Plug in Hybrid

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

2013 soll ja auch der Plugin-Hybrid (oder Twin Drive genannt) erscheinen.

Hat jemand schon nähere Infos dazu? Bei VW gibts nicht wirklich Infos (vielleicht habe ich sie auch nur noch nicht gefunden) und auch mein Freundlicher kann mir nicht weiterhelfen.

Bei mir steht in 2013 definitiv ein neuer Golf an und vom Fahrprofil würde ein Hybrid schon ganz gut passen, zumal ich ihn mit Strom aus der eigenen PV-Anlage laden könnte.

Gruss

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 25plus



Zitat:

Original geschrieben von mr. technik


Sorry, das iPhone hatte sich beim Hochladen 2x aufgehängt...

Ernsthaft? Was soll man denn an den Bildern jetzt sehen? Soll ich mal 5 Bilder vom Up! machen, was bei dem billiger/schlechter konstruiert ist als an meinem Daihatsu Cuore von 2004?

Mach mal ein paar Bilder vom Mitsubishi Space-Star. So ein "billiges" Auto hab ich noch nie gesehen, wirklich. Vermutlich lässt sich der sogar in Afrika ohne Spezialwerkzeug reparieren... was haben die sich nur dabei gedacht?

Mir geht es hier nicht um 1-2 Photos. Das was man beim Auris sehen kann, entspricht so ca. dem VW-Stand zu Golf1/2-Zeiten. Das geht mal gar nicht! Und da wundert es mich auch nicht, dass bei Toyota trotz 0,0% Finanzierung gar nichts geht in Dtld.

Kompaktklasse brauchen wir wohl nicht mit Kleinwagen vergleichen, oder? Hier wird kein Geld verdient, also müssen die Hersteller rigoros sparen - das gilt auch für VW. Was kann der up denn besser als der Cuore?

- Fahrwerk
- Sicherheit
- Erdgas/ Elektro

Es geht mir einfach darum, dass ich vom hochgelobten Hersteller Toyota noch nichts gesehen habe, dass mich vom Hocker reißt. Eher das Gegenteil; ich war verwundert über die teils einfache Machart.
Zum Hybrid selbst. Auch hier sehe ich in der Gesamtbilanz keinen entscheidenden Vorteil einem TSi oder TDi gegenüber. Das Thema wird einfach nur künstlich hoch gepusht...

115 weitere Antworten
115 Antworten

Mama Merkel will das ganze ja voran treiben 😁

Zitat:

Original geschrieben von funky-bln


Mama Merkel will das ganze ja voran treiben 😁

JA, genau wie die Energiewende... 🙂

Der TwinDrive sowie der e-tron scheinen eher dafür gebaut zu sein, möglichst viel elektrisch zu fahren und bei längeren Strecken und leerem Akku eher als reiner Verbrenner zu arbeiten.

Den Akku unterwegs mit dem tsi wieder voll zu machen ist Irrsinn. Steckdose ist Pflicht.
Mein 1er Prius hat einen 1,6 kw/h Akku, der zweier dann 1,1kw/h.
Es macht da keinen Sinn kilometerlang elektrisch zu fahren um den Akku dann wieder mit hohen Verbrauch vom Verbrenner voll machen zu lassen.
Dafür ist der Prius nicht gebaut, sondern um einen niedrigen Verbrauch zu erhalten.
Das heißt den Akku durch den Benzinmotor relativ schnell zu laden und ihn durch die Lastpunktverschiebung effizienter arbeiten zu lassen.
Trotz der verluste durch die elektrische Umwandlung ist es effektiver überschüssige Leistung in den Akku zu speisen.
Umgekehrt aber fährt der Prius auch dann rein elektrisch, wenn der Benziner unterfordert ist.
Das Planeten Getriebe des HSD ist für diesen Zweck eine geniale Konstruktion mit über 1000 Patenten.
Ford baut das System mit Toyota Lizens nach, der Ampera umgeht die Toyota Patente der Kraftweiche indem GM dort drei Kupplungen verbaut hat.
Der Ampera hat ja auch einen Kraftfluß vom Verbrennungsmotor zum Antrieb, würde der Motor nur den Akku laden, wäre dies viel zu ineffektiv.

Soweit ich sehen kann hat der TwinDrive auch nur ein Elektromotor, dass heißt das er entweder nur elektrisch antreiben oder nur rekuperieren kann.
Der Prius kann gleichzeitig mit dem Verbrennungsmotor über MG1 den Akku laden und mit MG2 das Auto mit antreiben. MG1 kann auch direkt MG2 mit Strom versorgen, ohne umweg über den Akku.
Der reine Hybrid Mode wird beim Twindrive eher wenig effizient sein.
Er lebt vom Plug in.

Ob VW Toyota überholt ohne einzuholen? Nein, wer sich mit Hybridantrieben beschäftigt merkt das 16 Jahre Hybridentwicklung von Toyota nicht mal ebenso eingeholt werden können.
Volkswagen ist mit dem Twindrive maximal auf dem Niveau des Prius 2 von 2004.
2015 kommt der Prius IV incl. Plug in Version.

Der Renault Zoe kostet 22000€(36000€?!), fährt 200km (50km) elektrisch und ist in einer Stunde(3,45std.) wieder aufgeladen.
In klammern die werte des Twindrive.

Der Twindrive ist zumindest ein Versuch nicht völlig den Anschluß zu verlieren, aber ob Volkswagen jemals den Rückstand bei Elektroautos und Hybrid einholen kann ist fraglich.
Dazu haben andere Hersteller einfach schon zuviel Erfahrung und VW zu lange geschlafen.

Gruß

Auch wenn ich nicht den Plug-IN laden würde über die Steckdose ist er immer noch Effizienter als ein TSI.

Bedenke Toyota Plug-In bietet 136 PS 25 km elektrisch und VW Plug-IN 204 PS 50km elektrisch das sind Welten so sehe ich das.

VW macht es genau richtig hier Sparsames Konzept mit Bums unten drunter.

Der Prius versucht zwar den Verbrauch niedrig zu halten aber das geht auch nur in ECO Modus, so sparsam sind sie nicht. Der Durchschnitt liegt bei 5 Litern juhu. TSI mit gleicher Fahrleistung liegen gerade mal 1 - 1,5 Litern mehr Verbrauch.

Die Fahrleistung vom Prius naja sind ehrlich gesagt gääähhhhnnnn,

Der Prius ist teuer in der Versicherung, der Vorteil im Verbrauch wird von der Versicherung aufgefressen.

Des weiteren Hybrids bei VW gibt es nicht seit Morgen erst, VW hat schon seit Jahren Hybrids nur biete VW effektiv für den Markt Hybrids erst seit Kurzen erst an. Die Erfahrung ist schon im Konzern vorhanden!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von creative-tec


Ob VW Toyota überholt ohne einzuholen? Nein, wer sich mit Hybridantrieben beschäftigt merkt das 16 Jahre Hybridentwicklung von Toyota nicht mal ebenso eingeholt werden können.
Volkswagen ist mit dem Twindrive maximal auf dem Niveau des Prius 2 von 2004.
2015 kommt der Prius IV incl. Plug in Version.

Mal bitte die Markenbrille absetzen und den freien Blick üben ;-).

Parallelhybrid und Hybrid mit Leistungsverzeigung sind zwei völlig unterschiedliche Konzepte mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen.

Der Hybrid mit Leistungsverzweigung hat den massiven Nachteil, dass das Antriebsmoment immer über eine der E-Maschinen abgestützt werden muss. Das heißt diese E-Maschine ist das schwächste Glied und setzt Grenzen, was maximale Momente und u.a. auch Anhängelasten angeht. Der Parallelhybrid kennt diese Probleme gar nicht, da mit Verbrenner oder E-Motor immer ein starrer Durchtrieb möglich ist.
Der konstruktive und finanzielle Aufwand für den leistungsverzeigten Hybrid ist bei prinzipiell schlechterem Wirkungsgrad (mehrere E-Motoren und Übersetzungen, mit Reibung etc, vs. starrem Durchtrieb) auch deutlich höher.

