PlugIn Hybrid erster Fahrbericht

Land Rover Range Rover Evoque L551

Range Rover Evoque P300E

Hallo Leute, da ich gelesen habe, dass ich hier im Forum wohl der Erste bin, der den PlugIn Hybriden fährt, werde ich mal versuchen meine Eindrücke nach den ersten paar Kilometern, die ich jetzt gefahren bin, wiederzugeben. Ich konzentriere mich hierbei auf den PlugIn Aspekt, aber auch auf die diversen Systeme, die mit an Board sind. Ich habe mir hier mal den Luxus einer Komplettausstattung gegönnt, sprich von ACC bis Einparkhilfe und Rundum Kameras ist alles mit an Board, was das Leben einfacher machen sollte (ja, sollte…warum, dazu komme ich später).

Damit Ihr meine „Qualifikation“ besser einordnen könnt, ein paar Worte zu mir. Mein letztes Auto war ein Audi A4 B9 Quattro Turbodiesel, ebenso mit nahezu Komplettausstattung, was die Assistenz Systeme betrifft, das wird später noch wichtig. Ich selbst bin gelernter Automechanikermeister und Maschinenbau- und Automatisierungstechniker. Und ein klein wenig ein Technikfreak, wobei mein Zweitwagen ein alter Porsche 912E aus 1976 ist, der so überhaupt keine Technik, außer einem elektrischen Schiebedach mit sich führt. Genug gelabert? 🙂

Ok, kommen wir zum Evoque (R-Dynamic SE) und zu den Dingen, die ich gleich mal positiv hervorheben möchte:

Ausstattung/Materialien: Ich habe mich, nach langen hin und her, für den R-Dynamic SE und die unaufgeregte schwarze Volllederausstattung entschieden. Das bedeutet, dass auch Armaturenbrett und Türen mit Leder veredelt wurden. Ich dachte, das passt einfach zu einer so noblen Marke (der Audi hatte das nicht). Und ich muss schon sagen, das fühlt sich so, wie es sich anhört. Traumhaft.

Außen: die Farbe nennt sich Seoul Pearl Silver und scheint wohl neu im Sortiment zu sein. Zumindest meinte die nette Verkäuferin, dass die Farbe so gut bei Kunden ankommt, dass man sich jetzt selbst einen Velar und Evoque in den Verkaufsraum stellen möchte. Ich bin eitel und glaube das mal so. Was mir aber richtig toll gefällt sind die kupferfarbenen Applikationen in Hochglanz Schwarz eingefasst. Hat zwar nun auch Seat bei seinen Cupra Schätzchen, hier sieht das aber noch luxuriöser und vor allen sportlich aus. Vor allen die Wolferine Klauen in den Stoßfängern (O-Ton eines Freundes). Gepaart mit dem schwarzen (Glas-) Dach kommt das Ganze in der Totalen schon sehr gut zur Geltung. Die Felgen runden das Bild ab, ohne zu aufdringlich zu sein (mir sind sie fast etwas zu schlicht).

Technische Innenausstattung: hier wird es jetzt etwas kniffelig, weil ich mich schon ärgern musste. Einfach zu bedienen ist der Evoque nicht, auch wenn Vieles sicher nur Gewohnheit ist. Ich schaffe es derzeit zB nicht, das Navi (Pro Duo) wieder zum Reden zu bringen. Ich habe es wohl versehentlich leise gedreht und nun gelingt es mir nicht mehr, es wieder auf normale Lautstärke zurück zu bringen. Das Navi verfügt wohl über keine abrufbare Ansagefunktion und so muss ich warten, bis eine Ansage kommt, da diese aber nicht hörbar ist…(ihr versteht das Dilemma?). Für Tipps bin ich dankbar. Generell könnte ich sonst über das Navi wirklich nichts Schlechtes sagen.

