PlauderEcke

Skoda Octavia 3 (5E)

Huhu, da ich nun schon länger auch im Octavia 3 Forum stöbere zwecks nächstem Auto, tauchen öfter mal kurze Fragen auf für die nen eigener Thread eigentlich „übertrieben“ wäre. Oder manchmal könnte man hier vielleicht auch bischen Smalltalk führen? Kenne ich jedenfalls aus anderen Foren und fand ich immer ganz praktisch.

Vielleicht wird’s ja was :-)

Kann ja direkt mal anfangen: wieso ist der RS denn nur so mit Abstand viel teurer als alle anderen Modelle, ist der so dermaßen wertstabil? Wäre ja beim Wiederverkauf dann super aber jetzt als Käufer ...

Beste Antwort im Thema

Ist es evtl ein GreenTec Octavia? Muhaha.

580 weitere Antworten
580 Antworten

https://www.motor-talk.de/.../...den-wie-problem-geloest-t6462151.html

Oh dann ist man ja mit dem guten alten 250 gut/besser beraten

Mal eine andere Frage , fahrt ihr euer Auto auf die 80Grad warm oder gibt ihr gleich Stoff ?

Erste Bilder des Octavia 4 geleakt

2020-skoda-octavia-leaked
Screenshot-20191021

Hatte ja bis Sommer nen A4 1.8t und bei Turbos ist es immer gut warm und kalt zu fahren hab ich immer so gemacht und der Turbo hatte 220 tkm drauf und war noch gut

Nur der Zahnriemen dann nicht mehr 🙁

Zitat:

@MarMor2000 schrieb am 22. Okt. 2019 um 09:29:41 Uhr:


Oh dann ist man ja mit dem guten alten 250 gut/besser beraten

Ich denke nicht das hier das DQ381 besonders auffällig ist. In dem verlinkten Thread gibt es eine Hand voll Personen die Probleme mit zu harten Schaltvorgängen haben. Daraus auf ein Problem der Serie zu schließen halte ich für nicht zielführend. Unser DQ381 läuft nun seit über 20.000 km absolut unauffällig (die im verlinkten Thread beschriebene Problematik trat bereits bei weitaus geringeren Laufleistungen auf). Wenn du im Forum nach Problemberichten zum DQ250 suchst, wirst du auch hier fündig werden (trotzdem ist es sehr zuverlässig).

Einzig das DQ200 scheint hier weiterhin auffällig zu sein.

Übrigens kann ich zum Thema DSG nur die Beiträge des Users @DieselSeppel empfehlen. Sehr fundiert, absolut lesenswert und verständlich.

Zitat:

@Lars389 schrieb am 22. Oktober 2019 um 09:50:59 Uhr:


Erste Bilder des Octavia 4 geleakt

Finde ich sehr schön. Auch der neue Superb sieht klasse aus.

Bei den getarnten Bildern haben alle geschrien dass sie den niemals kaufen werden ... so hässlich ... sieht aus wie ein Volvo oder Vectra ... die Heckleuchten gehen gar nicht... tja war halt gut getarnt!!!!!!

Ich hoffe den neuen RS spendieren sie komplett ein Allrad. Ich finde den Frontantrieb in solchen Leistungsregionen katastrophal. Der neue soll ja 300 PS haben. Ich merke erst jetzt, seit ich einen Allrad mit Leistung fahre, welche Traktion man haben kann. Beim RS war's in den ersten drei Gängen die Witz. Wenns feucht war sowieso.

Echt bei 220 PS schon? Dachte ab 300+ wird nen Fronti vielleicht kritisch

Für mein Empfinden war's schon zuviel des Guten. Bei achtzig und Nässe, wenn man überholt hat, ist sogar die Anzeige der Traktion angegangen. Weiß nicht ob das bei allen so ist, oder ich evtl einen kraftvollen Motor hatte. Aus dem Stand abbiegen mit etwas mehr Gas, wurde ständig mit Traktionsprobleme gedankt. Dabei war's auch egal, welche Reifenmarke ich gefahren hab und ob 19 Zoll Sommer, oder 17 Winter. Mit den 17er war's durch die schmalen 205er Reifen noch schlimmer.

DSG oder Handrührer

DSG

Der RS 230 und der RS245 / RS mit 245 PS haben zumindest die VAQ, die in Kurven merklich zur Agilität / Traktion beiträgt. Auf trockener Straße ist es selten ein Problem die Kraft auf die Straße zu bekommen. Ich spreche hier von Alltagssituationen. Bei Pedal to the Metal verraucht die Leistung gerne mal (aber sehr digitale Fahrweise erforderlich). Bei Nässe habe ich tatsächlich auch bis in den dritten Gang so meine Probleme. Mit Winterreifen ist es aktuell wesentlich besser (Conti TS850P) als mit den Sommerreifen (Bridgestone Potenza).

Jetzt mit 370 PS und Allrad, beschleunige ich sogar auf Nässe Vollgas. Macht man natürlich selten, ich finde nur, wenn man aus dem Stand auf eine Bundesstraße mit viel Verkehr einfährt, beschleunigt man ja doch nicht nur wie mit dem Fahrrad. Da sollte bei einer solchen Leistung ein vernünftiges Beschleunigen schon ohne ständiges eingreifen der Elektronik möglich sein. War's bei mir aber nicht. Ist zwar schön beim Überholen Leistung zu haben, aber diese habe ich auch gerne beim Beschleunigen.

Deine Antwort