Davon abgesehen, kann ich mich persönlich mit dem Prius auch nicht anfreunden. Das Auto ist mir zu emotions- und spassfrei. Fahrwerk, Motor etc. erfüllen eher Basis-Mobilitätsansprüche als echten Fahrspass.
Da ist mir persönlich der Weg den VW geht, mit Hybriden die Fahrspass und günstigeren Kraftstoffverbrauch verbinden deutlich angenehmer.

Und zur Zeit kann ich hier in Europa, bei einem normalen Fahrprofil auch außerhalb der Stadt, die Vorteile der Hybriden nur erahnen. Ein guter TSI für wenig und ein TDI für viel Fahrer ist was Ressourcenverbrauch (z.B. Fertigung und Entsorgung der Batterien, sowie Einsparung vs. Kosten und Materialeinsatz) und Wirtschaftlichkeit angeht (noch) die bessere Lösung.

P.S.: Wie kann man den überholen ohne einzuholen (tunneln oder so)?

Der Prius Plug in hat einen 5,2kw/h Akku, der Twindrive 8,8kw/h. Das alleine sorgt schon für eine größere elektrische Reichweite des Golf.
Hat in erster Linie nichts mit Effiziens oder einem besseren Konzept zu tun.
Ist der Akku größer, fährt man länger elektrisch, punkt.

Der Toyota Prius liegt bei Spritmonitor vor Citroen C1, Daihatsu Cuore und VW up, die allesamt deutlich kleiner und weniger komfortabel sind als der Prius.
Der Yaris Hybrid liegt sogar mit 4,8l/100km an der Spitze der Tabelle.
Noch ein Vergleich:
Toyota Prius+ 100kw
5,57l/100km

VW Touran TSi DSG 103kw
8,17l/100km

VW Touran TDi DSG 103kw
6,73l/100km

Durchschnittsverbrauch Spritmonitor.
Nicht nur dass das HSD sogar sparsamer ist als der Diesel, er ist auch noch deutlich sauberer (kein NoX, No2, Ruß, Feinstaub)

Die Fahrleistungen sind auch subjektiv. Der Prius hat nunmal einen effizienten Atkinson Benziner, der allerdings deutlich Drehmomentschwächer (142NM bei 4000u/min.) ist als ein Hubraum gleicher Ottomotor.
Mir reicht die Fahrleistungung meines Prius 1 locker, der Prius II meiner Freundin ist nochmal flotter.
Es gibt in der Leistungsklasse sicher schnellere, aber keinen sparsameren. Zumal der Prius alles andere als Lahm ist.
Meine Freundin fuhr vorher einen Audi A6 V6 und vermisst beim Prius die Leistung nicht. Im Gegenteil, der macht ihr viel Spaß.

Die bisherigen Hybride von VW waren eher Fingerübungen und Alibikonstruktionen. Ich bezweifle das VW da sehr viel Erffahrung hat sammeln können. Es ist doch nunmal was anderes wenn man 16 Jahre lang den Hybridantrieb konsequent weiter entwickelt.
Es war gar nicht so lange her, da viel aus Wolfsburg kein positives Licht auf den Hybridantrieb.
Da scheint jetzt eine 180° Kehrtwendung eingetroffen zu sein, hoffentlich nicht zu spät.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von creative-tec



Der Prius Plug in hat einen 5,2kw/h Akku, der Twindrive 8,8kw/h. Das alleine sorgt schon für eine größere elektrische Reichweite des Golf.
Hat in erster Linie nichts mit Effiziens oder einem besseren Konzept zu tun.
Ist der Akku größer, fährt man länger elektrisch, punkt.

Der Toyota Prius liegt bei Spritmonitor vor Citroen C1, Daihatsu Cuore und VW up, die allesamt deutlich kleiner und weniger komfortabel sind als der Prius.
Der Yaris Hybrid liegt sogar mit 4,8l/100km an der Spitze der Tabelle.
Noch ein Vergleich:
Toyota Prius+ 100kw
5,57l/100km

VW Touran TSi DSG 103kw
8,17l/100km

VW Touran TDi DSG 103kw
6,73l/100km

Ich lache gerad ganz Heftig du willst ein 103 KW TDI mit ein Prius + vergleichen oh man man man. Du scheinst noch nie ein 103 KW TDI gefahren zu seien da sind auch Welten dazwischen in Sachen Leistung.