Reden wir über das ACC. Hier ist Landrover aber wirklich nicht viel eingefallen. Jetzt komme ich zurück zum Audi. Dort kann ein ACC die Geschwindigkeit von Verkehrszeichen übernehmen, ok, funktioniert nur bedingt, weil es sich ja die Daten von den Karten holt, und die sind leider nicht immer richtig (wenn zB dort mal ne Baustelle war). Der Evoque hat zwar eine Funktion, aber die ist ja so was von daneben, dass ich sie gar nicht mehr anwenden möchte. Beim Audi konnte ich wenigstens, wenn ich gemerkt habe, dass er jetzt Blödsinn macht, aufs Gaspedal steigen und ein abruptes Abbremsen auf der Autobahn verhindern. Der Evoque setzt aber den Limitbeschränker ein. Hat mich gestern in eine echt gefährliche Situation auf der Autobahn gebracht. Linke Spur, plötzlich erkennt das Navi eine 50er Beschränkung und bremst ab. Bis ich herausgefunden habe, wie ich den Limiter deaktiviere war der Wagen von 150 bereits auf 70 km/h. Ja sind die wahnsinnig bei Landrover? Auch hier bitte ich um Tipps und Ratschläge. Ich werde das Teil nie verwenden, bin aber der Meinung, wenn man so etwas einbaut, dann sollte es doch auch funktionieren, oder?

Zumindest klappt das Anhängen an den Vordermann problemlos, wenngleich das Abbremsen doch etwas gefühlvoller sein könnte. Audi hatte hier auch noch auf den Fahrbahnverlauf Rücksicht genommen und vor Kurven. Kreisverkehren und Ausfahrten (wenn per Navi gefahren wurde), die Geschwindigkeit automatisch angepasst, das schein der Evoque nicht zu erkennen.

Der Laneassist klappt zwar, ist aber leicht zu verwirren, besonders bei Abbiegespuren auf der Landstraße. Audi hat sich hier immer an der rechten Leitlinie orientiert, mein Evoque liebt es aber sich links zu orientieren. Vielleicht weil er ein britisches Auto ist?

Der Rest wie Toter Winkel Warner oder 360° Rundumkameras tun was man sich erwartet.

Ich möchte jetzt nicht von der Genialität von Tesla sprechen, das ist ein anderes Thema, das die Europäer im Bereich Fahrassistenz ganz, ganz schlecht aussehen lassen würde.

Ich habe mir auch das Matrix Licht gegönnt. Hatte das im Audi und wollte es nicht mehr missen. Irgendetwas scheint da aber sehr eigen zu sein. Ich habe jetzt mehrfach beobachtet, wie das Licht einen „Blitz“ verursacht, dass die jeweiligen vor mir Fahrenden doch ziemlich erschreckt und zum Abbremsen verleitet hat. Muss ich weiter beobachten. Habt Ihr das schon mal beobachtet?

Ok. Lets talk about Plug In Hybrid:

Würde ich Ihn mir nach den 3 Tagen Praxistest noch einmal kaufen? Ganz ehrlich? Ich denke, Jein. Klar, es ist großartig elektrisch zu fahren. Aber…. Das Problem ist, nach 40-45km ist Schluss mit Lustig. Das muss jeden klar sein. Dann fährt der Evoque wie jeder MildHybrid. Dazu kommt, dass man wohl vergessen hat, wenn man rein elektrisch fährt (lässt sich im Menü auswählen), rechtzeitig davor zu warnen, dass die lebenserhaltenden Systeme (=Klimaanlage) einfach abgeschaltet werden, wenn nicht mehr genug Saft da ist. Also empfiehlt es sich, gleich im Hybrid Modus zu fahren.

Nicht falsch verstehen, viele Leute fahren nur 10-15km zur Arbeit, für die ist er wohl perfekt. Und an der heimischen Haushaltssteckdose ist er in 6,5 Stunden wieder voll geladen. Alles abrufbar über eine praktische Handy App. Über die kann der Wagen auch vorgekühlt- oder vorgeheizt werden. Gut für draußen Parker.

Der Dreizylinder ist tatsächlich gut gelungen, keine schlimmen Vibrationen und ein recht sportlicher Sound lassen einem schnell vergessen, dass da ein 1,5l Spaß Motörchen seinen Dienst verrichtet. Ich bin gespannt, was ich am Ende des Monats für einen Durchschnittsverbrauch zusammenbringe. Ich fahre 33/33/33 Landstraße/Autobahn/Stadt. Ich werde berichten.

