Plug in Hybrid
Hallo zusammen,
2013 soll ja auch der Plugin-Hybrid (oder Twin Drive genannt) erscheinen.
Hat jemand schon nähere Infos dazu? Bei VW gibts nicht wirklich Infos (vielleicht habe ich sie auch nur noch nicht gefunden) und auch mein Freundlicher kann mir nicht weiterhelfen.
Bei mir steht in 2013 definitiv ein neuer Golf an und vom Fahrprofil würde ein Hybrid schon ganz gut passen, zumal ich ihn mit Strom aus der eigenen PV-Anlage laden könnte.
Gruss
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 25plus
Ernsthaft? Was soll man denn an den Bildern jetzt sehen? Soll ich mal 5 Bilder vom Up! machen, was bei dem billiger/schlechter konstruiert ist als an meinem Daihatsu Cuore von 2004?Zitat:
Original geschrieben von mr. technik
Sorry, das iPhone hatte sich beim Hochladen 2x aufgehängt...
Mach mal ein paar Bilder vom Mitsubishi Space-Star. So ein "billiges" Auto hab ich noch nie gesehen, wirklich. Vermutlich lässt sich der sogar in Afrika ohne Spezialwerkzeug reparieren... was haben die sich nur dabei gedacht?
Mir geht es hier nicht um 1-2 Photos. Das was man beim Auris sehen kann, entspricht so ca. dem VW-Stand zu Golf1/2-Zeiten. Das geht mal gar nicht! Und da wundert es mich auch nicht, dass bei Toyota trotz 0,0% Finanzierung gar nichts geht in Dtld.
Kompaktklasse brauchen wir wohl nicht mit Kleinwagen vergleichen, oder? Hier wird kein Geld verdient, also müssen die Hersteller rigoros sparen - das gilt auch für VW. Was kann der up denn besser als der Cuore?
- Fahrwerk
- Sicherheit
- Erdgas/ Elektro
Es geht mir einfach darum, dass ich vom hochgelobten Hersteller Toyota noch nichts gesehen habe, dass mich vom Hocker reißt. Eher das Gegenteil; ich war verwundert über die teils einfache Machart.
Zum Hybrid selbst. Auch hier sehe ich in der Gesamtbilanz keinen entscheidenden Vorteil einem TSi oder TDi gegenüber. Das Thema wird einfach nur künstlich hoch gepusht...
115 Antworten
Zitat:
Aber da ist wieder der Geschmack gefragt brauche ich die 204 PS
Nö, aber das ist wohl dem Flottenverbrauch geschuldet.
Sinn hätte eher nen 1,2l TSI oder gar nen 1,0l TSI im Golf mit dem Plug in gemacht. Damit kann man auch Systemleistungen von 100-150PS anbieten = perfekt! Zudem der E-Motor jedes Turboloch vertilgt!
VW hat seit mehreren Jahren den Touareg Hybrid am Start und seit kurzem auch den Jetta. Zusätzlich gab es Flottenversuche mit TwinDrive und E-Gölfen. Von den ersten Versuchen mit E-Fahrzeugen und Hybriden seit den 90ern ganz zu schweigen.
Ich denke VW hat da auch schon eine Menge Erfahrung gesammelt.
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
VW hat seit mehreren Jahren den Touareg Hybrid am Start und seit kurzem auch den Jetta. Zusätzlich gab es Flottenversuche mit TwinDrive und E-Gölfen. Von den ersten Versuchen mit E-Fahrzeugen und Hybriden seit den 90ern ganz zu schweigen.
Ich denke VW hat da auch schon eine Menge Erfahrung gesammelt.
So ist es leider wissen das die wenigsten!!
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Nö, aber das ist wohl dem Flottenverbrauch geschuldet.Zitat:
Aber da ist wieder der Geschmack gefragt brauche ich die 204 PS
Sinn hätte eher nen 1,2l TSI oder gar nen 1,0l TSI im Golf mit dem Plug in gemacht. Damit kann man auch Systemleistungen von 100-150PS anbieten = perfekt! Zudem der E-Motor jedes Turboloch vertilgt!
Der E-Motor überbrückt das Turboloch, der E-Motor geht von 0 bis 2200 U/min ab 1750 U/min setzt der Benziner ein wenn ich das noch richtig im Kopf habe man wird gar nix davon merken.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
VW hat seit mehreren Jahren den Touareg Hybrid am Start und seit kurzem auch den Jetta. Zusätzlich gab es Flottenversuche mit TwinDrive und E-Gölfen. Von den ersten Versuchen mit E-Fahrzeugen und Hybriden seit den 90ern ganz zu schweigen.
