Polo 1,2TSI 100.000km Dauertest AutoBild
Hey,
starte hier mal diese Thema, da sich der flashrote Polo TSI der AutoBild langsam auf der Zielgerade befindet....
Heute ein kleiner Bericht über den Dauertester in der AutoBild. Aktuell hat der 1,2TSI 77KW DSG 87.000km runter. Und laut AutoBild hat er diese Distanz bisher problemlos überstanden. Hätte ich nicht gedacht. Mal schauen wie er sich bis zur magischen Marke 100.000km schlägt.
mfg Wiesel
Beste Antwort im Thema
Nun muss man auch dazusagen, dass so ein 100.000 km Dauertest ja auch genau das gegenteilige Profil des "Brötchenholers" und "Motorabwürgers" ist und es somit nicht überrascht, dass die Steuerkette da dann keine Mucken macht.
Was auch zeigt, wie aussagekräftig solche Tests für den tatsächlichen Praxisgebrauch sind.
Nur weil ein Auto 100.000 km mehr oder weniger "am Stück" problemlos übersteht, heißt das nicht, dass es die selbe km-Leistung auch über Jahre hinweg im Stadtprofil ebenso problemlos überstehen würde...
Gruß
Cyberguy
199 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DieselWiesel198
So nun ist das Ziel bald erreicht. Laut aktueller AutoBild hat der kleine nun 97.000 km runter. D.h. in max. 2 Monaten dürfte ein ausführlicher Bericht über den Kleinen in der AutoBild zu finden. Mit Mängeln, oder auch nicht! Und v.a. mit Kaufentscheidungen wieviel % ordern welche Farbe und was für eine Motor-Ausstattungsvariante.mfg Wiesel
Auf die Übersicht welche Polo-Version denn nun im Hinblick auf Motorisierung/Ausstattung/Farbwahl die meistverkaufte Variante ist, bin ich fast gespannter als auf das Fazit des Dauertests.
Denn ob der Dauertest-Polo problemlos durchgehalten oder mit häufigen Störungen genervt hat: Beim Polo des Nachbarn, des Kollegen oder beim eigenen kann das schon wieder ganz anders aussehen... - das gilt natürlich für Modelle anderer Hersteller ebenso.
Zudem bei 100.000km in 2 Jahren, der Polo ja quasi immer Betriebswarm war 😉
Oft ist der Polo auch der typische 2. Wagen, Kurzstrecke etc., da kommen ganz andere Schwachpunkte raus.
zB vermutlich Turbo, DSG oder auch Steuerkettenprobleme...
Passt zwar leider nicht soooo sehr hier rein, aber ich hatte seit 2009 ein 1,4l 85ps Benziner der
55.000km gelaufen hatte (leider aufgrund eines Unfalls nun Verkauft und zur Zeit wartend auf einen neuen 6R) und außer den nötigen Insßpektion und Ölwechsel musste ich nicht 1 einziges mal zur Werkstatt.
Ebenfalls wurde der Wagen in allen Bereichen eingesetzt unter anderem auch fahrten nach Spanien etc.
Daher Daumen hoch 🙂
Zitat:
Auf die Übersicht welche Polo-Version denn nun im Hinblick auf Motorisierung/Ausstattung/Farbwahl die meistverkaufte Variante ist, bin ich fast gespannter als auf das Fazit des Dauertests.
Gibt es schon längst:
Klickdie vorletzte PDF-Datei "O Polo Mio"
Ähnliche Themen
@WaveCeptor
Danke für den Link.
Die Kaufberatung ist allerdings schon etwas älter (Auto, Motor, Sport -> Heft 09/2010). Der TSI mit 90 PS war zu dem Zeitpunkt überhaupt noch nicht im Programm, das Gelb gibt es schon lange nicht mehr und ob Reflex-Silber auch heute noch die beliebteste Farbe ist und Candyweiss aktuell nur von 10 % der Polo-Käufer gewählt wird, glaube ich nicht.
Eine aktualisierte Version dieser Übersicht mit entsprechend neuen Daten wäre schon nett...🙂.
Zitat:
Original geschrieben von DPLounge
Denn ob der Dauertest-Polo problemlos durchgehalten oder mit häufigen Störungen genervt hat: Beim Polo des Nachbarn, des Kollegen oder beim eigenen kann das schon wieder ganz anders aussehen... - das gilt natürlich für Modelle anderer Hersteller ebenso.
Interessanter als der Fall "problemlos durchgehalten" wäre der andere Fall:
Welche Probleme gabs?
Sind typische Dinge dabei, die eventuell öfters auftauchen (die vielleicht auch Erfahrungen aus dem Forum bestätigen)?
Finde das Abschneiden auch insofern nicht uninteressant, weil doch diverse VWs der letzten Jahre zu den schlechtesten im Teilnehmerfeld überhaupt gehörten. VW hat ja beim Polo mit "neuer Wertigkeit"usw. ordentlich die Werbetrommel gerührt.
Vielleicht ergibt sich ja da wenigstens eine Vergleichbarkeit mit den Erkenntnissen aus Tests aus der Vergangenheit mit ähnlichen Bedingungen.
wobei doch die allerletzten aber wohl doch recht gut abgeschnitten haben, u.a. Golf VI 1,4l TWIN 160PS ... was eigentlich schon etwas verwunderte, weil das ja der problematischste Motor "war"
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
wobei doch die allerletzten aber wohl doch recht gut abgeschnitten haben, u.a. Golf VI 1,4l TWIN 160PS ... was eigentlich schon etwas verwunderte, weil das ja der problematischste Motor "war"
ja. Auch da ists wohl wieder so:
Schlechtes Abschneiden wäre sicher alarmierend. Typische Probleme sind interessant. "Keine Probleme" - das lässt sich nur schwer auf ein echtes Autoleben übertragen.
