Plug & Play Soundsystem für Reserveradmulde

VW Golf 7 (AU/5G)

Hat schon einer von dem Plug & Play Soundsystem für Reserveradmulde für den Golf 7 gehört ? Stand kurze Zeit im Konfigurator ganz unten unter Zubehör ! Es handelt sich da um einen Aktiv-Subwoofer, das ist schon klar, aber Preis und Verfügbarkeit sind leider nicht bekannt.
Ist ja noch kein Soundsystem gelistet, würde daher gerne dieses System ordern.

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen MTler,

Es ist vollbracht. Gestern habe ich das PnP Soundsystem einbauen lassen. VW gibt 150 ZE an und gebraucht wurden knapp 200 ZE. Lag aber vielleicht auch daran, dass der Mechaniker öfters mal im PC schauen musste, wie welches Bauteil ordnungsgemäß demontiert wird.
Zum Sound. Zuerst einmal war ich schon vom werksseitigen Sound positiv überrascht. Wobei man schon einen Unterschied zwischen Radio und Mediaquelle ausmachen kann. Hier schneidet der Sound von der SDKarte bzw vom IPhone besser ab als vom Radiobetrieb ( bessere Bässe, und klarere Höhen), was aber sicherlich normal ist. Wobei hören immer einer subjektiven Betrachtung unterliegt. Nach dem Einbau ist der Klang noch einmal "fetter" geworden. Eigentlich könnte ich die Ergositze jetzt wieder ausbauen lassen, da der Sub ein wohliges Ganzkörpergefühl verbreitet. Ich empfinde den Soundgewinn auch gerade in den niedrigeren Lautstärkebereichen als bemerkenswert.
Ich persönlich sehe dieses Soundsystem als eine sinnvolle Investition.

Gruß

Michael

1846 weitere Antworten
1846 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bofbaz


Also lieber hobbit:

...

Ich kann nur das wiedergeben was mir der zuständige MA von VW-Zubehör gesagt hat.

Leider ist Berlin ein bisschen weit weg und es jetzt auch schon zu spät, sonst hätte ich deine Frequenzgänge vorher/nachher messen können.

Wie laut ist sehr laut für dich? Blöderweise wird die Lautstärke ja nicht in Zahlen angezeigt (nur die Einschaltlautstärke). Natürlich kommts auch sehr drauf an wie laut das jeweilige Stück aufgenommen wurde. Aber i.d.R. so ca. ab Hälte Lautstärkebalken wird es schon kritisch was Verzerrungen etc. angeht.

Ein direkter Austausch wäre hier interessant für mich. Wenn du mal in den Raum München kommst, gib bescheid..

Auch ist die Lautstärke abhängig von der Quelle... ich höre nur Files in meiner Jukebox/von der SD im FLAC-Format, normalisiert auf 89dB. Da ist von ganz leise im Hintergrund bis max. alles dabei.
In der Regel halte ich mich immer bei 50% der Leistung auf, nur wenn ich "voll auf SOAD" oder ähnliches abgehe, geht der Regler Richtung 80% oder mehr.

Ich habe als Referenz übrigens ein "Kick-Bass"-lastiges Lied genommen für den Vorher/Nachher-Vergleich. Konkret war das, ohne Werbung zu machen,  Will.I.Am - Bang Bang ( http://www.youtube.com/watch?v=c6DIWlpS_2M )

... da merkt auch der Letzte, dass da ein Sub im Kofferraum den Rücken massiert. Beeindruckend finde ich bei solchen Liedern, dass meine Ohrläppchen vibrieren und ich im Innenspiegel fast nichts mehr erkennen kann. Da kommt der kleine Junge regelmäßig in mir hoch...

München? Wenn ich da bin, dann meistens mit einem fliegenden Verkehrsmittel..!

So mein 🙂 hat sich gerade das Helix PP was ich eingebaut habe angehört, er ist sehr begeistert. Er selbst hat das Dynaudio und sagte selber das Helix PP ist besser. Er hat es bei mir auch aufgedreht so 50 - 60 % und es klang suppi! Er hat gleich sich ein paar Helix PP geordert.

