Platzverhältnisse im neuen W213

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

wir konnten gestern mit der gesamten Familie den W213 probe sitzen.
Leider kann ich nur zustimmen, dass der aktuelle W213 seitens Platzverhältnisse nicht überzeugen kann.
Fahren aktuell S212 Kombi Vormopf und der ist wirklich um einiges "luftiger" um die Sitzplätze.

Ich bin 1,93m und es ist nicht so einfach im W213 eine gute Sitzposition zu finden.
Die breite Mittelkonsole drängt das rechte Bein auf jeden Fall in eine beengtere Zwangsposition.
Mit Panoramadach muss der Sitz auf jeden Fall ganz runter, egal ob AMG-Paket-Sitze oder Standardsitze.

Das hat zur Folge, dass hinter mir im W213 leider kein ausgewachsener Mensch lange bequem sitzen kann.
Das angefügte Bild zeigt die Platzverhältnisse hinter mir von einer Person mit 1,75m.
Die kurzen hinteren Sitzkissen täuschen leider mehr Freiraum vor...
Das große Problem ist auch, dass wenn der Frontsitz ziemlich unten ist, die Schuhe der Fondpassagiere nicht mehr gut darunter passen und ein Gefühl von Enge erzeugt. Das hatte ich auch zuletzt auch bei der aktuellen C-Klasse so erlebt.

Die Limousine des W213 scheidet somit definitiv für uns aus :-(
Leider, denn ansonsten ist das Fahrzeug wirklich sehr gelungen!

Fullsizerender-2
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

wir konnten gestern mit der gesamten Familie den W213 probe sitzen.
Leider kann ich nur zustimmen, dass der aktuelle W213 seitens Platzverhältnisse nicht überzeugen kann.
Fahren aktuell S212 Kombi Vormopf und der ist wirklich um einiges "luftiger" um die Sitzplätze.

Ich bin 1,93m und es ist nicht so einfach im W213 eine gute Sitzposition zu finden.
Die breite Mittelkonsole drängt das rechte Bein auf jeden Fall in eine beengtere Zwangsposition.
Mit Panoramadach muss der Sitz auf jeden Fall ganz runter, egal ob AMG-Paket-Sitze oder Standardsitze.

Das hat zur Folge, dass hinter mir im W213 leider kein ausgewachsener Mensch lange bequem sitzen kann.
Das angefügte Bild zeigt die Platzverhältnisse hinter mir von einer Person mit 1,75m.
Die kurzen hinteren Sitzkissen täuschen leider mehr Freiraum vor...
Das große Problem ist auch, dass wenn der Frontsitz ziemlich unten ist, die Schuhe der Fondpassagiere nicht mehr gut darunter passen und ein Gefühl von Enge erzeugt. Das hatte ich auch zuletzt auch bei der aktuellen C-Klasse so erlebt.

Die Limousine des W213 scheidet somit definitiv für uns aus :-(
Leider, denn ansonsten ist das Fahrzeug wirklich sehr gelungen!

Fullsizerender-2
317 weitere Antworten
317 Antworten

Zitat:

@frankynight schrieb am 30. Dezember 2016 um 19:06:54 Uhr:


Schöner Töchter schon, aber Platz? Habe einen aktuellen 5er mit Komfort Sitze, hinter Mir (186cm) können Kinder ohne großen Kindersitz bequem sitzen, Erwachsene könne jedoch nicht einmal Ihre Füße unter den Fahrer strecken. Ist ein Witz.

Vollkommen richtig, deshalb gab es bisher auch immer eine E-Klasse und keinen 5er oder A6. Aber es gibt ja auch noch sowas wie z.B. Audi Q7 oder Landrover Discovery.

Zitat:

@Foto-Dirk schrieb am 30. Dezember 2016 um 10:42:13 Uhr:



Zitat:

...Ich für meinen Fall muss mir überlegen ob mein 213 nochmal einen MB Nachfolger bekommt. Mir fehlt schlichtweg der Platz.

Bitte glaubt nicht, dass ich hier billig für MB Werbung machen will. Aber ich zweifle schon an mir, ob ich vielleicht irgendwie ein Sonderling bin. Ich kann diese ganze Platzdiskussion im 213er einfach nicht nachvollziehen. Ich habe das ja schon an mehreren Stellen immer wieder geschrieben. Ich bin nach 3 Jahren Dauerfahren im S212 direkt auf den S213 umgestiegen und fühle mich im 213er wesentlich wohler und fahre viel angenehmer und bequemer im Neuen. Ob ich mal zum Arzt gehen sollte? Irgendwas stimmt doch da mit mir nicht... 🙄

Hallo,
ging mir zu Beginn auch so.
Ist wirklich nicht böse gemeint, ich bin auch überzeugter MB Fahrer und tu mich mit anderen Marken sichtlich schwer. Aber warte ein mal die ersten Wochen ab, ob nicht auch bei Dir diese rosarote Brille des neuen Wagens doch noch fällt..

