PlugIn Hybrid erster Fahrbericht
Range Rover Evoque P300E
Hallo Leute, da ich gelesen habe, dass ich hier im Forum wohl der Erste bin, der den PlugIn Hybriden fährt, werde ich mal versuchen meine Eindrücke nach den ersten paar Kilometern, die ich jetzt gefahren bin, wiederzugeben. Ich konzentriere mich hierbei auf den PlugIn Aspekt, aber auch auf die diversen Systeme, die mit an Board sind. Ich habe mir hier mal den Luxus einer Komplettausstattung gegönnt, sprich von ACC bis Einparkhilfe und Rundum Kameras ist alles mit an Board, was das Leben einfacher machen sollte (ja, sollte…warum, dazu komme ich später).
Damit Ihr meine „Qualifikation“ besser einordnen könnt, ein paar Worte zu mir. Mein letztes Auto war ein Audi A4 B9 Quattro Turbodiesel, ebenso mit nahezu Komplettausstattung, was die Assistenz Systeme betrifft, das wird später noch wichtig. Ich selbst bin gelernter Automechanikermeister und Maschinenbau- und Automatisierungstechniker. Und ein klein wenig ein Technikfreak, wobei mein Zweitwagen ein alter Porsche 912E aus 1976 ist, der so überhaupt keine Technik, außer einem elektrischen Schiebedach mit sich führt. Genug gelabert? 🙂
Ok, kommen wir zum Evoque (R-Dynamic SE) und zu den Dingen, die ich gleich mal positiv hervorheben möchte:
Ausstattung/Materialien: Ich habe mich, nach langen hin und her, für den R-Dynamic SE und die unaufgeregte schwarze Volllederausstattung entschieden. Das bedeutet, dass auch Armaturenbrett und Türen mit Leder veredelt wurden. Ich dachte, das passt einfach zu einer so noblen Marke (der Audi hatte das nicht). Und ich muss schon sagen, das fühlt sich so, wie es sich anhört. Traumhaft.
Außen: die Farbe nennt sich Seoul Pearl Silver und scheint wohl neu im Sortiment zu sein. Zumindest meinte die nette Verkäuferin, dass die Farbe so gut bei Kunden ankommt, dass man sich jetzt selbst einen Velar und Evoque in den Verkaufsraum stellen möchte. Ich bin eitel und glaube das mal so. Was mir aber richtig toll gefällt sind die kupferfarbenen Applikationen in Hochglanz Schwarz eingefasst. Hat zwar nun auch Seat bei seinen Cupra Schätzchen, hier sieht das aber noch luxuriöser und vor allen sportlich aus. Vor allen die Wolferine Klauen in den Stoßfängern (O-Ton eines Freundes). Gepaart mit dem schwarzen (Glas-) Dach kommt das Ganze in der Totalen schon sehr gut zur Geltung. Die Felgen runden das Bild ab, ohne zu aufdringlich zu sein (mir sind sie fast etwas zu schlicht).
Technische Innenausstattung: hier wird es jetzt etwas kniffelig, weil ich mich schon ärgern musste. Einfach zu bedienen ist der Evoque nicht, auch wenn Vieles sicher nur Gewohnheit ist. Ich schaffe es derzeit zB nicht, das Navi (Pro Duo) wieder zum Reden zu bringen. Ich habe es wohl versehentlich leise gedreht und nun gelingt es mir nicht mehr, es wieder auf normale Lautstärke zurück zu bringen. Das Navi verfügt wohl über keine abrufbare Ansagefunktion und so muss ich warten, bis eine Ansage kommt, da diese aber nicht hörbar ist…(ihr versteht das Dilemma?). Für Tipps bin ich dankbar. Generell könnte ich sonst über das Navi wirklich nichts Schlechtes sagen.
Reden wir über das ACC. Hier ist Landrover aber wirklich nicht viel eingefallen. Jetzt komme ich zurück zum Audi. Dort kann ein ACC die Geschwindigkeit von Verkehrszeichen übernehmen, ok, funktioniert nur bedingt, weil es sich ja die Daten von den Karten holt, und die sind leider nicht immer richtig (wenn zB dort mal ne Baustelle war). Der Evoque hat zwar eine Funktion, aber die ist ja so was von daneben, dass ich sie gar nicht mehr anwenden möchte. Beim Audi konnte ich wenigstens, wenn ich gemerkt habe, dass er jetzt Blödsinn macht, aufs Gaspedal steigen und ein abruptes Abbremsen auf der Autobahn verhindern. Der Evoque setzt aber den Limitbeschränker ein. Hat mich gestern in eine echt gefährliche Situation auf der Autobahn gebracht. Linke Spur, plötzlich erkennt das Navi eine 50er Beschränkung und bremst ab. Bis ich herausgefunden habe, wie ich den Limiter deaktiviere war der Wagen von 150 bereits auf 70 km/h. Ja sind die wahnsinnig bei Landrover? Auch hier bitte ich um Tipps und Ratschläge. Ich werde das Teil nie verwenden, bin aber der Meinung, wenn man so etwas einbaut, dann sollte es doch auch funktionieren, oder?