Habe nochmal getestet mit 0 0 2 hm bei 20 - 30% Lautstärke ist mir das viel zu wenig was rüber kommt, da muss man die Lautstärke hoch setzen damit was rüber kommt, das ist mir dann aber zu laut. Ich mag es eher so 20 - 25 % Lautstärke aber mit Bass und gute Mitten und Höhen daher muss ich mit den EQ in den Plus Bereich gehen.

Ihr habt beide bestimmt das Discover Pro und FLAC Dateien, ich habe das Composition Media mit MP3, daher denke ich mal das da wieso zwischen den beiden Geräten Klangabweichungen gibt,

Ja wie gesagt wenn du in der Regel relativ leise hörst, so ist eine Loudnesscharakteristik gehörrichtig sinnvoll (also Bass+Höhen anheben). Problem ist halt wenn du mit dieser Einstellung dann mal lauterd drehst..

Ich habe auch nur das Discover Media und nutze mp3 mit 256kbps. Ich hör(t)e da auf meiner (nicht ganz so billigen) Heimanlage keinerlei Unterschiede zum Original. Im Auto schon 2-mal nicht.
Eine lossless komprimierung (ist Flac doch oder?) ist da eigtl. unnötig. Aber wenn der Speicherplatz keine Probleme macht...

Wenn ich allerdings bei bofbaz was von Normalisierung lese, braucht er eh keine lossless Komprimierung mehr, weil er sich damit sowieso das Ausgangsmaterial verändert.
Bei modernen eh stark dynamikkomprimierten Liedern ist das aber wahrscheinlich eh schon wurscht.
Siehe http://www.audiohq.de/viewtopic.php?id=23#Normalisieren

Sicher, eine zusätzliche Dynamikkompression würde im Auto sogar Sinn machen, zumal wenn man, wie du funkybln, nicht so laut hört.

Und Achtung ich sprece von Dynamikkompression, nicht Dateikompression.
Dynamik beschreibt den Unterschied zwischen der lautesten und leisesten Stelle im Lied.
Heutige moderne Popstücke werden meist im Studio schon in der Dynamik totkomprimiert. D.h. die leisen Stellen werden lauter gemacht, die lauten leiser, so dass es kaum noch Unterschiede zw. lauten und leisen Passagen gibt. Das lässt sich dann auch halbwegs noch über Handylautsprecher abspielen oder andere mickrige Wiedergabegeräte die keine Dynamik können...
Im Auto machts Sinn weil die Umgebungsgeräusche ja recht laut sind. Wobei der Golf eigtl. schon recht leise ist.

Siehe meinen Link: Die linke Waveform enthält noch Dynanmik, die rechte ist totkomprimiert. Und das passiert auch bei so einer Normalisierung.

Aber wie gesagt, heutige Pop-CDs haben oft schon weniger als 5 dB Dynamik während gute "audiophile" CDs und fast immer natürlich Klassik locker 20 bis 30 dB Dynamik aufweisen. Die CD ist übrigens in der Lage 96 dB Dynamik aufzunehmen...

PS: Noch zum Thema Dynamikkompression, Stichwort Loudness-War: http://de.wikipedia.org/wiki/Loudness_war

Ähnliche Themen

Ach so seit dem ich das Helix drin habe und man öffnet die Türen hört man ganz kurz ein lesen knacken bei allen Lautsprechern, war vorher nicht da, stört mich aber auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von funky-bln


Ach so seit dem ich das Helix drin habe und man öffnet die Türen hört man ganz kurz ein lesen knacken bei allen Lautsprechern, war vorher nicht da, stört mich aber auch nicht.

Ja kann ich bestätigen. Das Steuergerät schaltet sich wohl beim Öffnen der Türen schon mal ein bzw. gibt halt Strom auf die Anschlüsse, damit schaltet der Verstärker wohl schon mal ein und das hört man als leisen Einschaltknackser und sogar ein leichtes Rauschen anschließend (Grundrauschen des Verstärkers).

Da scheint ähnlich dem Ploppen zu sein dass manche hören, wobei dies glaube ich nicht beim PnP-System war (muss das nochmal nachlesen).

Zitat:

Original geschrieben von auto-hobbit


Ja wie gesagt wenn du in der Regel relativ leise hörst, so ist eine Loudnesscharakteristik gehörrichtig sinnvoll (also Bass+Höhen anheben).