Ich denke VW hat da auch schon eine Menge Erfahrung gesammelt.
Ist schon klar, aber was zählt ist halt der "Feldversuch" mit großen Stückzahlen über mehrere Jahre in Verbraucherhand. Und da haben eben andere die Nase vorn und nicht VW, MB oder BWM. Deswegen sind das ja keine schlechten Marken - nicht umsonst habe ich von jedem der drei je 1 Fahrzeug 🙂
Grüße
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Porsche-Fan
Ist schon klar, aber was zählt ist halt der "Feldversuch" mit großen Stückzahlen über mehrere Jahre in Verbraucherhand.
Ich sag mal ein entschiedenes Jein. Im Feldversuch zeigt sich wie gut die Konzepte funktionieren und wie zuverlässig sie sind, aber es ist durchaus möglich gute Qualität vorab und nicht vor Kunde zu entwickeln und zu erproben.
Da sind die deutschen Hersteller mit ihrer Innovationsfähigkeit ganz gut unterwegs. Wenn man einmal an Systeme wie ABS, ESP, ACC, etc. denkt, dann haben die von Anfang an gut funktioniert.
Es wäre jedenfalls bei weitem nicht das erste mal, dass VW später als die Wettbewerber kommt und gleich beim ersten Einsatz ein sehr gutes Fahrzeug präsentiert (siehe Tiguan, Sharan, Scirocco, Touareg, Phaeton...).
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Der E-Motor überbrückt das Turboloch, der E-Motor geht von 0 bis 2200 U/min ab 1750 U/min setzt der Benziner ein wenn ich das noch richtig im Kopf habe man wird gar nix davon merken.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Nö, aber das ist wohl dem Flottenverbrauch geschuldet.
Sinn hätte eher nen 1,2l TSI oder gar nen 1,0l TSI im Golf mit dem Plug in gemacht. Damit kann man auch Systemleistungen von 100-150PS anbieten = perfekt! Zudem der E-Motor jedes Turboloch vertilgt!
Mein ich doch, dann kann man auch 1,0l Motoren im Golf verbauen ohne das die sich wie nen Krampf fahren lassen 😁
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
VW hat seit mehreren Jahren den Touareg Hybrid am Start und seit kurzem auch den Jetta. Zusätzlich gab es Flottenversuche mit TwinDrive und E-Gölfen. Von den ersten Versuchen mit E-Fahrzeugen und Hybriden seit den 90ern ganz zu schweigen.
Ich denke VW hat da auch schon eine Menge Erfahrung gesammelt.
So ist es. Und den Audi (100) Duo von 1989 nicht vergessen!
Zitat:
Original geschrieben von maody66
So ist es. Und den Audi (100) Duo von 1989 nicht vergessen!Zitat:
Original geschrieben von MacV8
VW hat seit mehreren Jahren den Touareg Hybrid am Start und seit kurzem auch den Jetta. Zusätzlich gab es Flottenversuche mit TwinDrive und E-Gölfen. Von den ersten Versuchen mit E-Fahrzeugen und Hybriden seit den 90ern ganz zu schweigen.
Ich denke VW hat da auch schon eine Menge Erfahrung gesammelt.
🙂 Und das sehen die Toyota Boys nicht mit ihrer Rosa Toyota Markenbrille 😁
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Es wäre jedenfalls bei weitem nicht das erste mal, dass VW später als die Wettbewerber kommt und gleich beim ersten Einsatz ein sehr gutes Fahrzeug präsentiert (siehe Tiguan, Sharan, Scirocco, Touareg, Phaeton...).
Da hast Du natürlich auch wieder recht 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Mein ich doch, dann kann man auch 1,0l Motoren im Golf verbauen ohne das die sich wie nen Krampf fahren lassen 😁Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Der E-Motor überbrückt das Turboloch, der E-Motor geht von 0 bis 2200 U/min ab 1750 U/min setzt der Benziner ein wenn ich das noch richtig im Kopf habe man wird gar nix davon merken.
Grundsätzlich ja, ich denke wenn die Plug-In Technik sich durchgesetzt hat und bezahl bar ist für jeden wird es auch verschieden Angebote geben in der Systemleistung.
Aber so wie jetzt es geplant ist finde es ganz gut, kann mit den Elektromotor günstig im Alltag unterwegs seien aber auch auf Reisen gemütlich und flott fahren, Kraft ist ja genug da.
Es ist ja kein muss flott unterwegs zu seien aber man könnte es, somit ist er ein guter Allrounder.
Wenn es den Plug-In auch gibt für den Variant oder mal für den Tiguan wäre das perfekt.
Weiß jemand genaueres über das System?
0 -130 km/h wenn Akku geladen ist
Benziner aus
Akku > treibt Elektromotor an > Achse wird angetrieben vom Elektromotor
0 - 130km/ Akku leer
Benziner an
| > treibt Elektromotor an > Elektromotor lädt Akku
| > Achse wird angetrieben nur vom Benziner
oder
0 - 130km/ Akku leer
Benziner an
| > treibt Elektromotor an | > Elektromotor lädt Akku
| > Achse wird angetrieben vom Benziner und Elektromotor als Unterstützung
Quasi die Frage was ich meine läuft der Elektromotor die ganze Zeit mit von 0 bis 220 km/h? Mal ohne Benziner rein elektrisch vom Akku angetrieben und mal mit den Benziner zusammen ?
Hier gibt's ein bisschen Background zum technisch identischen A3 e-tron:
https://www.audi-mediaservices.com/.../der_audi_a3_sportback.html
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Quasi die Frage was ich meine läuft der Elektromotor die ganze Zeit mit von 0 bis 220 km/h? Mal ohne Benziner rein elektrisch vom Akku angetrieben und mal mit den Benziner zusammen ?
Der E-Motor kann über eine Kupplung vom Verbrenner getrennt werden.
Danke Jungs!!
Wer gar keine Lust darauf hat, seinen Audi regelmäßig ans Stromnetz anzuschließen, kann den Fahrmodus “Laden” wählen. Dann lädt der Verbrennungsmotor noch während der Fahrt die Batterie so weit wie möglich wieder auf. Bei einer Geschwindigkeit von ca. 130 km/h wäre der leere Akku dann nach etwas über einer Stunde wieder voll und der elektrischen Fahrt im Stadtzentrum stünde nichts mehr im Wege. Der Frage, ob der dadurch resultierende Mehrverbrauch diese Fahrstrategie rechtfertig, sollte sich der Fahrer jedoch stellen.
Jetzt wieder die Frage wie hoch ist der Mehrverbrauch?
Der Audi gehört zur Gruppe der Plug-in-Hybridfahrzeuge, was konkret bedeutet, dass ein Elektromotor immer dann dem Benziner unter die Arme greift, wenn es für die Energieeffizienz am sinnvollsten ist, bzw. der Fahrer es per Knopfdruck verlangt – genug Strom in der Batterie natürlich vorausgesetzt. Wie man es von jedem anderen Hybridfahrzeug kennt, sammelt die Batterie während der Fahrt überschüssige Energie wieder ein, die beim Bremsen oder durch das künstliche Verschieben der Verbrenner-Lastkurve entsteht. Gleichzeitig sinkt der Bremsen-Verschleiß durch das häufige elektrische Verzögern deutlich. Die Batterie des A3 kann zudem an jeder herkömmlichen Steckdose wieder aufgeladen werden, wodurch sich eine elektrische Nennreichweite von 50 Kilometern ergibt. Genug für den Pendler aus dem Speckgürtel der Großstadt also.
Wie genau soll das aussehen das der Elektromotor den Benziner unter die Arme greift?
Über ein Menü im MMI kann der Modus hybrid hold gewählt werden
Was soll das für ein Modus seien? Bzw was bezweckt dieser Modus?
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
[...]Wie genau soll das aussehen das der Elektromotor den Benziner unter die Arme greift?
Über ein Menü im MMI kann der Modus hybrid hold gewählt werden
Was soll das für ein Modus seien? Bzw was bezweckt dieser Modus?
Frage 1:
Trennkupplung wird geschlossen und der E-Motor kann dem Verbrenner zuboosten.
Frage 2:
Der Ladezustand wird gehalten, so dass man bspw. für die Einfahrt in einen Innenstadtbereich den Energiegehalt der Batterie nutzen kann und diese nicht bei Überlandfahrt bereits geleert wird.