PlugIn Hybrid erster Fahrbericht

Land Rover Range Rover Evoque L551

Range Rover Evoque P300E

Hallo Leute, da ich gelesen habe, dass ich hier im Forum wohl der Erste bin, der den PlugIn Hybriden fährt, werde ich mal versuchen meine Eindrücke nach den ersten paar Kilometern, die ich jetzt gefahren bin, wiederzugeben. Ich konzentriere mich hierbei auf den PlugIn Aspekt, aber auch auf die diversen Systeme, die mit an Board sind. Ich habe mir hier mal den Luxus einer Komplettausstattung gegönnt, sprich von ACC bis Einparkhilfe und Rundum Kameras ist alles mit an Board, was das Leben einfacher machen sollte (ja, sollte…warum, dazu komme ich später).

Damit Ihr meine „Qualifikation“ besser einordnen könnt, ein paar Worte zu mir. Mein letztes Auto war ein Audi A4 B9 Quattro Turbodiesel, ebenso mit nahezu Komplettausstattung, was die Assistenz Systeme betrifft, das wird später noch wichtig. Ich selbst bin gelernter Automechanikermeister und Maschinenbau- und Automatisierungstechniker. Und ein klein wenig ein Technikfreak, wobei mein Zweitwagen ein alter Porsche 912E aus 1976 ist, der so überhaupt keine Technik, außer einem elektrischen Schiebedach mit sich führt. Genug gelabert? 🙂

Ok, kommen wir zum Evoque (R-Dynamic SE) und zu den Dingen, die ich gleich mal positiv hervorheben möchte:

Ausstattung/Materialien: Ich habe mich, nach langen hin und her, für den R-Dynamic SE und die unaufgeregte schwarze Volllederausstattung entschieden. Das bedeutet, dass auch Armaturenbrett und Türen mit Leder veredelt wurden. Ich dachte, das passt einfach zu einer so noblen Marke (der Audi hatte das nicht). Und ich muss schon sagen, das fühlt sich so, wie es sich anhört. Traumhaft.

Außen: die Farbe nennt sich Seoul Pearl Silver und scheint wohl neu im Sortiment zu sein. Zumindest meinte die nette Verkäuferin, dass die Farbe so gut bei Kunden ankommt, dass man sich jetzt selbst einen Velar und Evoque in den Verkaufsraum stellen möchte. Ich bin eitel und glaube das mal so. Was mir aber richtig toll gefällt sind die kupferfarbenen Applikationen in Hochglanz Schwarz eingefasst. Hat zwar nun auch Seat bei seinen Cupra Schätzchen, hier sieht das aber noch luxuriöser und vor allen sportlich aus. Vor allen die Wolferine Klauen in den Stoßfängern (O-Ton eines Freundes). Gepaart mit dem schwarzen (Glas-) Dach kommt das Ganze in der Totalen schon sehr gut zur Geltung. Die Felgen runden das Bild ab, ohne zu aufdringlich zu sein (mir sind sie fast etwas zu schlicht).

Technische Innenausstattung: hier wird es jetzt etwas kniffelig, weil ich mich schon ärgern musste. Einfach zu bedienen ist der Evoque nicht, auch wenn Vieles sicher nur Gewohnheit ist. Ich schaffe es derzeit zB nicht, das Navi (Pro Duo) wieder zum Reden zu bringen. Ich habe es wohl versehentlich leise gedreht und nun gelingt es mir nicht mehr, es wieder auf normale Lautstärke zurück zu bringen. Das Navi verfügt wohl über keine abrufbare Ansagefunktion und so muss ich warten, bis eine Ansage kommt, da diese aber nicht hörbar ist…(ihr versteht das Dilemma?). Für Tipps bin ich dankbar. Generell könnte ich sonst über das Navi wirklich nichts Schlechtes sagen.

