Polo 5 kaufen oder warten auf Polo 6

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,

meine Freundin braucht ein neues Auto, da fragen wir uns ob wir im Moment noch den Polo 5 (6c) kaufen sollen oder noch ein halbes Jahr warten sollen bis der Polo 6 kommt?
Im Netz haben wir gelesen das der neue Polo in ca 6 Monaten erscheinen soll. Ist an dieser Aussage etwas dran oder ist das eine Falschmeldung?

Beste Antwort im Thema

Ok ihr zwei. Argumentativ seid Ihr beide echt stark. Trotzdem gehe ich davon aus, dass Eure Auseinandersetzung die wenigsten interessiert.

Sonnige Grüße aus BMW-City @ all

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 8. Mai 2015 um 13:36:11 Uhr:


Ich kann keinen Grund erkennen, wieso ich mit persönlich werdenden Usern per PN kommunizieren sollte. Der Hinweis auf die Ölablassschraube resultiert aus deiner Aufforderung, ich möge mich hinsichtlich deiner Erfahrungen einlesen. Schönen Freitag noch!

Witzig!

Du wirst immer lustiger, Chapeau!

Wer wurde hier denn chronologisch

zuerst

persönlich?

Ich wohl kaum, vielmehr doch wohl eher und nachweisbar Du!

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 8. Mai 2015 um 13:11:07 Uhr:



Zitat:

@Taubitz schrieb am 8. Mai 2015 um 13:05:25 Uhr:


Innerhalb der ersten 2 Jahre kaufe ich grundsätzlich kein neues Modell, schon gar keinen VW.
Zumindest für mich 🙂 beantwortet das die gestellte Frage vollumfänglich! 😁
Dein 15 Jahre alter Bora ist zur Beantwortung der Eingangsfrage auch nicht unbedingt repräsentativ!

Würd mal sagen: touché! 😁

Auch Dir aber dennoch ein schönes Wochenende!

Vielen Dank, Witzbold (um nachweislich persönlich zu werden, da ich einen 15 Jahre alten Bora nicht als Person ansehe).

Ok ihr zwei. Argumentativ seid Ihr beide echt stark. Trotzdem gehe ich davon aus, dass Eure Auseinandersetzung die wenigsten interessiert.

Sonnige Grüße aus BMW-City @ all

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 8. Mai 2015 um 13:40:29 Uhr:


Vielen Dank, Witzbold (um nachweislich persönlich zu werden, da ich einen 15 Jahre alten Bora nicht als Person ansehe).

Nein, sicher nicht, aber ich glaube kaum, dass wir uns hier über Semantik streiten müssen, um zu erkennen, dass Du mit Deiner Aussage selbstredend nicht meinen Bora gemeint hast, sondern vielmehr mich und meine Aussage bzw. meine Erfahrungen diskreditieren wolltest, in dem Du suggerierst, jemand, der einen 15 Jahre alten Bora fährt, könnte mangels (unterstellt) sonstiger Erfahrungen keine repräsentativen Erfahrungen mit einem Polo V haben und daher auch keine relevanten Meinungen zur Eingangsfrage abgeben, nicht wahr?

Dieses Ansinnen erkennt sogar ein Blinder und erkennen sicherlich auch die Mods hier auf mt.

Nochmals:
Bleib bzw. werde wieder sachlich, dann werde auch ich das gern tun.
ICH will mich hier nämlich weder streiten und schon gar nicht stänkern, oder hab ich vergleichbare Äußerungen in Bezug auf Deine Person bzw., sorry, Deine Fahrzeuge bzw. Deine Beiträge jemals zuvor irgendwo getroffen? sic!

Bleibe weiterhin persönlich, wie in dem von mir aufgegriffenen und daher kritisierten Beitrag und ich werde dieses auch weiterhin nicht öffentlich unwidersprochen hinnehmen.

Ich verweise sehr gern nochmals auf die Möglichkeit der PN, wenn Du offenbar mit mir bestehende persönliche Probleme (noch hab ich keine mit Dir, ich kannte Dich bis eben gar nicht, noch finde ich´s auch eher lustig) persönlich und privat klären möchtest.

Wenn Du hier weiter öffentlich gg. mich stänkern möchtest, indem Du in arroganter Weise meinst bestimmen und darüber urteilen zu können, wessen Aussagen relevant bzw., wie sagtest Du so schön: wessen Fahrzeuge repräsentativ bei gegebener Fragestellung sind, dann werde ich das gleichfalls öffentlich keinesfalls unkommentiert lassen, capice?

Ähnliche Themen

Drohe, wem Du möchtest!

Ich drohe gar nicht. 😕
Eine abermalige Unterstellung, Du machst es nur noch schlimmer. 😰

Ich bat Dich lediglich nun bereits mehrfach darum
- weiteres mit mir nicht-öffentlich per PN zu klären
- weitere Stänkereien zu unterlassen.

Stattdessen stänkerst DU fröhlich weiter!

Bitte nutze dazu die Möglichkeit einer nicht-öffentlichen PN, wenn Du´s partout nicht lassen kannst.

Danke!

Um gern zum Thema zurückzukommen:

Ich weiß, es klingt wie ein abgedroschenes Klischee, leider ist es aber keines:
Die sog. (neudeutsch 🙂) "early adopters" haben ggf. die Freude allg. Interesses oder gar "Bewunderung", meist aber den kleineren oder größeren Ärger, dass sich auch ab Serienfertigung Fehler, Probleme, Verbesserungsmöglichkeiten etc. erst im sog. "Feld" herausstellen.

Berufliche und private Erfahrungen bestätigten das leider, sogar z.B. bei MB (wo ich mal KFZ-Mech. gelernt habe) war das der Fall und ist es immer noch.

Ein Auto ist offenbar ein bei weitem zu komplexes Modell, um trotz sorgfältiger Entwicklung, Konstruktion, Produktion und Tests alle denkbaren oder undenkbaren Szenarien berücksichtigen zu können.

Die zahlreichen Änderungen bereits kurz nach Serienanlauf (und nicht erst mit dem folgenden, zweiten Modelljahr, bis dahin werden dann eher Kundenwünsche oder Notwendigkeiten, die der Wettbewerb erzwingt, aufgeschoben, je nachdem) bestätigen das stets auf´s neue, quer über alle Modelle aller Hersteller.

Mich hat das, insbesondere aufgrund zahlenmäßig größter Erfahrungen mit VW-Modellen, zur hier auf mt schon öfter scherzhaft formulierten Äußerung gebracht, dass die hohe Kunst beim Kauf eines neuen VWs in der Wahl des richtigen Moments liegt:

- nicht zu früh, siehe oben
- nicht zu spät, dann beginnen bereits erste Entfeinerungen

Überdies ist am neuen Modell nicht immer alles zwingend besser, wie man laienhaft ggf. annehmen wird:
Simple Beispiele:
- Die ergonomisch zum Fahrer geneigte Mittelkonsole im Golf IV wurde erst beim Golf VII (!) wieder neu aufgegriffen und abermals umgesetzt.
- Die schon mal beherrschte, schub- & knick-, weitestgehend torsions- und daher sehr lang defektfreie Verlegung des Kabel- und Waschwasserschlauchübergangs vom Dach in die Heckkappe wurde von VW bei der Golf V+VI Limousine nicht vom Golf IV Variant übernommen und erst beim Golf VII (Lim+Variant) erfolgreich wieder angewendet.
- Nicht immer versprechen neue Modelle und neueres Design auch reale praktische Verbesserungen. Der Polo V wurde im Vergleich zum Polo IV zwar flacher und etwas breiter, deshalb änderte sich aber auch zwangsweise die Sitzposition, was gerade bei Sitzriesen, zudem in Kombi mit einem optionalen PanoDach dazu führte, dass sie mit dem Kopf oben anstoßen.
- Dass eine von Modell- zu Modellgeneration wachsende Fahrzeugbreite ggf. schicker aussieht, aber nicht zwingend zu mehr Platz im Innenraum führt und schon gar nicht in nicht in gleicher Weise mitwachsenden engen Parklücken, das bedarf sicherlich keiner näheren Erläuterung.
- Dass neuere Modelle, trotz ggf. verlängerter Wartungsintervalle (vergl. damalige Umstellung von Festintervall auf Longlife und spätere, abermals verlängerte Wechselintervalle von Zündkerzen, DiFi, LuFi etc.) im allg. nie günstiger in den Werkstatt- & Wartungskosten werden, sondern im allg. immer teurer, ist auch kein Geheimnis. Die Umstellung auf wieder jährliche Inspektionstermine (ab dem dritten Jahr) bei VW (QI6 statt vormals QG1) zeigt überdies, dass neuer nicht zwingend immer auch besser i.S.v. "preiswerter" ist bzw. sein muss, normalerweise ganz im Gegenteil.

