plötzlich geht Alarmanlage ohne äußeren Anlaß mehrmals an
Hallo zusammen,
welche Ursache kann es haben, wenn bei einem geparkten VW Golf IV plötzlich die Alarmanlage ohne äußeren Anlaß mehrmals angeht (viermaliges Ausschalten der Alarmanlage per Funkschlüssel und nach wenigen Minuten erneutes Angehen der Alarmanlage)?
Beste Grüße
75 Antworten
Fahr mit deinem Problem in die Werkstatt.
Lieber Uhu,
es wird Zeit nicht nur auf den Computerbildschirm zu schauen, sondern die Mikroschalter zu tauschen. Evtl. sogar die beiden Schlösser gleich mit.
Soll es etwa so sein, dass "00928 Schließeinheit für Zentralverriegelung, Fahrerseite - F220" bei den Fehlereintragungen "00928 Schließeinheit für Zentralverriegelung, vorn links - F220" bedeutet?
Beste Grüße
Moin Uhu,
würde ich so sehen.
Ev. kann man auch erst das Fahrertürschloss tauschen und schauen, ob der Alarm dann nicht mehr unberechtigt kommt. Türschloss (TS) HL dann ggf. später tauschen.
Gibt es HL irgendwelche Auffälligkeiten?
Hatte mal defektes TS Fahrertür, es standen aber wohl beide Schlöässer vorne im Speicher (5-Türer). Da aber bis dateo VR alles i. O: war, nur TS Fahrertür tauschen lassen. VR ist bis heute original.
Ähnliche Themen
Vielen Dank für Deine Nachricht, @Wendtland .
Bis auf die plötzlichen Alarme nur bei Frost (!; und da auch nur innerhalb eines kleineren Zeitfensters) funktionieren die Türschlösser unseres Golf IV in der letzten Zeit einwandfrei.
Es fällt mir etwas schwer, anzunehmen, dass eine Kombination aus zwei Fehlern (beide Türschlösser der Fahrerseite) für diese Alarme ursächlich war, wenn ein entsprechender Fehler dafür ausreicht.
Wie läßt sich aktuell im Rheinland (also ohne Frost) feststellen, welches der beiden Türschlösser der Fahrerseite ursächlich bzw. nicht ursächlich für diese Alarme war?
Beste Grüße
Zitat:
@Uhu1000 schrieb am 25. Januar 2024 um 15:50:56 Uhr:
Soll es etwa so sein, dass "00928 Schließeinheit für Zentralverriegelung, Fahrerseite - F220" bei den Fehlereintragungen "00928 Schließeinheit für Zentralverriegelung, vorn links - F220" bedeutet?Beste Grüße
Ohje.
Die Schlösser haben ein Mikroschalter, welche in jedem Falle im Eimer sind. Die geben Rückmeldung ob das Schloss verriegelt ist.
Da die Mikroschalter auch sehr anfällig sind, würde ich die gleich mitmachen, oder zumindest mal nachlöten.
Man kann da jetzt noch weiter viel diskutieren. aber reparieren tut sich da leider immernoch nichts. ;-)
Brauchst noch eine Anleitung? Oder woran hapert es noch?
Gerne!
Schwer zu sagen.
Würde das Fahrer-TS als das zentrale Türschloss ansehen.
Denkbar wäre zudem, dass das fehlerhafte/defekte Fahrer-TS die Ursache ist, während TS HL auch einen Fehler hat, der aber nicht für en Fehlalarm verantwortlich ist.
Denke, es wird schwer, das zu prüfen.
@das-markus
Was hälst Du von meiner Iede, mit dem Fahrer-TS anzufangen? Siehe oben.
Zitat:
@Wendtland schrieb am 25. Januar 2024 um 18:13:55 Uhr:
@das-markus
Was hälst Du von meiner Iede, mit dem Fahrer-TS anzufangen? Siehe oben.
Ich würde damit anfangen, das Türsteuergerät hinten links abzuziehen - das ist eine Sache von wenigen Minuten und dann kannst du weiter beobachten.
Hallo zusammen,
Ergänzung:
Heute wurde die Gruppe 46 "Zentralsteuerung" erneut im Hinblick auf Fehlereinträge ausgelesen, nachdem dieser Golf IV seit den "Fehl"-Alarmen ganz normal weiterverwendet worden war.
Die schon genannten und gelöschten Fehlereinträge waren erneut abgelegt. Allerdings macht die Alarmanlage seit dem damaligen Befund keine Probleme mehr. Auch ansonsten macht die Zentralverriegeung aktuell keine praktischen Probleme. Die durch diese wiederholten Fehlereinträge abgebildeten Fehler führen also wenigstens nicht zwingend zu solchen "Fehl"-Alarmen.
Welche andere Ursache(n) als die Türschlösser können alternativ zu solchen "Fehl"-Alarmen bei Frost führen?
Beste Grüße
Man könnte auch schnell mal die Kabel von der A-Säule zur Tür prüfen. Diese brechen gerne und verursachen Fehlinformationen, sowohl Fehlermeldungen, als auch Fehlalarme.
Schonmal daran gedacht dass es auch sporadische Fehler gibt? Vorallem bei Nässe / Kälte / Hitze.
Ja, auch die Verkabelung im Bereich des Türscharniers können die Ursache sein. Betroffen ist letztendlich der gleiche Stromkreis, welche immer wieder auf die Mikroschalter verweisen.
Derzeit scheinen die beiden Türschlösser der Fahrerseite statisch auftretende Fehler abzulegen (, die jedoch zumindest bei Abwesenheit von Frost bislang keine praktische Probleme zur Folge haben),
während es sich beiden, im Fokus stehenden "Fehl"-Alarmen um sporadische Fehler handelte, die mit Frost korrelierten - richtig?
Beste Grüße
Richtig.
Bedenke auch dass bspw. der Mikroschalter 3 Kontakte hat, und nicht nur einen.
Die Signale gehen an verschiedene Steuergeräte.
Im Fokus steht demnach ein sporadisch auftretender Fehler, der bislang nur bei Frost und selbst dabei auch nicht immer auftrat.
Und deshalb nun beide Türschlösser der Fahrerseite austauschen, ohne sicher sein zu können, dass dieser sporadisch auftretende Fehler abgestellt ist?
Beste Grüße
Wenn du nur eins austauscht, kann es sein, dass du Pech hast und das andere die Ursache war.
Ich würde beide tauschen (am besten selbst machen, auf YouTube gibt es detaillierte Anleitungen). Falls du das nicht willst, würde ich mit der Fahrerseite anfangen