Plug-in-Hybrid
Moin,
was sagt Ihr zu dem neuen Hybriden?
Taugt das was? Oder ist das ne Modeerscheinung?
Da ich mein Auto mit 1% versteuer, hätte ich in 5 Jahren ungefähr 10k netto gespart. Allerdings fahre ich viel Langstrecke und 30k km im Jahr. Und da wird der Benziner wiederum ne Ecke mehr verbrauchen als mein Diesel.
2 Antriebssysteme in einem Auto, paar Zentner mehr Gewicht und dann downgraden auf 3 Zylinder auf 1,5l Hubraum?
Und läd man die Batterie wirklich immer auf - um wenigstens Kurzstrecken elektrisch zu fahren - oder wird man schnell faul?
Dazu kommt noch, dass mein jetziger Motor, der 240 PS Diesel, ganz hervorragend zu dem Auto passt...
Feuer frei! :-)
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen, nun gebe ich auch mal wieder meinen Senf dazu nach jahrelanger Pause und heimlichem Mitlesen:
Am 19.11.20 durfte ich nun auch endlich meinen P300e abholen. Bestellt hatte ich im August, der angekündigte Liefertermin wurde fast eingehalten. Probefahren konnte ich bei der Bestellung natürlich nur den RRE II ohne Plug-In-Hybrid, weil es den damals noch nicht gab. Also habe ich auf gut Glück bestellt. Kaufentscheidend war mein Fahrverhalten (sehr viel Kurzstrecke, meinen alten Diesel musste ich wegen dauernder Rußpartikelregeneration immer zwangsweise ausfahren) und der Steuervorteil (0,5 % für private Nutzung des Betriebsfahrzeuges) und natürlich auch der insgesamt geringere Sprit-/Stromverbrauch. Natürlich werden die Vorteile durch den deutlich höheren Anschaffungspreis kompensiert. Ich bischen Neugierde und Spielerei war aber auch maßgeblich für die Kaufentscheidung.
Der erste Eindruck: Deutlich verbessertes Fahrwerk, sehr viel besser gefedert, um Welten besser als im alten. Das Design: vielleicht schicker, insb. die Heck- und Frontpartie, aber meinen alten mochte ich doch immer noch gerne, auch nach 5 Jahren. Innenraum: etwas hochwertiger, aber teilweise unpraktischer, was die Ablageflächen angeht (Mittelkonsole & Handschuhfach). Schlecht: Inzwischen gibt es keine ausführliche gedruckte Bedienungsanleitung mehr, sondern nur noch online bzw. als App. Im Buch habe ich immer gerne rumgestöbert, ich mag eher gedruckte Werke. Jetzt gibt es nur noch eine Kurzanleitung. Im Gegensatz zu meinem alten (MJ2016) ist die gesamte Elektronik (Navi, Bordcomputer usw.) deutlich verbessert worden, wenngleich ich den Beschwerden von "gatmontana" teilweise beipflichten muss. Aber so schlimm ist es nach meinem Empfinden nicht. Ich glaube, viele der beschriebenen Probleme sind auf falsche Systemeinstellungen zurückzuführen. Im Einzelnen kann ich darauf später mal gesondert eingehen.
Nun zum Motor: Richtig treten konnte ich ihn natürlich noch nicht. Laut (online-) Anleitung soll man ihn 3.000 km einfahren. Beim MJ2016 wurde mir noch gesagt, dass ein Einfahren moderner Motoren nicht mehr erforderlich sei. Im reinen Strom-Modus soll ich angeblich so ca. 50 km an Reichweite haben, gefühlt ist es aber weniger. Ich muss das in den nächsten Wochen nochmal genauer testen. Beim 1. Aufladen der fast leergesogenen Batterie hat er ca. 3 Stunden bei einphasiger Ladung gebraucht. Laut Drehstromzähler sind genau 15 kw/h für den Ladevorgang verbraucht worden. Passt ja für einen 15 kw Akku. Ja, leider kann der Evoque nur einphasig laden, obwohl ich ihm extra eine 11kw Wallbox (Heidelberg HomeEco) gekauft habe. Mit Gleichstrom soll er jedoch 32 kw ziehen und wäre nach 30 min fast aufgeladen. Leider gibt es kaum Gleichstrom-Tankstellen.