Alleine der erhöhte Wertverlust des alten Modells sollte ein guter Grund sein, um zum Polo 6 zu greifen. Zumal die zweijährige Gewährleistung dazu beitragen sollte, dass man ruhig schlafen kann. Ich hatte zuletzt einen A1 der ersten Stunde, der mir keinerlei Probleme bereitete. Mit meinem aktuellen BMW F30 des ersten Modelljahrs habe ich nach 75 tkm ebenfalls keine Probleme feststellen können. Ich wäre mutig und würde mich darüber freuen, das aktuellste Modell fahren zu dürfen.

Liebe Motortalker!

Einige wenige hier "mißbrauchen" dieses Thema für eine Privatfehde. Ich erinnere jetzt und einmalig an die NUB und die Beitragsregeln. Kommt zum Thema zurück! 😠

Polmaster
MT-Moderation

Zitat:

@saugutePerson schrieb am 8. Mai 2015 um 08:01:27 Uhr:


Im Netz haben wir gelesen das der neue Polo in ca 6 Monaten erscheinen soll. Ist an dieser Aussage etwas dran

Nein

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 8. Mai 2015 um 14:35:23 Uhr:


Alleine der erhöhte Wertverlust des alten Modells sollte ein guter Grund sein, um zum Polo 6 zu greifen. Zumal die zweijährige Gewährleistung dazu beitragen sollte, dass man ruhig schlafen kann. Ich hatte zuletzt einen A1 der ersten Stunde, der mir keinerlei Probleme bereitete. Mit meinem aktuellen BMW F30 des ersten Modelljahrs habe ich nach 75 tkm ebenfalls keine Probleme feststellen können. Ich wäre mutig und würde mich darüber freuen, das aktuellste Modell fahren zu dürfen.

Sehe ich, ggf. nicht überraschend, etwas anders.

Welcher Wertverlust?
Der Wertverlust ist anfangs massiv, die Kurve des momentanen Restwertes verläuft sehr steil abfallend und erst im Alter des Fahrzeugs läuft die Kurve langsam nahezu waagerecht aus, sprich, ist der Wertverlust mit folgenden Jahren kaum mehr relevant bzw. noch messbar und der akt. Wert bleibt nahezu gleich.
Bekanntlich ist der Wertverlust in dem Moment am größten, in dem man mit dem Neuwagen beim Händler vom Hof auf die Straße einbiegt. In diesem Moment ist das Auto max. noch den Händler-EK wert, meist noch nicht mal mehr den (Lotteriegewinner, die einen gewonnenen Neuwagen in Bargeld tauschen möchten, erleben da regelmäßig Überraschungen).

Es gibt BWL-Professoren, die sich dafür ausgesprochen haben, ihren BWL-Absolventen sofort ihr Diplom wieder zu entziehen, wenn er sie beim Kauf eines Neuwagen erwischen würde... 😁

Wer schlau ist oder wer aufmerksam die div. VW-Foren hier auf mt mitliest, kommt eh zum Schluss, dass man einen VW-Neuwagen niemals ohne freiwillige, kostenpflichtige Garantieverlängerung fahren sollte, zumindest nicht dann, wenn man ihn über den Zeitraum der gesetzl. Gewährleistung und der VW-Garantie hinaus fahren bzw. halten will.

Wer unbedingt meint immer das neueste haben zu müssen, wird um den zumal frühen Kauf eines neues Modells nicht umhin kommen (auch, wenn zumindest ich aus den o.g. Gründen davon eher abrate).
Wer sorgenloser ein ausgereiftes Modell fahren möchte, sollte ggf. jetzt noch zum bereits verbesserten Polo V 6C greifen.
Aber ggü. dem Nachbarn gehört dazu ggf. ein gewisses Standing i.S.v. gefestigtem Charakter, wenn man zwar mit einem Neuwagen aufläuft, dessen Nachfolger aber bereits in den Startlöchern steht.

Gut, wer das will, sollte ggf. WA werden, da kann man alle 9 Monate (spätestens) auf das allerneueste Modell updaten oder gar upgraden.

Wen der Wertverlust so oder so nicht interessiert, der kauft sich ggf. einen Neuwagen (ob nun neuestes oder demnächst auslaufendes Modell) und fährt das Auto in eigener Hand auf. Dann hat er zwar auch den anfänglichen Anschaffungspreis am Ende auf nahezu "null" heruntergefahren und durch Nutzung verbrannt, muss sich aber nicht mit quasi "künstlichen" Wertverlustfragen plagen, die sich am GW-Markt u.a. auch aus dem Image von Marke und Modell und dem jew. Markt-Angebot dieses Modells bzw. der jew. Markt-Nachfrage nach diesem Modell und überdies ggf. eben aus der Tatsache ergeben, dass das Modell faktisch bereits das vorletzte Modell ist, wohingegen es nur 2 Monate jüngere Polos im ersten Modelljahrgang des noch akt. produzierten Modells gibt.

Nur, um im Beispiel zu bleiben:
Lieber kaufe ich einen, sagen wir mal, 3 Jahre = 36 Monate alten Polo V (6C), als einen um 2 Monate jüngeren = 34 Monate alten Polo VI, der dann aber aus dem ersten Modelljahrgang des Polo VI stammt.
Wer da ausgereifter ist und die bessere, überdies günstigere Wahl, steht zumindest für mich nach wie vor außer Frage, siehe oben.

Die Leute lassen sich allerdings stets von subjektiven Dingen wie "neuer & schöner", "neueres MM-System" oder "geilere Alus" blenden und zahlen dann halt Lehrgeld.
Vom Lehrgeld leben ganze Autohändler-Generationen und Werkstätten... 🙂

Egal wann man kauft,der Neue und Bessere ist schon in Arbeit.
Auf dem Polo 6 wird das Facelift folgen und 2021 der Polo 7!

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 8. Mai 2015 um 12:57:25 Uhr:


Wer sagt denn, dass der neue Polo 10 cm breiter wird? Auch wenn sich vielleicht auf dem Papier nicht viel ändern wird. Der Fortschritt ist immer seh- und spürbar. Form, Ergonomie, Getriebe... Der 6C wirkt langsam schon etwas angegraut.

Der Polo ist verglichen mit der Konkurrenz sehr schmal und der neue Skoda Fabia hat auch 10 cm in der Breite zugelegt. Auch aus Crashtestgründen muss der Polo breiter werden. Aber das ist die aktuelle Entwicklung bei fast allen Autos.

M.M.n.: Leider!

Der Rest (Parklücken, Parkhäuser, Garagen, Carports, Autobahn-Baustellen-Spuren) wächst nämlich nicht in gleicher Weise ebenfalls mit, leider.
Dann wär´s ja kein Problem.

Na gut, allenfalls bei der für den Luftwiderstand relevanten Stirnfläche:
Die zwingt dann meist, logisch, dazu, bei wachsender Fahrzeugbreite immer flacher zu werden.

cw-Wert-Reduktionen sind da weit aufwändiger...

Hallo, ich bin neu hier. Fahre seit 4 Jahren Polo tdi, 113k auf der Uhr und werde auch Polo 6 kaufen. Ich glaube kaum, den gibt es 2016 im Sommer schon. Liest doch mal die alten Threads ab wann die ersten 5er an Privatleute ausgeliefert wurden. Das war cirka September / Oktober 2009. Der wirkliche Run begann aber erst 2010.

So wird es auch beim 6er Polo sein. Vor 2017 wird man ihn nur selten sehen aber wo bitte gibt es im Netz Fotos vom 6er, die relativ zuverlässig sind?

Deine Antwort
Ähnliche Themen