Polo Blue GT

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hi Leute,

hier und hier wird vom Polo Blue GT berichtet. Hört sich ja ganz gut an. Gibt es dazu schon erste Preise? Der Wagen müsste doch jetzt langsam im Konfigurator auftauchen, oder? Schließlich soll doch Einführung MJ'13 sein....

Über weitere Kommentare freue ich mich.

Beste Grüße
mirage

Beste Antwort im Thema

Kann bitte ein Moderator den ganzen Elektro Kram aus dem Polo GT Thread verschieben?

Etwas mühsam wenn man etwas über den GT lesen will und nur von Elektroautos liest.

3862 weitere Antworten
3862 Antworten

Zitat:

@Sheam schrieb am 9. Februar 2018 um 07:06:28 Uhr:


Auch meiner macht nach 3 Jahren und 4 Monaten keinerlei Probleme und immer ein klein wenig Freude in den Alltag.

Habe mir greade auf kommenden Sommer einen neuen Satz MOMO-Alus gegönnt (nachdem die furchtbaren Dunlops weichen mussten. Die waren ja schrecklich auf Nass!).
Fahre nun also im Winter wie im Sommer mit Serien-Bereifung (215/40 R17). Passt für mich so (und wie haben jeweils viiiiiiel Winter!)

Welche Marke fährst Du als Winterreifen in dieser Dimension?
Die Auswahl ist ja nicht sehr groß.

Zitat:

@vwicktor schrieb am 12. Februar 2018 um 13:40:54 Uhr:



Welche Marke fährst Du als Winterreifen in dieser Dimension?
Die Auswahl ist ja nicht sehr groß.

NEXEN. Was auch immer das ist 😉

Zitat:

@Sheam schrieb am 9. Februar 2018 um 07:06:28 Uhr:


... nachdem die furchtbaren Dunlops weichen mussten. Die waren ja schrecklich auf Nass! ...

Bei den Reifen kenne ich gar nix! Ich habe die Werksaustattungs Sommerreifen mit *Freude* nach nur einer halben Saison in die Tonne getreten! Die Bridgestone Potenza 050 sind imho sowas von be...scheiden (und eine absolute Zumutung bei Nässe), dass man beinahe den Eindruck bekommen könnte, dass VW seine Kunden hasst...

Die Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 215/40 R17 87Y XL sind da schon ein ganz anderes Kaliber und ich bereue keine Sekunde, dass ich die Bridgestone nicht "zu Tode" gefahren habe (hätte ja leicht mein eigener sein können bei der "Qualität"😉.

Zitat:

Habe mir greade auf kommenden Sommer einen neuen Satz MOMO-Alus gegönnt (nachdem die furchtbaren Dunlops weichen mussten. Die waren ja schrecklich auf Nass!).
Fahre nun also im Winter wie im Sommer mit Serien-Bereifung (215/40 R17). Passt für mich so (und wie haben jeweils viiiiiiel Winter!)

Welche Marke fährst Du als Winterreifen in dieser Dimension?
Die Auswahl ist ja nicht sehr groß.

Ich fahre auf meinem Polo 6c Gti die Nokian WR A4 in 215/40 17 und bin absolut zufrieden. Und Dank des V-Indexes darf es auch im Winter noch flotter voran gehen :-)

Gruß aus dem Rheinland

Ähnliche Themen

Nabend,
Mal ne kleine Rundfrage:
Was gebt ihr denn euren Lieben zu futtern?
Standard Super E5
Super Plus
oder gar Ultimate?
Immer wieder mal befasse ich mich mit dem Thema und bekomme keine klaren Antworten.
Empfohlen ist mindestens Super mit 95. Tanke ich auch durch die Bank ohne Probleme. Motor schnurrt.
Jetzt liest man auf der einen Seite, der Motor ist für Super ausgelegt, also ist Super optimal. Auf der anderen Seite werden immer mehr Stimmen laut, die sagen, gerade für die aufgeladenen Motoren in Kombination mit Downsizing sei möglicherweise Super Plus empfehlenswerter. Gerade bei Vollast gerät wohl Super mit 95 Oktan an die Grenzen.

Eure Erfahrungen?

Ultimate halte ich für zuviel des Guten.
Aber hat möglicherweise Super Plus seine Berechtigung? Die GTIs laufen/liefen wohl mit Super Plus, zumindest der 6R 1.4 GTI. Ist von der Motorisierung nicht so sehr weit weg.

Zitat:

@Polorist schrieb am 20. Februar 2018 um 20:00:57 Uhr:


Nabend,
Mal ne kleine Rundfrage:
Was gebt ihr denn euren Lieben zu futtern?
Standard Super E5
Super Plus
oder gar Ultimate?

Also ich tanke Super Plus - schon von Beginn an. Und zwar einfach, weill ich es so will. Der Händler meinte zwar, dass Super total ausreichend wäre und alles andere rausgeschmissenes Geld. Trotzdem: Mein Wagen, meine Entscheidung.

Vielleicht bin ich noch etwas geschädigt vom Vorgänger-Fahrzeug (Seat Leon), bei welchem ich der Meinung war, den Unterschied von Super zu Super Plus im Fahrverhalten (niedertourig oder bei Beschleunigung) spüren zu können...

