PlauderEcke

Skoda Octavia 3 (5E)

Huhu, da ich nun schon länger auch im Octavia 3 Forum stöbere zwecks nächstem Auto, tauchen öfter mal kurze Fragen auf für die nen eigener Thread eigentlich „übertrieben“ wäre. Oder manchmal könnte man hier vielleicht auch bischen Smalltalk führen? Kenne ich jedenfalls aus anderen Foren und fand ich immer ganz praktisch.

Vielleicht wird’s ja was :-)

Kann ja direkt mal anfangen: wieso ist der RS denn nur so mit Abstand viel teurer als alle anderen Modelle, ist der so dermaßen wertstabil? Wäre ja beim Wiederverkauf dann super aber jetzt als Käufer ...

Beste Antwort im Thema

Ist es evtl ein GreenTec Octavia? Muhaha.

580 weitere Antworten
580 Antworten

Ups da habe ich ja noch gar nicht dran gedacht an das eventuelle verheizen vom Vorgänger ... dann sollte man am besten ne Vertreter Karre erwischen die waren immer schön auffe Bahn kein großer Stadtverkehr und so

Verwechselt bitte nicht GreenTec mit Greenline. GreenTec trug jeder Octavia im Namen (mit Ausnahme des Einstiegsbenziners, einfach mal in alte Preislisten schauen). War reines Marketing.

Zitat:

@Golf4GTITDI schrieb am 20. Oktober 2019 um 11:34:42 Uhr:


Verwechselt bitte nicht GreenTec mit Greenline. GreenTec trug jeder Octavia im Namen (mit Ausnahme des Einstiegsbenziners, einfach mal in alte Preislisten schauen). War reines Marketing.

Hab ich damals garnicht nachgesehen, aber gut daß du das erwähnst, dann ist ja jegliche Erklärung hinfällig. Wobei wahrscheinlich der Name trotzdem aufgrund der genannten Sachen zu Stande gekommen ist.

Zitat:

@Golf4GTITDI schrieb am 20. Oktober 2019 um 11:34:42 Uhr:


Verwechselt bitte nicht GreenTec mit Greenline. GreenTec trug jeder Octavia im Namen (mit Ausnahme des Einstiegsbenziners, einfach mal in alte Preislisten schauen). War reines Marketing.

Wenn ich hier lese ist GreenTec nur eine Lightvariante von Greenline: https://www.google.com/.../...n-tec-gruener-geht-immer_aid_615554.html

D.h. jeder Greentec hatte lt. dem Artikel Start/Stop und Rekuperation. Greenline hatte dann noch zusätzlich Verkleidungen etc.

Rekuperation bei der VAG hat den größten Nachteil darin das er die Batterie nur noch auf 80% Ladung hält. Eine richtige Bremsenrückgewinnung ist es ja eh nicht, es hat nur was mit der Steuerung des Generators zu tun.

Und schon mein A3 von 2011 hatte Rekuperation Serienmäßig. Start/Stopp kam da gerade bei den Herstellern auch in Mode.

Zitat:

@Andy@Audi80 schrieb am 20. Oktober 2019 um 12:44:46 Uhr:



Zitat:

@Golf4GTITDI schrieb am 20. Oktober 2019 um 11:34:42 Uhr:


Verwechselt bitte nicht GreenTec mit Greenline. GreenTec trug jeder Octavia im Namen (mit Ausnahme des Einstiegsbenziners, einfach mal in alte Preislisten schauen). War reines Marketing.

Wenn ich hier lese ist GreenTec nur eine Lightvariante von Greenline: https://www.google.com/.../...n-tec-gruener-geht-immer_aid_615554.html

D.h. jeder Greentec hatte lt. dem Artikel Start/Stop und Rekuperation. Greenline hatte dann noch zusätzlich Verkleidungen etc.

Und schon mein A3 von 2011 hatte Rekuperation Serienmäßig. Start/Stopp kam da gerade bei den Herstellern auch in Mode.

Das ist ein Skoda, kein Audi. Bei den Premiumherstellern ist vieles ja meist schon etwas früher erhältlich. Darum ist es im Vergleich ja teuerer.

Den Artikel den ich verlinkt habe ist von 2011 😉, und den 5E gibt es erst seit 2013.
Klar manche Sachen bleiben der höher gestellten Marke in der VAG vorbehalten, aber was den Spritverbrauch der Flotte einfach senkt sicherlich nicht. Und das sind ja jetzt keine Wunderentwicklungen diese Start/Stop und Rekuperation.

Nein, trotzdem ist das ganze bei Skoda damals relativ neu gewesen. Im Vorgängermodel war davon ja nix.

Wir wissen jetzt das überall wo Greentec dran stand/steht ist auch Start/Stop plus Rekuperation drin. Das es zuletzt nur noch Marketing war/ist liegt daran das oben genannte jetzt alle haben.

Naja, ist eh egal. Denke die meisten werden StartStop eh nicht nutzen. Laut Messungen, ist die erst ab 15 Sekunden Standzeit sinnvoll. Meistens ist es doch so, man fährt an die Ampel, steht fünf Sekunden und die schaltet. Dann war's eigentlich nur Verschleiß, sonst eh nix. Ich finde, Mercedes hat das mit seinem Individual Programm gut gelöst, damit lässt sie sich abschalten und bleibt auch beim Neustart innerhalb einer gewissen Zeit aus. Kein rum drücken oder codieren. Gerade beim DSG finde ich die schon nervig. Dauert ja gefühlt ewig, bis man los fährt und dann oft sehr ruppig.

Ach wie hängt denn das ruppige DSG dann mit Start Stop zusammen isses dsnn also noch ruckeliger wenn der Motor frisch startet als wenn er an bleibt ?

Keine Ahnung ob das wirklich zusammen hängt. Gefühlt ist es beim Start und ersten Anfahren schlimmer als sonst. Evtl täuscht es aber auch, da man ja eh schon relativ lange braucht um los zu fahren, da ja erst der Motor auch noch startet. Das verleitet dazu, etwas zuviel Gas evtl zu geben. Ob es technisch einen Unterschied macht ist fraglich. Möglich jedoch, da die Kupplung ja erst bei laufenden Motor ja angesprochen wird, anders als etwa beim Mercedes G9 Wandler, wo der Druck angeblich elektrisch gehalten wird an der Pumpe. Wenn er mal läuft, sind sie ja beide getrennt und die Kupplung für den ersten Gang, ist schon leicht geschlossen, damit ein langsames los fahren ermöglicht werden kann. Das alles passiert ja dann normal erst nach dem Start des Motors wieder.

Ich jann jetzt nur vom 1.4er mit DQ200 sprechen, da jedenfalls war es eine Katastrophe wie S/S umgesetzt wurde. Zumindest konnte man zu dem Zeitpunkt noch mit dem Bremspedal entscheiden ob er ausgeht. Bei den neueren wird ja schon im Ausrollen abgeschaltet. Es war so das man sehr oft so das man einen Kängeru Start hinlegt. Und das egal wie schnell oder langsam aufs Gas ging. Das ist bei meinem aktuellen Fahrzeug wesentlich besser. Nicht das es ohne Ruckeln geht sondern das ganze sehr schnell und nahezu unmerklich ist.

Ich habe mir angewöhnt einmal kurz das Lenkrad zu bewegen rechtzeitig vor dem anfahren. Dann geht es eigentlich recht sanft.

Liegt daran, dass das DQ250 ("altes" 6-Gang DSG) und DQ200 ("trockenes" 7-Gang DSG) keine zusätzliche Pumpe für den Öldruck verbaut haben. Die beiden DSG wurden quasi vor Start/Stop entwickelt. Daher kommt es nach dem erneuten Starten des Motors gelegentlich zu einer leichten Verzögerung bis die Motor- / Getriebekombination reibungslos anfährt (unwillige / ruckelige Gasannahme). Das neue DQ381 ("nasses" 7-Gang DSG, welches das DQ250 abgelöst hat) hat so eine zusätzliche Ölpumpe verbaut. Dadurch wird bei ausgeschaltetem Motor der Druck aufrecht erhalten und man ruckfrei anfahren.

Ist dieses neue 381 auch so problemlos wie das 250? Also Anfälligkeitsmässig mein ich?

Deine Antwort