Fahrwerkstechnisch kann ich nichts Negatives sagen, man merkt aber schon, dass man da in keinem tiefen Sportwagen sitzt. Was er im Gelände kann, kann ich Euch leider (noch) nicht sagen.

Gut, das sind mal meine ersten Eindrücke und ich freue mich auf Fragen von Euch und hoffe Euch hat mein kleiner Beitrag gefallen,
Lg,
Andy

Evoque 2020
Evoque 2020
Evoque 2020
+1
Beste Antwort im Thema

Range Rover Evoque P300E

Hallo Leute, da ich gelesen habe, dass ich hier im Forum wohl der Erste bin, der den PlugIn Hybriden fährt, werde ich mal versuchen meine Eindrücke nach den ersten paar Kilometern, die ich jetzt gefahren bin, wiederzugeben. Ich konzentriere mich hierbei auf den PlugIn Aspekt, aber auch auf die diversen Systeme, die mit an Board sind. Ich habe mir hier mal den Luxus einer Komplettausstattung gegönnt, sprich von ACC bis Einparkhilfe und Rundum Kameras ist alles mit an Board, was das Leben einfacher machen sollte (ja, sollte…warum, dazu komme ich später).

Damit Ihr meine „Qualifikation“ besser einordnen könnt, ein paar Worte zu mir. Mein letztes Auto war ein Audi A4 B9 Quattro Turbodiesel, ebenso mit nahezu Komplettausstattung, was die Assistenz Systeme betrifft, das wird später noch wichtig. Ich selbst bin gelernter Automechanikermeister und Maschinenbau- und Automatisierungstechniker. Und ein klein wenig ein Technikfreak, wobei mein Zweitwagen ein alter Porsche 912E aus 1976 ist, der so überhaupt keine Technik, außer einem elektrischen Schiebedach mit sich führt. Genug gelabert? 🙂

Ok, kommen wir zum Evoque (R-Dynamic SE) und zu den Dingen, die ich gleich mal positiv hervorheben möchte:

Ausstattung/Materialien: Ich habe mich, nach langen hin und her, für den R-Dynamic SE und die unaufgeregte schwarze Volllederausstattung entschieden. Das bedeutet, dass auch Armaturenbrett und Türen mit Leder veredelt wurden. Ich dachte, das passt einfach zu einer so noblen Marke (der Audi hatte das nicht). Und ich muss schon sagen, das fühlt sich so, wie es sich anhört. Traumhaft.

Außen: die Farbe nennt sich Seoul Pearl Silver und scheint wohl neu im Sortiment zu sein. Zumindest meinte die nette Verkäuferin, dass die Farbe so gut bei Kunden ankommt, dass man sich jetzt selbst einen Velar und Evoque in den Verkaufsraum stellen möchte. Ich bin eitel und glaube das mal so. Was mir aber richtig toll gefällt sind die kupferfarbenen Applikationen in Hochglanz Schwarz eingefasst. Hat zwar nun auch Seat bei seinen Cupra Schätzchen, hier sieht das aber noch luxuriöser und vor allen sportlich aus. Vor allen die Wolferine Klauen in den Stoßfängern (O-Ton eines Freundes). Gepaart mit dem schwarzen (Glas-) Dach kommt das Ganze in der Totalen schon sehr gut zur Geltung. Die Felgen runden das Bild ab, ohne zu aufdringlich zu sein (mir sind sie fast etwas zu schlicht).

Technische Innenausstattung: hier wird es jetzt etwas kniffelig, weil ich mich schon ärgern musste. Einfach zu bedienen ist der Evoque nicht, auch wenn Vieles sicher nur Gewohnheit ist. Ich schaffe es derzeit zB nicht, das Navi (Pro Duo) wieder zum Reden zu bringen. Ich habe es wohl versehentlich leise gedreht und nun gelingt es mir nicht mehr, es wieder auf normale Lautstärke zurück zu bringen. Das Navi verfügt wohl über keine abrufbare Ansagefunktion und so muss ich warten, bis eine Ansage kommt, da diese aber nicht hörbar ist…(ihr versteht das Dilemma?). Für Tipps bin ich dankbar. Generell könnte ich sonst über das Navi wirklich nichts Schlechtes sagen.