Das wäre so Porsche gegen Trabant mal überspitzt gesagt.

Nim ein 105 PS TDI und den Prius da sind die Fahrleistungen fast gleich und der Verbrauch auch!

"Ist der Akku größer, fährt man länger elektrisch, punkt." genau das ist der Knackpunkt nur so fährt man sparsamer!!

Was nützt mir die HSD Technik bzw kleiner Akku wenn die Reichweite fehlt um den Verbrauch zu senken?

Da kann noch so schön seien die Technik, was am Ende die Zapfsäule sagt bei der Gesamtleistung das ist das entscheidende und da sehe ich ganz klar den Vorteil von VW.

Genauso wie beim Jetta Hybrid die 170 PS Systemleistung und der Verbrauch von 5,88 zeigt mir das dieses Concept besser ist als von Toyota.

Bedenkt man die Systemleistung und Gewicht des Jetta Hybrids und daraus entstanden Verbrauch ist hier der Jetta besser als der Prius.

Sorry aber Toyota hat einfach ihre Hybrid Technik hingestellt als wäre das die Zukunft und das gelbe von Ei. Da ich selber in der Famile 2 Priuse haben kann ich ganz genau sagen. NEIN das ist nicht die Zukunft und nicht das gelbe vom EI

Hat VW wenigstens den TSI mit Zylinderabschaltung und den größeren Kofferraum oder machen sie es etwas weniger alltagstauglich wie Audi?

Zitat:

Original geschrieben von MacV8


[...]

Zitat:

P.S.: Wie kann man den überholen ohne einzuholen (tunneln oder so)?

MacV8, Du sprichst mir sowas von aus der Seele! 🙂

Btw., diese (zitierte) Redewendung ist ein alter sozialistischer Kampfspruch, der (wenn ich es korrekt erinnere) auf Walter Ulbricht zurückgeht. Passt weltanschaulich aber auch nicht schlecht zusammen mit Prius-Fahren, zumindest den typischen (d. h. die mit missionarischem Sendungsbewusstsein).

@creative-tec: Dieser Spruch vom angeblichen "uneinholbaren Vorsprung" wird nicht dadurch wahrer, dass man ihn immer wieder wiederholt. In Wahrheit ist das nichts weiter als ein Märchen...

"Wir werden zeigen, wie man es richtig macht“, sagte Winterkorn am Rande der Fahrvorstellung des neuen VW Golf
Volkswagen muß erstmal lernen wie Hybrid geht, das geht nicht so von 0-100.
Ein Hybrid Golf der bereits besser ist als der Prius jetzt, ist höchst unwahrscheinlich um es mal nett auszudrücken.
Also erst einholen, dann überholen.
Der Twindrive wird deutsch konstruiert sein, mit viel komplexer Technik und ohne stufenlosen Getriebe.
Das wolllen Deutsche nicht. Der Prius ist ein Weltauto, kein deutschauto. Die weltweiten Absatzzahlen geben Toyota recht.

Wenn VW einen Hybrid Polo mit 3,5l/100km Benzin für 17000€ anbietet, dann kann man zumindest von, Toyota eingeholt sprechen.
Dazu müßte aber Toyota sofort die Hybrid entwicklung einstellen und VW spätestens nächstes Jahr den Hybrid Polo rausbringen.
Beides sehr unwahrscheinlich.

Zitat:

"Ist der Akku größer, fährt man länger elektrisch, punkt." genau das ist der Knackpunkt nur so fährt man sparsamer!!

Nein, so fährt man länger elektrisch, nicht sparsamer.

Strom kostet auch was und wenn der Twindrive ohne Akku unterstützung seine 6 Liter verbraucht, hat man nicht wirklich gespart.

Der Golf Hybrid wirkt auf mich eher so, von 100km fahre ich 50km elektrisch und habe damit 50% Kraftstoff gespart. Ohne betrachtung des Stromverbrauch. Und ohne betrachtung was der twindrive nach den 100km verbaucht.