Zumindest klappt das Anhängen an den Vordermann problemlos, wenngleich das Abbremsen doch etwas gefühlvoller sein könnte. Audi hatte hier auch noch auf den Fahrbahnverlauf Rücksicht genommen und vor Kurven. Kreisverkehren und Ausfahrten (wenn per Navi gefahren wurde), die Geschwindigkeit automatisch angepasst, das schein der Evoque nicht zu erkennen.
Der Laneassist klappt zwar, ist aber leicht zu verwirren, besonders bei Abbiegespuren auf der Landstraße. Audi hat sich hier immer an der rechten Leitlinie orientiert, mein Evoque liebt es aber sich links zu orientieren. Vielleicht weil er ein britisches Auto ist?
Der Rest wie Toter Winkel Warner oder 360° Rundumkameras tun was man sich erwartet.
Ich möchte jetzt nicht von der Genialität von Tesla sprechen, das ist ein anderes Thema, das die Europäer im Bereich Fahrassistenz ganz, ganz schlecht aussehen lassen würde.
Ich habe mir auch das Matrix Licht gegönnt. Hatte das im Audi und wollte es nicht mehr missen. Irgendetwas scheint da aber sehr eigen zu sein. Ich habe jetzt mehrfach beobachtet, wie das Licht einen „Blitz“ verursacht, dass die jeweiligen vor mir Fahrenden doch ziemlich erschreckt und zum Abbremsen verleitet hat. Muss ich weiter beobachten. Habt Ihr das schon mal beobachtet?
Ok. Lets talk about Plug In Hybrid:
Würde ich Ihn mir nach den 3 Tagen Praxistest noch einmal kaufen? Ganz ehrlich? Ich denke, Jein. Klar, es ist großartig elektrisch zu fahren. Aber…. Das Problem ist, nach 40-45km ist Schluss mit Lustig. Das muss jeden klar sein. Dann fährt der Evoque wie jeder MildHybrid. Dazu kommt, dass man wohl vergessen hat, wenn man rein elektrisch fährt (lässt sich im Menü auswählen), rechtzeitig davor zu warnen, dass die lebenserhaltenden Systeme (=Klimaanlage) einfach abgeschaltet werden, wenn nicht mehr genug Saft da ist. Also empfiehlt es sich, gleich im Hybrid Modus zu fahren.
Nicht falsch verstehen, viele Leute fahren nur 10-15km zur Arbeit, für die ist er wohl perfekt. Und an der heimischen Haushaltssteckdose ist er in 6,5 Stunden wieder voll geladen. Alles abrufbar über eine praktische Handy App. Über die kann der Wagen auch vorgekühlt- oder vorgeheizt werden. Gut für draußen Parker.
Der Dreizylinder ist tatsächlich gut gelungen, keine schlimmen Vibrationen und ein recht sportlicher Sound lassen einem schnell vergessen, dass da ein 1,5l Spaß Motörchen seinen Dienst verrichtet. Ich bin gespannt, was ich am Ende des Monats für einen Durchschnittsverbrauch zusammenbringe. Ich fahre 33/33/33 Landstraße/Autobahn/Stadt. Ich werde berichten.
Fahrwerkstechnisch kann ich nichts Negatives sagen, man merkt aber schon, dass man da in keinem tiefen Sportwagen sitzt. Was er im Gelände kann, kann ich Euch leider (noch) nicht sagen.
Gut, das sind mal meine ersten Eindrücke und ich freue mich auf Fragen von Euch und hoffe Euch hat mein kleiner Beitrag gefallen,
Lg,
Andy
Beste Antwort im Thema
Range Rover Evoque P300E
Hallo Leute, da ich gelesen habe, dass ich hier im Forum wohl der Erste bin, der den PlugIn Hybriden fährt, werde ich mal versuchen meine Eindrücke nach den ersten paar Kilometern, die ich jetzt gefahren bin, wiederzugeben. Ich konzentriere mich hierbei auf den PlugIn Aspekt, aber auch auf die diversen Systeme, die mit an Board sind. Ich habe mir hier mal den Luxus einer Komplettausstattung gegönnt, sprich von ACC bis Einparkhilfe und Rundum Kameras ist alles mit an Board, was das Leben einfacher machen sollte (ja, sollte…warum, dazu komme ich später).
Damit Ihr meine „Qualifikation“ besser einordnen könnt, ein paar Worte zu mir. Mein letztes Auto war ein Audi A4 B9 Quattro Turbodiesel, ebenso mit nahezu Komplettausstattung, was die Assistenz Systeme betrifft, das wird später noch wichtig. Ich selbst bin gelernter Automechanikermeister und Maschinenbau- und Automatisierungstechniker. Und ein klein wenig ein Technikfreak, wobei mein Zweitwagen ein alter Porsche 912E aus 1976 ist, der so überhaupt keine Technik, außer einem elektrischen Schiebedach mit sich führt. Genug gelabert? 🙂
Ok, kommen wir zum Evoque (R-Dynamic SE) und zu den Dingen, die ich gleich mal positiv hervorheben möchte:
Ausstattung/Materialien: Ich habe mich, nach langen hin und her, für den R-Dynamic SE und die unaufgeregte schwarze Volllederausstattung entschieden. Das bedeutet, dass auch Armaturenbrett und Türen mit Leder veredelt wurden. Ich dachte, das passt einfach zu einer so noblen Marke (der Audi hatte das nicht). Und ich muss schon sagen, das fühlt sich so, wie es sich anhört. Traumhaft.
Außen: die Farbe nennt sich Seoul Pearl Silver und scheint wohl neu im Sortiment zu sein. Zumindest meinte die nette Verkäuferin, dass die Farbe so gut bei Kunden ankommt, dass man sich jetzt selbst einen Velar und Evoque in den Verkaufsraum stellen möchte. Ich bin eitel und glaube das mal so. Was mir aber richtig toll gefällt sind die kupferfarbenen Applikationen in Hochglanz Schwarz eingefasst. Hat zwar nun auch Seat bei seinen Cupra Schätzchen, hier sieht das aber noch luxuriöser und vor allen sportlich aus. Vor allen die Wolferine Klauen in den Stoßfängern (O-Ton eines Freundes). Gepaart mit dem schwarzen (Glas-) Dach kommt das Ganze in der Totalen schon sehr gut zur Geltung. Die Felgen runden das Bild ab, ohne zu aufdringlich zu sein (mir sind sie fast etwas zu schlicht).
Technische Innenausstattung: hier wird es jetzt etwas kniffelig, weil ich mich schon ärgern musste. Einfach zu bedienen ist der Evoque nicht, auch wenn Vieles sicher nur Gewohnheit ist. Ich schaffe es derzeit zB nicht, das Navi (Pro Duo) wieder zum Reden zu bringen. Ich habe es wohl versehentlich leise gedreht und nun gelingt es mir nicht mehr, es wieder auf normale Lautstärke zurück zu bringen. Das Navi verfügt wohl über keine abrufbare Ansagefunktion und so muss ich warten, bis eine Ansage kommt, da diese aber nicht hörbar ist…(ihr versteht das Dilemma?). Für Tipps bin ich dankbar. Generell könnte ich sonst über das Navi wirklich nichts Schlechtes sagen.
Reden wir über das ACC. Hier ist Landrover aber wirklich nicht viel eingefallen. Jetzt komme ich zurück zum Audi. Dort kann ein ACC die Geschwindigkeit von Verkehrszeichen übernehmen, ok, funktioniert nur bedingt, weil es sich ja die Daten von den Karten holt, und die sind leider nicht immer richtig (wenn zB dort mal ne Baustelle war). Der Evoque hat zwar eine Funktion, aber die ist ja so was von daneben, dass ich sie gar nicht mehr anwenden möchte. Beim Audi konnte ich wenigstens, wenn ich gemerkt habe, dass er jetzt Blödsinn macht, aufs Gaspedal steigen und ein abruptes Abbremsen auf der Autobahn verhindern. Der Evoque setzt aber den Limitbeschränker ein. Hat mich gestern in eine echt gefährliche Situation auf der Autobahn gebracht. Linke Spur, plötzlich erkennt das Navi eine 50er Beschränkung und bremst ab. Bis ich herausgefunden habe, wie ich den Limiter deaktiviere war der Wagen von 150 bereits auf 70 km/h. Ja sind die wahnsinnig bei Landrover? Auch hier bitte ich um Tipps und Ratschläge. Ich werde das Teil nie verwenden, bin aber der Meinung, wenn man so etwas einbaut, dann sollte es doch auch funktionieren, oder?
Zumindest klappt das Anhängen an den Vordermann problemlos, wenngleich das Abbremsen doch etwas gefühlvoller sein könnte. Audi hatte hier auch noch auf den Fahrbahnverlauf Rücksicht genommen und vor Kurven. Kreisverkehren und Ausfahrten (wenn per Navi gefahren wurde), die Geschwindigkeit automatisch angepasst, das schein der Evoque nicht zu erkennen.
Der Laneassist klappt zwar, ist aber leicht zu verwirren, besonders bei Abbiegespuren auf der Landstraße. Audi hat sich hier immer an der rechten Leitlinie orientiert, mein Evoque liebt es aber sich links zu orientieren. Vielleicht weil er ein britisches Auto ist?
Der Rest wie Toter Winkel Warner oder 360° Rundumkameras tun was man sich erwartet.
Ich möchte jetzt nicht von der Genialität von Tesla sprechen, das ist ein anderes Thema, das die Europäer im Bereich Fahrassistenz ganz, ganz schlecht aussehen lassen würde.
Ich habe mir auch das Matrix Licht gegönnt. Hatte das im Audi und wollte es nicht mehr missen. Irgendetwas scheint da aber sehr eigen zu sein. Ich habe jetzt mehrfach beobachtet, wie das Licht einen „Blitz“ verursacht, dass die jeweiligen vor mir Fahrenden doch ziemlich erschreckt und zum Abbremsen verleitet hat. Muss ich weiter beobachten. Habt Ihr das schon mal beobachtet?
Ok. Lets talk about Plug In Hybrid:
Würde ich Ihn mir nach den 3 Tagen Praxistest noch einmal kaufen? Ganz ehrlich? Ich denke, Jein. Klar, es ist großartig elektrisch zu fahren. Aber…. Das Problem ist, nach 40-45km ist Schluss mit Lustig. Das muss jeden klar sein. Dann fährt der Evoque wie jeder MildHybrid. Dazu kommt, dass man wohl vergessen hat, wenn man rein elektrisch fährt (lässt sich im Menü auswählen), rechtzeitig davor zu warnen, dass die lebenserhaltenden Systeme (=Klimaanlage) einfach abgeschaltet werden, wenn nicht mehr genug Saft da ist. Also empfiehlt es sich, gleich im Hybrid Modus zu fahren.
Nicht falsch verstehen, viele Leute fahren nur 10-15km zur Arbeit, für die ist er wohl perfekt. Und an der heimischen Haushaltssteckdose ist er in 6,5 Stunden wieder voll geladen. Alles abrufbar über eine praktische Handy App. Über die kann der Wagen auch vorgekühlt- oder vorgeheizt werden. Gut für draußen Parker.
Der Dreizylinder ist tatsächlich gut gelungen, keine schlimmen Vibrationen und ein recht sportlicher Sound lassen einem schnell vergessen, dass da ein 1,5l Spaß Motörchen seinen Dienst verrichtet. Ich bin gespannt, was ich am Ende des Monats für einen Durchschnittsverbrauch zusammenbringe. Ich fahre 33/33/33 Landstraße/Autobahn/Stadt. Ich werde berichten.
Fahrwerkstechnisch kann ich nichts Negatives sagen, man merkt aber schon, dass man da in keinem tiefen Sportwagen sitzt. Was er im Gelände kann, kann ich Euch leider (noch) nicht sagen.
Gut, das sind mal meine ersten Eindrücke und ich freue mich auf Fragen von Euch und hoffe Euch hat mein kleiner Beitrag gefallen,
Lg,
Andy
83 Antworten
Stehe aktuell vor einer Ampel und warte auf Hilfe. Spurhalteassi und Stabilitätskontrolle zur Zeit nicht verfügbar. Feststellbremse löst nicht und Wagen bewegt sich keinen Zentimeter.
Zitat:
@Teckel5 schrieb am 20. Dezember 2021 um 08:32:38 Uhr:
Stehe aktuell vor einer Ampel und warte auf Hilfe. Spurhalteassi und Stabilitätskontrolle zur Zeit nicht verfügbar. Feststellbremse löst nicht und Wagen bewegt sich keinen Zentimeter.
Oh oh...keine schöne Weihnachten.
Hast du über die Werkstatttaste im Fahrzeug JLR informiert, damit du in den Genuss der werkseitigen Unterstützung kommst?
Wird von ACDC Club Anhängern gerne vergessen.
Viel Erfolg
Ja, leider. Nach 45min. sicherheitshalber nochmal im Autohaus. „Wenn Sie das gemeldet haben, kümmert man sich…“ Nach 90 min. nochmals, da sich noch niemand gemeldet hat. Kurz danach Anruf vom ADAC er sei unterwegs. Nach 2,5 Stunden hing der Wagen am Haken und noch kein Leihwagen in Sicht. Der Fahrer hat mich freundlicherweise ein Stück mitgenommen und den Rest zur Arbeit bin ich gelaufen. Das Problem bei dieser Taste, da meldet sich am anderen Ende eine muffige Dame einer Allianzhotline.
Und alles mitten in der Stadt und nicht auf einem 8000er.
Zitat:
@gatmontana schrieb am 8. November 2020 um 19:18:18 Uhr:
So, wieder 3 neue Erkenntnisse:1.)Heute hat das Navi wieder ganz normal mit mir gesprochen. Ohne das ich irgend etwas verändert hätte. Vermute mal, das Navi hat einfach nicht richtig geladen.
2.) das System braucht länger um hochzufahren wie mein PC, vor allen das Navi. Zwischendurch scheint das System eine Art Reset zu machen? Da bleiben erst mal beide mittleren Bildschirme für rund 30 Sekunden komplett Schwarz...
3.) das Auto an das Ladekabel hängen und sich denken, dass der Wagen dann auch lädt, ist ein Fehler. Zumindest klappt das wohl nach Zufallsprinzip. Heute hatte ich den Wagen schon 2 Stunden hängen, als ich in der App gesehen habe, dass der Text „Laden wird vorbereitet“ angezeigt wird. Geladen wurde nicht! Also hat er sich bei der Vorbereitung“ aufgehängt.
Achtung: das soll kein Jammern sein, ich bemühe mich nur kleinere oder größere Mängel aufzulisten. Wäre vielleicht nicht schlecht im Forum einen eigenen Thread dafür zu haben?
Ähnliche Themen
Also mit dem Navigationsgerät ist es schon merkwürdig, wenn du nach der Routeneingabe auf den Bildschirm tippst, ist die Ansage weg, ich habe mich da auch schon gewundert.
Wenn die Route beendet ist und man gibt wieder eine neue ein, ist die Ansage wieder da… also nicht auf den Bildschirm tippen!
Zum Handy, Ich lege es immer auf die Abdeckung, das Kabel lässt sich ohne Probleme unten durchführen!
Viel Spaß mit dem kleinen Dicken
Also mal mein Fazit nach einem weiteren, langen Werkstatt Aufenthalt:
So ziemlich alle Softwarebedingten Mängel scheinen wirklich weg zu sein. Nur das Navi bleibt nach wie vor ab und an stumm. Da jetzt aber Carplay endlich funktioniert, stört mich das nicht mehr so sehr. Auch Matrix klappt jetzt ohne Aufblitzen und leuchtet die Straße aus. Ganz ein neues Fahrgefühl.
Und just als ich dachte, ENDLICH! Plötzlich ein „Brum Brum Brumbumbum? Was ist jetzt wieder los? Der Dreizylinder klingt plötzlich wie ein Steyr Traktor aus den 60ern, oder wie wenn der Krümmer eingerissen wäre.
F… was ist jetzt wieder kaputt?
Zitat:
@mutter schrieb am 20. Dezember 2021 um 20:17:05 Uhr:
Also mit dem Navigationsgerät ist es schon merkwürdig, wenn du nach der Routeneingabe auf den Bildschirm tippst, ist die Ansage weg, ich habe mich da auch schon gewundert.
Wenn die Route beendet ist und man gibt wieder eine neue ein, ist die Ansage wieder da… also nicht auf den Bildschirm tippen!Zum Handy, Ich lege es immer auf die Abdeckung, das Kabel lässt sich ohne Probleme unten durchführen!
Viel Spaß mit dem kleinen Dicken
Nicht Handy, das Auto 🙂
Hatte sich nach dem ersten Update erledigt.
Evtl. Interessant für unsere Plug in Besitzer .