Reden wir über das ACC. Hier ist Landrover aber wirklich nicht viel eingefallen. Jetzt komme ich zurück zum Audi. Dort kann ein ACC die Geschwindigkeit von Verkehrszeichen übernehmen, ok, funktioniert nur bedingt, weil es sich ja die Daten von den Karten holt, und die sind leider nicht immer richtig (wenn zB dort mal ne Baustelle war). Der Evoque hat zwar eine Funktion, aber die ist ja so was von daneben, dass ich sie gar nicht mehr anwenden möchte. Beim Audi konnte ich wenigstens, wenn ich gemerkt habe, dass er jetzt Blödsinn macht, aufs Gaspedal steigen und ein abruptes Abbremsen auf der Autobahn verhindern. Der Evoque setzt aber den Limitbeschränker ein. Hat mich gestern in eine echt gefährliche Situation auf der Autobahn gebracht. Linke Spur, plötzlich erkennt das Navi eine 50er Beschränkung und bremst ab. Bis ich herausgefunden habe, wie ich den Limiter deaktiviere war der Wagen von 150 bereits auf 70 km/h. Ja sind die wahnsinnig bei Landrover? Auch hier bitte ich um Tipps und Ratschläge. Ich werde das Teil nie verwenden, bin aber der Meinung, wenn man so etwas einbaut, dann sollte es doch auch funktionieren, oder?

Zumindest klappt das Anhängen an den Vordermann problemlos, wenngleich das Abbremsen doch etwas gefühlvoller sein könnte. Audi hatte hier auch noch auf den Fahrbahnverlauf Rücksicht genommen und vor Kurven. Kreisverkehren und Ausfahrten (wenn per Navi gefahren wurde), die Geschwindigkeit automatisch angepasst, das schein der Evoque nicht zu erkennen.

Der Laneassist klappt zwar, ist aber leicht zu verwirren, besonders bei Abbiegespuren auf der Landstraße. Audi hat sich hier immer an der rechten Leitlinie orientiert, mein Evoque liebt es aber sich links zu orientieren. Vielleicht weil er ein britisches Auto ist?

Der Rest wie Toter Winkel Warner oder 360° Rundumkameras tun was man sich erwartet.

Ich möchte jetzt nicht von der Genialität von Tesla sprechen, das ist ein anderes Thema, das die Europäer im Bereich Fahrassistenz ganz, ganz schlecht aussehen lassen würde.

Ich habe mir auch das Matrix Licht gegönnt. Hatte das im Audi und wollte es nicht mehr missen. Irgendetwas scheint da aber sehr eigen zu sein. Ich habe jetzt mehrfach beobachtet, wie das Licht einen „Blitz“ verursacht, dass die jeweiligen vor mir Fahrenden doch ziemlich erschreckt und zum Abbremsen verleitet hat. Muss ich weiter beobachten. Habt Ihr das schon mal beobachtet?

Ok. Lets talk about Plug In Hybrid:

Würde ich Ihn mir nach den 3 Tagen Praxistest noch einmal kaufen? Ganz ehrlich? Ich denke, Jein. Klar, es ist großartig elektrisch zu fahren. Aber…. Das Problem ist, nach 40-45km ist Schluss mit Lustig. Das muss jeden klar sein. Dann fährt der Evoque wie jeder MildHybrid. Dazu kommt, dass man wohl vergessen hat, wenn man rein elektrisch fährt (lässt sich im Menü auswählen), rechtzeitig davor zu warnen, dass die lebenserhaltenden Systeme (=Klimaanlage) einfach abgeschaltet werden, wenn nicht mehr genug Saft da ist. Also empfiehlt es sich, gleich im Hybrid Modus zu fahren.

Nicht falsch verstehen, viele Leute fahren nur 10-15km zur Arbeit, für die ist er wohl perfekt. Und an der heimischen Haushaltssteckdose ist er in 6,5 Stunden wieder voll geladen. Alles abrufbar über eine praktische Handy App. Über die kann der Wagen auch vorgekühlt- oder vorgeheizt werden. Gut für draußen Parker.

Der Dreizylinder ist tatsächlich gut gelungen, keine schlimmen Vibrationen und ein recht sportlicher Sound lassen einem schnell vergessen, dass da ein 1,5l Spaß Motörchen seinen Dienst verrichtet. Ich bin gespannt, was ich am Ende des Monats für einen Durchschnittsverbrauch zusammenbringe. Ich fahre 33/33/33 Landstraße/Autobahn/Stadt. Ich werde berichten.

Fahrwerkstechnisch kann ich nichts Negatives sagen, man merkt aber schon, dass man da in keinem tiefen Sportwagen sitzt. Was er im Gelände kann, kann ich Euch leider (noch) nicht sagen.

Gut, das sind mal meine ersten Eindrücke und ich freue mich auf Fragen von Euch und hoffe Euch hat mein kleiner Beitrag gefallen,
Lg,
Andy

Evoque 2020
Evoque 2020
Evoque 2020
+1
83 weitere Antworten
83 Antworten

Zitat:

@cutf schrieb am 9. November 2020 um 21:57:06 Uhr:


Mehrere Fragen:

Das Ding geht ja gemäss Papier ab wie Schmidts Katze, 5.x auf 100. Kommt dir das so vor?

Welchen Modus fährst du im Moment wann?

Wie kraftvoll fühlt sich das Fahrzeug an, wenn es nur mit dem Benziner unterwgs ist? Und wie mit dem reinen Elektroantrieb?

Nervt der Motor nicht, wenn man weiss, dass man auch (oder lieber) lautlos unterwegs sein könnte?

Bin gespannt 🙂

Hi!

Na ja, er geht zwar derart ab, aber....wenn Du Sportwagen oder eher sportliche Autos gefahren bist merkst Du mal gar nichts. Das ist erschreckend, weil er ja wirklich so schnell ist. Die Sitzhöhe und die lautlose und völlig unaufgeregte Beschleunigung lassen Dich aber denken, dass grad gar nichts passiert. Im nächsten Moment hast Du im Dorf 80 Sachen drauf.

Die Modi muss ich noch ausführlich testen. Fahre zur Zeit „Komfort“ im Hybrid Modus. Da brauch ich noch Zeit. Rein elektrisch kann ich aber nicht empfehlen. Wenn er da leer wird schaltet er wohl einiges in den Sleep Modus, ohne es anzukündigen.

Im Hybrid Modus mischt er schön Benziner mit E-Motor, wobei ich noch nicht ganz sicher bin warum er wann, was tut. Er schaltet schon auch mal auf der Autobahn bei 130 in den E-Modus.

Wirklich überrascht bin ich, wie sanft der 3 Zylinder zuschaltet. Ein grimmiges Brummeln kann er auch, wenn man beim Überholen fest rein tritt.

Der Benzinmotor nervt überraschend wenig, ich hoffe das bleibt so.

So oder so, der Evoque geht gut, er fühlt sich aber nicht nach Sportwagen an. Das hat BMW (die X Modelle) besser drauf. Am schlimmsten im Evoque ist dabei das dünne Lenkrad. Sieht zwar gut aus, der Kranz hätte aber mehr mm vertragen.

Der schaltet bei 130 auf elektrisch, obwohl es nur bis 135 elektrisch geht? Spannend 🙂

Übrigens, toll geschrieben, gibt mir einigermassen eine Idee vom Wagen, danke 🙂 Neugier ist auf jeden Fall geweckt, werde wohl früher oder später mal einen probefahren.

Zitat:

@cutf schrieb am 10. November 2020 um 07:06:05 Uhr:


Der schaltet bei 130 auf elektrisch, obwohl es nur bis 135 elektrisch geht? Spannend 🙂

Übrigens, toll geschrieben, gibt mir einigermassen eine Idee vom Wagen, danke 🙂 Neugier ist auf jeden Fall geweckt, werde wohl früher oder später mal einen probefahren.

Das hat mich auch überrascht! Scheint als würde er das voll ausreizen.

Danke für das Lob! Wenn ich mehr Erfahrung habe, kommt vielleicht ein umfangreicher Bericht.

Habe heute übrigens das erste mal getankt, knapp 700km hab ich geschafft, mit täglich Strom laden. Na ja...haut mich noch nicht um.

Wirklich enttäuscht bin ich von den Straßen-Assistenzsystemen. Die können nix. Sind auf einen Stand von vor 10 Jahren und funktionieren nicht mal richtig...

Zitat:

@gatmontana schrieb am 10. November 2020 um 21:23:00 Uhr:


Habe heute übrigens das erste mal getankt, knapp 700km hab ich geschafft, mit täglich Strom laden. Na ja...haut mich noch nicht um.

Klingt im ersten Moment wirklich nicht so toll. 700km bedeuten ca. 7,6-8,0l /100km? Die "normalen" RR Evoques P200/P250 liegen laut Spritmonitor bei knapp 10-12l /100km. Aus einem anderen Thread habe ich entnommen, dass du den Wagen erst ca. 6 Tage hast ( sry fürs stalken 😁 ) fast 120km am Tag sind meiner Meinung nach schon ordentlich. Ich denke nicht, dass bei dieser Laufleistung dieses Antriebskonzept wesentlich zum tragen kommt. Liegt die "hohe" Laufleistung an der anfänglichen Euphorie? 😁 Ansonsten denke ich schon, dass sich der Verbrauch deutlich senken wird.

Mfg. D.Schwarz

Ähnliche Themen

Zitat:

@D.Schwarz schrieb am 10. November 2020 um 22:20:52 Uhr:



Zitat:

@gatmontana schrieb am 10. November 2020 um 21:23:00 Uhr:


Habe heute übrigens das erste mal getankt, knapp 700km hab ich geschafft, mit täglich Strom laden. Na ja...haut mich noch nicht um.

Klingt im ersten Moment wirklich nicht so toll. 700km bedeuten ca. 7,6-8,0l /100km? Die "normalen" RR Evoques P200/P250 liegen laut Spritmonitor bei knapp 10-12l /100km. Aus einem anderen Thread habe ich entnommen, dass du den Wagen erst ca. 6 Tage hast ( sry fürs stalken 😁 ) fast 120km am Tag sind meiner Meinung nach schon ordentlich. Ich denke nicht, dass bei dieser Laufleistung dieses Antriebskonzept wesentlich zum tragen kommt. Liegt die "hohe" Laufleistung an der anfänglichen Euphorie? 😁 Ansonsten denke ich schon, dass sich der Verbrauch deutlich senken wird.

Mfg. D.Schwarz

Hatte nur 2 längere Strecken dabei. Aber ja, ich gebe Dir recht. Es war schlussendlich ein Fehlkauf, aber hauptsächlich weil sich auch meine Lebensumstände etwas geändert haben.

Aber nicht nur das, ich bin jetzt extrem enttäuscht von dem Fahrzeug. Der Verbrauch ist das Eine, aber die vorsintflutlichen Assistenzsysteme sind einem 70.000 Euro Auto einfach nicht würdig. Dazu Ausfälle der Navi Sprachausgabe, Ausfälle beim Ladevorgang, endlos lange Hochfahrzeiten, das dünne Lenkrädchen, blitzendes Matrix LED und eine abgebrochene Fußmatten Halterung.

Vielleicht bin ich zu kritisch, als ehem. Audi Fahrer und es ist normal, dass Assistenzsysteme bei Landrover Mist sind. Aber wenn ich mir ansehe wie viel auf Audi & Co geschimpft wird, dann muss ich mal dort ins Forum rufen: Fahrt mal einen Range Rover!

Heute war wieder das Navi stumm...auch Abschalten und neu starten hat nicht geholfen. Mann muss da wohl länger raus...

Die Rückfahr- Kamera wollte heute auch nicht, dafür hat sich aber die Vowärts- Kamera erstmals von selbst aktiviert...interessantes Auto.

Zitat:

@gatmontana schrieb am 12. Nov. 2020 um 18:12:19 Uhr:


Heute war wieder das Navi stumm...auch Abschalten und neu starten hat nicht geholfen. Mann muss da wohl länger raus...

Sprache im Navi von D auf E und wieder zurück stellen hat bei den 18er und 19er Versionen auch geholfen, wenn man davon betroffen war.

Zitat:

@arniswiss schrieb am 12. November 2020 um 18:34:31 Uhr:



Zitat:

@gatmontana schrieb am 12. Nov. 2020 um 18:12:19 Uhr:


Heute war wieder das Navi stumm...auch Abschalten und neu starten hat nicht geholfen. Mann muss da wohl länger raus...

Sprache im Navi von D auf E und wieder zurück stellen hat bei den 18er und 19er Versionen auch geholfen, wenn man davon betroffen war.

Ja, das klingt mal zumindest logisch, da muss er die Sprachdaten rein laden. Danke für den Tipp!

Wieder ein paar Kilometer gefahren und der nächste Defekt...

Diesmal hat die Rückfahrkamera den Dienst eingestellt. Bereits zum zweiten Mal seit ich den Wagen habe. Braucht eh niemand, ich weiß...

Ich würde mich da nicht mehr drüber ärgern, gib den Wagen zurück... das muss man sich doch nicht antun.

Wie es scheint hast du ein „besonders englisches“ Exemplar erwischt. Nun liegt es an dir die Nummer durchziehen, oder wieder im Deutschen Einheitsbrei sich einzuordnen. Aber das soll jeder Driver mit seinem Gewissen ausmachen.

Zitat:

@gatmontana schrieb am 28. November 2020 um 18:07:15 Uhr:


Wieder ein paar Kilometer gefahren und der nächste Defekt...

Diesmal hat die Rückfahrkamera den Dienst eingestellt. Bereits zum zweiten Mal seit ich den Wagen habe. Braucht eh niemand, ich weiß...

Kannst du das genauer erklären?
Die alten Modelle hatten da ab und an Problemchen, es gab ein Softwareupdate das Abhilfe schaffen soll?

Unser RRE hat in 10 & der Fälle....einlegen der R Stufe kein Bild auf der Rückfahrkamera.
Ein Softwareupdate soll dieses beheben.
Haben wir aber aus Zeit und Lustmangel nicht aufspielen lassen.

Motor aus! Neustart und es geht...... zumindest bei uns?

Finde die „dann gib ihn halt zurück“ Meldungen immer sehr unterhaltsam. Klar, geht ja auch so einfach, und man würde da ja auch gaaaaar kein Geld bei verlieren. Wie kann ich mir nur erlauben zu erwarten, dass bei einem 70.000 Euro Auto alles funktioniert! Frechheit!

Mir dann auch noch vorzuhalten, dass ich mir erlaubt habe mit Audi zu vergleichen ist auch nicht schlecht. Es ist durchaus legitim die beiden Marken zu vergleichen. Ob ein Q3 Sportback, oder der neue Q4 Einheitsbrei sind, lasse ich mal dahingestellt. Ich finde sowohl den Evoque schön, als auch die Audis. Wollte einfach mal was anderes fahren, Sorry.

Zurück zur Kamera: die macht was sie will. Manchmal wird sie einfach Schwarz beim zurückschieben, dann wieder springt sie gar nicht erst an. Beim nächsten Neustart geht sie wieder...

Ich kann ja mal anfragen ob es im Werk ein inoffizielles Update gibt? Ich fürchte aber, da ja das neue System kommen soll, wird sich da nicht mehr viel tun.

Passiert das beim starten des Motors?
Oder nach fahren und dann beim einparken.

Zitat:

@gatmontana schrieb am 29. Nov. 2020 um 12:51:22 Uhr:


Ich kann ja mal anfragen ob es im Werk ein inoffizielles Update gibt? Ich fürchte aber, da ja das neue System kommen soll, wird sich da nicht mehr viel tun.

Ein Mechaniker hat mir mal gesagt, dass es bei vielen SW Problemen das beste sei, wenn sie LR England dazu bringen können, die SW komplett neu aufzuspielen. Das sei aber ein spezieller Prozess, welcher nicht so einfach "angetreten" werden kann. Macht LR mit, sei schon manches behoben worden.

Vielleicht kann sich der Händler mal in die Richtung bewegen. Wenn das dann auch wirklich so ist. Man hört ja vieles, was andere sagen, das gäbe es nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen