Pluriel Dach
Hallo zusammen
Nachdem ich hier und im ganzen WWW leider keine Hilfe finden
konnte habe ich mich jetzt mal auf gut Glück an das Dach heran gewagt.
Ok, es muß nicht gerade bei Minusgraden und auch nicht
unbedingt alleine sein aber es geht.
Es wird im ganzen Web so viel Angst um dieses Dach gemacht,
selbst Cit-Werkstätten sollen es nicht können.
Ich habe es ausgebaut, zerlegt, Slieder und Antrieb erneuert
und wieder verbaut.
Nur mal so um allen die Angst mal etwas zu nehmen.
Lieben Gruß, Robi.
Beste Antwort im Thema
Slider wechseln bei Pluriel in Stichworten
-Kofferraum öffnen und Plastik-Innenrahmen abschrauben (Torx)
-Dach ganz zurück fahren bis Faltdach über dem Fenster ist.
Sollte das nicht mehr gehen kann man auch von innen durch den Wagen krabbeln
und mit einem großen Schraubenzieher von Hand das Dach zurück drehen.
Direkt am Motor ist die Aufnahme, leicht eindrücken dann entriegelt der Motor
Und dreht sich nicht mit.
-Dach ausrasten, so als wolle man es in den Kofferraum klappen, jedoch
oben liegen lassen. Sollten die Taster nicht mehr reagieren, kann man von innen
manuell die Schalter betätigen.
-Kofferraum Seitenverkleidungen und Gelenkverkleidungen entfernen.
-Jetzt habe ich vorsichtshalber die Batterie abgeklemmt, ob das notwendig ist
weiß ich nicht.
-Beidseitig die Elektrik abklemmen (siehe Fotos)
-Sicherungsfeder der Stoßdämpfer unter entfernen.
-Mit einem Montierhebel die Dämpfer leicht zusammendrücken und aushaken.
Die sitzen ganz schön auf Druck, ein Hebel von ca 1 m ist von Vorteil.
-Jetzt kann das Dach nach unten gedreht werden.
- Vier Schrauben an den Gelenken entfernen. Das Dach hängt noch in Führungsstiften.
-Dach raus nehmen und auf ausreichende Unterlage legen. Ca 1 x 2 Meter
reichen aus, vernünftig gepolstert ist von Vorteil.
- Mit einem großen Schraubendreher das Verdeck ein Stück aus der Führung schieben.
Nach ein ca 10 cm liegen die Seile frei und können ausgehängt werden.
-Den Motor jetzt ausbauen und das kleine Ritzel entfernen.
-Vorsichtig das ganze Dach aus der Führung schieben. Sobald ein Slider frei liegt
entriegelt er den nächsten.
-Faltdach ausbreiten und Slider austauschen. Sie sind nur eingesteckt und in das Stoffdach gesteckt.
Hört sich komisch an, sieht man aber wenn man‘s vor der Nase hat.
-Der letzte Slider (sieht aus wie ein kleiner Klotz) ist von der Rückseite geschraubt.(Fotos)
Dachspoiler demotieren, die Dachhaut vorsichtig an der Ecke ablösen und von der
Rückseite abschrauben. Nach dem Austausch muß die Dachhaut wieder verklebt werden.
Ich habe Pattex benutzt und mit Unterleghölzern und Schraubzwingen ging es.
-Falls die Seile gewechselt werden beachten, daß sie am Ende eine kleine Nase haben, die
nach innen zeigen muß (Foto). Diese Nase liegt in den Schienen.
Achtung, die Seile sind nicht gleich lang.
-Nach dem Austausch aller Teile und dem Montieren des Dachspoilers den ersten Slider
ein kleines Stück in die Führung schieben. Besser geht’s zu zweit, allein hab ich aber auch
geschafft.
-Das Dach in die erste Falte legen und den zweiten Slider in den ersten schieben. Beide zusammen
dann in die Führung schieben. So dann mit allen weiteren verfahren.
-Den letzten etwas raus schauen lassen und die Seile einhängen.
-Antriebssatz auswechseln, Motor monieren und mit dem Schraubenzieher das Dach bis Anschlag in die Führung ziehen.
Aufpassen das bei reinziehen der letzte Slider in die Führung rutscht, der geht leicht daneben.
Eigentlich war es das soweit. Alles wieder in umgekehrter Reienfolge montieren. Fertig.
Falls man das Dach per Hand aufgekurbelt hat muß man es entweder auch per Hand wieder zukurbeln oder nach dem zufahren das Dach neu resetten um ihm zu sagen, wann er wieder auf null ist.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen und diese Anleitung hilft zusammen mit den Fotos etwas weiter.
Eine Gewähr für die Richtigkeit aller Schritte kann ich natürlich nicht geben.
Wer noch Tippfehler findet darf sie behalten.
Gerne darf korrigiert oder verbessert werden.
440 Antworten
Ich hab auch schon mal probiert die zu schmieren, es aber wieder verworfen.
Es geht besser ohne, da dann die Seile nicht so in den Röhren gebremst werden.
Außerdem rutscht das Ritzel mit Schmiere noch leichter über.
Wenn bei dir die rechte seite nicht mehr ganz schließt geh ich davon aus, das
die Seile vertauscht sind. Ist mir beim ersten mal auch passiert. Ich hatte nicht
bemerkt, daß das rechte etwas länger ist. Es ist dann kurz vom schließen
einfach zuende und rattert ins leere.
LG Robi
Hallo Robi,
bzgl. des Schmierens hatte ich eigentlich die Führungen der Slider gemeint. Zwischenzeitlich habe ich auch noch den Citroen-Mechaniker meines Vertrauens diesbezglich um Rat gefragt. Der meinte, Schmieren sei grundsätzlich gut. Nur müsse man darauf achten, dass das Schmiermittel ölfrei sei, damit es nicht verharzen und den Schmutz anziehen kann. Silikon-Schmiermittel seien dafür ideal. Für die Seile habe ich nun ein dünnflüssiges Silikonspray verwendet und die Slider hatte ich zuvor bereits mit Molykote 111 eingeschmiert.
Das Schmieren der Seile hielt ich auch deshalb für geboten, da die Seile zuvor offensichtlich geschmiert gewesen sind. Die Vorgeschichte des Daches kenne ich leider nicht, denn dieser Pluriel von 2005 ist erst seit 2013 in meinem Besitz. Vor allem um die Antriebsmechanik war jede Menge schwarzes, inzwischen bröseliges Schmiermittel, das ich so gut es ging, erst mal entfernt habe. Da der Säuberungsvorgang vor allem in den Hülllen nicht hundertprozentig sein konnte, dachte ich, dass es sicherlich gut tut, die Seile neu zu schmieren, wie gesagt mit dünnflüssigem Silikonspray.
Dass die Seile falsch eingebaut sein könnten, kann ich definitiv ausschließenb, denn das war bevor ich diese ausgetauscht habe. Der Längenunterschied ist auch viel größer als die paar Millimeter, um die es auf der rechten Seite nicht schließen wolte, siehe Bilder.
Zwischenzeitlich habe ich die Ersatzteile bekommen und eingebaut. Das Dach hat nun auch wieder normal funktioniert, doch leider nur für einmal öffnen und wieder schließen. Dann kam das gefürchtete Knacken wieder oder das Ritzel hat "übergnaddelt".
Bei der Demontage der Antriebsmechanik war mir zuvor aufgefallen, dass es das rechte Ende der Seilhülle des rechten Seiles herausdrückt, also dass es, gestützt durch die Reibung, beide Ende auseinanderschiebt. Dem hätt man vielleicht entgegnen können, wenn in dem Tütchen mit dem Reparaturset auch die Unterseite mitsamt beiger Dichtung drin gewesen wäre, doch das war leider nicht der Fall. Insgesamt schient mir die Mechanik viel zu lommelig ausgelegt zu sein, so dass eigentlich klar ist, dass diese nur im kompletten Neuzustand einwandfrei funktionieren kann.
Ich werde als nächstes mal den Trick mit dem unterlegten Blech ausprobieren und dann wieder berichten.
Es wäre natürlich super, wenn es höherwertiges Material zum Austausch der lommeligen Halterung der Antriebsmechnik gäbe.
LG, Albi
Es gibt einen Änderungs-satz in Frankreich. Da wird die gesammte Halterung
durch einen Aluminiumhalter ersetzt. Erfahrung habe ich damit noch nicht sammeln können,
wird aber hier auch beschrieben (bitte Suchfuntion). Liegt bei 250 Euronen und es
scheint als würde die Heckklappe dabei verändert, also nicht wieder umkehrbar.
Bei mir hat es mit den Blechen funktioniert (bisher) man muß nur schauen wo man die Bleche
setzt, ich glaub ich hatte hier irgendwo eine Skitze veröffendlicht.
Silikonfett für die Slider funzt gut, das hab ich auch so gemacht.
Ich wollte heute das mit dem Extra-Blech (Skizze hatte ich schon gefunden im Thread "Pluriel Dach - Getriebe "rattert", findet dadurch Nullpunkt nicht"😉 ausprobieren. Doch als ich den Motor abgenommen hatte, war meine Zuversicht dahin, denn offensichtlich hat es mir die Gegenseite des Antriebssatzes verrissen, siehe Bilder. Nun waren beide hellen Rohre (also die Seilführungen für links und rechts) herausgedrückt.
Ich hatte dann noch eine andere Idee, das Problem zu lösen, dazu gleich mehr.
Der Änderungssatz aus Frankreich ist ja ebenfalls unter besagtem Thread "Pluriel Dach - Getriebe "rattert" ... " beschrieben, doch leider ist der Link dazu nicht mehr aktuell (obwohl erst zwei Monate alt). :-((
Ähnliche Themen
Ich will jetzt noch die Idee beschreiben, die ich verfolgt habe. Hat zwar nichts gebracht, die Gegenseite ist einfach zu vernudelt bei mir, aber vielleicht hilft's ja doch jemand.
Auf der Antriebsseite / Motorseite werden die Rohrenden der Seilführungen durch die vier rechteckigen Öffnungen des Blechs mit der Öffnung in der Mitte für den Motor gehalten. Nun war meine Idee, den Halt zu verbessern, indem man den Teil der Dichtung, der unter den rechteckigen Öffnungen liegt, herauszuschneiden (habe ich erst mal an der alten Dichtung ausprobiert), dadurch müsste die Kante im Blech effektiver als Halt wirken. Zudem habe ich das neue Blech durch das alte Blech verstärkt. Dazu habe ich erst die umgebogenen Ränder abgeflext und dann konnte ich die Bleche doppelt nehmen, was die Steifigkeit erhöht. Das ließ sich auch so einbauen, doch hatte leider nicht den gewünschten Erfolg. Beim Resetten des Daches hat's wieder gerattert und alles ist wieder beim alten. Offensichtlich ist die Gegenseite bei mir (siehe Bilder im vorherigen Beitrag) einfach schon zu sehr vernudelt.
Gibt es diese Gegenseite eigentlich auch als Ersatzteil? Natürlich würde ich mich auch freuen, wenn mir jemand eine Bezugsquelle für den französischen Umbausatz nennen könnte.
LG, Albi
Guten Morgen ,
spannende 7 Seiten bisher....oh Mann , wäre ich doch bloss nicht Schreibtischtäter geworden,sondern Bastler und Schrauber...Robby macht mir zwar Mut,aber ich traue mich noch nicht ans Dach ran...wenn ich überhaupt muss ?
Hatte gestern auch meinen ersten Dach-Vorfall...wollte das Dach komplett nach hinten fahren,doch dann blieb es im hinteren Drittel bei der Verdeck-Rückfahrt `stehen´. Hatte sich ein wenig schräg verstellt...warum auch immer ?
Mit Freundin´s Hilfe haben wir es wieder nach vorne bekommen - der Dach-Motor läuft also ohne Probleme - doch nun traue ich mich überhaupt nicht mehr das Verdeck komplett nach hinten zu fahren...habe keine Garage und ich befürchte dann ein offenes Dach in der Strasse zu haben..in der Nacht...haha !
Jetzt habe ich zwar das kleine Problem das auf der Beifahrerseite das Verdeck gefühlt nicht ganz schliesst ( man sieht einen ganz kleinen Spalt von innen ) und auch auf der Beifahrerseite sitzt das Verdeck ein wenig lockerer,als bisher....grrrr....und ich habe diese kleine `Klammer´ ( siehe Photos ) gefunden.....woher , warum...der Pluriel ist echt ´ne Wundertüte !
Kann mir jemand sagen , was DAS ist ? ( ist dies der ominöse Slider / Sliderteilstück ) Muss ich da Ersatz kaufen bzw. wohin gehört das bzw. kann ich dieses Teil selbst wieder einsetzen ohne das komplette Verdeck abzunehmen?
Das Teil ist ca. 2 cm gross und scheint NICHT abgebrochen zu sein , da keine unsaubere Bruchstelle zu fühlen ist !
Sorry für die vielen SESAMSTRASSEN-Fragen (...der die das wieso weshalb warum...) , aber ich noch ein Newbie auf diesem Gebiet !
Freue mich auf ein wenig Hilfe , denn ich bin erst seit 3 Wochen im PLURIEL-Gewerbe unterwegs...
MERCI ans Forum und einen schönen Tag an alle ,
der Jens
Hallo Jens,
die Slider sind die Kunststoffteile, die in den Führungsschienden gleiten. Die zwei Photos von meinem ausgebauten alten Verdeck zeigen diese. In den Slidern befinden sich Metallfedern (siehe rote Pfeile im Bild 2), die dafür sorgen, dass nichts schlackert. Um so eine Feder handelt es sich meines Ermessens bei deinem Metallteil
Die Ursache dafür, dass das Dach auf der rechten Seite nicht mehr ganz schließt, ist nach meiner Meinung aber eine andere. Ich vermute, dass es wie bei mir einen Gegenhalter einer Seilführung unter dem Motor zebröselt hat, so dass es die Rohrenden der Seilführung der rechten Seite auseinander geschoben hat (siehe Bilder aus meinem vorletzten Beitrag). Vielleicht mal den Motor abnehmen und darunter gucken? Wie sieht's denn mit der Geräuschkulisse aus? irgendwelche Knackgeräusche?
LG, Albi
Hallo Albi ,
vielen Dank für Deine nette Antwort...Knackgeräusche habe ich keine vernommen , doch traue ich mich aktuell jetzt nicht nochmals das Verdeck komplett zurück zufahren ( es hatte sich verkantet , handisch wieder gerichtet und dann hatte das Verdeck Schwierigkeiten über das letzte Drittel nach vorne zu gelangen,hat dann aber irgendwann geklappt...momentan öffne ich das Verdeck nur bis zur Mitte ).
Die Metallfeder ist somit jetzt nicht unbedingt verantwortlich für den Spalt im Verdeck , sodass ich am kommenden Wochenende schauen werde , ob ich die Feder manuell einsetzen kann.
Danke für den Tipp bzgl. der Seilführung.....ich hoffe , ich bekomme es selbst hin ? Oder ist da ein Citroen-Monteur fällig ? Nun ja,die kalte nasse Jahreszeit steht an und vielleicht wäre eine Reparatur in den nächsten Wochen angebracht...
Albi,herzlichen Dank für Deine Hilfe....solltest Du noch Tipps haben , so bin ich für ALLES dankbar !
Ansonsten bin ich mit meinem 2004-Silberpfeil zufrieden ( hatte vorher einen Beetle...Umstellung,aber
der Pluri hat schon was ) !
Merci und Dir einen schönen Sonntagabend !
Jens :-)
@Albort: Hast du schon mal überlegt die Rohre mit einer Art Schelle zu verbinden?
Der Platz ist zwar begrenzt aber müßte noch gehen. Oder an dem Deckblech eine Art Kralle
anpunkten, der das Röhrchen hält. Ich glaub da kommt ziemlich Zug drauf.
@Jenz: Die Feder, die du gefunden hast kommt definitiv aus einem der Slider. Da wirst du
um einen Austausch nicht rum kommen. Ist aber auch nicht soooo schlimm. Wenn es einen
seitlichen zerrissen hat wirst du ihn nicht kaufen brauchen, die hat fast jeder Plü-fahrer
noch liegen :-)))
Hallo Robi ,
kannst Du mir Deine Aussage
`Wenn es einen
seitlichen zerrissen hat wirst du ihn nicht kaufen brauchen, die hat fast jeder Plü-fahrer
noch liegen :-))) ´ ein wenig deuten ?
Heißt dass , das die kleine Feder keine großen Auswirkungen hat ? ( das wäre natürlich ideal ?? )
Deine Smileys machen mir Hoffnung...
Die Freundin brachte mich noch auf eine Idee...klingt zwar strange,aber vielleicht doch etwas dran....kann es sein,dass sich das Verdeck verkantet,wenn `der Plü´ schräg auf dem Bürgersteig zur Strasse steht ?
Hatte da jemand schon Erfahrungen ? Ich vertraue dem verrückten Franzosen so einiges zu...
Euch einen schönen Abend hier...schönes Forum hier...besten dank ,
der Jens mit ZETT :-)
Jens mit Zett ist falsch, das muß Jens mit Zeit heißen.
Denn Zeit ist (fast) alles was man beim Plü-Dach braucht :-))
In den meisten Fällen sind die ersten oder letzten Slider
kaputt, deshalb haben die meisten Plü-Fahrer die seitlichen noch liegen.
Muß man nur genau hin schauen, die sind alle verschieden.
Wenn solch eine Feder raus springt funktioniert der Slider nicht mehr.
Die verrigeln untereinander bei zu fahren und das geht dann nicht mehr.
Such dir eine helfende Hand, einen trockenen Platz und ein Wochenende Zeit.
Nach dem ersten mal Slider wechseln weiß man wie alles funktioniert :-))
Hallo Robi ,
MERCI für diese helfende Antwort...ich bin noch auf der Suche nach einer trockenen Einzelgarage und die Freundin muss zumeist am Wochenende arbeiten...hilf Dir selbst würde es somit heißen ?
Habe jetzt in Wuppertal eine gute kleine Ex-Citroen-Werkstatt gefunden - die hatten vor 20 Jahren schon meine Dyane repariert - und habe angefragt , ob sie noch auf Citroen spezialisiert sind....jaaaaa !
Werde nächste Woche mal einen Termin ausmachen und fragen , was sie für eine Reparatur nehmen ?
( kann es sein , dass dann die betroffende Seite auch wieder korrekt schliesst? Aktuell ein kleiner Spalt über der Beifahrerseite incl. ein wenig labrige Verdeckführung auf der Beifahrerseite ?? )
Der Wagen ist dicht , der aktuelle Dauerregen kommt nicht rein...jucheeee !( aber nichts hält ewig ...darum natürlich vorbeugen )
Vielen Dank für die sympathische Unterstützung hier,
Jens :-)
Hallo Robi, hallo Jenz,
ich wollte gerade noch auf Jenz' Anfrage von Sonntagabend antworten, doch stelle fest, dass ich dem, was du Robi geschrieben hast, nichts mehr hinzufügen kann ;-)
Die Idee, die Rohre irgendwie mit Schellen miteinander zu verbinden, hatte ich zwischenzeitlich auch, doch sollten diese möglichst gut passen, denn die Rohre dürfen auf keinen Fall gequetscht werden. Außerdem befürchte ich, dass diese Lösung nur so lange hält, bis auch die Widerlager der dunklen Rohrenden ausgeschlagen sind.
Ich habe Montagnachmittag die Photos dem Citroen-Mechaniker meines Vertrauens geschickt und dieser hat sie sich angeschaut. Leider war ich heute nicht da, als er mich angerufen hat. Ich werde ihn die Tage mal zurückrufen, bin gespannt , was er so meint ...
LG, Albi
@Albi: Am besten die Schellen von innen rändeln oder ähnliches damit sie gut greifen.
Die Röhrchen müßten das denke ich ab können (ok, nicht zwerquetschen, ist klar).
Die Kräfte der Röhrchen müßte sich ja gegenseitig aufheben. Grün gegen Silbrig,
einer wird gezogen, der andere gleichzeitig gedrückt oder hab ich da jetzt einen Gedankenfehler?
@Jenz: Wenn du eine Werkstatt findest die es günstig macht ist es ja prima. Da schein aber meist
der Knackpunkt zu liegen. Entweder wollen die nicht (....besser neues Dach, ca 4000 Euronen)
oder sie können nicht (bestimmt Kabelbruch, wir versuchen, komm in drei Wochen nochmal kucken...)
Deshalb kam ich ja erst auf die Idee hier die Anleitung einzusetzen und den PLü-Fahrern den
Mut zu geben es selbst zu versuchen. Klar, ist nichts für Leute die ihren Luftdruck von der
Werkstatt überprüfen lassen aber es ist eben auch kein Hexenwerk wofür man spezielle
Citroen-Superspezi-aus-der-Rente-zurück-geholt-Schrauber braucht. Und der Eindruck wurde
sonst immer von alles vermittelt.
Geht nicht gibts nicht.
Hi Robi ,
Daaaanke für die lustige Worte...ich gebe Dir natürlich RECHT.....man muss schon ein wenig die Hand schwingen und Muskelkraft anwenden...paßt schon ! :-)
Habe Deine Anleitung schon gelesen , klingt wirklich nicht zu kompliziert , aber ich habe ein wenig Angst OHNE Garage nachher blank zu stehen.
Wie gesagt...fahre mal zur kleinen Werkstatt und horche da rein ( die Dyane wurde damals auch ohne Probleme hinbekommen ) ...und wenn es fair klingt , dann werde ich da vielleicht auch bleiben.
Meiner alten Werkstatt werde ich den Citroen nicht anvertrauen...die hatten zum Schluss keine Lust mehr auf den Beetle , wenn er muckte !
Brauche jedoch eine gescheite Garage mit Licht....das ist jetzt mal mein erstes Ziel für weitere eigene kleinere Montageversuche :-) !
Robi...Danke dür den Support !