Zitat:

@e220stein schrieb am 30. Dezember 2016 um 11:59:58 Uhr:


Ich überlege auch, umzusteigen. In so einer Sardinendose kann man nicht fahren. Was sollen nur die ganzen Menschen in ihren kleinen Autos machen... *Ironie aus* Ich habe den Vergleich W213 und GLC durch meine Frau. Ich kann nirgends sehen, dass der GLC auch nur annähernd grösser ist, als die E-Klasse. Der Vergleich hinkt. Und wem die E-Klasse zu klein ist, soll sich eine S-Klasse kaufen oder einen Rolls Royce... aber ich kann es halt beim besten Willen nicht glauben, dass die E-Klasse irgendjemandem zu klein ist... aber jedem das seine.

Hallo,
danke für Deine Antwort.
Vielleicht verwechseln wir etwas in der Diskussion. Mein Punkt war das ich die Platzverhältnisse des Fahrers sehr bemängelt habe. Übersichtlichkeit, Platzgefühl, Sitzkomfort, Beinfreiheit, alles für mich deutlich beengter geworden und zwingt mich in eine gefühlte Zwangshaltung in der sich inzwischen so manches Körperteil nicht mehr wohl fühlt.
Für mich geht die Entwicklung bei MB im Augenblick voll in die falsche Richtung.

Viele Grüße

Was in der Diskussion immer sehr subjektiv bleibt, ist dass ein 65kg 175cm Zwuckel sich in jeder E-Klasse verliert und Platz hat, ab 190cm und 100kg aufwärts sieht das ganze wieder anders aus.

Von daher wird man hier selten auf einen Nenner kommen ohne die passenden Eckdaten der Probanden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@EntspannterBenz schrieb am 30. Dezember 2016 um 20:38:55 Uhr:



Zitat:

@e220stein schrieb am 30. Dezember 2016 um 11:59:58 Uhr:


Ich überlege auch, umzusteigen. In so einer Sardinendose kann man nicht fahren. Was sollen nur die ganzen Menschen in ihren kleinen Autos machen... *Ironie aus* Ich habe den Vergleich W213 und GLC durch meine Frau. Ich kann nirgends sehen, dass der GLC auch nur annähernd grösser ist, als die E-Klasse. Der Vergleich hinkt. Und wem die E-Klasse zu klein ist, soll sich eine S-Klasse kaufen oder einen Rolls Royce... aber ich kann es halt beim besten Willen nicht glauben, dass die E-Klasse irgendjemandem zu klein ist... aber jedem das seine.

Hallo,
danke für Deine Antwort.
Vielleicht verwechseln wir etwas in der Diskussion. Mein Punkt war das ich die Platzverhältnisse des Fahrers sehr bemängelt habe. Übersichtlichkeit, Platzgefühl, Sitzkomfort, Beinfreiheit, alles für mich deutlich beengter geworden und zwingt mich in eine gefühlte Zwangshaltung in der sich inzwischen so manches Körperteil nicht mehr wohl fühlt.
Für mich geht die Entwicklung bei MB im Augenblick voll in die falsche Richtung.

Viele Grüße

..seh ich genauso, gilt aber für alle MB-Modelle.
Man vergleiche nur vom Innenraumgefühl einen Golf 7 mit der A-Klasse oder einen Passat vs. E-Klasse.

Hallo zusammen,

habe mir einen Skoda Suberb 3 angesehen.

Bin 1,93m groß. Platz???

Diese Frage stellt sich nicht, den gibt es im Überfluss, egal ob vorn oder hinten oder im Kofferraum. Puh. Mehr braucht keiner.

LG

stopp mal in den Tests wurde der superb nicht geösser dargestellt als die E klasse
was ist nun der unterschied bzw was macht der skoda anders um das raumgefühl entsprechend darzustellen...?

Zitat:

@heikeundsusi schrieb am 30. Dezember 2016 um 21:40:02 Uhr:


Hallo zusammen,

habe mir einen Skoda Suberb 3 angesehen.

Bin 1,93m groß. Platz???

Diese Frage stellt sich nicht, den gibt es im Überfluss, egal ob vorn oder hinten oder im Kofferraum. Puh. Mehr braucht keiner.

LG

Beim Platzangebot ist der Superb eine ernste Alternative! Aber auch sonst ist dieses Auto sehr gut!

Ich (2m, normal schwer) fühle mich in der E-Klasse (T-Modell) genauso wohl wie im Passat Variant und im Superb. In der E-Klasse sitzt man als Fahrer "eingerahmter", was aber nicht stört. Auf der Rückbank hinter dem langen Fahrer ist bei keinem der Modelle Platz für einen weiteren 2-Meter-Mann, das ist logisch. Die Sitze bei MB sind halt Klassen besser, wer viel und lange fährt, wird das merken.