Da bin ich mir nicht so sicher. Wenn ich leiser drehe, sodaß die Musik als Hintergrundberieselung läuft, höre ich fast nur noch das Zischeln der Hi-Hat, also höhenbetont. Vielleicht wäre eine Absenkung der Höhen eher sinnvoll.

OK, also Normalisierung lassen?

Mit welcher Software passt ihr eure MP3 oder FLAC an? Normalisiert ihr alle eure Dateien auf xx% der Lautstärke?

Zitat:

Original geschrieben von Sunlion



Zitat:

Original geschrieben von auto-hobbit


Ja wie gesagt wenn du in der Regel relativ leise hörst, so ist eine Loudnesscharakteristik gehörrichtig sinnvoll (also Bass+Höhen anheben).
Da bin ich mir nicht so sicher. Wenn ich leiser drehe, sodaß die Musik als Hintergrundberieselung läuft, höre ich fast nur noch das Zischeln der Hi-Hat, also höhenbetont. Vielleicht wäre eine Absenkung der Höhen eher sinnvoll.

jein. Die meisten Leute mit ungeschulten Ohren (und das sind die meisten Leute..) halten den Mitteltonbereich für Hochton.

Im Mitteltonbereich ist das menschliche Ohr am empfindlichsten. Das ist so von ca. 500 Hz bis 3-4 kHz. Ganz feste Grenzen gibts da nicht. In dem Bereich bewegt sich Sprache (in jedem Fall die Frequenzen die ausreichen damit man die Sprache versteht, daher übertragen Telefone in der Regel auch nur grob diesen Frequenzbereich), und die meisten Musikinstrumente mit ihren Grundtönen. Ein Klang eines Instruments setzt sich immer aus dem Grundton und verschiedenen harmonischen Obertönen zusammen, letztere können dann bis in den echten Hochtonbereich gehen, also so ab 4-5 kHz aufwärts.

Hier mal ein aufschlussreicher Link dazu:

http://www.independentrecording.net/.../main_display.htm

rechts auch auf Ear-Sensitivity klicken. Das sind die typischen Fletcher-Munson-Kurven der menschlichen Lautheitsempfindung. siehe auch

http://de.wikipedia.org/wiki/Geh%C3%B6rrichtige_Lautst%C3%A4rke

und hier nochwas zu Hihats:

Zitat:

Typical hi-hats are usually between 300-3000 Hz dominant frequencies, and can extend up to 10-17k Hz for crispness, “air” and sparkle. The “shhhhhhhhh” sound is usually found at the 2-3k Hz range.

http://www.easyeartraining.com/.../

Die Grundtöne befinden sich also alle im Mitteltonbereich und den nimmst du auch leise noch wahr. Der Hochton verleiht dem ganzen dann Brillanz etc.

Im Home-Hifi strebt man einen linearen Frequenzgang des Übertragungssystems (aka "Anlage"😉 an (auch vereinfacht, wenn man die Raumakustik mal beiseite lässt).

Dies gilt aber eigentlich nur wenn man so laut hört wie aufgenommen wurde bzw. wie der Toningenier abgemischt hat.
Mache ich leiser so sind Bässe und Höhen unterrepresäntiert und müssten, entsprechend gehörrichtig angehoben werden. Dies macht eine Loudness(=Lautheits)-Schaltung (oft mehr schlecht als recht) und diese müsste lautstärkeabhängig sein, bei hohen Lautstärken geringe bis keine Anhebung, bei geringen Lautstärken starke Anhebung.

Im Auto strebt man aufrgrund der besonderen Gegebenheiten (Druckkammereffekt, Nahfeldhören etc.) einen vom Basss zu den Höhen hin fallenden Frequenzgang an.
Hört man aber auch nicht so laut müssten Bass und Höhen ebenfalls angehoben werden. Leider bietet das VW-Radio keine Loudnessfunktion, und schon gleich gar nicht gehörrichtig lautstärkeabhängig.

Zitat:

OK, also Normalisierung lassen?

Das kann ich dir nicht sagen und schon gar nicht möchte ich irgendwas irgendwem vorschreiben, am Ende soll jeder machen wie er mag. Ich weiß auch nicht wirklich was du da wie normalisierst, aber bei dem Stichwort ergaben sich halt die von mir geposteten Links.

Und wenn es das ist, was ich annehme, dann veränderst du damit halt die Ausgangsdaten und da ist dann flac meiner Meinung nach auch schon unnötig.

Wie gesagt, gerade im Auto kann eine Dynamikkompression schon sinnvoll sein, aber man zerstört halt die Originaldynamik der Stücke wobei eben wie gesagt moderne Popproduktionen eh schon kaum mehr Dynamik mitbringen und alles annähernd gleich laut klingt. Fragt sich eh was/wieviel da noch normalisiert werden kann... da müsste man die waveforms vorher/nachher vergleichen.

Wird dir/euch wahrscheinlich eh egal sein (ich weiß ja nicht was und wie ihr hört) hauptsache "es rockt".

Ja, also für mich muss es eben, ganz unwissenschaftlich, gut klingen. Dazu zählen klare Stimmen, tiefe Bässe und knarzfreie Boxen. 😉

Normalisieren heißt für mich, mit Tools wie MP3Gain die Musiksammlung einheitlich auf 92 dB runterzuregeln.
Es geht mir darum, dass ich 1. Clipping vermeide und 2. nicht dauernd neu regeln muss, wenn ein anderes Album anspielt.
Selbst in Musikstreamingdiensten ist das Musikmaterial nicht immer auf einem einheitlichen Lautstärkeniveau, von daher helfe ich da gerne nach.

Hallo,

kann man dasHelix Plug & Play System auch in einen VW Polo 6R einbauen ? Passt es problemlos in die Reserveradmulde? Ich habe das "RCD 310" - VW Radio mit 6 Werklautsprechern. Macht es Sinn dieses Gerät für mehr Bass einzubauen? Und ist der Einbau mit Anleitung machbar ? Im Internet sind leider kaum Informationen oder Videos zu diesem System zu finden.

LG

Zitat:

Original geschrieben von mostdope80


Hallo,

kann man dasHelix Plug & Play System auch in einen VW Polo 6R einbauen ? Passt es problemlos in die Reserveradmulde? Ich habe das "RCD 310" - VW Radio mit 6 Werklautsprechern. Macht es Sinn dieses Gerät für mehr Bass einzubauen? Und ist der Einbau mit Anleitung machbar ? Im Internet sind leider kaum Informationen oder Videos zu diesem System zu finden.

LG

Wenn ein Notrad 18 Zoll rein passt bei dir in der Mulde dann passt das Helix auch bei dir rein.

Das RCD 310 passt dafür.

Plug & Play Soundsystem Polo5, Beetle, Jetta, Golf VI, Golf VII und Scirocco
Ausgangsleistung, max. [W]: 300 Sinus
Ausgangsleistung, max. [W]: 480 Musik
Kanäle: 5 (vier für vorhandene Lautsprecher im Fahrzeug, einer für Subwoofer)
Digital Sound Processing
Klanganpassung: Bass, Treble, Balance, Fader (ggf. weitere am Radio/Radio-Navigationssystem)

Zitat:

Original geschrieben von mostdope80


Hallo,

kann man dasHelix Plug & Play System auch in einen VW Polo 6R einbauen ? Passt es problemlos in die Reserveradmulde? Ich habe das "RCD 310" - VW Radio mit 6 Werklautsprechern. Macht es Sinn dieses Gerät für mehr Bass einzubauen? Und ist der Einbau mit Anleitung machbar ? Im Internet sind leider kaum Informationen oder Videos zu diesem System zu finden.

LG

ja das müsste gehen. 6R ist ja der neueste oder? (Polo 5)

Dafür ist es vorgesehen, also muss es auch reinpassen. Siehe hier:

http://www2.volkswagen-zubehoer.de/.../plug-and-play-soundsystem.html

Das muss dann das Universalsystem 000 051 419 sein. Das soll sogar ab Werk schon auf den Polo "geflasht" sein, allerdings weiss ich nicht genau auf welchen.
es gibt da die Varianten mit "4 Lautsprechern" und "6 Lautsprechern". Wobei 4 Lautsprecher halt bedeutet vorne Hoch- und Tiefmitteltöner und 6 Lautsprecher zusätzlich noch hinten Breitbänder.

Mein 🙂 hat mich vorhin angerufen und mir mitgeteilt, daß der Dongle eingetroffen ist. Also werde ich morgen mal kurz hingolfen und mich donglen lassen. Bin ja mal gespannt, ob sich der Klang verbessert. Werde dann berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen