Polo einfahren
Grüß euch,
gestern kam endlich mein Schätzchen. Ein 1,4 l Comfortline in Schwarz 😁 . Da ich es bei einem Importhändler gekauft hatte, konnte er mir nicht sagen, ob und wie ich das Auto einfahren soll. Hat man was zu euch gesagt? Will den Kleinen ja noch lange behalten und fahren 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ole86
Also ich habe meinen Polo auf der Autobahn eingefahren. Max. 3000 Umdrehungen, ca. 120km/h. Ich war kein Hidnernis an Bergen, konnte jeden Lastwagen zügig überholen und hab gemütlich nebenher telefoniert, gefrühstückt etc.
ja ja genau wie das hier:
Gestern war ich auf der A2 unterwegs. Links vor mir fuhr eine Frau in einem BMW mit 130 km/h, ihr Gesicht ganz nah am Spiegel, und pinselte sich die Augenlider. Einen Moment sah ich weg; als ich wieder hinsah, war sie schon halb in meiner Spur, noch immer mit Make-Up beschäfftigt. Ich erschrank so dermaßen, dass mir mein Rasierer aus der Hand flog, der mir wiederum das Sandwich aus der anderen Hand schlug. Beim Versuch, den Wagen mit den Knien wieder unter Kontrolle zu bringen, fiel mir das Handy vom Ohr direkt in den heißen Kaffee zwischen meinen Beinen. Der schwappte heraus, ruinierte mein Handy und unterbrach ein wichtiges Gespräch. Die Zigarette im Mund konnte ich gerade noch festhalten, während ich "blöde Kuh" rief..........
geht doch nix über Multi-Tasking beim Autofahren und dazu dann noch die Weiber, die zu blöd sind, um sich zu schminken 😁
gefunden in dem Thread:
http://www.motor-talk.de/.../die-lieben-frauen-t2135008.html?...
Beitrag von Tony-Tough
239 Antworten
ich denke mal, man sollte sich auch nicht zu verrückt machen lassen, wegen des Einfahrens. Wenn man es die ersten 1000 - 1500 Kilometer etwas sinniger angehen lässt und auf Vollgasorgien verzichtet, hat man wohl schon das meiste richtig gemacht. 😉
Wenn man ihm dann nicht schon bei Kilometer 1501 die erste Vollgasfahrt aufbrummt sondern es die nächsten 1000 Kilometer stetig steigert, wird auch in Punkto Ölverbrauch alles seinen normalen Verlauf nehmen 🙂
Unser Bluemotion hat auch direkt an seinem ersten Wochenende etwa 350 Kilometer Autobahn bekommen, die wir mit relativ gleichem Tempo zwischen 100 und 120 km/h abgespult haben; allerdings eignet sich meine tägliche Pendelstrecke recht gut zum Einfahren:
3 Kilometer Stadtverkehr, fünf Ampeln, zwei Tempo30-Zonen
8 Kilometer Landstraße, vier Ampeln (also 10 Kilometer, in denen er eingermaßen warm werden kann)
40 Kilometer Autobahn mit zwei AB-Kreuzen/-dreiecken
4 Kilometer Landstraße, zwei Ampeln
2 Kilometer Stadtverkehr, eine Ampel, zwei Tempo30-Zonen 🙂
v.a. da meines wissens nach, die motoren auf dem prüfstand eh kalt in den drehzahlbegrenzer gehaun werden. also macht es auch nichts aus, bzw sollte es nicht ausmachen, wenn man während der einfahr-phase mal mehr gas gibt
Zitat:
Original geschrieben von Thyr612
v.a. da meines wissens nach, die motoren auf dem prüfstand eh kalt in den drehzahlbegrenzer gehaun werden.
Interessant - ich hätte jetzt nicht gedacht, dass bei einem solchen Massenprodukt im 'low-cost' Segment (low-cost für den Hersteller - nicht für den Kunden 😉 )
jederMotor auf den Prüfstand kommt.
Woher stammt dein Wissen?
Zitat:
Original geschrieben von diezge
Hallo,wichtig ist vor allem, nicht auf der Autobahn mit der gleichen Geschwindigkeit und Drehzahl heimtuckern.
Lastwechsel heißt das große Zauberwort des Einfahrens. Anfahren, anhalten, Kurven, Berg hoch, Berg runter, Motorbremse... Dabei natürlich die 3/4-Höchstdrehzahl nicht überschreiten.
Ja so stand das auch in der Betriebsanleitung unserer 2 Touran 2003/2007. In der Betriebsanleitung des Polo konnte ich das nicht finden, was mich doch überraschte. Warum das verschwunden ist, weiß ich jedoch nicht Wisst ihr es?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
wobei ich immer noch nicht weiss, ob die relativ gleichmäßige Autobahnfahrt dann regelrecht schädlich ist oder ob sie eben bloß sozusagen "nicht optimal einfahr- wirksam" ist. Letzteres würde heißen, man verlängert einfach die Einfahr- Strecke entsprechend und "liefert" die hilfreichen Lastwechsel und unterschiedlichen Drehzahlen eben später "nach".
Vielleicht ist das die Antwort auf die Frage, warum es nicht mehr in der Betriebsanleitung erwähnt wird?
Wollte damit nur sagen, dass beim Einfahren kein Schaden verursacht wird, wenn man mal mehr Gas gibt, nicht immer. Und selbst dann hat man nicht mit Garantie, einen Motor der kurzlebiger ist. Ich seh btw in meinem satz nicht einmal jeder auftauchen. Da steht nur die Motoren, was sich allgemein auf Motoren bezieht. Natürlich wird auf dem Prüfstand nicht die Langlebigkeit getestet, aber das Einfahren ist nicht mehr so wichtig wie früher. Natürlich noch wichtig, v.a. wenn man es nicht ausreizen/ aufs Spiel setzen will. Hohe Passgenauigkeit der Teile --> weniger Abrieb.
Sorry für die Ungenauigkeit meiner Aussage. Es kennen sich Viele besser aus als ich, keine Frage. Mein Wissen erhebt kein Ansspruch auf 100% Tatsache und lasse mich auch gern belehren. Ist wie gesagt, mein Wissenstand und da ich niemand vom Fach bin gibt es bestimmt andere die es be- oder widerlegen können. Versuch einen konstruktiven Beitrag zu leisten, ging wohl mehr oder weniger in die Hose. Hoffe das Meiste ist jetzt geklärt. 😉
OT:
Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber wenn der "Abrieb" so hoch wie bei früheren Motoren wäre, könnte man bei einem bauneuen Motor nur bedingt genaue Werte messen, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Thyr612
(...)
OT:
Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber wenn der "Abrieb" so hoch wie bei früheren Motoren wäre, könnte man bei einem bauneuen Motor nur bedingt genaue Werte messen, oder?
sehe ich ähnlich und VW würde dann vermutlich weiterhin auf den früher üblichen Ölwechsel bei 1000 Kilometern bestehen. Bei unserem Bluemotion wird das Öl wohl gute 30.000 Kilometer drin bleiben; auch wenn ich dabei ein komisches Gefühl habe, meinte unser 🙂 auf Nachfrage: "Das ist schon ok so; alles andere (Ölwechsel außerhalb der Intervalle) wäre unnötig rausgeschmissenes Geld!"
Unabhängig davon bleib ich dabei: zurückhaltender Umgang während der ersten 1-2000 Kilometer schadet nicht 😉
Ich habe meine Werkstatt mal auf den Wechsel von Longlife auf Festintervall angesprochen und die meinten auch, ich solle alles so lassen bzw. zumindest bis zum ersten Ölwechsel warten (also erst mal sehen was bei der Berechnung durch den BC rauskommt) und dann umstellen.
Also ich muss jetzt hier auch mal meinen Senf loswerden.
Habe noch nie ein Auto eingefahren und bin mir echt unsicher. Habe nun gerade mal 150 km drauf und bin mir nicht sicher, ob ich richtig beschleunigen sollte/darf auch wenn ich dabei unter 3000 rpm bleibe. Und da ich Schaltanzeige habe, meckert er auch nicht wenn ich mit 60 und im 6.Gang durch die Ortschaft zuckel. Allerdings ist er da auch schon ziemlich untertourig, würde sagen so 1400 rpm vielleicht.
Also meine Fragen: Zügiges Beschleunigen unter 3000 rpm ja? Untertourig fahren ohne Beschleunigung ja? Und letztens: wann pendelt sich der Durchschnittsverbrauch ein?