Ich bin demnächst bei 115.000 km nach nicht ganz 3 Jahren 🙂 Steige jedes Mal wieder gerne ein. Allerdings freue ich mich schon auf die Sommer-Alus. Die 15 Zoll Stahl + Radkappe sehen echt nicht schön aus. Wenn man aber drin sitzt geht´s.

Der Kat wurde letzte Woche ausgetauscht - und gleichzeitig die 120.000 er Inspektion (große) mitgemacht.
Kat ging sogar auch Garantie / Kulanz, obwohl aus Garantie raus. Aber mir kam es ja gleich merkwürdig vor, dass der Kat nach 100.000 km keine Wirkung mehr hat.

Zum Tanken: Ich habe insgesamt 7163,75 ltr Super E5 verfahren. Das macht einein Laaaaangzeitschnit von 6,3 ltr / 1oo km!

Ich kann also festhalten, dass außer den Inspektionen nur ein zusätzlichen Besuche beim Freundlichen notwendig waren. Fehlerdiagnose! (Kat wurde dann bei Inspektion kostenneutral mitgemacht)

Hallo zusammen,

meiner macht nun Probleme. Vor ein paar Wochen plötzlich keine Leistung mehr, EPC leuchtet ... Ran gefahren ausgemacht. Danach war wieder alles okay (nur Fehler Start-Stopp). In der Werkstatt gewesen, GFS gemacht und nix gewechselt. 3 Wochen später wieder das selbe Spiel, nur dass diesmal zusätzlich die MKL blinkte. Ich habe ihn selbst ausgelesen, weil ich was in der Hand haben möchte:

Adresse 01: Motorelektronik (J623-CZEA) Labeldatei:. DRV\04E-907-309-V1.clb
Teilenummer SW: 04E 906 027 AT HW: 04E 907 309 AB
Bauteil: R4 1.4l TFS H21 9073
Revision: R6H21---
Codierung: 01250032232419080000
Betriebsnr.: WSC 09176 002 1048576
ASAM Datensatz: EV_ECM14TFS01104E906027AT 001010
ROD: EV_ECM14TFS01104E906027AT.rod
VCID: 76CCB432C98A43F40B-8022

Bedieneinheit Mittelkonsole 1:

3 Fehlercodes gefunden:
10203 - Verbrennungsaussetzer erkannt
P0300 00 [096] - -
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 63102 km
Datum: 2018.02.20
Zeit: 19:29:18

Motordrehzahl: 1894.00 /min
Normierter Lastwert: 73.3 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 88 km/h
Kühlmitteltemperatur: 62 °C
Ansauglufttemperatur: 15 °C
Umgebungsluftdruck: 1000 mbar
Spannung Klemme 30: 14.442 V
Verlernzähler nach OBD: 6
Langfristige Anpassung der Gemischbildung Bank 1 im Leerlauf: -1.08 %
Lambdaregelung: Lernwert in Teillast: Bank 1: 1.04370
Kurzfristige Anpassung der Gemischbildung Bank 1: 0.0 %
Außentemperatur: 1 °C
Prüfung der Lambdasonden Bank 1: Delta-Lambda: 0.00012
Kraftstoffvorrat: 37.00 l

10592 - Zylinder 2
P0302 00 [096] - Verbrennungsaussetzer erkannt
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 63102 km
Datum: 2018.02.20
Zeit: 19:29:18

Motordrehzahl: 1894.00 /min
Normierter Lastwert: 73.3 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 88 km/h
Kühlmitteltemperatur: 62 °C
Ansauglufttemperatur: 15 °C
Umgebungsluftdruck: 1000 mbar
Spannung Klemme 30: 14.442 V
Verlernzähler nach OBD: 6
Außentemperatur: 1 °C
Absoluter Ansaugdruck: 160 kPa abs
Motordrehmoment: 152.2 Nm
Kraftstoffvorrat: 37.00 l
Lambdasonde Bank 1 Sonde 1: Sollwert: 1.3950
Einlassnockenwelle Bank1 aktiver Betriebszustand-Bits 0-7: 0
Einlassnockenwelle Bank1 aktiver Betriebszustand-Bits 0-7: 0
Schubabschaltung-Bits 0-7: 0

14280 - Nockenversteller B Zylinder 2
P11A8 00 [096] - unplausibles Signal
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 63102 km
Datum: 2018.02.20
Zeit: 19:29:18

Motordrehzahl: 1894.00 /min
Normierter Lastwert: 78.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 87 km/h
Kühlmitteltemperatur: 62 °C
Ansauglufttemperatur: 15 °C
Umgebungsluftdruck: 1000 mbar
Spannung Klemme 30: 14.418 V
Verlernzähler nach OBD: 6
Zähler Positionsfehler Nockenstück-Bits 0-7: 0
Zähler Positionsfehler Nockenstück-Bits 0-7: 0
Zähler Positionsfehler Nockenstück-Bits 0-7: 0
Zähler Positionsfehler Nockenstück-Bits 0-7: 0
Anzahl der Umschaltungen in Teilmotorbetrieb: 148160
Saugrohrdruck Rohwert: 1563.28 hPa

Readiness: 0000 0000

Sieht für mich danach aus, als ob einer der Nockenversteller (-> Zylinderabschaltung) spinnt, also hängen geblieben ist (die Verbrennungsaussetzer sind IMHO nur das Resultat aus der Geschichte). Was meint Ihr? Ist der Versteller B der auf der Einlass- oder Auslassseite?

