Pleullager erneuern?
Hallo alle zusammen,
Hab letztens was von pleuelleger wechseln bei ca.250.000 km gelesen,meiner ist ein 318i BJ.1996 (M43 MOTOR) mit sage und schreibe 320.000 km ohne die pleuellager gewechselt zu haben.Jetzt meine frage,wer von euch hat einen ähnlich hohen kilometerstand ohne einen wechsel der pleuellager gemacht zu haben und wäre es sinnvoll sie jetzt zu wechseln weil möchte den wagen noch 5-6 jahren fahren.Und es sollten sich auch diejenigen zu worte melden die schon durch einen pleuellagerschaden auf der strecke geblieben sind.Wäre für jede meinung dankbar
Beste Antwort im Thema
Ich hab in der Mitte die 3 Zusatzinstrumente verbaut, Öldruck, Öltemp und Spannung.
Und das 0W40 ist bei hoher Temp auch net dünenr als ein 5W40 oder 10W40 😉 nur im kalten Zustand ist es etwas dünner.
Für ganz normales Bewegen eines PKW's braucht man meiner Meinung nach kein xW50 oder xW60 Öl.
Öltemp beim Heizen beträgt ca. 110°C - 120°C, je nach Außentemp., was auch noch nicht extrem hoch ist. Bei einem fast neuen VW Passat Kombi hat die schon bei normaler Fahrweise (90 - 100km/h ) 110°C laut Bordcomputer gehabt, bei mir im Vergleich bei gleicher Geschwindigkeit ist die Öltemp bei guten 90°C.
Meiner sieht fast immer Drehzahlen von mehr als 3500 U/Min. Aber das muss er einfach abkönnen. Es ist ja kein Schleicherauto 😁
Aber gespannt, wie die Dinger aussehn, bin ich auch.
57 Antworten
Also ich scheuch meinen mind. 2x in der Woche mit Vollgas über die A3. Naja, ich werde beim Wechsel sehen, wie die Pleullager gelitten haben, oder wie gut sie noch ausschauen.
Bei viel Stadtverkehr sagt mir die Elektronik schon nach ca. 10 000km, dass ein Wechsel notwendig ist. War bei meinem 325i so.
Ich fahre ihn aber auch, seitdem ich ihn hab, Ölwarm und nicht Wasserwarm 😉 Also unter 90°C Öltemp keine höheren Drehzahlen.
Hast du ein M3 Instrumentenkombi verbaut? (wegen der Öltemperatur)
PS das hätte ich auch gern drin.
Ein Compact hat ja noch nicht einmal die momentan Verbrauchsanzeige. Ist halt das Sparmodel
Zurück zum Thema - Bin echt gespannt, in welchen Zustand deine Lagerschalen sind. Die längeren Vollgasfahrten mit einhergehender hoher Öltemtemperatur könnten Spuren hinterlassen haben.
Und 0W öl ist ganz schön dünn. Bein nächten Wechsel kommt bei mir 5W50 oder 10W60 rein.
Ich hab in der Mitte die 3 Zusatzinstrumente verbaut, Öldruck, Öltemp und Spannung.
Und das 0W40 ist bei hoher Temp auch net dünenr als ein 5W40 oder 10W40 😉 nur im kalten Zustand ist es etwas dünner.
Für ganz normales Bewegen eines PKW's braucht man meiner Meinung nach kein xW50 oder xW60 Öl.
Öltemp beim Heizen beträgt ca. 110°C - 120°C, je nach Außentemp., was auch noch nicht extrem hoch ist. Bei einem fast neuen VW Passat Kombi hat die schon bei normaler Fahrweise (90 - 100km/h ) 110°C laut Bordcomputer gehabt, bei mir im Vergleich bei gleicher Geschwindigkeit ist die Öltemp bei guten 90°C.
Meiner sieht fast immer Drehzahlen von mehr als 3500 U/Min. Aber das muss er einfach abkönnen. Es ist ja kein Schleicherauto 😁
Aber gespannt, wie die Dinger aussehn, bin ich auch.
Zitat:
Stimme dier zu, kann ich bei einem freund für 150,- euro samt den lagerschalen wechseln lassen.Ist innerhalb voneiner arbeitsstunde gemacht.
für 150 euro die lagerschalen wechseln? macht der das auch bei anderen leuten? ^^ wäre bei mir evtl. fällig. z3 coupe mit 3.0 R6 maschine.
Grüße
Ähnliche Themen
Hallo ich möchte euch auch gerne tipps und erfahrungswerte mit pleullagerschaden mitgeben.
Habe mir einen BMW 318i gekauft mit 140.000km beim kauf gleich brav öl gewechselt usw
So bei KM-Stand 158.000 pleuellagerschaden = > pleuel wurde durch die Blockwand geschossen und lag im motorraum herum. Also es fing an mit einem klackern im oberen drehzahl bereich wenn ihr merkt das klackern wird von mal zu mal lauter und man hört es auch bei niedrigen drehzahlen ist es höchst wsl ein lagerschaden . Ich habe mir einen tauschmotor geholt mit " angeblichen " 150.000 km . Eingebaut , sämtliche dichtungen und Schläuche erneuert frisches öl mit filter und motorlager wurden auch gewechselt und bin seit dem um die 1500 km gefahren . Jetzt steh ich schon wieder da mit einem lagerschaden zum glück war ich zeit gerecht bei einem BMW profi ! Der motor klackert schon wieder und es wird leiser wenn der motor auf betriebstemperatur ist . Zuerst dachte ich es ist die Ölpumpe da das geräusch aus richtung ölwanne kommt aber man hört es deutlich wenn man das ohr zum letzen zyllinder anlegt . Das auto ist mir eine lehre und deshalb greife ich auf keinen fall mehr zu einem 4-zylinder und vorallem nicht zum M43 motor . Ich habe mich schon in mehreren foren schlaugemacht und lese andauernd von mitgliedern mit lagerschaden bei dem motor . Eine Frage hätte ich noch unzwar : könnte mir jemand sagen zu welchem hersteller die lagerschalen oder zu welcher marke ich greifen sollte wenn ich die lagerschalen wechsle oder ist es generell am sinnvollsten direkt zu BMW zu gehen & welche kosten kommen da auf mich zu denn leider bin ich noch Schüler 🙁
Ich hoffe ich konnte euch etwas helfen und danke schon mal im vorraus wenn mir jemand bei meiner fragestellung helfen könnte LG
Gibt hier viele M43-Besitzer und keiner davon hatte bisher Lagerschäden.Ein Kumpel von mir fährt nen 316i und dessen M43 hat über 300tkm drauf.
Kann ich nicht bestätigen,deine Beobachtung.....
Natürlich erscheint das viel,wenn man nur Postings damit findet,aber zeig mir mal User,die einmal die Woche posten,das alles okay ist an ihrem Auto.....das macht man immer nur dann,wenn man Probleme hat....und dadurch entsteht meist ein falsches Bild.
Der M43 ist in der Hinsicht sehr zuverlässig,du hattest IMHO nur viel Pech....
Hier gibts Pleuellager von Glyco und Mahle,man muß halt vorher ausmessen,welche man braucht....
Klick
Greetz
Cap
ich kann cap nur bestätigen. mein 316 touring lief 344.000 und hatte dann einen schweren unfall. hab ihn schweren herzens verkauft. er wurde aber gerichtet, obwohl das laut gutachter nicht mehr möglich war und fährt heute noch rum. bis 344.000km vor 3 jahren kein lagerwechsel.
und der 318i hatte auch noch keinen bei bis jetzt ca. 333.000km - da er lückenlos scheckheftgepflegt war in einem mir gut bekanntem BMW Autohaus konnte ich die vollständige Historie einsehen. bei 204.000 ZKD, Kühler, WaPu, Thermostat, mit planen - sonst wurde am motor nichts gemacht.
Meine Erfahrung ist: Der M43 ist ein robuster sparsamer Motor, der gute Pflege mit langem problemlosem Leben dankt. 😎 der M52b20 hat da mehr geziegert, was aber wohl am vorbesitzer lag 🙄
pleuellagerschäden hatte ich beim m43 schon 3...4 in der werkstatt (in den letzten 6 jahren.) sowohl beim 1,6 als auch beim 1,9 l.
die km zahlen waren immer im bereich 150.000-220.000km .
andererseits kenne auch ich dauerbrenner mit m43 und 300.000km auf der uhr, ohne wechsel der pleuellager.
der schlüssel ist hier ein regelmässiger ölwechsel und schonendes warmfahren. das ist aber bei jedem motor so!
der 518i meiner mutter hat 260.000km und schnurrt seidenweich...
der m43 ist einer der motoren, die am wenigsten probleme machen - das sind sehr gute maschinen!
ps: ein kaputter ansaugschlauch ist kein problem - sondern verschleiß.
man sollte nicht vergessen, das E36 M43B16/B18 nicht gleich E46 M43B19 ist !!
Also bitte nicht alles pauschalisieren!
Den M43B19 gab es zum Ende auch im E36 316i Compact.
Greetz
Cap
Echt 🙄
Hat jetzt aber nichts mit den oben genannten M43 Dauerläufern zu tun 😉
Im E36 top das ist Fakt, ihm ist aber die Adaption in den E46 nicht bekommen!
Zitat:
Original geschrieben von MasteratDesaster
Also bitte nicht alles pauschalisieren!
Pack den Augenroller ein,deine Worte.....also ist der B19 im E36 auch scheiße oder wie soll man diese Pauschalisierung des B19 sonst verstehen?Ist im E46 derselbe Motor gewesen....
Ich behaupte mal,das diese Probleme mit der Behandlung des Motors zusammenhängen....und kein Problem der Baureihe oder des Motorentyps ansich ist.Belegen kann ichs aber ned.
Greetz
Cap
Ok das mit dem andauerndem lesen dass die m43 probleme mit den pleuellager haben war vl ein bissl übertrieben
Aber mir is aufgefallen dass beim e36 die m43 anfälliger darauf sind als die 6 zylinder so war meine aussage gemeint .
War eig mit der maschine zufrieden von verbrauch zuverlässigkeit und von der leistung mit seinen 116 ps ist fahrspaß auch da nur in letzer zeit kann ich kein vertrauen mehr zum auto bzw. zum motor aufbauen ich glaub bei meinen erfahrungen ist es auch nicht wunderlich .
Der bmw profi meinte mit 250 euro sind die pleuellager erneuert , 100 euro fürs material und 150 für die arbeit , klingt das realistisch ?
Gruß
Kann ich ned sagen.....ich hab in ner freien Werkstatt bei nem M52B20 die Pleuellager wechseln lassen,Teile von BMW,hat mich 700 Euro gekostet....
Greetz
Cap
250€ finde ich schon knapp. Wenn er die Schrauben mittauscht ist es ein äußerst guter Preis.
Gebraucht werden unbedingt die Pleuelschrauben, die Ölwannendichtung und die Lager eben. Bei den Lagern muss erst gemessen werden ob schon dickere verwendet wurden.
Lager kannst du bei BMW kaufen oder von Glyco, dort sollen sie angeblich besser sein als bei BMW direkt. Pleuelschrauben gibts 2 verschiedene, da also auch erstmal gucken welche verbaut sind.
Ich hab die an meinem 316i bei um die 250.000km neu gemacht, da wurde es höchste Zeit, die waren hart an der Grenze. Mittlerweile hat der Motor 367.000km drauf und alles ist bestens 🙂