Fährt man mit dem Golf ausschließlich elektrisch, kommt ein Elektroauto wie der Zoe günstiger.

Fährt man häufiger Langstrecken, lohnt sich der Prius mehr. Leider habe ich noch keine Angabe was der Twindrive im Hybrid Mode verbraucht.

Zitat:

Was nützt mir die HSD Technik bzw kleiner Akku wenn die Reichweite fehlt um den Verbrauch zu senken?

Ich glaube du verstehst das HSD nicht. Der Prius kann zwar auch rein elektrisch fahren per EV Mode (das sind die ominösen 2km), aber das ist kontraproduktiv. Denn der Strom vom Akku wird vom Benzinmotor erzeugt.

Beim HSD geht es im grunde schlicht darum, den Verbrennungsmotor sets im verbrauchsgünstigen Bereich zu halten. Und dazu muß eben auch mal rein elektrisch gefahren werden. Wann und wie lange, das überlässt man besser der Steuerung.

Die Frage ist halt, wie schafft es der Twindrive abseits des Plug in Betrieb den TSi zu einem niedrigen Verbauch zu bewegen.

Bei Spritmonitor habe ich nur zwei Jetta Hybrid gefunden, viiiieel zu wenige um daraus einen realistischen Alltagsverbrauch abzuleiten. Zumal die Jettas ihren ersten Winter noch vor sich haben.

Zitat:

Da ich selber in der Famile 2 Priuse haben kann ich ganz genau sagen. NEIN das ist nicht die Zukunft

Nein, der Prius ist Gegenwart.

Zitat:

Parallelhybrid und Hybrid mit Leistungsverzeigung sind zwei völlig unterschiedliche Konzepte mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen.

Wobei bei einem die Vorteile eher überwiegen.

Ein Parallelhybrid eignet sich halt besser zum nachträglich reinkonstruieren.

Das Leistungsverzweigte Hybridsystem ist nunmal von Toyota patentiert, klar das andere Hersteller auf andere Konzepte ausweichen müssen, wollen sie Toyota keine Lizensgebühren bezahlen.

Zitat:

Der Hybrid mit Leistungsverzweigung hat den massiven Nachteil, dass das Antriebsmoment immer über eine der E-Maschinen abgestützt werden muss. Das heißt diese E-Maschine ist das schwächste Glied und setzt Grenzen, was maximale Momente und u.a. auch Anhängelasten angeht. Der Parallelhybrid kennt diese Probleme gar nicht, da mit Verbrenner oder E-Motor immer ein starrer Durchtrieb möglich ist.
Der konstruktive und finanzielle Aufwand für den leistungsverzeigten Hybrid ist bei prinzipiell schlechterem Wirkungsgrad (mehrere E-Motoren und Übersetzungen, mit Reibung etc, vs. starrem Durchtrieb) auch deutlich höher

Das stimmt, das MG1 gegenhalten muss damit der Antrieb des Benzinmotor überhaupt an die Räder ankommt. Die Verluste sind aber gering.

Der Betrieb des Atkinsonmotors wäre ohne das Leistungsverzweigte Getriebe so nicht möglich. Der Gesamtwirkungsgrad des HSD ist natürlich sehr gut, sonst wären Prius und Konsorten nicht so sparsam.

Was bringt es wenn ein normales Getriebe einen besseren Wirkungsgrad hat als das HSD (und das hat es), wenn das Zusammenspiel zwischen E-Motor und Verbrenner deutlich weniger effizient harmoniert.

Da Toyota das HSD mittlerweile auch im Yaris für rund 17000€ anbieten kann, zeigt dass das Hybridsystem nicht wesentlich teurer ist.

Die kosten hat Toyota gut im Griff.

Der Prius Plug in bekommt 2014 noch ein Facelift. Ob sich technisch was ändert weiß ich noch nicht.

Gruß

@creative-tec ich glaube du hast nicht die Plug-In Technik verstanden. Das reine elektrische Fahren ist genau der Vorteil und drückt den Verbrauch auf 100 km.

