Pleuellagerschaden 330i M54B30

BMW 3er E46

Hallo,

gestern hat mein 330i, nach einer längeren Autobahnfahrt, angefangen zu klackern/schlagen.
Hier ein Video: https://youtu.be/Qq-DC4bhE6Q

Was meint ihr, wie sollte ich die Fehlersuche am klügsten anstellen?
Ich hätte jetzt erstmal den Ölfilter rausgemacht und auf Späne untersucht und mal geguckt ob alle Zündkerzen fest sind.
Gibts da noch weitere Sachen die ich prüfen sollte bevor ich den Motor aufmache?

88 Antworten

Wirst du sehr wahrscheinlich nicht so merken. Man sagt, man soll das Auto über Nacht oder länger auskühlen und die Ölleuchte beobachten. Und während der Fahrt den Motor aus und wieder an, wenn dann die Ölleuchte viel kürzer an ist, wird das Rückschlagventil defekt sein. Gesund kann es für den Motor nicht sein.

ja trifft sich gut da ich heute noch nicht gefahren bin. 250€ is ne Menge Kohle deswegen will ich alle Möglichkeiten durchgehen 😉 und der Druckschalter wie zuvor erwähnt ist whh. nicht der Fall oder ?

Zitat:

@helddeserdbeerfeldes schrieb am 12. Juli 2016 um 11:01:29 Uhr:


ja trifft sich gut da ich heute noch nicht gefahren bin. 250€ is ne Menge Kohle deswegen will ich alle Möglichkeiten durchgehen 😉 und der Druckschalter wie zuvor erwähnt ist whh. nicht der Fall oder ?

Bei mir dauert es nach dem Starten auch 1-2 Sek bis die Öl Lampe aus geht. Als ich die Ölfilter Gehäusedichtung getauscht habe waren an dem Ventil und am Flansch keine Auffälligkeiten zu entdecken. Das ist alles im Rahmen da mache ich mir keine Sorgen.

ja hab heute nochmal draufgeschaut, es dauert manchmal auch 3 sekunden nachdem die Batterielampe ausgegangen ist 🙁 aber sonst sind ja keinerlei Auffälligkeiten am Motor weder Ölverbrauch noch Geräusche deswgen hat mich das alle jetzt etwas stutzig und beängstigend gemacht 🙂

Ähnliche Themen

was meint ihr das ich machen soll. Austauschen oder drinlassen 😉

Hej,

meines Wissens wird die rote Kontrolllampe durch den Öl Drückschalter gesteuert.
Nach abgestelltem Motor unterschiedlicher Zeit in Verbindung von Temperaturen, unterschiedlichem Öl, Lagerspiele, also alle im Öl Kreislauf zu füllenden Schmierstellen, vergeht eine Zeit, in Sec. unterschiedlicher Dauer von ca. 1- 4 Sec. bis dieser gefüllt ist, also durch den Druckschalter die K- Lampe erlischt.
Nicht zu vergessen, die Füllung beginnt schon mit der 1. Kurbelwellenumdrehung.

Und wenn nun das Rückschlagventil defekt sein sollte, wie ist es denn aufgebaut?? hat das doch keinen Einfluss auf die Füllung des Schmierölkreislaufes.

Das ist doch eher Hysterie.

Ok, erstmal vielen Dank 😉 hab mir schon sorgen gemacht und der Hintergrund von dem ganze war mir auch eher unschlüssig und dank das du mich beruhigt hast 😉

Hysterie, so so. Das Rückschlagventil hält ca. 0,5 Liter Öl im Ölfiltergehäuse. Beim nächsten Start ist diese Menge sehr schnell im Zylinderkopf. Vor allem die Hydrostößel werden dadurch sehr schnell geschmiert. Ist das Ventil defekt (Flügel im Gehäuse eingelaufen), läuft der halbe Liter über Nacht in die Wanne. Die Ölpumpe muss erst das Filtergehäuse wieder füllen, was halt eben die 1-2 Sekunden länger dauert. Die Hydros mögen das nicht besonders. Besser werden sie davon nicht.
Für was soll das Ventil denn sonst da sein? Es ist NUR für eine schnellere Füllung des Ölkreislauf da.

@helddeserdbeerfeldes
Schraub morgens mal den Ölfilterdeckel ab, wenn das Gehäuse leer ist, weißt du, warum deine Lampe so lange brennt.
Lies dir mal folgende Seite durch: Klick

Da muß ich FloOdw recht geben.
Das Problem haben viele m54.
Den meisten Leuten fällt das halt nicht auf.

