Plug & Play Soundsystem

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

Hab da letztens ein Angebot bei meinem VW Händler gesehen. Subwoofer für die Reservemulde inkl. Einbau und entsprechender Soundoptimierung für den GTI für 499€

Ich hätte gerne einen satteren Klang, aber es muss jetzt auch nicht im Auto knallen.

Ist das ein gutes Angebot und wie sind eure Erfahrungen mit diesem Plug & Play Soundsystem?

gruß

Img-1998
48 Antworten

Mach's mir bitte nicht madig, ich freue mich so über das Teil. 😁

Dass das nicht High End ist, ist klar. Aber Preis/Leistung finde ich echt Ok.

Wie habt ihr es denn mit dem codieren fürn Golf gemacht? Gehts beim Händler? Oder muss man sich den teuren Dongle wirklich mitbestellen?

Habe das System direkt von einem Händler gekauft. Da war die vorherige Codierung inklusive.

@Alf3366 Tut mir leid wenn du durch meine Zeiteinschätzung ins schwitzen gekommen bist 😁

@Smart_Fahrer Codieren kann man eigentlich fast nicht sagen, denn du musst das System nur einbauen und fertig. Man kann lediglich die Einstellung des DSPs auf das Fahrzeug anpassen, denn mit dem Dongle wird dem DSP mitgeteilt in welchem Auto (Polo 2/4 Türer, Golf 2/4 Türer, usw) es sich befindet. In meinem Fall war der DSP bereits richtig konfiguriert. Bei VW-Landshut kannst du bei deiner Bestellung angeben, in welches Auto das Soundsystem kommen soll, und diese "Codieren" den DSP und schicken dann dein Paket los. Auf Nachfrage machen dass vllt auch andere Händler!

Gruß,
Powermac_G5

Ähnliche Themen

Gute Danke! Dann muss ich mal nachfragen falls ich es bestelle🙂

Zitat:

@Powermac_G5 schrieb am 4. Mai 2015 um 21:59:23 Uhr:


Bei VW-Landshut kannst du bei deiner Bestellung angeben, in welches Auto das Soundsystem kommen soll, und diese "Codieren" den DSP und schicken dann dein Paket los.

Da habe ich auch gekauft und gleich codieren lassen. Gab nix zu meckern. 🙂

Zitat:

@intenso80 schrieb am 3. Mai 2015 um 23:04:00 Uhr:


leute, bitte vergesst nicht, die ganzen einbauten für die reserveradmulde sind ALLES bandpass bassysteme.

Wie kommst du denn drauf?

Muss bei Einbau denn nicht im RNS 510, oder was auch immer man für ein Navi/Radio hat, codiert werden dass man ein Soundsystem verbaut hat? Mit VCDS lässt es sich ja auf Dynaudio oder auch Volkswagen Soundsystem codieren

Nein, da muss wirklich nix mit VCDS codiert werden. Der Sound geht nicht mehr direkt vom Radioausgang auf die Boxen, sondern erstmal zum Verstärker und erst von dort auf die Lautsprecher. Mehr isses eigentlich nicht. 🙂

Wenn du willst, kann ich auch gern mal die Einbauanleitung fotografieren und hier posten.

Dachte nur weil es diese Option halt gibt 😁 Ja wenn die einer posten würde wäre es echt nett

Hier nun wie gewünscht die Anleitung aus dem G7 Forum. Kann leider nicht prüfen, ob die aktuell beiliegende an irgendeiner stelle neuer ist.

Dank an den Spender im G7 Forum:

Zitat:

@Darkkosmo schrieb am 5. Mai 2015 um 09:55:12 Uhr:



Zitat:

@intenso80 schrieb am 3. Mai 2015 um 23:04:00 Uhr:


leute, bitte vergesst nicht, die ganzen einbauten für die reserveradmulde sind ALLES bandpass bassysteme.
Wie kommst du denn drauf?

weil es so ist! da genügt doch ein blick.

es gibt drei bauformen beim lautsprecherbau

- geschlossen (gehäuse geschlossen, lautsprecher offen/sichtbar ohne resonanzöffnung)
- bandpass (lautsprecher geschlossen/nicht sichtbar, gehäuse mit resonanöffnung)
- bassreflex (lautsprecher offen/sichtbar mit resonanzöffnung)

ich kenne KEINEN p&p oder einen einbau ab werk der nicht bandpass wäre.
wieso ist das so, weil so mit verhältnismäßig wenig verstärkerleistung der max. wirkungsgrad erzielt wird.
der bass ist zwar so sehr präsent und "pumpt", doch dafür spielt er nicht sauber.

bei einem offenen system spielt der bass sehr sauber, dafür pumpt dieser nicht so sehr wie bandpass.

bassreflex stellt dagegen einen kompromiss aus offen und bandpass dar.

"Der Wirkungsgrad (beim Bandpass) im Bereich seiner Eigenresonanz (auch Tuningfrequenz genannt) ist höher als der eines frei abstrahlenden Chassis.
Bandpassgehäuse sind nur zur Übertragung schmaler Frequenzbereiche (max. 1 Oktave) sinnvoll einsetzbar. Ein hoher Wirkungsgrad verringert diesen Frequenzbereich weiter, eine große Bandbreite verringert den Wirkungsgrad."

http://www.google.de/imgres?...

Man sollte vielleicht nicht vergessen, dass wir hier über Musik im Auto reden. Hier gibt es schon von Haus aus andere Faktoren wie Reifen-, Wind- und Motorgeräusche, die den perfekten Sound deutlich limitieren.

Wäre ja auch komisch, wenn man für unter 400 Euro das NonPlusUltra im Fahrzeug verbaut hat - wo wäre dann die Daseinsberechtigung von Herstellern wie BOSE oder Harman Kardon?

Ich glaube es ist jedem klar, dass es hier noch Luft nach oben geben muss.

es geht aber nicht um luft nach oben sondern um die tatsache für was man denn solch ein system verwendet!
jemand der wert auf musikgenuss legt solle mit bedacht die bauart des subwoofers wählen.

wenn ich mir einen schluckenden benziner kaufe und von dem erwarte, dass er genau so sparsam wie ein diesel arbeitet, dann hat man den sinn des grundlegenden nicht verstanden. deswegen ist bassbox nicht gleich bassbox. dass sind keine kleinigkeiten über die wir hier sprechen.

bose, harman und wie sie alle heißen sind alle überbewertet!
ja, die klingen nicht schlecht, doch für die hälfte dieses geldes bekommt man aus dem zubehör high end teile die ihr geld wert sind.
das dynaudio system im golf 6 hat ab werk 2500 aufpreis gekostet soweit ich mich erinnern kann. wenn ich so grob überschlage was man vor 3-4 jahren oder heute für 2500 tacken aus dem zubehör bekommt, dann stelle ich mir ernsthaft die frage für was man denn hier 2500 euro bezahlt!?! das ergebis des dynaudio systems ist für 2500 euro und im vergleich zu den serienlautsprechern des G6 wirklich MIES.

Das Dynaudio hat 520€ Aufpreis ab Werk gekostet und ist für den Preis unschlagbar, wenn man bei einem Nachrüstsystem die Einbaukosten mitrechnet. Selbst ohne bekommt man meiner Meinung nach für den Preis nichts besseres.

Deine Antwort
Ähnliche Themen