Das war nur auf die schnelle mein 1. Bericht.
419 Antworten
So, morgen geht's zum :-) das Ding eintüten.
Hoffe dass er Farbmuster des hellen Leders hat. Hier sind 50% von uns noch unschlüssig.
War ein Satz mit X das eintüten!
Aufgrund diverser Änderungen im Modell 2021 und der nicht mehr möglichen Bestellung des angebotenen und verhandelten 2020ers, gab es heute nichts zum eintüten!
Ob wir nun lachen oder weinen sollen ist noch nicht klar, der :-) will sich nach Abklärung einiger Dinge bis Ende nächster Woche melden.
Bleib ich Euch erhalten???
Bestimmt ;-)
Morgääääääähn. Ich habe meinen glücklicherweise (?) bereits vor den 01.09. bestellt. Habe dadurch eine Preisbindung und die Konfiguration wird meiner Bestellung, soweit möglich, angepasst. Jetzt schon mal Vorteile - PIVI und DAB+ sind Serie. Wie das aussieht ist aber der Lenkassistent rausgeflogen. Aber safe ist noch nichts... Somit, schauen wir mal!
Ähnliche Themen
Gibt es eigentlich schon irgendwelche Test- oder Erfahrungsberichte zum PHEV?
Mich würde mal der Motorklang des 3-Zylinders interessieren?
Kenne zwar 3-Zylinder, z.B. den Ecoboost von Ford, und empfinde den Klang teils durchaus als "kernig" und nicht mal unangenehm - aber passt das zu einem Wagen wie dem Evoque?
Also ich kann nur am Rande Erfahrungen einbringen zu einem Dreizylinder. Ein Citroën C3 ist so ein Motor . Im Fahrbetrieb ist nichts vom Motor zu hören, auch bei sanfter Beschleunigung hält sich das super im Rahmen. Nur wenn voll Einsatz gefordert wird, gibt’s ein etwas kernigen Klang. Im Grunde könnte ich mir das im DS und RRE so vorstellen plus 20 kg Dämmmaterial. ( stimmt das Wort so ? Mit 3 m hintereinander).
Bei 20kg Dämmmmmaterial kannst du noch ein paar mehr einbauen!
Das Empfinden von Geräuschen wird sehr sehr unterschiedlich wahrgenommen.
Z.b. der Ford ecoboost 3töpfige, hatte den Motor im Puma 155PS mild Hybrid......ein Graus dieser Motor.....155ps....nur wo??? Wenn es mal etwas aufs Pedal ging, brummte und dröhnte der Motor angestrengt.
Für unsere Ohren ein übler Klang.
Den Mini Countryman SE Hybrid mit 3 Topf Motor von BMW hatten wir 2tage zur Probe....viel angenehmer und sogar leicht sportlicher Klang.
Wäre fast unser RRE I Nachfolger geworden.
Tests habe ich vom britischen Hybridrappler noch keinen gefunden.....wird aber bald etwas kommen. Die ersten müssten ja schon vom Band Look laufen
Zitat:
@vobbe100 schrieb am 13. September 2020 um 07:40:23 Uhr:
Gibt es eigentlich schon irgendwelche Test- oder Erfahrungsberichte zum PHEV?Mich würde mal der Motorklang des 3-Zylinders interessieren?
Kenne zwar 3-Zylinder, z.B. den Ecoboost von Ford, und empfinde den Klang teils durchaus als "kernig" und nicht mal unangenehm - aber passt das zu einem Wagen wie dem Evoque?
Ei gugg....ein Test!
https://www.meinauto.de/.../...oupe-auch-als-phev-stil-und-trittsicher
Noch ein wenig dünn...wundere mich übrigens wie diese Blatt den Hybridrappler schon testen durfte und die großen Magazine noch nicht!
Wird der Wagen schon ausgeliefert?
Test?
Die haben die offiziellen Angaben in viel Text umgewandelt.
Und haben auch den Elektro-Verbrauch aus alten Daten kopiert: Neu: 19 kWh/100km. Alt: 15,9 kWh
Kein Wort zu Pivi, Realverbrauch („dreieinhalb Liter“), USB-C und Realreichweite elektrisch („50 km kamen wir fast immer“)
Nah ja meinAuto.de verkauft auch lieber Autos anstelle sie genau zu testen. Diese berichte dienen wohl lediglich der Information von Interessenten. Wahrscheinlich sind die das Auto garnicht gefahren.
Für die elektrische Futterstation lässt der Staat demnächst den Steuerzahler bluten.
Also liebe Hybridisten wartet mit dem Wallboxerwerb noch etwas.
https://www.kfw.de/.../...onen-f%C3%BCr-Elektroautos-Wohngeb%C3%A4ude-(440)/
Letzten Sommer war ich für eine zweiwöchige Reise in Norwegen und hatte die Gelegenheit, den Tesla Modell X meiner Schwester zu fahren.
Meine kurze zweiwöchige Erfahrung wird nachstehend beschrieben:
1- Die Beschleunigung ist unangenehm hoch.
2- Wenn die Hintertüren offen sind, tropft das Wasser direkt in die Kabine.
3- Der Wagen hatte technische Probleme mit seinen Türen. einige der Türen ließen sich nicht mit dem Autoschlüssel öffnen. Das Problem musste bis zum nächsten Software-Update andauern!
4- Hatte eine 450 km lange Fahrt zu einem Sommerhaus, als wir ankamen, gab es keine Box oder Schnellladestation. Nach 2 ganzen Tagen des Aufladens mit normalem 220-V-Strom waren die Batterien zu fast 80% aufgeladen.
Das ist ein Auto, das Sie nicht weniger als 100K EUR kostet. Ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass die E-Mobilität noch eine Mainstream-Lösung ist.
Zitat:
@tplus schrieb am 15. Mai 2020 um 11:28:22 Uhr:
Buchener: Kein Problem, Tesla ist ja bald "Made in Germany" (also, DDR, jetzt 😉 ).Aber im Ernst - im Zeitalter der Globalisierung sollte man so etwas vergessen. Wo wird denn ein Handy vom bekannten US-Anbieter hergestellt? Wo ein X5 vom Deutschen Hersteller BMW?
Und wenn irgendein Land einen schlechten automobilen Ruf hat - dann ist das ja wohl England. Auch das kannst Du anscheinend auch ertragen... 😉
Im übrigen hatten US Fahrzeuge immer den Ruf: Verarbeitung unterirdisch aber solide Technik die wenig Wartung erfordert.
Mini Hybrid: Das geschmacksarme Spielzeug kostet im Ernst fast 40000 Euro? Meine Kumpels haben für ihre e-Golfs ca. 23000 bezahlt. No-brainer...
Die Beschleunigung ist bei einem Porsche oder einem Ferrari auch unangenehm hoch - das kommt wohl auf den Gasfuß an!
Und dass Wasser reintropft, wenn man bei Regen die Türen öffnet - Drama! Wie oft regnet es schon?
An der Steckdose musst du ja nur soviel laden, dass du zur nächsten Ladestation kommst und die wird wohl nicht 450 km weit entfernt gewesen sein, oder!
Was die Türen betrifft, mich wundert, dass Tesla Schlüssel und Schlösser hat und nicht keyless ist, aber ich habe keinen.
Irgendeine Idee zum Lieferdatum von Evoque P300e?
Zitat:
@Chakad schrieb am 12. Oktober 2020 um 22:30:58 Uhr:
Irgendeine Idee zum Lieferdatum von Evoque P300e?
Ja, unserer kommt am 1 April 2021