plötzlich geht Alarmanlage ohne äußeren Anlaß mehrmals an

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

welche Ursache kann es haben, wenn bei einem geparkten VW Golf IV plötzlich die Alarmanlage ohne äußeren Anlaß mehrmals angeht (viermaliges Ausschalten der Alarmanlage per Funkschlüssel und nach wenigen Minuten erneutes Angehen der Alarmanlage)?

Beste Grüße

75 Antworten

Hallo @marcel6794 ,

warum würdest Du bei diesem bislang nur sporadischen Fehler ("Fehl"-Alarm), der nun seit einigen Tagen gar nicht mehr aufgetreten ist, etwas nur möglicherweise Ursächliches austauschen statt erstmal abzuwarten?
Möglicherweise sind sogar beide Türschlösser der Fahrerseite nicht ursächlich für die sporadischen "Fehl"-Alarme (=> Kabelstrang zur "Heckklappe"; "Kabel von der A-Säule zur Tür", ...) - richtig?

Beste Grüße

Du willst echt um jeden Preis um den Austausch herum kommen oder? 😁

Nun ja, es wird halt nicht besser... Du kannst natürlich Spekulieren, dass die Alarmanlage in Zukunft nicht mehr auslöst.
Aber Fehler beheben sich leider sehr selten von alleine

Klar können es die Kabelstränge sein. Aber die Sache mit den Mirkoschaltern ist beim Golf 4 ein absoluter Klassiker. Ich würde schon sagen, dass es zu 95% daran liegt.

Ich habe das mit den Microschaltern auch. Bei mir ging der Pin der Tür hinten rechts (die von allen 4 am wenigsten genutzt wird) nicht mehr hoch/runter mit ZV. Hab ihn dann von selbst runter gedrückt, damit die Tür wenigstens zu ist, aber gab dann kein Blinken mehr beim Abschließen. Beim Aufschließen geht/ging oft die Innenbeleuchtung nicht an. Erst, wenn ich den Schlüssel einstecke und mind. auf I drehe. Lasse ich mir damit zu lange Zeit geht manchmal auch die Alarmanlage los. Habe aber die Feststellung gemacht, dass das heutzutage eh niemanden mehr juckt. Die Leute drehen nicht mal mehr den Kopf, wenn das z.b. auf dem Supermarktparkplatz passiert.

Wie auch immer: Ich habe einen Ölwechsel machen lassen und da wurde die Serviceanzeige zurückgestellt. Das war Ende November und seitdem geht die ZV an der Tür wieder und es blinkt auch wieder beim Auf- und Zusperren. In der Zeit gab es Temperaturveränderungen von Minus 15 bis Plus 15.
Lediglich die Alarmanlage geht manchmal noch los, aber siehe oben. Ich beobachte das erst mal. Keine Ahnung, ob da beim Servicerückstellen irgendwas mit der ZV resettet wurde, aber der Zufall ist schon sehr auffällig.

Na dann dann zwei mal abschließen. Problem gelößt.

Wer keine Lust auf diese Reparatur hat...

Ähnliche Themen

Hallo @marcel6794 und @das markus ,

das Problem der sporadisch bei Frost aufgetretenen "Fehl"-Alarme ist bislang nicht gelöst.

Allerdings ist auch die tatsächliche Ursache der sporadisch bei Frost aufgetretenen "Fehl"-Alarme bislang nicht bekannt.
Hinzu kommt im vorliegenden Fall, dass die Zentralverriegelung bzw. dass die beiden Türschlösser der Fahrerseite trotz der Fehlereintragungen ohne Frost und auch in der meisten Zeit bei Frost bislang keine praktischen Probleme macht bzw. machen.

Ich würde gern so reparieren, dass das Problem der sporadisch bei Frost aufgetretenen "Fehl"-Alarme gelöst wird und dass möglichst keine Teile ersetzt werden, die diese "Fehl"-Alarme nicht verursacht haben.

Beste Grüße

Hä ???

Dein Ernst?

Warum nimmst du unsere Hilfe nicht an?

Du wehrst dich wirklich mit Händen und Füßen die möglichen Fehlerquellen zu akzeptieren..

Warum hast du überhaupt den Thread eröffnet, wenn du die Lösungsvorschläge gar nicht hören willst?

Zitat:

@Uhu1000 schrieb am 27. Januar 2024 um 11:47:35 Uhr:


Allerdings ist auch die tatsächliche Ursache der sporadisch bei Frost aufgetretenen "Fehl"-Alarme bislang nicht bekannt.
Hinzu kommt im vorliegenden Fall, dass die Zentralverriegelung bzw. dass die beiden Türschlösser der Fahrerseite trotz der Fehlereintragungen ohne Frost und auch in der meisten Zeit bei Frost bislang keine praktischen Probleme macht bzw. machen.

Ich würde gern so reparieren, dass das Problem der sporadisch bei Frost aufgetretenen "Fehl"-Alarme gelöst wird und dass möglichst keine Teile ersetzt werden, die diese "Fehl"-Alarme nicht verursacht haben.

Beste Grüße

Es sind nunmal mehrere Kontakte defekt.
Der Kontakt für die Alarmanlage funktioniert sporadisch nicht. Andere Kontakte sind dauerhaft defekt.

Die verschiedenen Kontakte geben Rückmeldung über Türzustand (geöffnet / geschlossen:
- Innenraumbeleuchtung / Türbeleuchtung für das Komfortsteuergerät
- Alarmanlage
- Zentralverriegelung
- Tür-offen-Warnung im Kombiinstrument

Fakt ist doch einfach, dass einige Kontakte bereits defekt sind, und der Kontakt für die Alarmanlage auch schon sporadisch defekt ist.