Meine Arbeitsstrecke ist ca 50 km am Tage, mit den Golf Hybrid kann ich diese Strecke also komplett elektrisch zurücklegen.
Wenn meine Firma dann die Ladestationen hat kann ich ihn sogar täglich laden und somit würde ich immer elektrisch mein Arbeitsweg zurück legen.

1 km elektrisch fahren ist viel kostengünstiger als 1 km mit Benzin zu fahren mal so angemerkt.

Der Prius Plug-In schaft 25 km / max 60km/h elektrisch und der Golf Plug-In 50 km / max 130km/h, dann kann man sich sehr gut an den Fingern abzählen wer hier wohl die bessere Alternative ist für den täglichen Gebrauch.

"Die Frage ist halt, wie schafft es der Twindrive abseits des Plug in Betrieb den TSi zu einem niedrigen Verbauch zu bewegen."

Die Frage ist wozu? Der Elektro Motor läuft bis 130 km/h und 50km weit das reicht für den täglichen Gebrauch also läuft der Benziner im Alltag so gut wie gar nicht und daher gibt es kein Grund zu versuchen den Benzinverbrauch niedrig zu halten.

Auf Langstrecken hat die AMS den Plugin mit 4,5 Litern angegeben und soll auch nicht mehr als ein Prius verbrauchen.

Da sehe ich auch den etwas besseren Vorteil beim Golf Plug-In den der TSI ist auf Langstrecken sparsamer als der Sauger im Prius Plug-In über 130 km/h.

Was interessant ist wenn ich Langstrecke fahre mir den Golf Plug-In und immer unter 130 km/h bleibe wie lange braucht das System nach 50km elektrisch fahren um den Akku wieder voll zu bekommen damit man danach wieder 50km elektrisch fahren kann?

Desweiteren weder der Prius noch der Prius Plug-In bzw Golf Plug-In sind Fahrzeuge für Langstrecken, da ist immer noch ein Diesel das beste im Verbrauch!

Was AB angeht liegt auch da der Vorteil beim Golf Plug-In gegen über den Prius-Plugin, der Golf-Plugin in ist spritziger unterwegs und bereitet mehr Freude als der Prius-Plugin.

Und mal zu dein Preisen vergleiche bitte Plug-In mit Plug-In der Prius Plug-In fängt ab 36550 € an.

Also momentan sehe ich keine Vorteile für Toyota Prius-Plugin gegenüber den Golf-Plugin.

Ja, ich sehe den Vorteil des Golf Hybrid auch so, scheint echt interessant zu sein. Und das jetzt noch alternativ mit nem Diesel verbinden... Die Frage ist auch(bin grad ganz neu im Thema drin) wie oft schaltet der Brennstoffmotor zu, inweiweit kann ich das manuell verbinden und wie verträgt sich das mit kaltem Motor, wenn ich den zb erst auf der Autobahnauffahrt zuschalte.
Bin am WE in London oft Hybridbus mitgefahren, schon toll, nur ist mir aufgefallen, das automatische zu und abschalten des Dieselmotors ist oft zu ungeschickt, manuell beeinflusst wäre das wohl besser gewesen, wobei man wissen müsste wie es wirklich sinnvoll wäre. In meinen Augen hätte man viel öfter rein im E-Betrieb fahren können, leider ist wohl das E-System insgesamt noch zu schwach ausgelegt. Der Opel Ampera ist da ja genau das andere Extrem, ich wünsche mir was in der Mitte! Der Golf scheint in die richtige Richtung zu gehen!

Zitat:

Original geschrieben von funky-bln



Meine Arbeitsstrecke ist ca 50 km am Tage, mit den Golf Hybrid kann ich diese Strecke also komplett elektrisch zurücklegen.
Wenn meine Firma dann die Ladestationen hat kann ich ihn sogar täglich laden und somit würde ich immer elektrisch mein Arbeitsweg zurück legen.

Die Überlegung ist erstmal richtig. Das Problem ist aber, daß die angegebenen 50 km vermutlich nur unter optimalen Bedingungen erzielt werden können. Im Winter würde ich eher mit 30 km oder sogar weniger rechnen (hängt davon ab, ob das Fahrzeug bei der Abfahrt schon vorgeheizt ist und wie man während der Fahrt die Heizung einstellt).

Hier mal ein typ. Beitrag aus dem Amperaforum (Nicht MT), bei dem die Relationen klar werden:

Re: Reichweite im Winter
Beitragvon sonixdan » 12. Dez 2012 19:04
Im Sommer hatte ich 65 bis 70 Km mit Klima auf Auto/Eco, 22°.
Jetzt (bei -4° Aussentemperatur) habe ich 42 Km mit Klima auf Auto/Max, 23°.

Ich wollte eigentlich auch auf den Golf warten, bin aber mittlerweile wieder davon abgekommen. Mein Favorit ist derzeit der Ampera, dessen Preis ja kürzlich deutlich reduziert wurde (Einstiegspreis 38.500). Ampera bzw. Volt sind auch schon seit 2009 auf dem Markt, so daß ein gewisser Erfahrungsschatz vorliegt, der bei VW noch fehlt. Bin gespannt, wie sich das weiter entwickelt. Ich mag VW, möchte aber kein Beta-Tester sein.

Grüße
Thomas

Wie sich das ganze mit so einen Plug-In-Hybrid im Alltag verhält, kann man schön im Volvo V60 Forum nachlesen.
Der ist vom Konzept her dem Golf ähnlicher als der Prius. Ist zwar ein Diesel und der E-Motor treibt die Hinterachse an.

Zitat:

Original geschrieben von Porsche-Fan



Zitat:

Original geschrieben von funky-bln



Meine Arbeitsstrecke ist ca 50 km am Tage, mit den Golf Hybrid kann ich diese Strecke also komplett elektrisch zurücklegen.
Wenn meine Firma dann die Ladestationen hat kann ich ihn sogar täglich laden und somit würde ich immer elektrisch mein Arbeitsweg zurück legen.
Die Überlegung ist erstmal richtig. Das Problem ist aber, daß die angegebenen 50 km vermutlich nur unter optimalen Bedingungen erzielt werden können. Im Winter würde ich eher mit 30 km oder sogar weniger rechnen (hängt davon ab, ob das Fahrzeug bei der Abfahrt schon vorgeheizt ist und wie man während der Fahrt die Heizung einstellt).

Hier mal ein typ. Beitrag aus dem Amperaforum (Nicht MT), bei dem die Relationen klar werden:

Re: Reichweite im Winter
Beitragvon sonixdan » 12. Dez 2012 19:04
Im Sommer hatte ich 65 bis 70 Km mit Klima auf Auto/Eco, 22°.
Jetzt (bei -4° Aussentemperatur) habe ich 42 Km mit Klima auf Auto/Max, 23°.

Ich wollte eigentlich auch auf den Golf warten, bin aber mittlerweile wieder davon abgekommen. Mein Favorit ist derzeit der Ampera, dessen Preis ja kürzlich deutlich reduziert wurde (Einstiegspreis 38.500). Ampera bzw. Volt sind auch schon seit 2009 auf dem Markt, so daß ein gewisser Erfahrungsschatz vorliegt, der bei VW noch fehlt. Bin gespannt, wie sich das weiter entwickelt. Ich mag VW, möchte aber kein Beta-Tester sein.

Grüße
Thomas

Das ist auch grundsätzlich auch richtig, die Leistung reduziert sich bei jeden Plug-in im Winter, mir ging es eher darum das die Toyota Hybrids so hochgelobt werden, dabei gibt es schon alternativen wie zBsp der Ampera.

Der Ampera! Ja hmm was mich da eher Stört a der Preis ist zu hoch und der Ampera kann nur an der Steckdose geladen werden, der Ampera lädt sich nicht während der Fahrt.

Für den Alttag ok, aber wenn man doch ab und zu längere Strecken fährt, da hat der Golf Plug-In den Vorteil das er sich während der Fahrt wieder lädt und die Systemleistung ist auch höher als beim Ampera.

Aber da ist wieder der Geschmack gefragt brauche ich die 204 PS.

Deine Antwort
Ähnliche Themen