Reden wir über das ACC. Hier ist Landrover aber wirklich nicht viel eingefallen. Jetzt komme ich zurück zum Audi. Dort kann ein ACC die Geschwindigkeit von Verkehrszeichen übernehmen, ok, funktioniert nur bedingt, weil es sich ja die Daten von den Karten holt, und die sind leider nicht immer richtig (wenn zB dort mal ne Baustelle war). Der Evoque hat zwar eine Funktion, aber die ist ja so was von daneben, dass ich sie gar nicht mehr anwenden möchte. Beim Audi konnte ich wenigstens, wenn ich gemerkt habe, dass er jetzt Blödsinn macht, aufs Gaspedal steigen und ein abruptes Abbremsen auf der Autobahn verhindern. Der Evoque setzt aber den Limitbeschränker ein. Hat mich gestern in eine echt gefährliche Situation auf der Autobahn gebracht. Linke Spur, plötzlich erkennt das Navi eine 50er Beschränkung und bremst ab. Bis ich herausgefunden habe, wie ich den Limiter deaktiviere war der Wagen von 150 bereits auf 70 km/h. Ja sind die wahnsinnig bei Landrover? Auch hier bitte ich um Tipps und Ratschläge. Ich werde das Teil nie verwenden, bin aber der Meinung, wenn man so etwas einbaut, dann sollte es doch auch funktionieren, oder?

Zumindest klappt das Anhängen an den Vordermann problemlos, wenngleich das Abbremsen doch etwas gefühlvoller sein könnte. Audi hatte hier auch noch auf den Fahrbahnverlauf Rücksicht genommen und vor Kurven. Kreisverkehren und Ausfahrten (wenn per Navi gefahren wurde), die Geschwindigkeit automatisch angepasst, das schein der Evoque nicht zu erkennen.

Der Laneassist klappt zwar, ist aber leicht zu verwirren, besonders bei Abbiegespuren auf der Landstraße. Audi hat sich hier immer an der rechten Leitlinie orientiert, mein Evoque liebt es aber sich links zu orientieren. Vielleicht weil er ein britisches Auto ist?

Der Rest wie Toter Winkel Warner oder 360° Rundumkameras tun was man sich erwartet.

Ich möchte jetzt nicht von der Genialität von Tesla sprechen, das ist ein anderes Thema, das die Europäer im Bereich Fahrassistenz ganz, ganz schlecht aussehen lassen würde.

Ich habe mir auch das Matrix Licht gegönnt. Hatte das im Audi und wollte es nicht mehr missen. Irgendetwas scheint da aber sehr eigen zu sein. Ich habe jetzt mehrfach beobachtet, wie das Licht einen „Blitz“ verursacht, dass die jeweiligen vor mir Fahrenden doch ziemlich erschreckt und zum Abbremsen verleitet hat. Muss ich weiter beobachten. Habt Ihr das schon mal beobachtet?

Ok. Lets talk about Plug In Hybrid:

Würde ich Ihn mir nach den 3 Tagen Praxistest noch einmal kaufen? Ganz ehrlich? Ich denke, Jein. Klar, es ist großartig elektrisch zu fahren. Aber…. Das Problem ist, nach 40-45km ist Schluss mit Lustig. Das muss jeden klar sein. Dann fährt der Evoque wie jeder MildHybrid. Dazu kommt, dass man wohl vergessen hat, wenn man rein elektrisch fährt (lässt sich im Menü auswählen), rechtzeitig davor zu warnen, dass die lebenserhaltenden Systeme (=Klimaanlage) einfach abgeschaltet werden, wenn nicht mehr genug Saft da ist. Also empfiehlt es sich, gleich im Hybrid Modus zu fahren.

Nicht falsch verstehen, viele Leute fahren nur 10-15km zur Arbeit, für die ist er wohl perfekt. Und an der heimischen Haushaltssteckdose ist er in 6,5 Stunden wieder voll geladen. Alles abrufbar über eine praktische Handy App. Über die kann der Wagen auch vorgekühlt- oder vorgeheizt werden. Gut für draußen Parker.

Der Dreizylinder ist tatsächlich gut gelungen, keine schlimmen Vibrationen und ein recht sportlicher Sound lassen einem schnell vergessen, dass da ein 1,5l Spaß Motörchen seinen Dienst verrichtet. Ich bin gespannt, was ich am Ende des Monats für einen Durchschnittsverbrauch zusammenbringe. Ich fahre 33/33/33 Landstraße/Autobahn/Stadt. Ich werde berichten.

Fahrwerkstechnisch kann ich nichts Negatives sagen, man merkt aber schon, dass man da in keinem tiefen Sportwagen sitzt. Was er im Gelände kann, kann ich Euch leider (noch) nicht sagen.

Gut, das sind mal meine ersten Eindrücke und ich freue mich auf Fragen von Euch und hoffe Euch hat mein kleiner Beitrag gefallen,
Lg,
Andy

Evoque 2020
Evoque 2020
Evoque 2020
+1
Beste Antwort im Thema

Range Rover Evoque P300E

Hallo Leute, da ich gelesen habe, dass ich hier im Forum wohl der Erste bin, der den PlugIn Hybriden fährt, werde ich mal versuchen meine Eindrücke nach den ersten paar Kilometern, die ich jetzt gefahren bin, wiederzugeben. Ich konzentriere mich hierbei auf den PlugIn Aspekt, aber auch auf die diversen Systeme, die mit an Board sind. Ich habe mir hier mal den Luxus einer Komplettausstattung gegönnt, sprich von ACC bis Einparkhilfe und Rundum Kameras ist alles mit an Board, was das Leben einfacher machen sollte (ja, sollte…warum, dazu komme ich später).

Damit Ihr meine „Qualifikation“ besser einordnen könnt, ein paar Worte zu mir. Mein letztes Auto war ein Audi A4 B9 Quattro Turbodiesel, ebenso mit nahezu Komplettausstattung, was die Assistenz Systeme betrifft, das wird später noch wichtig. Ich selbst bin gelernter Automechanikermeister und Maschinenbau- und Automatisierungstechniker. Und ein klein wenig ein Technikfreak, wobei mein Zweitwagen ein alter Porsche 912E aus 1976 ist, der so überhaupt keine Technik, außer einem elektrischen Schiebedach mit sich führt. Genug gelabert? 🙂

Ok, kommen wir zum Evoque (R-Dynamic SE) und zu den Dingen, die ich gleich mal positiv hervorheben möchte:

Ausstattung/Materialien: Ich habe mich, nach langen hin und her, für den R-Dynamic SE und die unaufgeregte schwarze Volllederausstattung entschieden. Das bedeutet, dass auch Armaturenbrett und Türen mit Leder veredelt wurden. Ich dachte, das passt einfach zu einer so noblen Marke (der Audi hatte das nicht). Und ich muss schon sagen, das fühlt sich so, wie es sich anhört. Traumhaft.

Außen: die Farbe nennt sich Seoul Pearl Silver und scheint wohl neu im Sortiment zu sein. Zumindest meinte die nette Verkäuferin, dass die Farbe so gut bei Kunden ankommt, dass man sich jetzt selbst einen Velar und Evoque in den Verkaufsraum stellen möchte. Ich bin eitel und glaube das mal so. Was mir aber richtig toll gefällt sind die kupferfarbenen Applikationen in Hochglanz Schwarz eingefasst. Hat zwar nun auch Seat bei seinen Cupra Schätzchen, hier sieht das aber noch luxuriöser und vor allen sportlich aus. Vor allen die Wolferine Klauen in den Stoßfängern (O-Ton eines Freundes). Gepaart mit dem schwarzen (Glas-) Dach kommt das Ganze in der Totalen schon sehr gut zur Geltung. Die Felgen runden das Bild ab, ohne zu aufdringlich zu sein (mir sind sie fast etwas zu schlicht).

Technische Innenausstattung: hier wird es jetzt etwas kniffelig, weil ich mich schon ärgern musste. Einfach zu bedienen ist der Evoque nicht, auch wenn Vieles sicher nur Gewohnheit ist. Ich schaffe es derzeit zB nicht, das Navi (Pro Duo) wieder zum Reden zu bringen. Ich habe es wohl versehentlich leise gedreht und nun gelingt es mir nicht mehr, es wieder auf normale Lautstärke zurück zu bringen. Das Navi verfügt wohl über keine abrufbare Ansagefunktion und so muss ich warten, bis eine Ansage kommt, da diese aber nicht hörbar ist…(ihr versteht das Dilemma?). Für Tipps bin ich dankbar. Generell könnte ich sonst über das Navi wirklich nichts Schlechtes sagen.

Reden wir über das ACC. Hier ist Landrover aber wirklich nicht viel eingefallen. Jetzt komme ich zurück zum Audi. Dort kann ein ACC die Geschwindigkeit von Verkehrszeichen übernehmen, ok, funktioniert nur bedingt, weil es sich ja die Daten von den Karten holt, und die sind leider nicht immer richtig (wenn zB dort mal ne Baustelle war). Der Evoque hat zwar eine Funktion, aber die ist ja so was von daneben, dass ich sie gar nicht mehr anwenden möchte. Beim Audi konnte ich wenigstens, wenn ich gemerkt habe, dass er jetzt Blödsinn macht, aufs Gaspedal steigen und ein abruptes Abbremsen auf der Autobahn verhindern. Der Evoque setzt aber den Limitbeschränker ein. Hat mich gestern in eine echt gefährliche Situation auf der Autobahn gebracht. Linke Spur, plötzlich erkennt das Navi eine 50er Beschränkung und bremst ab. Bis ich herausgefunden habe, wie ich den Limiter deaktiviere war der Wagen von 150 bereits auf 70 km/h. Ja sind die wahnsinnig bei Landrover? Auch hier bitte ich um Tipps und Ratschläge. Ich werde das Teil nie verwenden, bin aber der Meinung, wenn man so etwas einbaut, dann sollte es doch auch funktionieren, oder?

Zumindest klappt das Anhängen an den Vordermann problemlos, wenngleich das Abbremsen doch etwas gefühlvoller sein könnte. Audi hatte hier auch noch auf den Fahrbahnverlauf Rücksicht genommen und vor Kurven. Kreisverkehren und Ausfahrten (wenn per Navi gefahren wurde), die Geschwindigkeit automatisch angepasst, das schein der Evoque nicht zu erkennen.

Der Laneassist klappt zwar, ist aber leicht zu verwirren, besonders bei Abbiegespuren auf der Landstraße. Audi hat sich hier immer an der rechten Leitlinie orientiert, mein Evoque liebt es aber sich links zu orientieren. Vielleicht weil er ein britisches Auto ist?

Der Rest wie Toter Winkel Warner oder 360° Rundumkameras tun was man sich erwartet.

Ich möchte jetzt nicht von der Genialität von Tesla sprechen, das ist ein anderes Thema, das die Europäer im Bereich Fahrassistenz ganz, ganz schlecht aussehen lassen würde.

Ich habe mir auch das Matrix Licht gegönnt. Hatte das im Audi und wollte es nicht mehr missen. Irgendetwas scheint da aber sehr eigen zu sein. Ich habe jetzt mehrfach beobachtet, wie das Licht einen „Blitz“ verursacht, dass die jeweiligen vor mir Fahrenden doch ziemlich erschreckt und zum Abbremsen verleitet hat. Muss ich weiter beobachten. Habt Ihr das schon mal beobachtet?

Ok. Lets talk about Plug In Hybrid:

Würde ich Ihn mir nach den 3 Tagen Praxistest noch einmal kaufen? Ganz ehrlich? Ich denke, Jein. Klar, es ist großartig elektrisch zu fahren. Aber…. Das Problem ist, nach 40-45km ist Schluss mit Lustig. Das muss jeden klar sein. Dann fährt der Evoque wie jeder MildHybrid. Dazu kommt, dass man wohl vergessen hat, wenn man rein elektrisch fährt (lässt sich im Menü auswählen), rechtzeitig davor zu warnen, dass die lebenserhaltenden Systeme (=Klimaanlage) einfach abgeschaltet werden, wenn nicht mehr genug Saft da ist. Also empfiehlt es sich, gleich im Hybrid Modus zu fahren.