VG
Alex

Vllt. mal die Zündspulen vertauschen und schauen ob der Fehler mitwandert. Wenn nicht dann könnte der Versteller rumspinnen. Ein Softwareupdate würde ich auch machen weil beim letzten Update die was an der Verstellung verbessert haben anscheinend. B ist glaub der auf Auslassleiste. Wobei der Nockenwellenversteller der auf Zahnriemenseite gemeint ist und nicht die Ventile die Oben über der Nockenwelle sind. Da steht im Fehlerspeicher glaub wenn dann " Ventil für Zylinderabschaltung " oder sowas.

Ich danke Dir. Ich werde parallel nochmal in Erwin schauen, ob es was gibt. Ich habe noch Garantie auf dem Fahrzeug, nur ist das mit der Werkstatt nicht so einfach. Die Probleme traten erstmalig so 3 Wochen nach der 60.000er Inspektion auf. Ich habe auf der Rechnung noch ein Kabel stehen. Laut Nummer ist das das Zwischenstück zwischen Zündspule und Kerze. ...

VG
Alex

Âsooo dann ist ziemlich klar. DIe haben bei 60000 die Zündkerzen ersetzt und beim rausziehen der Zündspulen macht man gerne die Spule kaputt wenn man nicht vorsichtig ist. Es kann sein die haben die Teile nicht richtig zusammengesteckt. DIe haben es dich bezahlen lassne ? Oo

Ja, haben sie. "04C 905 199 E Zuendsteck" für 13 Euro und zerquetschte (die Altölentsorgung musste ich jedoch nicht bezahlen - hatte selbst welches angeliefert). Laut dieser Seite ist dies Materialnummer aber für den MKB CWVB, nicht für CZEA: https://volkswagen.7zap.com/.../ Deswegen muss ich das alles mal Gegenchecken. Der Fehler tritt im Abstand von mehreren Wochen auf, bisher 2 mal. Wobei ich manchmal das Gefühl habe, dass er etwas ruckelt beim Beschleunigen (ohne Fehlermeldung).

VG
Alex

Zitat:

@Alexander2008 schrieb am 11. März 2018 um 11:31:15 Uhr:


... Die Probleme traten erstmalig so 3 Wochen nach der 60.000er Inspektion auf...

Ich bin erst mal tüchtig erschrocken, weil ich auch einen CZEA fahre.

Aber das Auftreten der Probleme kurz nach der Inspektion kann ja nach so vielen störungsfreien km kein "Zufall" sein... An deiner Stelle würde ich da mal bei der Werkstatt tüchtig auf den Putz hauen! (geht imho gar nicht, dass sie dir ihre Fehler auch noch in Rechnung stellen)

Der BlueGT ist vermutlich nicht das "meistverkaufte" Modell, aber der Motor glänzt trotz seiner aufwändigen Konstruktion imho durch "Unauffälligkeit" in den Foren - er wird ja nicht nur im BlueGT verbaut.

Störungen hatte ich bei dem Motor schon wenige Wochen nach Kauf (Neuwagen, einer der ersten BlueGT Facelift mit 150 PS): EPC ging an und "Fehler Start-Stopp" leuchtete. Oder das Fahrzeug ging nach Start aus, weil sich das Motosteuergerät gesperrt hat. Kam nicht oft vor, aber eben alle paar Wochen. 2 Softwareupdates haben das letztlich behoben. Knapp 50.000km sind dann keine Fehler am Motor mehr aufgetreten.

Gestern unter hoher Last - 500 km Autobahn mit hohem Tempo - hatte ich kein einziges Problem.

Hat jemand zufällig Zugriff auf die TPIs? Es soll ja wieder ein Update wegen 2-Zylinder-Modus geben.

VG
Alex

So, nachdem heute wieder eine Motorstörung auftrat (Motorkontrolle blinkte), bin ich wieder in die Werkstatt und habe darauf gedrungen, dass das Auto sofort in meinem Beisein ausgelesen wird. Verbrennungsausetzer, diesmal Zylinder 1.
Habe das Auto dagelassen, nachdem ein Mitarbeiter meinte, da gibt es eine TPI (Softwareupdate). Wollte ihn vorhin abholen, da kam die Überraschung: VW geht davon aus, das Spiel in der Verbindung zu einer Nockenwelle besteht (möglicherweise ein Keil, der sich in die Welle weiter eingearbeitet hat). Dadurch stimmen die Steuerzeiten nicht mehr 100%ig und des kommt zu Fehlinterpretationen ... Jedenfalls wird der Zylinderkopf nun zerlegt, um sich die Nockenwellen anzuschauen.

Nächste Woche weiß ich mehr.

VG
Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen