Plug & Play Soundsystem für Reserveradmulde

VW Golf 7 (AU/5G)

Hat schon einer von dem Plug & Play Soundsystem für Reserveradmulde für den Golf 7 gehört ? Stand kurze Zeit im Konfigurator ganz unten unter Zubehör ! Es handelt sich da um einen Aktiv-Subwoofer, das ist schon klar, aber Preis und Verfügbarkeit sind leider nicht bekannt.
Ist ja noch kein Soundsystem gelistet, würde daher gerne dieses System ordern.

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen MTler,

Es ist vollbracht. Gestern habe ich das PnP Soundsystem einbauen lassen. VW gibt 150 ZE an und gebraucht wurden knapp 200 ZE. Lag aber vielleicht auch daran, dass der Mechaniker öfters mal im PC schauen musste, wie welches Bauteil ordnungsgemäß demontiert wird.
Zum Sound. Zuerst einmal war ich schon vom werksseitigen Sound positiv überrascht. Wobei man schon einen Unterschied zwischen Radio und Mediaquelle ausmachen kann. Hier schneidet der Sound von der SDKarte bzw vom IPhone besser ab als vom Radiobetrieb ( bessere Bässe, und klarere Höhen), was aber sicherlich normal ist. Wobei hören immer einer subjektiven Betrachtung unterliegt. Nach dem Einbau ist der Klang noch einmal "fetter" geworden. Eigentlich könnte ich die Ergositze jetzt wieder ausbauen lassen, da der Sub ein wohliges Ganzkörpergefühl verbreitet. Ich empfinde den Soundgewinn auch gerade in den niedrigeren Lautstärkebereichen als bemerkenswert.
Ich persönlich sehe dieses Soundsystem als eine sinnvolle Investition.

Gruß

Michael

1846 weitere Antworten
1846 Antworten

Hi,

meint Ihr, man kann das System selbst einbauen? Sorgen macht mir die Rücksitzbank und das Handschuhfach... also ich meine wenn selbst VW 2h veranschlagt.

Also genau diese Punkte sind nach meiner Auffassung und Erfahrung das kleinste Problem.

Rücksitzbank: an der Vorderkante anheben, dann nach hinten drücken und raus. Die Sitzbank ist an der Vorderkante fixiert und ungefähr auf der Hälfte jeweils links und rechts eingehakt, das kann man durch den Druck nach hinten lösen/aushängen.

Das Handschuhfach habe ich nicht ausgebaut, wenn Du es aushängst und die Verkleidung im rechten Fußraum abziehst sowie das Mediacenter aus dem Schacht ziehst hast Du genug Platz den Kabelbaum von unten nach oben einzuführen und anzuschließen. Da muss nichts ausgebaut werden.

Ich fand ehrlich gesagt die Verkleidungen an den Schwellen den bedenklichsten Teil, hat sich aber auch als easy gezeigt. Ich denke das wurde auf den vorherigen Seiten auch erschöpfend beschrieben.

Gruß Michael.

Danke dir, Michael. Das macht mir Mut. Vllt bestelle ich es dann doch und baue es selbst ein, weil mir die 200 EUR die der Händler will ehrlich gesagt zu happig sind. Das sind immerhin 50% des Preises für das Equipment!

Zitat:

Original geschrieben von mossox


Danke dir, Michael. Das macht mir Mut. Vllt bestelle ich es dann doch und baue es selbst ein, weil mir die 200 EUR die der Händler will ehrlich gesagt zu happig sind. Das sind immerhin 50% des Preises für das Equipment!

Ich möchte doch einmal etwas zu den Einbaukosten los werden.

Die 150ZE von VW, bzw., die 2 Stunden die die meisten Werkstätten ansetzen sind ja zweifelsohne realistisch, wer es selber macht und entsprechend Vorsicht walten lässt ist niemals schneller.

Worauf will ich hinaus? Macht sich hier überhaupt noch jemand Gedanken über das, was beim Ausführenden Mechaniker hängen bleibt?

Die Kfz-Mechaniker in den Werkstätten sind annähernd auf einem Lohnniveau wie Friseurinnen, dafür erwartet aber jeder dass sein Auto beim Werkstattaufenthalt wie ein privatversicherter beim Arzt behandelt wird .

Wenn hier nicht irgendwann ein Umdenken stattfindet sieht es düster aus. Das Auto als solches darf bei der Anschaffung ein kleines Vermögen kosten, aber der Einbau eines Soundsystems wird mit 200€ als happig bezeichnet???

🙁 🙁 🙁

Grüße Castro

Ähnliche Themen

Ist zwar ein wenig OT aber ich muss Castro voll und ganz beipflichten.
Ich sehe es täglich...
Vergleicht einfach mal die Löhne der Auszubildenden als Kfz-Mechatroniker und einem AZUBI bei Aldi.
Der bei Aldi bekommt annähernd den doppelten Lohn.
Gerechtigkeit der Lohnpolitik sieht anders aus.
Auch wenn man mal bedenkt, welche Verantwortung in den Händen der Kfz-Mechatroniker liegt, empfinde ich sie als absolut unterbezahlt.

Ja, OT, aber: Mein 🙂 verlangt über 100€ pro Stunde - auch wenn Azubis oder einfache Gesellen an meinem Auto 'ne Birne wechseln.
Mein Arbeitgeber berechnet meinen Kunden 114€ pro Stunde, dafür haben wir studiert, sind bis unter die Ohren zertifiziert, haben alle >5 Jahre Berufserfahrungen und ich kann mit meinem Gehalt leben!

Vielleicht sollte man mal schauen, wo das ganze Geld versackt... wenn der Geselle von den über 100€ nur 6-9€ sieht (oder was verdienen die?), dann ist dort was krank! Andersherum ist auch krank, dass ich 240€ Einbaukosten für das PNP-System zahlen soll, obwohl es eine einfache Arbeit ist, die ohne Fachwissen durchgeführt werden kann... also mir wäre die Arbeit höchstens 100€ wert!

So, mal wieder zurück zum Thema:

Ich habe gerade spontan das Soundsystem in der Bucht geschossen 😁
Jetzt hab ich nur das Problem, dass meine letzten Bastelstunden an nem VW >10 Jahre her ist. Ich brauche also Eure Hilfe beim Einbau...

- Wie werden die Einstiegsleisten und Verkleidungen der Säulen schonend ausgeclipst? Hat Jemand Tipps?
- Wie bekomm ich die Radioeinheit (Discover Media) raus? Welche Klammern brauche ich?
- Wie pinne ich am besten die beiden Kabel aus? Hat das "Ausdrückwerkzeug" auch nen richtigen Namen? 😉

Bin gespannt.... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Castro67


Die Kfz-Mechaniker in den Werkstätten sind annähernd auf einem Lohnniveau wie Friseurinnen, dafür erwartet aber jeder dass sein Auto beim Werkstattaufenthalt wie ein privatversicherter beim Arzt behandelt wird .

Ich weis zwar nicht in was für Werkstätten du gehst, aber ein Mechaniker der in einer reiner VW Werkstatt arbeitet bekommt ein normalen Lohn und nicht das von einer Friseurinnen.

Jedenfalls ist das so bei mein VW Haus in Berlin. In Berlin verdient eine Friseurinnen ca 6€ die Stunde im Durchschnitt.

Zitat:

Original geschrieben von somnium


So, mal wieder zurück zum Thema:

Ich habe gerade spontan das Soundsystem in der Bucht geschossen 😁
Jetzt hab ich nur das Problem, dass meine letzten Bastelstunden an nem VW >10 Jahre her ist. Ich brauche also Eure Hilfe beim Einbau...

- Wie werden die Einstiegsleisten und Verkleidungen der Säulen schonend ausgeclipst? Hat Jemand Tipps?
- Wie bekomm ich die Radioeinheit (Discover Media) raus? Welche Klammern brauche ich?
- Wie pinne ich am besten die beiden Kabel aus? Hat das "Ausdrückwerkzeug" auch nen richtigen Namen? 😉

Bin gespannt.... 😉

Halb so wild, keine Panik:

Ich habe mit den Leisten im Beifahrerfussraum bekommen, von innen drunter greifen und nach oben abziehen bis zur B-Säule, dann im Fond die Bank raus, darunter einen Verkleidungsclip herausziehen und wie vorne die Einstiegleiste anheben. Ist übrigens ein durchgehendes Teil. Die Verkleidung der B-Säule hebt sich dann automatisch ein Stück an, ausreichend um den Kabelbaum dahinter durch zu schieben. Du musst dann die Verkleidung des Fussraums abnehmen nach innen und hinten ziehen.

Nur das Dteuergerät im Handschuhfach muss raus, da gibt es bei eBay schon für 1 Euro Teile.

Sonst mein Trick: alte Kreditkarte/Kundenkarte zerschneiden in 4 lange Streifen exakt der Breite der unteren Schlitze am Steuergerät, 2 Streifen aufeinander und vorne 45 Grad abschrägen, dann behutsam so in die Schlitze stecken, dass die Abschrägung nach außen zeigt.

Laut Anleitung gibt es im Anschlussblock einen Sicherungsstift, hatte ich nicht. Ich habe ebenfalls mit schmalen Streifen besagter Kredotkarte gearbeitet, die man von vorne, also Anschlussseitig neben den Steckern einführen kann (kleine Aussparungen), dann das Kabel nach hinten raus ziehen und die Kabel nicht miteinander berühren (nacheinander!).

Hoffe das war vetständlich!

Gruss Michael

und die Sicherung fürs Infotainment vorher ziehen... 😉

Kurz Frage,
war der Anschlussblock laut Anleitung Abbildung 1 oder 2 ?
Möchte mir ein Auspinwerkzeug leihen, 1 wäre Mini-ISO und 2 ISO.

Danke

Das System gibts gerade im Auktionshaus mit Preisvorschlag

http://www.ebay.de/.../281077305916

Ihr könnt ja mal euren angenommenen Preis hier posten, wenn ihr wollt.

Frage mich gerade, ob sicher der 20er Sub des P&P-Systems mit dem Dynaudio kombinieren lässt, falls der 16er Sub vom Dynaudio doch zu schlapp sein sollte.

Zitat:

Original geschrieben von micsto


Frage mich gerade, ob sicher der 20er Sub des P&P-Systems mit dem Dynaudio kombinieren lässt, falls der 16er Sub vom Dynaudio doch zu schlapp sein sollte.

Woher hast du deine Informationen?

Das P&P hat einen Sub mit Zwei 16er LS (Nix 20er) , sehr schön hier zu sehen :

http://www.motor-talk.de/.../korpus-unten-i205779890.html

Gruß Castro

Zitat:

Original geschrieben von Castro67



Zitat:

Original geschrieben von micsto


Frage mich gerade, ob sicher der 20er Sub des P&P-Systems mit dem Dynaudio kombinieren lässt, falls der 16er Sub vom Dynaudio doch zu schlapp sein sollte.
Woher hast du deine Informationen?
Das P&P hat einen Sub mit Zwei 16er LS (Nix 20er) , sehr schön hier zu sehen :
http://www.motor-talk.de/.../korpus-unten-i205779890.html

Ups, dachte er hätte einen 20er, sorry.

Wobei zwei 16er wohl auch besser wären als nur einer...

Deine Antwort
Ähnliche Themen