik, Freisprecheinrichtung). Bei Apple CarPlay hat er beim erstmaligen Verbinden mein Handy auf Englisch umgestellt? 😁 Vermute aber fast eher, dass mein inzwischen älteres iPhone 7 an dem Tag bei 30 Grad etwas überhitzt war und sich quergestellt hat. Beim späteren Connecten funktionierte es gut. Die Displays (habe auch das AID) könnten etwas schärfer sein, ist aber völlig in Ordnung, gerade für die Fahrzeugklasse. Ist nicht als Kritikpunkt gemeint. Insgesamt aber von der Technik ein großer Schritt nach Vorne und das Zusammenspiel von z. B. Google Maps und Spotify klappt prima. Ansonsten funktioniert alles einfach schneller als beim Vorgänger.
So viel erstmal von mir. Insgesamt muss ich sagen, dass ich mit dem Umstieg sehr zufrieden bin und definitiv nicht wieder tauschen möchte 🙂 Ich bin gespannt, was er noch für mich bereit hält.
149 Antworten
Ich habe auch vor ca. einem Jahr den alten Polo bestellt, damals mit 25% Rabatt. War zwar der 1.2tsi kann mich aber noch sehr genau erinnern das auch der Gti wie auch der Highline rabattiert wurde. Für den 1.2tsi dsg mit sehr guter Austattung habe ich um die 17k bezahlt, jetzt müsste ich für den neuen Polo mit ähnlicher Austattung gute 3000€ mehr zahlen.
@m0LN4r Kann dir als Nicht-Polo-Besitzer leider nicht sehr viel weiterhelfen, aber ich wollte anmerken, dass ein Handschalter-GTI wohl in der zweiten Jahreshälfte verfügbar sein wird.
Fahrwerk ist dank der MQB Plattform deutlich besser. Bei der Autobild Sportscars nimmt der neue dem alten auf dem Sachsenring 2,6 Sekunden weg. Ich persönlich bevorzuge auch den 2.0 gegenüber dem 1.8. Aber jetzt würde ich nicht wechseln. Der Wertverlust ist gerade besonders heftig und Du kaufst dann ein Auto aus dem ersten Modelljahr. Weiterhin würde ich auf den Handschalter mit Euro 6d warten. Ich beabsichtigte mir auch den neuen GTI zu holen aber frühstens Modelljahr 2020, also nach Mai 2019.
Hast recht,
evtl. wird der GTI noch bis 2020 nachgebessert und evtl. wird es auch ein Jubileums modell oder Facelift geben, so wie es beim Golf sowas ab und zu mal gibt.
In 2020 wären es genau 20 Jahre seit dem Mk3 Facelift (6N2) Polo GTI oder 25 Jahre des Mk3 Polo GTI.
Also abwarten, ich hoffe nur der wird nich schwerer und plastischer als jetzt. Oder mit 3 Zylinder oder sowas.
Ähnliche Themen
@ Moderatoren
Im Firefox verschwindet die obere Leiste zum navigierem im Forum nach einloggen ?
https://i.imgur.com/CQoOh9N.png
Also um das mal etwas zu entwirren und vielleicht einiges zu genau dieser Frage beizutragen:
ich hatte den VW Polo 6C GTI aus dem Jahre 2015 neu gekauft, 1,8L und 192 PS, damals mit 7-Gang-DSG, also "nur" 250Nm Drehmoment, seit 12.04.18 hab ich den Nachfolger (6-Gang-DSG, 2,0L und 200 PS, 320 Nm Drehmoment). Noch bin ich etwas im Einfahrmodus.
Der neue Nachfolger der 6. Generation ist in erster Linie deutlich länger, breiter und tiefer geworden, also deutlich grösser und meiner Ansicht nach ein deutliches Design-Plus zum Vorgänger. Aber das ist ja diskutabel, je nachdem, worauf einer Wert legt.
Der neue 2,0 Liter Motor mit nun 8 PS mehr spielt keine Rolle, da lassen sich Unterschiede nicht erkennen. Was aber deutlich besser wurde, ist natürlich der enorme Längenzuwachs, er fährt nun viel "erwachsener", Bremsen aus höherer Geschwindigkeit auf Autobahnen sind viel gelassener, das Heck wird nicht mehr so leicht und flatterhaft, also ähnlich nun zu einem Golf... da konnte einen der 1,8 GTI gerade in Kurven oder bei Seitenwind echt manchmal stressen... also das kann der neue deutlich besser.
Der Motor selbst ist trotz 1,8L zu 2,0L vergleichbar... der wäre kein Argument. Ausser, dass der neue etwas "besser" klingt, wer das eben mag. Auch das 6-Gang-DSG in nun Nasskupplung bringt keine Fortschritte zum vorherigen 7-Gang- DSG trocken, ausser dass es mehr Drehmoment hat (250 statt 320 Nm), die man aber in der Praxis nicht merkt.
Mich überzeugte in erster Linie das Grössenwachstum, das neue Design, die MQB-Plattform, die damit neu bestellbaren Optionen - rein fahrtechnisch war der "alte" praktisch fast ebenso gut... ausser bei hohen Geschwindigkeiten auf der AB.
Das "neue" alte 6-Gang sollte wesentlich haltbarer und ausgereifter sein, trotz mehr Drehmoment, diese Aussage findet man häufiger in Foren. Also ist das schonmal für MICHein Plus, das 7G hätte ich nicht bestellt.
Ebenso sind das zwei verschiedene Motorkonzepte, der 1.8er war, soweit ich weiß, tatsächlich der GTI-Block mit weniger Hubraum, jetzt haben wir eine vollkommen andere Generation mit anderem, vll nicht ganz so sportlich ausgelegtem Zyklus.
Auch das ist für mich ein Fortschritt, denn der 1.8 war sicherlich nicht fehlerfrei.
Schauen wir mal, was die Zeit bringt.
Zitat:
@m0LN4r schrieb am 1. März 2018 um 11:16:04 Uhr:
Frage 3:
Ich komme nicht weg vom Gefühl das mich der Händler vor 10 Monaten über den Tisch gezogen hat, er hat mir den alten Polo für satte 25.000Euro aufdrehen lassen?Was würde mich eurer Meinung nach ein wechsel zum Neuen 2.0 GTI Kosten?
Vor 10 Monaten war ja bekannt der der 6C abgelöst wird...
Ich habe zur der Zeit satte Preisnachlässe beim GTI gesehen.25000.-. ohne Angabe der Ausstattung sagt nicht viel aus.Hört sich erstmal sehr teuer an...
Tausch beim Händler ? 10000.- € Zuzahlung
Der 1.8 ist in z.B. zig Audis verbaut ohne Auffälligkeiten, also der sollte das Problem nicht sein, schlimm war der 1.4 TSI mit Kompressor davor im Polo GTI 5 der ersten Stunde.
Zitat:
@unleashed4790 schrieb am 20. April 2018 um 07:25:26 Uhr:
Das "neue" alte 6-Gang sollte wesentlich haltbarer und ausgereifter sein, trotz mehr Drehmoment, diese Aussage findet man häufiger in Foren. Also ist das schonmal für MICHein Plus, das 7G hätte ich nicht bestellt.
Ebenso sind das zwei verschiedene Motorkonzepte, der 1.8er war, soweit ich weiß, tatsächlich der GTI-Block mit weniger Hubraum, jetzt haben wir eine vollkommen andere Generation mit anderem, vll nicht ganz so sportlich ausgelegtem Zyklus.
Auch das ist für mich ein Fortschritt, denn der 1.8 war sicherlich nicht fehlerfrei.
Schauen wir mal, was die Zeit bringt.
Klar war der nicht schlecht, aber eben auch nicht Fehlerfrei, da hörte man schon so einiges, ich glaube u.a. wegen Kolbendichtringen.
Aber ganz so anfällig wie der kleine war der nicht, da stimme ich dir auf jeden Fall zu. Ich glaube, da war nicht nicht ein GTI oder Golf 1.4 mit 160PS, der ab spätestens 50000km nicht schon nen Austauschmotor drinne hatte.
Zitat:
@Mikeindia schrieb am 22. April 2018 um 23:21:15 Uhr:
Der 1.8 ist in z.B. zig Audis verbaut ohne Auffälligkeiten
Ein Tripple-8er ohne Auffälligkeiten, der war gut.
Dass die Aggregate reihenweise wegen übermäßigen Ölverbrauchs getauscht werden/wurden - wovon sowohl der 2,0er, als auch der 1,8er betroffen ist/war - ist dann wohl keine Auffälligkeit sondern gewünschtes Verhalten 😁
Zitat:
@SaBoMotor schrieb am 23. April 2018 um 07:25:02 Uhr:
Zitat:
@Mikeindia schrieb am 22. April 2018 um 23:21:15 Uhr:
Der 1.8 ist in z.B. zig Audis verbaut ohne AuffälligkeitenEin Tripple-8er ohne Auffälligkeiten, der war gut.
Dass die Aggregate reihenweise wegen übermäßigen Ölverbrauchs getauscht werden/wurden - wovon sowohl der 2,0er, als auch der 1,8er betroffen ist/war - ist dann wohl keine Auffälligkeit sondern gewünschtes Verhalten 😁
Da spricht der Experte.🙂 Ich hatte 2 EA888. Einmal im Golf 7 R (125.000 km) und einmal im Audi S3. Beide Aggregate glaenzten mit Zuverlaessigkeit (nicht ein Defekt) und niedrigem Oelverbrauch (0,6 liter auf 15.000 km). Fuer einen Hochleistungsmotor (ueber 156 Ps/liter) ist das sehr ueberzeugend.
Zitat:
@dauntless schrieb am 23. April 2018 um 07:54:14 Uhr:
Da spricht der Experte.🙂 Ich hatte 2 EA888. Einmal im Golf 7 R (125.000 km) und einmal im Audi S3. Beide Aggregate glaenzten mit Zuverlaessigkeit (nicht ein Defekt) und niedrigem Oelverbrauch (0,6 liter auf 15.000 km). Fuer einen Hochleistungsmotor (ueber 156 Ps/liter) ist das sehr ueberzeugend.
Wow, gleich 2 EA888 ohne Probleme, das ist dann sehr repräsentativ.
Ich empfehle Dir mal den Suchbegriff "EA888 Ölverbrauch" zu verwenden.
Zitat:
@SaBoMotor schrieb am 23. April 2018 um 07:25:02 Uhr:
Zitat:
@Mikeindia schrieb am 22. April 2018 um 23:21:15 Uhr:
Der 1.8 ist in z.B. zig Audis verbaut ohne AuffälligkeitenEin Tripple-8er ohne Auffälligkeiten, der war gut.
Dass die Aggregate reihenweise wegen übermäßigen Ölverbrauchs getauscht werden/wurden - wovon sowohl der 2,0er, als auch der 1,8er betroffen ist/war - ist dann wohl keine Auffälligkeit sondern gewünschtes Verhalten 😁
Er meint für VW-Verhältnisse. Da ist es normal wenn die Ausfallquote bei 30-50% liegt.