Platzverhältnisse im neuen W213
Hallo zusammen,
wir konnten gestern mit der gesamten Familie den W213 probe sitzen.
Leider kann ich nur zustimmen, dass der aktuelle W213 seitens Platzverhältnisse nicht überzeugen kann.
Fahren aktuell S212 Kombi Vormopf und der ist wirklich um einiges "luftiger" um die Sitzplätze.
Ich bin 1,93m und es ist nicht so einfach im W213 eine gute Sitzposition zu finden.
Die breite Mittelkonsole drängt das rechte Bein auf jeden Fall in eine beengtere Zwangsposition.
Mit Panoramadach muss der Sitz auf jeden Fall ganz runter, egal ob AMG-Paket-Sitze oder Standardsitze.
Das hat zur Folge, dass hinter mir im W213 leider kein ausgewachsener Mensch lange bequem sitzen kann.
Das angefügte Bild zeigt die Platzverhältnisse hinter mir von einer Person mit 1,75m.
Die kurzen hinteren Sitzkissen täuschen leider mehr Freiraum vor...
Das große Problem ist auch, dass wenn der Frontsitz ziemlich unten ist, die Schuhe der Fondpassagiere nicht mehr gut darunter passen und ein Gefühl von Enge erzeugt. Das hatte ich auch zuletzt auch bei der aktuellen C-Klasse so erlebt.
Die Limousine des W213 scheidet somit definitiv für uns aus :-(
Leider, denn ansonsten ist das Fahrzeug wirklich sehr gelungen!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
wir konnten gestern mit der gesamten Familie den W213 probe sitzen.
Leider kann ich nur zustimmen, dass der aktuelle W213 seitens Platzverhältnisse nicht überzeugen kann.
Fahren aktuell S212 Kombi Vormopf und der ist wirklich um einiges "luftiger" um die Sitzplätze.
Ich bin 1,93m und es ist nicht so einfach im W213 eine gute Sitzposition zu finden.
Die breite Mittelkonsole drängt das rechte Bein auf jeden Fall in eine beengtere Zwangsposition.
Mit Panoramadach muss der Sitz auf jeden Fall ganz runter, egal ob AMG-Paket-Sitze oder Standardsitze.
Das hat zur Folge, dass hinter mir im W213 leider kein ausgewachsener Mensch lange bequem sitzen kann.
Das angefügte Bild zeigt die Platzverhältnisse hinter mir von einer Person mit 1,75m.
Die kurzen hinteren Sitzkissen täuschen leider mehr Freiraum vor...
Das große Problem ist auch, dass wenn der Frontsitz ziemlich unten ist, die Schuhe der Fondpassagiere nicht mehr gut darunter passen und ein Gefühl von Enge erzeugt. Das hatte ich auch zuletzt auch bei der aktuellen C-Klasse so erlebt.
Die Limousine des W213 scheidet somit definitiv für uns aus :-(
Leider, denn ansonsten ist das Fahrzeug wirklich sehr gelungen!
317 Antworten
Liebes Forum, ich möchte von meinen Erfahrungen berichten, die mir zu einer klaren Meinung zur E-Klasse verholfen haben.
Ich hatte schon über längere Zeit mit einem E450T geliebäugelt, da unsere Familien-R-Klasse (R350 L 4matic) langsam aber sicher die Altersgrenze erreicht hatte. Nun war es soweit - der R steht beim Händler mit Motorschaden, ein neues Auto muss her. Insgeheim habe ich mich gefreut, da mir die w213 E-Klasse optisch gut gefällt und der neue R6 ja auch sehr gut sein soll.
Ich war daher gestern mit meiner Frau beim Mercedeshändler zum Probesitzen, es sollte nur noch eine Pro-Forma-Sache sein. Und ich muss ohne Übertreibung sagen, dass ich geschockt war, als ich im w213 gesessen habe. Sowohl vorne, aber v.a. auf der Rückbank habe ich mich sehr beengt gefühlt. Auf der Rückbank habe ich keine Position gefunden, in der ich mir vorstellen könnte, länger als eine halbe Stunde auszuharren. Die Sitzbank ist VIEL zu kurz, man hockt auf einem kleinen Teil des Oberschenkels, die Knie stoßen gegen den Vordersitz, die Füße klemmen in einem engen Spalt zwischen Boden und Vordersitz. Man sitzt wie in einem Polo oder Golf zusammengekauert! Mit 5 Personen ist eine Reise meiner Meinung nach gar nicht möglich. Auch der Kofferraum wirkte alles andere als üppig. Wir sind rasch wieder ausgestiegen und haben uns ratlos an einen Verkäufer gewandt. Dieser hat uns dann zunächst zur neuen E-Klasse begleitet, welche aber ähnlich beengt war, und dann GLE und GLS nahegelegt, die tatsächlich menschenwürdige Platzverhältnisse boten (aber aus ästhetischen Gründen nicht wirklich in Frage kommen).
Wir sind jetzt ratlos und schauen uns primär nach einem guten R350 oder R500 um (wobei der Markt eher mau aussieht).
Grüsse, MSV
Zitat:
@M_S_V schrieb am 29. Oktober 2023 um 17:13:45 Uhr:
Wir sind jetzt ratlos ...
Hallo zusammen und @M_S_V,
was ist die Ursache für den diagnostizierten Motorschaden, womöglich gerissene Kette oder eingelaufene Ausgleichswellen?
War deine Entscheidung, den Motor 2022 nicht öffnen zu lassen, aus heutiger Sicht richtig, wenn das gesamte Fahrzeug in einem Zustand war, der einen Weiterbetrieb mit einem gebrauchten Motor heute erst recht unwirtschaftlich erscheinen lässt?
Ich will damit sagen: Je älter und gebrechlicher ein Fahrzeug wird, desto mehr Aufmerksamkeit braucht es, und das gilt auch für eine neue gebrauchte R-Klasse, die - wenn überhaupt - nicht viel jünger ist, was die Betriebsjahre angeht, aber vielleicht einen geringen Kilometerstand hat.
Gebrauchte Motoren M272.967
Informationsquelle z.B.: https://www.goherrmanns.de/motoren/benzin-motoren/m272/
Und diese gebrauchten Fahrzeuge hast du bestimmt auch schon gefunden: https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Natürlich sind die Platzverhältnisse nicht mit einem Mercedes-Benz der Baureihe 213 vergleichbar.
Zitat:
@M_S_V schrieb am 29. Oktober 2023 um 17:13:45 Uhr:
Mit 5 Personen ist eine Reise meiner Meinung nach gar nicht möglich.
Mit 5 Personen hinten zu dritt auf der Rückbank reisen, ist ein echt schwieriges Thema.
Hier ist überall die Fahrzeugbreite das Thema, welches umgedreht auch kein Spaß ist. So ein GLE oder GLS ist von den Abmessungen ja auch echt kein Spaß (mit dem 213er bin ich in meiner Tiefgarage schon voll am Limit). Aber die Konkurrenz bietet da auch nicht so viel besseres.
Aber schon in den 80er war es so, dass meine Eltern durchaus die 5 Köpfe in 2 Autos in den Urlaub fuhren 😉