Finds ja schon fies, nicht richtig beschleunigen zu dürfen, wenn man knapp oberhalb der 2000 rpm den Turbo schon merkt 🙂 naja ich hab noch ein wenig bis zur magischen 1000 km Marke.
Wenn du mit konstanter Geschwindigkeit fahrst, dann ist auch mit 1400rpm fahren kein Problem
NIEMALS solltest du bei solchen Drehzahlen beschleunigen, das geht unwahrscheinlich auf die Lager.
Klar kannst du auch unter 3000 Beschleunigen, ich handhabe das so:
Unter 2000rpm wird wenn dann nur ganz leicht Gas gegeben.
Autobahnen wird variiert von 80 bis 130 km/h mit Motorbremse, etc..
Wenn der Motor warm wird, wird er auch bis 3500rpm mit max 3/4 Gaspedalstellung durchbeschleunigt.
Bei jedem Tankstopp nachm Öl gucken und
ab 1500km geht dann der Spaßbereich los, dass er dann bei so ca. 2000km so richtig schön spritzig ist (wie das für nen 1,4 Sauger halt möglich ist)
Einfahren ist kein Hexenwerk (mehr 😉 )
Gibt nur einen wirklich wichtigen Grundsatz: Kine monotone Motorbelastung!
PS: Turbomotoren immer schön Warm und Kaltfahren( nach Autobahnraserein)
Zitat:
Original geschrieben von kaycee1811
Also ich muss jetzt hier auch mal meinen Senf loswerden.Habe noch nie ein Auto eingefahren und bin mir echt unsicher. Habe nun gerade mal 150 km drauf und bin mir nicht sicher, ob ich richtig beschleunigen sollte/darf auch wenn ich dabei unter 3000 rpm bleibe. Und da ich Schaltanzeige habe, meckert er auch nicht wenn ich mit 60 und im 6.Gang durch die Ortschaft zuckel. Allerdings ist er da auch schon ziemlich untertourig, würde sagen so 1400 rpm vielleicht.
Also meine Fragen: Zügiges Beschleunigen unter 3000 rpm ja? Untertourig fahren ohne Beschleunigung ja? Und letztens: wann pendelt sich der Durchschnittsverbrauch ein?Finds ja schon fies, nicht richtig beschleunigen zu dürfen, wenn man knapp oberhalb der 2000 rpm den Turbo schon merkt 🙂 naja ich hab noch ein wenig bis zur magischen 1000 km Marke.
Beim Beschleunigen nur max. 3/4 Gas eher 1/2, dann niemals nur ein Tempo beim Einfahren, öfter mal mit wechselnden Geschwindigkeiten fahren, also nicht 100 km mit 130 km/h und immer mal durchalten, auch bei BAB-Fahrten und mal vorsichtig einbremsen, bei den Reifen ist es fast egal, die sind so nach 100 - 300 km so oder so eingefahren, aberr vorher mal an der Tanke den Luftdruck überprüfen, am Besten nach der Abholung vom WOB oder beim Händler, denn verlassen kann man denen nicht zu 100%.
Guten Abend ,
zu dem Thema wollte ich mal sagen wie ich meinen POLO 1,2TSI einfahren hab also ich hab mir am gleich Wochenende eine Strecke ausgesucht und einen Ausflug gemacht bin ca 440km mit 120 gefahren und heim hab ich mal geguckt was der bringt und ich muss sagen hab jetzt 16500km mit dem gefahren nichts dran mal sollte am anfang gleich eine weitere Strecke fahren so ist meine Erfahrung
LG alex105
Zitat:
Original geschrieben von alex105
Guten Abend ,
zu dem Thema wollte ich mal sagen wie ich meinen POLO 1,2TSI einfahren hab also ich hab mir am gleich Wochenende eine Strecke ausgesucht und einen Ausflug gemacht bin ca 440km mit 120 gefahren und heim hab ich mal geguckt was der bringt und ich muss sagen hab jetzt 16500km mit dem gefahren nichts dran mal sollte am anfang gleich eine weitere Strecke fahren so ist meine ErfahrungLG alex105
Aus solchen Erfahrungen eine Regel ableiten wollen ist leider Unsinn. Denn die meisten werden die ersten Kilometer auf die unterschiedlichsten Arten verbracht haben, wenn dann alle die, die auf den ersten 16500km keine Probleme hatten ihre Erfahrung als ideale anpreisen wollen... nee.