Nicht falsch verstehen, viele Leute fahren nur 10-15km zur Arbeit, für die ist er wohl perfekt. Und an der heimischen Haushaltssteckdose ist er in 6,5 Stunden wieder voll geladen. Alles abrufbar über eine praktische Handy App. Über die kann der Wagen auch vorgekühlt- oder vorgeheizt werden. Gut für draußen Parker.

Der Dreizylinder ist tatsächlich gut gelungen, keine schlimmen Vibrationen und ein recht sportlicher Sound lassen einem schnell vergessen, dass da ein 1,5l Spaß Motörchen seinen Dienst verrichtet. Ich bin gespannt, was ich am Ende des Monats für einen Durchschnittsverbrauch zusammenbringe. Ich fahre 33/33/33 Landstraße/Autobahn/Stadt. Ich werde berichten.

Fahrwerkstechnisch kann ich nichts Negatives sagen, man merkt aber schon, dass man da in keinem tiefen Sportwagen sitzt. Was er im Gelände kann, kann ich Euch leider (noch) nicht sagen.

Gut, das sind mal meine ersten Eindrücke und ich freue mich auf Fragen von Euch und hoffe Euch hat mein kleiner Beitrag gefallen,
Lg,
Andy

Evoque 2020
Evoque 2020
Evoque 2020
+1
83 weitere Antworten
83 Antworten

Zitat:

@Lordschaft schrieb am 29. November 2020 um 12:54:03 Uhr:


Passiert das beim starten des Motors?
Oder nach fahren und dann beim einparken.

Nach dem Fahren. Auch schon mal direkt nach dem Starten, kann aber sein, dass das mit dem Startscreen zusammenhängt (wenn man ihn nicht antippt, um die Sicherheitshinweise zu bestätigen).

Genau, hatte ich einmal.Nicht gewartet bis die Systeme hochgefahren sind.

Zitat:

@cutf schrieb am 9. November 2020 um 21:57:06 Uhr:


Mehrere Fragen:

Das Ding geht ja gemäss Papier ab wie Schmidts Katze, 5.x auf 100. Kommt dir das so vor?

Welchen Modus fährst du im Moment wann?

Wie kraftvoll fühlt sich das Fahrzeug an, wenn es nur mit dem Benziner unterwgs ist? Und wie mit dem reinen Elektroantrieb?

Nervt der Motor nicht, wenn man weiss, dass man auch (oder lieber) lautlos unterwegs sein könnte?

Bin gespannt 🙂

So, werde das jetzt noch mal zusammenfassen, da ich jetzt etwas mehr Fahrerfahrung habe:

Ich fahre ausschließlich den Comfort Modus.

Ich denke zuallererst kommt es sehr darauf an, was man vorher gefahren ist (ich einen 1,9 190PS TD Quattro A4). Da der TD gemäß über ordentlich Drehmoment verfügt, hatte ich das subjektive Gefühl, dass er beim Überholen (im typischen Landstraßen Betrieb so von 70 auf 120), besser geht als der Evoque. Habe das aber noch nicht im Sport Modus probiert.

Von der Kreuzung weg beschleunigt er natürlich mit Elektrohilfe schon sehr gut. Dennoch bekommt man da kein Sportwagenfeeling, man sitzt einfach zu hoch und zu bequem. Wie gesagt, alles sehr subjektiv.

Und Ja, nach 3 Wochen denkt man sich, ob man nicht doch lieber den Jaguar genommen hätte um vollelektrisch zu fahren. Überraschenderweise verrichtet der 3 Zylinder aber einen richtig guten und kernig klingenden Job. Man merkt es fast gar nicht, wenn er zugeschaltet wird.

Mein nächstes Auto wird aber vollelektrisch, ganz sicher.

So, heute mal von mri erste Info zum P300e dem Hybridrappler, der definitiv keiner ist. 😁
Aber nur kurz, da die Einfahrphase nun beendet ist und der Wagen seit ein paar Tagen in seinem geplanten Fahrprofil unterwegs ist.

In Stichworten (badisch exakte Infos folgen noch) 😉
Der Wagen läuft wie Sau, wenns sein muss, besser mag ich aber das entschleunigte, ruhige elektrische Fahren.

Farbe: Nolita Grey....der Hammer, hat ja nach Licht eine andere Farbe
Graues Leder Innen....sehr sehr angenehm, bei Sonnen eher Creme, abends eher Grau. Sitze etwas enger geschnitten wie im RRE I

Getriebe schaltet perfekt, im Hybridmodus am besten....darauf ist es vermutlich abgestimmt. Save Modus und S (Einfahrphase) ab und zu unschlüssig was es denn sein Soll (an Schaltstufe)

Kliimaeinstellung anfangs doof...dann aber haben wir unsere eigene Einstellung gefunden...Passt!!!

Rundumkamera ein Gedicht, wenn man sich an diese Informationsflut gewöhnt hat.

Pivi Pro läuft sauber und ordentlich...2 Mobile verbunden (Äpfelchen und Sumsang)

Wir haben nur das einfache Soundsystem.....Klang deutlich besser als im RRE I (hier wurde der Volksempfänger deulich aufgewertet)

Fahrwerk angenehmer.......mehr Range als Land Rover (wie im RRE I)

Störend bisher....haben beide keine vernünftige Sitzposition gefunden.....irgendwie sind uns die Kopfstützen etwas zu weit vorne...Kopf liegt an und gefühlt 1-2cm zu weit vorne......bin mal gespannt ob das am vielen HomoOffice oder am Sitz liegt.

Verbrauch in der reinen Save (nur Verbrenner) Einfahrphase......ich sag mal nichts dazu....ein echter Stammtischbruder

Nach der reinen Einfahrpase (mehr rein elektrisch und auch Hybridmodus) siehe Bild.

--------------------Also erstes Fazit.........man kanns lassen!!! 🙂

Nun gehts in den Realbetrieb, danach folgt ein Bericht und exakte Verbrauchswerte mit Fahrprofilinfos.

erst mal schönes Pfingsten....kommen gerade vom Lieblingsitaliener.....durften vom Porzellan essen und nicht aus der Pappschachtel oder der Aluschale 😛

Ohne Worte
Ähnliche Themen

Schöner Bericht
Was heißt einfaches Soundsystem, Standardsystem?
Frohe Pfingsten

Danke für den netten Bericht. Den kWh Verbrauch hast du nicht? Dürfte bei 54% recht hoch liegen.

Einfaches Soundsystem meint den kostenlosen Volksempfänger....der war im Ersten RRE erträglich und nun deutlich besser, wobei wir da kaum Wert drauf legen.... meist fahren wir ohne Gedudel.

kWh Verbrauchswerte.....keine Ahnung.......zeichne erst seit einer guten Woche auf......rein elektrisch auf der hügeligen Arbeitsstrecke liegen wir bei 23,5kwh.

Beim oben gezeigten Bild eher darüber.

Aber wie gesagt.....gemessen wird ab heute exakt.
Der Tank ist voll, die Batterie ebenfalls und der Kilometerzähler genullt.

War nur ein kurzer Überblick.

Die Sitzposition macht mir aktuell am meisten Sorgen.... wenn's dumm läuft muss ich die Kopfstützen entfernen und passend hinbiegen.

Es sind anscheinend 2-fach verstellbare Kopfstützen drin, hast du das mal probiert zu ändern?

Zitat:

@cutf schrieb am 24. Mai 2021 um 18:58:40 Uhr:


Es sind anscheinend 2-fach verstellbare Kopfstützen drin, hast du das mal probiert zu ändern?

Wenn du mit 2Fach hoch und runter meinst.......bin ich mit dem Experiment durch. ;-)

Die Neigung lässt sich nicht verstellen.

Werde die Dinger ausbauen und die Metallstäbe passend biegen....muss nur noch überlegen, wie ich das ohne Spuren und exakt gleich für alle 4 Stäbe hinbekomme.

Aber noch warte ich etwas.......

Stimmt eigentlich, hoch und runter = 2

Die Metallstäbe sind ja meistens sehr massiv, ich würde zu einem Schlosser gehen...

Was mich wundert, es sind hier doch einige die vom Alten auf den RRE II umgestiegen sind!

Keiner Problemchen mit der Sitzposition? Genauer mit der zu weit nach vorne geneigten Kopfstütze, welche eine Überstreckung des Kopfes verursacht?

Und nein, ich bin nicht allein, der Dame fiel es unabhängig auch auf.
Bin auch kein Orthopädiegrschädigter ........

Ich hab keine Probleme, aber ich sitze auch nicht unbedingt ADAC-konform drin.
Schulter ist auf Höhe B-Säule, mein Sitz ist also nicht steil und hinter mit kann auch keiner mehr gescheit sitzen…
Damit keine Schwierigkeiten…

PS: 1,92m

Weiß jemand warum der Thread zum Hybrid geschlossen wurde? @edit: hat sich von selbst erledigt. Wieder offen 🙂

Und wieder neue Probleme. Wenn ich den Evoque nicht lade über Nacht und „leer“ am nächsten Tage fahre, gehen die ersten paar Meter elektrisch, wenn er dann aber den Benziner zuschaltet ruckelt der Wagen als würde er gleich absterben. Ich wollte schon refelxartig die nicht vorhandene Kupplung treten. Hat er jetzt das zweite mal gemacht, beide Male ist er 3 Tage gestanden.

Und Problem 2: die Systeme spinnen mehr und mehr. Heute hatte ich nicht mal mehr ein Radio (Radio nicht verfügbar) und auch kein Audio Streaming über IPhone.

Fazit der letzten 7 Tage nach ersten größeren Service: Klima 2x ausgefallen, Radio 1x ausgefallen, Navi bleibt Stumm (4-5x) und Matrix Lichtshow wird immer spektakulärer (habe eine neue Windschutzscheibe bekommen).

Mein Freund der vor mir gefahren ist meinte, es wäre total cool was meine Lichter da hinter ihm aufführen und wie ich das mache…hat fast ein bisschen von Audis konfigurierbarer Lichtsignatur 🙂

Oh je!
Habe gerade mit großem Interesse deine Berichte gelesen, da ich eigentlich im vergangenen Juli einen Velar Hybrid hätte bekommen sollen.
Das Fahrzeug hätte mir super gut gefallen und ich wollte - genau wie du - als langjähriger Audi-Fahrer mal was anderes haben.
Wegen der bekannten Lieferprobleme und der damit verbundenen einfach nur unterirdischen Kommunikation vom Hersteller (der Freudliche konnte ja nix dafür) habe ich mich nach reiflicher Überlegung zum Storno entschieden und mir einen sofort verfügbaren Audi Q4 50 e-tron besorgt - bin also doch wieder bei Audi gelandet.
Ich bin auch ein Technikfreak und wäre bei den von dir beschriebenen Softwareproblemen sicher auch, gelinde gesagt, sehr unzufrieden!
Ich hätte den Velar erst spät im nächsten Jahr bekommen (nach 1,5 Jahren Lieferzeit).
Außerdem hätte ich den Wagen für die E-Förderung umkonfigurieren und auf viele Ausstattungsvarianten verzichten müssen (Kein R-Dynamik, keine digitalen Instrumente, kein HUD, weniger Assistenzsysteme…) - all das bei einer höheren Leasingrate!
Kurz gesagt: Ich finde die Vorgehensweisen von LR in vielen Bereichen einfach unverschämt und hab wohl gerade noch rechtzeitig den Absprung geschafft. Ich weiß auch noch nicht, ob ich jemals nochmal ernsthaft den Kauf eines LR in Betracht ziehen werde.
Wünsche dir die notwendige Geduld und schnelle, effektive Updates…

Deine Antwort
Ähnliche Themen