Perfekt wäre:
W213 E-Klasse mit dem Innenraumgröße/Inenraumgefühl vom SUPERB!
...sonst fahren in ein paar Jahren nur noch Skoda-TAXI's!

Das Thema Raumangebot und Skoda sowie 5er und A6 schwelt hier ja irgendwie ständig auch über die Fahrzeuggenerationen hinweg. Zeit und oder Anlass, sich nochmal die bisherigen Argumente zu Gemüte zu führen:

AMS: Skoda Superb (2015) vs. 5er, A6 und E-Klasse
http://www.motor-talk.de/.../...5-vs-5er-a6-und-e-klasse-t5262115.html

"Von den Differenzen bei den Platzverhältnissen wollen wir gar nicht reden. Hier bildet der Superb eine Klasse für sich. Allerdings bieten A6, 5er und E-Klasse nach oben hinaus bei Ausstattung, Antrieben und Sicherheitssystemen Möglichkeiten...."

Etwas älter:
http://www.motor-talk.de/.../...da-superb-was-passt-rein-t2616514.html

http://www.motor-talk.de/.../...z-zum-sitzen-als-im-s212-t2594477.html

http://www.motor-talk.de/.../...sitzposition-im-fond-t2500281.html?...

http://www.motor-talk.de/forum/w212-fuer-grosse-leute-t4484050.html

Vergleich 2016;
Round 2: W213 vs. Superb
http://www.motor-talk.de/forum/round-2-w213-vs-superb-t5678463.html

Kommt einem einiges bekannt vor? Dreht sich diese Diskussion seit mehr als einem halben Jahrzehnt im Kreis?

Am Ende bleibt für mich jenseits der Perspektiven "Preis-Leistungsverhältnis", "Raumgefühl" und "Ambiente" sowie "Image" die kölsche Einsicht: Jeder Jeck ist anders.

Das gilt auch für solche über 190 cm. Solange man nicht auf Bildern vergleichen kann, wer mit welcher unwillkürlich bevorzugten Haltung im Fahrersitz sitzt, kann man die Argumente schwerlich objektiv beurteilen - so hart das den Einzelnen in seinem konkreten Fall auch tatsächlich betreffen mag.

Zitat:

was ist nun der unterschied bzw was macht der skoda anders um das raumgefühl entsprechend darzustellen...?

In dem Skoda erwartet niemand einen längs eingebauten Reihen-Sechszylinder-Motor....

Und vieles andere auch nicht... wenn es mal hart auf hart kommt sitze ich auf alle Fälle lieber in unserer Sardinenbüchse... obwohl ich die Einschätzung der Platzverhältnisse ja nicht teile...

Letztens habe ich mir auf aufgrund einer Nachfolgebestellung einige Baureihen von Mercedes angeschaut. Bisher hatte ich zum Vergleich einen S204.

S205: gefühlt etwas enger vorne aber ausreichend, hinter mir (1,82m) möchte man als Erwachsener nicht wirklich sitzen. 3 Personen auf der Rückbank ist wie im 204 praktisch nicht möglich

S213: vorne gefühlt deutlich enger als im S212, die Mittelkonsole wird nach vorne breiter was das Raumgefühl einschränkt. Man sitzt sehr gut, aber behütet. Das Gefühl nach viel Platz stellt sich nicht so stark wie im S212 ein. Hinter mir zwar ausreichend Platz für die Oberschenkel, die Füße können bei heruntergelassenem Vordersitz aber nicht darunter geschoben werden. Daher kann hinten praktisch nicht gesessen werden wenn der Vordersitz nicht ein gutes Stück nach oben gefahren wird. Auf der Rückbank ist es für 3 Personen schon sehr eng.

W166: Eine Offenbarung was Platz betrifft. Vorne ein sehr großes Raumgefühl, deutlich bessere Übersicht als im W/S213. Beim W213 ist zwischen dem letzten Punkt den man von der Motorhaube sieht bis dahin wo da Auto anfängt fast ein Meter Abstand, beim GLE ist dies deutlich geringer. Auf der Rückbank sehr viel Beinfreiheit und 3 Personen können recht gut nebeneinander sitzen. => der GLE ist es dann auch geworden. Das ältere Infotainment-System war dabei kein Hindernis, im Gegenteil fand ich die Bedienung einfacher als beim 213er. Der Entfall der 10er Tastatur was in vielen Tests befürwortet wird empfand ich beim 213 als echten Nachteil. Ich lege immer Kurzwahlen vom Handy auf die Tasten. Mit dem neuen System konnte ich blind nicht mehr diese anwählen...

B-Klasse: Die B-Klasse hat in der Tat auf der Rückbank mehr Bein-/Fußfreiheit als der S213. :-)

Viele Grüße

Hallo,
fragt nicht wie das aussieht..

Aber ein kleines Lavendelkissen klebt seit heute an der linken Seite der Mittelkonsole.
Somit schabt zumindest die Kante nicht länger am Knie!

Deine Antwort
Ähnliche Themen