Polo 2021 bestellen
Hallo,
mein Leasing läuft in einem Jahr aus und jetzt wollte ich mich schon einmal um einen Nachfolger kümmern.
Stimmt es, dass der Polo GTI aktuell immer noch nicht bestellbar ist? Gerüchte sprechen von frühestens September 2021. Kann das sein?
49 Antworten
Dem i20n fehlen wegen kleinerem Motor gut 50nm Drehmoment. Kleinere Motoren sind halt immer eher Drehorgel. Und das ist für mich auf Dauer eher unkomfortabel. Ne, ich bin schon so viele neue und alte Motoren gefahren, nie mehr unter 2l. Das ist einfach nix. :P
Ich habe meinen GTI unteranderem auch wegen des guten Preisleistungsverhältnises gekauft,sicherlich wie viele Andere hier auch....
Mittlerweile könnte ich mich auch an einen 1.5 TSI als GT gewöhnen.
Eine angepasste Software auf ca.180/190 PS,und das Paket wäre - zumindest in meinen Augen - ein Selbstläufer....
VW könnte,will aber nicht liefern.
Zitat:
@GSR_Rider schrieb am 2. März 2021 um 18:24:56 Uhr:
Dem i20n fehlen wegen kleinerem Motor gut 50nm Drehmoment. Kleinere Motoren sind halt immer eher Drehorgel. Und das ist für mich auf Dauer eher unkomfortabel. Ne, ich bin schon so viele neue und alte Motoren gefahren, nie mehr unter 2l. Das ist einfach nix. :P
Yep, ich stehe auch auf den 2L. 😎 Oft lese ich hier über die tolle Laufruhe von 3-Zylinder. Naja...
Aber zum I20N, der ist wirklich anders als Du denkst. Trotz weniger Drehmoment bringt er in der Beschleunigung die selbe Leistung wie der GTI. Der Wagen ist fast 250 kg leichter! Und der Motor ist ebenfalls einen 4-Zylinder, ich habe kaum Bedenken über die Orgel, aber unkomfortabler als der Polo ist der I20 N sicher, und ich glaube das wird richtig gefallen... Die Gänge scheinen etwas kürzer übersetzt, daher die deutlich geringe Endgeschwindigkeit. Auf der Landstraße, da kommt keinen GTI von der Stange hinterher...
Zitat:
@Lappland 2 schrieb am 2. März 2021 um 18:59:01 Uhr:
Ich habe meinen GTI unteranderem auch wegen des guten Preisleistungsverhältnises gekauft,sicherlich wie viele Andere hier auch....Mittlerweile könnte ich mich auch an einen 1.5 TSI als GT gewöhnen.
Eine angepasste Software auf ca.180/190 PS,und das Paket wäre - zumindest in meinen Augen - ein Selbstläufer....
VW könnte,will aber nicht liefern.
Das Problem mit dem "GT" ist, dass Wettbewerber den eigenen GTI aufgegeben haben, einen solchen GT gebracht haben, und diese GTs spielen gar keine Rolle in der Zulassungsstatistik.
VW will nicht, weil die (hässlichen) ID.3 ID.4 ID.5 erstmal verkauft werden müssen, d.h. VW hat anderen Prioritäten.
Ich weiß nicht ob es überhaupt eine interne Konzernlobby für den Polo GTI gibt, und wenn haben die nur Erfolg wenn der G8 GTI sich genau so gut oder besser verkauft als gedacht. Der G8 ist nämlich fahrtechnisch besser als der G7 GTI Performance geworden, natürlich alles mit der VW-Brille zu sehen...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Breton schrieb am 2. März 2021 um 20:09:40 Uhr:
Zitat:
@GSR_Rider schrieb am 2. März 2021 um 18:24:56 Uhr:
Dem i20n fehlen wegen kleinerem Motor gut 50nm Drehmoment. Kleinere Motoren sind halt immer eher Drehorgel. Und das ist für mich auf Dauer eher unkomfortabel. Ne, ich bin schon so viele neue und alte Motoren gefahren, nie mehr unter 2l. Das ist einfach nix. :PYep, ich stehe auch auf den 2L. 😎 Oft lese ich hier über die tolle Laufruhe von 3-Zylinder. Naja...
Aber zum I20N, der ist wirklich anders als Du denkst. Trotz weniger Drehmoment bringt er in der Beschleunigung die selbe Leistung wie der GTI. Der Wagen ist fast 250 kg leichter! Und der Motor ist ebenfalls einen 4-Zylinder, ich habe kaum Bedenken über die Orgel, aber unkomfortabler als der Polo ist der I20 N sicher, und ich glaube das wird richtig gefallen... Die Gänge scheinen etwas kürzer übersetzt, daher die deutlich geringe Endgeschwindigkeit. Auf der Landstraße, da kommt keinen GTI von der Stange hinterher...
Ja, das stimmt schon. In der Beschleunigung sind die Fahrzeuge ähnlich, aber wann beschleunigt man wirklich mal von 0 an durch? Ist ja eher selten. Wenn man sich sonst aber die Werte anguckt und wann diese anliegen.
Polo GTI Drehmoment 320nm von 1500-4350 Umdrehungen
i20N Drehmoment 275nm von 1750 und 4500 Umdrehungen
Liegt erst etwas später an und halt weniger, aber interessant ist auch die Leistung
Polo GTI 200PS bei 4400 - 6000 Umdrehungen
i20N 200PS bei 5500 - 6000 Umdrehungen
Die 200 PS liegen da nur über 500 Umdrehungen an, dann ist schon wieder Sense. Heißt für die gleiche Leistung musst du den viel höher orgeln was dann wiederum mehr Verbrauch bedeutet und weniger Souveränität. Finde ich im Alltag immer nervig, da fährt man gerne auch mal mit weniger Umdrehungen und hat trotzdem die Leistung anliegen. Für Sprints auf der Rennstrecke ist das dann vielleicht weniger relevant, aber so im Verkehr wäre das nichts für mich.
Fahre beruflich und privat auch noch andere KFZ unter anderem auch mit 3l Motor und da ist der Sprung auch nochmal deutlich zu merken im Vergleich zu 2l Motoren, von 1.xl Turbo Motoren ganz zu schweigen. Denke mal privat wird es nach dem Polo GTI auch eher Richtung 3l Motor gehen. 😛
Aber da hat sowieso jeder seine anderen Vorlieben. Rein aus technischer Sicht wäre ein EAuto was Leistungsabgabe angeht sicherlich auch nicht uninteressant, aber die fahren sich halt emotional absolut tot. Hatten mal ein Tesla Model S auf der Arbeit, war für ein paar Sprints mal ganz lustig, das drückt einen schon ordentlich in den Sitz, aber Fahrspaß ist da sonst einfach gar keiner da. Vielleicht als Rentner mal. 😁 Und abgesehen vom neuen e-tron GT sind die Teile auch alle hässlich wie die Nacht. Egal ob von VW, Tesla oder diversen anderen Herstellern. Die sind optisch so ansprechend wie ein Zahnarztbesuch.
Deswegen ja für Leute die meinen unbedingt mit Emotionen zur Arbeit fahren zu müssen ein Verbrenner + E Motor.
Über Optik müssen wir hier echt nicht diskutieren, viele finden den von dir genannten E Tron GT sehr hässlich und dafür den Taycan sehr schön. Die IDs haben auch ihren Charme, wenn man sich ein bisschen dran gewöhnt hat - wie der Golf 8 eben.
Ich weiß hört immer keiner gern😁, ich werd mir nach dem Polo den ID3 und wenn verfügbar auch den ID2 mal anschauen, und dann entscheiden. Für mein Fahrprofil ist der eigentlich Perfekt, und ne Fahrt zur Ostsee ist halt mit Zwischenstopp.
Wenn’s einer werden sollte sieht mich die Werkstatt mit Allwetterreifen nur alle 2 Jahre mal zum Service. ( vorausgesetzt VW hat die Software bis dahin im Griff, aber denke mal schon ).
So hat halt jeder seinen Geschmack was ja auch gut ist, ich werde es beim nächsten Kauf so machen das ich mein Fahrprofil in den Vordergrund stelle.
Wenn die Preise bis dahin erträglich sind, werde ich auch über ein E-Auto nachdenken als Nächstes... für meine 25 km einfache Strecke ist das auch top.
Aber der GTI bleibt trotzdem 😁 es sei denn er macht Ärger 😉
Zitat:
@mrbabble schrieb am 3. März 2021 um 12:27:30 Uhr:
Wenn die Preise bis dahin erträglich sind, werde ich auch über ein E-Auto nachdenken als Nächstes... für meine 25 km einfache Strecke ist das auch top.Aber der GTI bleibt trotzdem 😁 es sei denn er macht Ärger 😉
Hab mich wirklich vor dem Kauf (Okt. 2020) versucht mit E-Auto anzufreunden, aber wie du sagst waren die Preise der erste Knackpunkt. Aber auch die Optik (Cyberpunk oder Lego Duplo Karre) ist größtenteils grausam. Muss man denn direkt Optisch einen auf "Hallo ich bin aus der Zukunft" machen?
Technische Unausgereiftheit ist auch so ne Sache (Brandgefahr Software etc)
Der Polo Gti war (gebraucht) für mich die günstigste Alternative für die nächsten Jahre, bis das "Chaos" am Markt sich reguliert hat.
Ein E Auto werde ich nicht kaufen sondern denke da über ein Leasing nach.
Einige haben hier ja gute Erfahrungen mit Leasing und hat sich für mich gut angehört, würde das dann auch mal probieren, zum ersten mal. Dazu werde ich mir dann Zeit nehmen und mich beraten lassen.
Den Motor vom Polo find ich auch gut und reicht mir völlig aus, mein 7 GTI VfL hatte nur 20 PS mehr, ganz ehrlich merke ich im Alltag kein bisschen ( Motor ).
Zum i20N kann ich nichts sagen, bin aber mal im Fiesta ST mitgefahren und der war schon arg sportlich abgestimmt, wenn der i20N auch so ist wär er mir zu sportlich aber das ist ja auch die Zielgruppe.
Anfang nächster Woche bekomm ich meinen wieder 🙂
Wäre der 150 PS Polo eine Alternative zum GTI oder ist der Leistungsunterschied zu deutlich spürbar?
150PS bei 5000 - 250NM 1500-3500 - 216km/h - 8,2sek - 1230kg - 5l
(180PS - 310NM ) Chiptuning beim 1.5er
200PS bei 4400-6000 - 320NM 1500-4350 - 237km/h - 6,7sek - 1350kg - 6,3l
Theoretisch eine gute Alternative, wenn man ausser Acht lässt, das Unterhalt und Anschaffung nicht wirklich weit auseinander liegen.
Klar. Wenn ich die Wahl habe immer GTI. Falls der aber nicht mehr bestellt werden kann brauche ich eine Alternative. Wahrscheinlich kommen einem die 150 PS schon lasch vor, nach 200 PS. Aber manchmal spürt man den Unterschied nur in den oberen Geschwindigkeitsbereichen und im Alltag ist der Unterschied gering. Wer beschleunigt schon immer voll.
Notfalls muss ich halt auf Golf GTI umsteigen, obwohl mir der zu groß ist.
Zitat:
@WhiteAW2.0 schrieb am 3. März 2021 um 12:47:24 Uhr:
Technische Unausgereiftheit ist auch so ne Sache (Brandgefahr Software etc)
Das niemand über Elektroautos reden kann, ohne von irgendwelchen Bränden zu reden... Es stimmt nicht, dass Elektroautos spontan anfangen würden zu brennen. WENN mal ein Elektroauto brennt, steht es natürlich sofort in der Zeitung, wenn ein Verbenner ein ganzes Parkhaus zerstört - wie 2019 in Kulmbach passiert: da brannte ein Golf - hört man davon eher selten.
Natürlich kann ich das mit Fakten belegen, sonst wäre es ja langweilig: https://www.wiwo.de/.../24457024-3.html
90 Brände pro 1 Milliarde Kilometer ist normal (in Deutschland brennen über 100 herkömmliche Fahrzeuge pro Tag). Tesla kommt auf zwei Brände pro 1 Milliarde Kilometer. WENN ein Elektroauto brennt, ist es natürlich schwieriger zu löschen als ein Verbrenner, von einer erhöhten Brandgefahr zu reden ist aber einfach falsch, denn die ist 45-mal niedriger.
Sorry für OT, aber gefährliches Halbwissen möchte ich nicht einfach stehen lassen.
Klar hört man davon (Kulmbach)
https://efahrer.chip.de/.../...ch-profis-machen-die-feuer-probe_102971
Erhöhte Brandgefahr aufgrund unausgereifter Technik ( bei Herstellern die noch nicht so Erfahren sind im E Bereich, also meist die Deutschen)
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Ich meinte damit nicht das Elektro Autos im Allgemeinen wie von Zauberhand öfters anfangen zu brennen.
Und bei dem Deaster der Golf 8 Software traue ich denen im Moment nicht noch nicht mit der ID Serie über den Weg 😉