@Brunolp12
Ja stimmt, aber bei den VW-Dauertestkandidaten ist ein Aufwärtstrend erkennbar, soweit ich das verfolgen konnte. Ein VW Golf 1.4 TSI und auch ein Tiguan (welche Motorisierung ist mir leider entfallen) haben zuletzt eigentlich überdurchschnittlich gut abgeschnitten. Jedenfalls sind beide im oberen Tabellendrittel platziert.
Wenn der getestete Polo 6R, der jetzt kurz vorm Ziel ist, Dauerärger verursacht hätte, wäre das bestimmt in den diversen Zwischenkommentaren, die üblicherweise während des Dauerlaufs von Zeit zu Zeit veröffentlicht werden, schon mal erwähnt worden. Wenn die Steuerkette z. B. Probleme gemacht hätte, doch ganz sicher.
Der schneidet bestimmt gut ab...🙂.
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
ja. Auch da ists wohl wieder so:Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
wobei doch die allerletzten aber wohl doch recht gut abgeschnitten haben, u.a. Golf VI 1,4l TWIN 160PS ... was eigentlich schon etwas verwunderte, weil das ja der problematischste Motor "war"
Schlechtes Abschneiden wäre sicher alarmierend. Typische Probleme sind interessant. "Keine Probleme" - das lässt sich nur schwer auf ein echtes Autoleben übertragen.
nö, in dem Fall nicht, das Thema wurde quasi Halbwissenschaftlich durchgekaut und konnte erklärt werden, warum die typischen Probleme des TWIN beim Testfahrzeug eher nicht auftauchten
aber tendenziell hast du schon recht, ansich ist das so 😉
Ich differenziere übrigens bei diesen Tests gerne, zwischen Motorspezifische Probleme und dem Rest, vorallem wenn der Motor nicht in meine Auswahl fällt
Zitat:
Original geschrieben von DPLounge
Der schneidet bestimmt gut ab...🙂.
Dann bin ich einerseits froh, erwarte andererseits keine großen Erkenntnisse.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
nö, in dem Fall nicht, das Thema wurde quasi Halbwissenschaftlich durchgekaut und konnte erklärt werden, warum die typischen Probleme des TWIN beim Testfahrzeug eher nicht auftauchten
aber tendenziell hast du schon recht, ansich ist das so 😉
Ich differenziere übrigens bei diesen Tests gerne, zwischen Motorspezifische Probleme und dem Rest, vorallem wenn der Motor nicht in meine Auswahl fällt
hmmja. und man muß hier sicher auch im Einzelfall differenzieren, ob die Testbedingungen / - ergebnisse sich auf "Otto- Normal- Besitzer" übertragen lassen oder nicht.
Eben, nichts anderes meinte ich. Fast wie der NEFZ, wobei der in meinen Augen sogar mehr aussagt. So ein Autobild Dauertests ist wohl was für Taxifahrer, Vertreter, Extrempendler oder Chaufeure 😉
Leider fehlt ein "Dauertest" mit Brötchenholerprofil. Das wäre das andere extrem.... der Durschnittsfahrer wird dann immernoch nix davon haben 😉 im Endeffekt bleibt es ein "Einzelfalltest". Erst die ADAC Mängelhäufigkeitsliste könnte nach ein paar Jahren etwas Licht ins dunkle bringen, viele Defekte werden aber auch ohne Ersthilfe vor Ort beseitigt, zB das Steuerkettenrasseln oder DSG rupfen wird wohl im seltensten Fall den ADAC Mann beschäftigen.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Eben, nichts anderes meinte ich. Fast wie der NEFZ, wobei der in meinen Augen sogar mehr aussagt. So ein Autobild Dauertests ist wohl was für Taxifahrer, Vertreter, Extrempendler oder Chaufeure 😉
Leider fehlt ein "Dauertest" mit Brötchenholerprofil....
Wie gesagt - interessant wäre es, wenn auch beim AutoBild Kandidaten zum Beispiel die Klima "möööööööh" machen würde oder die Bremsscheiben schon nach wenigen Kilometern aussehen würden als wären sie nach 3 Jahren aus einem Gewässer gezogen worden. Interessant wäre, wenn die Sitze klappern, die Steuerkette schnattert, all sowas, was der normalo- Besitzer vielleicht durchgemacht hat.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
im Endeffekt bleibt es ein "Einzelfalltest". Erst die ADAC Mängelhäufigkeitsliste könnte nach ein paar Jahren etwas Licht ins dunkle bringen, viele Defekte werden aber auch ohne Ersthilfe vor Ort beseitigt, zB das Steuerkettenrasseln oder DSG rupfen wird wohl im seltensten Fall den ADAC Mann beschäftigen.
Problem nur:
die Ergebnisse liegen dann erst vor, wenn das Modell nicht mehr gebaut wird oder überarbeitet und "Face geliftet" ist.
Die betroffenen Leute(so wenig sind es dann nun auch nicht) fühlen sich halt wie immer verarscht, wenn es dann heißt, das Ding lief 1a 100.000km nix dran. Dann heißt es wieder, wieviel hat VW dafür gezahlt...
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Die betroffenen Leute(so wenig sind es dann nun auch nicht) fühlen sich halt wie immer verarscht, wenn es dann heißt, das Ding lief 1a 100.000km nix dran. Dann heißt es wieder, wieviel hat VW dafür gezahlt...
... oder bei denjenigen, deren Polos nur Stress machen kommt der Verdacht auf, dass VW hier einen Spezialpolo mit handverlesenen Bauteilen und entsprechend akribischer Exclusiv-Montage für den Dauertest zur Verfügung gestellt hat...😉.