Soll man jetzt noch darüber diskutieren ab Welchen Grad der "Beschädigung" ein Teil ausgetauscht werden muss?
Wir haben explizit gesagt was genau defekt ist.
Das Einzige was man eben noch prüfen kann, ist die Verkabelung im Knickbereich des Türscharnieres.

Hallo @marcel6794 ,

die bislang genannten möglichen Fehlerquellen für die sporadisch bei Frost aufgetretenen "Fehl"-Alarme einschließlich defekter Kabelstränge akzeptiere ich natürlich und wehre mich also auch überhaupt nicht gegen mögliche Fehlerquellen.

Jedoch suche ich über nur möglichen Fehlerquellen hinaus einen Weg, unter den möglichen Fehlerquellen die tatsächliche Fehlerquelle für diese "Fehl"-Alarme möglichst vorab zu ermitteln.
Schließlich funktionieren im vorliegenden Fall die Türschlösser bzw. die Zentralverriegelung (mit Ausnahme der nur am 21.01.2024 bei Frost und auch bei diesem längeren Frost nur innerhalb eines kurzen Zeitfensters aufgetretenen "Fehl"-Alarme) praktisch einwandfrei.
(Beim vorliegenden 1998er Golf IV ist unbekannt, vor wie vielen Jahren die Türschlösser der Fahrerseite die genannten Fehlereinträge erstmals abgelegt haben, ohne dass das bis zum 21.01.2024 praktisch aufgefallen ist.)

Beste Grüße

Die genannten Fehlereinträge bezüglich der Türschlösser wurden unter "46. Zentralsteuerung" gefunden.

Ist es bei einem 1998er Golf IV Highline in Ordnung, dass sich "35. ZV" nicht auslesen läßt (Annahme: ZV steht für Zentralverriegelung)?

Beste Grüße

Hi Uhu1000,

Dir wurde doch von mehreren Helfern mitgeteilt, dass es sehr wahrscheinlich die Mikroschalter im Türschloss sind.

Warum ist dir das nicht genug?
Wartest du jetzt darauf, dass ein Nutzer dir sagt, dass es zu 100% das Türschloss ist?

Diese Gewissheit wird dir niemand geben können.

Die meisten Leute tauschen bereits wahllos Teile, nur aufgrund von einem "groben Verdacht".

Hier hast du bereits "sehr wahrscheinlich".

Warum ist dir das nicht gut genug?

Okay dann sage ich es so: Es ist super GIGA mega wahrscheinlich das Türschloss. 99,9%!

Sorry, dass ich dir keine 100% geben kann, aber ich habe keinen Röntgenblick.

*Kopfschüttel*

Außerdem kann ein defekter Mikroschalterfehler zum Verschließen der ZV führen, wenn länger die Zündung nicht angemacht wird. Doof, wenn der Schlüssel drin ist und man draußen oder der Schlüssel draußen und man drin. Denn das Fahrzeug ist dann verschlossen und kann von innen nicht geöffnet werden. Taster der ZV und Fensterheber gehen dann auch nicht. Falle zu!!
Liegt es nicht am Mikroschalter, sondern an der Verkabelung könnte ein drohender Kurzschluß im schlimmsten Fall zu einem Fahrzeugbrand führen.
Vielleicht doch besser prüfen??!!

Hallo @marcel6794 ,

Zitat:

Die meisten Leute tauschen bereits wahllos Teile, nur aufgrund von einem "groben Verdacht".

Das muß man nicht mögen (und z. B. das Austauschen der beiden Türschlösser der Fahrerseite bleibt ja eine mögliche Vorgehensweise).

Vielleicht findet sich jedoch noch ein Kriterium, mit dem sich die tatsächliche Ursache genauer bestimmen läßt (z. B. ein genauerer Hinweis darauf, ob eher das linke vordere oder das linke hintere Türschloß für die "Fehl"-Alarme ursächlich ist).
=> Ist es bei einem 1998er Golf IV Highline in Ordnung, dass sich "35. ZV" nicht auslesen läßt (Annahme: ZV steht für Zentralverriegelung)?

Hallo @85mz85 ,

Du schreibst "Vielleicht doch besser prüfen??!!".
Welche Prüfungen schlägst Du denn vor?

================

Auf was für Ursachen neben den bereits beschriebenen (Türschlösser und dazugehörige Kabelstränge) könnte die Alarmanlage bei den sporadischen "Fehl"-Alarmen bei Frost am 21,01.2024 auch noch reagiert haben?

Beste Grüße

Funktioniert der Warnsummer für s eingeschaltete Licht?
Falls nicht, hat sehr wahrscheinlich das Fahrertürschloss einen wech ....

Mikroschalter oder Türschlösser können auch einfrieren.
Es hilft aber alles nichts, ist das gleiche Problem, welches die Werkstatt mit dem Kunden hat, der an der Theke nach dem Endpreis fragt vor der Reparatur: Nobody knows!!
Wenn man es wüsste, würde er bestimmt nicht in einer Werkstatt arbeiten, da wäre er schon längst gut bezahlt, mit 14 Monatgehältern Plus Prämie und Werkskindergarten bei irgendeinem Konzern an höchster Stelle beschäftigt. Den suchen die auch händeringend.
Also althergebrachte handwerklich der Reihe nach die einzelnen Punkte abarbeiten, welche plausibel sind.
Und wie mein Altmeister immer sagte: Fang mit dem an, was du als letztes gemacht hast, dann hast du den Fehler gleich und bist schnell fertig!!

Hallo zusammen,

ist es bei einem 1998er Golf IV Highline (AKL-Motor) in Ordnung, dass sich "35. ZV" nicht auslesen läßt (Annahme: ZV steht für Zentralverriegelung)?

Beste Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen