Pleuellagerschaden 330i M54B30
Hallo,
gestern hat mein 330i, nach einer längeren Autobahnfahrt, angefangen zu klackern/schlagen.
Hier ein Video: https://youtu.be/Qq-DC4bhE6Q
Was meint ihr, wie sollte ich die Fehlersuche am klügsten anstellen?
Ich hätte jetzt erstmal den Ölfilter rausgemacht und auf Späne untersucht und mal geguckt ob alle Zündkerzen fest sind.
Gibts da noch weitere Sachen die ich prüfen sollte bevor ich den Motor aufmache?
88 Antworten
Mein M54 hat 162tkm auf der Uhr, tut aber nichts zur Sache.
Wenn ich einen Ölwechsel mache, tickern die Hydros ca. 2-3 Sekunden. Das ist so, weil das Filtergehäuse (wie bei defektem Rückschlagventil) erst gefüllt werden muss. Und das ist NUR beim Ölwechsel bei meinem so. Bei allen anderen Starts tickert gar nichts, egal mit welchem bereits gefahren Öl. Warum? Weil das Ventil bei mir funktioniert und auch die Öldrucklampe max. 1s leuchtet. Mehr gibt es doch zu dem Thema Rückschlagventil nicht zu sagen. Dafür ist es da. Das reicht mir als Praxiserfahrung aus und ich denke, dir auch.
Wenn es jemanden nicht stört, braucht er es doch auch nicht korrigieren. Ich sagte doch nicht, dass man da was tauschen muss. Mir ist egal, was andere mit der Information anfangen, bei mir funktioniert das System (noch) so, wie es mal erdacht wurde, das Öl kommt schnellstmöglich auch in den Kopf.
Zitat:
und Du wirst Staunen, wie gut geölt alle Lagerstellen sind
Es handelt sich bei den Lagern nicht um Kugellager, die nur ein wenig Öl brauchen um irgendwie geschmiert zu sein, die Rollen/Kugel berühren ständig die Lagerschalen. Es handelt sich um hydrodyn. Gleitlager - sprich das Öl "ist die Kugel". Wenn zuwenig Öl vorhanden ist berührt Metall Metall -> starker Verschleiß.
Zitat:
Öl Filter immer im Nebenstrom Ölkreislauf angeordnet
Stimmt einfach nicht. Alles Öl, welches in den Motorgepumpt wird geht - jedenfalls bei üblichen PKW - durch den Ölfilter (Hauptstromfilter)
Zitat:
müsste aber so bei 2-4 bar liegen
ca. 0,5 Bar
Zitat:
zuerst durchs Material bestimmt, und nicht durchs Öl.
Bestimmt nicht! Wenn nicht ordentlich geschmiert wird, gibt jedes Material nach recht kurzer Zeti auf - Zumal es ja auf eine ausreichende Schmierung ausgelegt ist!
Bei mir brennt die Lampe ca. eine Sekunde und geht ungefähr mit der Ladekontrolle aus. Ich würde an Deiner Stelle auf jeden Fall das Ventil erneuern!
Wenns um die Ölversorgung geht würde ich auch keine Experimente machen und defekte Teile schnellstmöglich austauschen. Bei mir war das Rückschlagventil auch defekt und ich hatte jeden morgen tickernde Hydros. Zusätzlich war bei mir noch die Ölfiltergehäusedichtung defekt, somit zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. 🙂
Ja hab mich jetzt auch dazu entschieden es zu reparieren. Mal ne blöde Frage wie viel Öl ca. geht bei dem Austausch verloren?
Ähnliche Themen
Bei mir hat ein Lappen und ein alter Teller gereicht ;-)
Du mußt halt vorher den Ölfilter öffnen und rausnehmen, daß alles schön abfließen kann ;-)
Sonst ist es der besagte "halbe Liter"........
Möchte ja nicht unfreundlich sein, aber bitte beim Thema bleiben. Danke.
Zum eigentlichen Problem:
Ich habe mich jetzt dazu entschieden den Motor zu überholen.
KW auf Übermass schleifen, 6 neue Pleuel und Kolbenringe, Zylinder leicht durchschleifen und alles neu abdichten.
Welche Teile würdet ihr mir aus Erfahrung nahelegen direkt mit zu machen? Wie siehts mit dem Kettentrieb aus?
Grundsätzlich müsste alles neu, das ist mir klar. Es soll aber noch einigermassen wirtschaftlich bleiben.
Ich würde noch genau nach der Ölpumpe gucken und eben nach dem diskutiertem Rückschlagventil.
Ich glaube, daß das Rückschlagventil mit an deinem Schaden schuld ist......
Was bei leerem Ölfiltergehäuse klappert sind nicht die Hydrostößel, sondern die Pleullager........
Zumindest meiner Meinung nach, der halbe Liter Luft wird ja durch die Lager gedrückt.
Mein ex 330ci hatte auch das Problem mit dem Rückschlagventil und klappernden hydros bei Kaltstart seit dem Kauf.
Mit 117tkm gekauft, mit 220tkm verkauft.
Wenns die pleuellager gewesen wären hätte er nie so lange durchgehalten.
Da klappern eindeutig die hydros.
Wenn die Pleuellager auch nur einmal so klickern würden, dann aber gute Nacht Marie. Nee nee, das sind schon die Hydrostößel.
So war jetzt da ich endlich mal frei hatte bei meinem 🙂 der meinte, dass 70% ALLER Bmws das Problem hätten und nie irgendein Problem im Bezug dessen aufgetreten ist. Auch mein Bmw Teilehändler meinte er hätte un über 30 Jahren noch nie so ein Gehäuse verlauft 😉 also anscheinend wirklich nur eine Glaubensfrsge ob wechseln oder nicht 😉
Es gibt hersteller bei denen klappern die hydros bei Kaltstart "serienmäßig" 😉
Das hatte ich bei meiner ex ihrem Audi A1 1.4tfsi erlebt, der fast neu war.
Der freundliche meinte das es normal sei, Konstruktionsbedingt.
Beim m54 liegt es tatsächlich an diesem Ventil.
Meiner hatte das damals seit dem Kauf, und ich bin ihn über 100tkm gefahren bis ich ihn bei km stand 220000 verkauft hatte.
Zitat:
@tom3012 schrieb am 23. Juli 2016 um 11:05:25 Uhr:
Es gibt hersteller bei denen klappern die hydros bei Kaltstart "serienmäßig" 😉
Das hatte ich bei meiner ex ihrem Audi A1 1.4tfsi erlebt, der fast neu war.
Der freundliche meinte das es normal sei, Konstruktionsbedingt.Beim m54 liegt es tatsächlich an diesem Ventil.
Meiner hatte das damals seit dem Kauf, und ich bin ihn über 100tkm gefahren bis ich ihn bei km stand 220000 verkauft hatte.
Ich habe das Gehäuse eben getauscht da es bei mir immer schlimmer wurde mit dem Öldruck. Nun ist alles gut!
Dass der BMW Mensch kein Gehäuse verkauft heisst nicht das dieses defekt nicht existiert, es interessiert eben nur die wenigsten. Mein Händler hat letzte Woche ein Gehäuse verkauft und zwar an mich 😉
Aber ja, technische Instandhaltung ist für viele tatsächlich eine Glaubensfrage... 😁