Hej,

der Artikel ist ja recht gut geschrieben.
Man kann es aber auch hochspielen.
Die 0,5 Ltr sind doch eine angenommene Größe, und ohne Bedeutung.
Zur Gegenüberstellung wäre dann auch die Fördermenge der Öl Pumpe, je K-Umdrehung. Erst dann gäbe es einen realen Bezug.
Wenn z. B. die Hydros dicht sind, klappern diese auch nicht bei " defektem " besagtem Rückschlagventil.
Steht der Motor über längere Zeit, auch Wochen, wäre es dann angebracht, den Motor vor dem Start durchzudrehen also durchzuölen.
Das wird gemacht bei Motoren mit kW > ca. 500. Da wirken aber auch ganz andere Kräfte und Massen.

Der größte Verschleiß eines jeden Motors entsteht beim Start, der 1. K-Umdrehung , dem Losbrechmoment.
Um den zu verringern, siehe vorigen Satz.

Zerlege mal einen Motor, der schon längere Zeit außer Betrieb war, und Du wirst Staunen, wie gut geölt alle Lagerstellen sind.
Da ist die Standzeit von Stunden oder auch Tagen bei 1,2,3 Sec. doch Hysterie, ein Thema was keines ist.

ich lass ihn jetzt einfach 3-4 Stunden stehen und schau ob noch öl im Filtergeghäuse ist, dannach schau ich weiter aber danke für die ganzen Meinungen 😉

Hej,

noch eine Ergänzung zu meinem vorangegangenen Beträgen zu diesem Thema.

Das nun das Leergelaufene Ölfiltergehäuse keinen Einfluß auf die Schmierung hat, liegt in der Tatsache,
das der Öl Filter immer im Nebenstrom Ölkreislauf angeordnet ist.
Die Öl Pumpe versorgt zuerst den Haupstrom Ölkreislauf. Deren Versorgung, die Kurbelwelle, steht an wichtigster Stelle.
In diesen Ölkreislauf ist der Öl Druckschalter verbaut. Der Schaltwert, mir unbekannt, müsste aber so bei 2-4 bar liegen. Da ist, wird, das wichtigste Bauteil, die KW schon lange mit Öl unter Druck versorgt.
Daher ist das, so wichtige, Rückschlagventil Nebensache.

In dieser Richtung wäre die Diskussion sinnvoller, weil mal tiefer, dem Verständnis wegen,in die Motortechnik eingegangen.

Das ist doch nur ein Auszug dessen. Interesse dazu sieht man dann an der Beteiligung?

Ich werde immer unschlüssiger 😉

Ok, dann hat BMW das völlig unwichtige Rückschlagventil nur zum Spaß eingebaut, kostet ja nichts. Außerdem sind die Hydros bei allen existierenden M54 (irgendwo im Schnitt bei 200tkm) vollkommen neuwertig/dicht und tickern auf gar keinen Fall.
Soll jeder selbst entscheiden, wie er mit einem defekten Ventil umgeht. Ich hätte kein gutes Gefühl, wenn mir die Hydros immer tickernd 3-5 Sekunden lang "Guten Morgen!" entgegen schreien würden.

Hej,

Du bist der Erste, der "weis" , das beim M 54 bei ca 200 Tkm die Hydro´s klappern. Also gewechselt werden müssen.
Wie viel hat denn deiner auf der Uhr??
Wie lange sollen denn dann, Deiner Meinung nach (!) die Hydro´s halten.
Es kann doch nur eine fiktive Zahl sein?
Natürlich gibt es Erfahrungswerte, aber der Abschied wird zuerst durchs Material bestimmt, und nicht durchs Öl.

Um Deine Angaben, Vermutungen zu belegen, mach doch mal den praktischen Versuch, und berichte dann.
1. Ventildeckel ab
2. Start Motor, a) bei leerem Filtergehäuse,
3. Start Motor, b) bei vollem Filtergehäuse.

Unter 2. + 3. stoppst Du dann die Zeit, wenn das Öl an der Nockenwelle sichtbar austritt.

Macht bissel Arbeit, aber das ist Praxis, und wäre eine fundierte Grundlage für eine Diskussion mit Sinn.

Ergo: Wenn Du meine Worte zu dem Thema gelesen hast, hab ich bedenken, sie auch zumindest teilweise verstanden zu haben.

Nach deinen Worten beziehst Du dich nur auf Theorie und mal gehört, gelesen.
Ich kann mich auf meine Praxis berufen.
Selbst hat dein Motor wohl noch nicht die magischen ca. 200Tkm erreicht?

Wenn, dann wäre hier, ein Erfahrungsbericht angebracht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen