Pilot Assist, das Unbekannte Wesen.... oder mach ich einfach was verkehrt ?

Volvo XC60 U

Im Anschluss schildere ich diverse Situationen und die entsprechenden Reaktionen meines XC60 in Verbindung mit aktiviertem „Pilot Assist“. Leider hat mir die Suchfunktion nicht geholfen.
Ich kann keine dieser Reaktionen nachvollziehen da ich mit anderen Fahrzeugen solches Verhalten nicht gewohnt bin. Mache ich Irgendetwas Falsch, kann man da irgendetwas einstellen oder hat mein Fahrzeug ein Problem.

Situation 1

Ich fahre auf der Autobahn (2-spurig) mit aktiviertem Pilot Assist auf der rechten Spur.
Es handelt sich um eine lange gerade Strecke ohne Kurven. Ich fahre mit 130 km/h, das grüne Lenkrad ist im Display angezeigt.
Jetzt überholt mich ein anderes Fahrzeug mit einer höheren Geschwindigkeit (Geschätzt 160 km/h) und wechselt ca. 30-50m vor mir auf die rechte Spur.
Aus mir unerklärlichem Grund bremst mein Fahrzeug ab um nach 1-2 Sekunden wieder auf die 130 km/h zu Beschleunigen. Eigentlich sollte mein Auto doch merken das ein schnelleres Auto keinerlei Gefahr darstellt. Kennt jemand dieses Verhalten und kann etwas dazu sagen?

Situation 2

Ich überhole auf der linken Spur mit aktiviertem Pilot Assist und 130 km/h einen LKW auf der rechten Spur. Nachdem ich den LKW passiert habe und im Rechten Spiegel die „Side-Assist“ Warnung ausgegangen ist blinke ich und wechsele auf die Rechte Spur. Auch hier bremst mein XC60 aus einem mir unerklärlichen Grund um kurz darauf wieder auf die eingestellten 130 km/h zu Beschleunigen.

Situation 3

Ich fahre mit aktiviertem Pilot Assist auf der Autobahn oder Landstraße (Geschwindigkeit spielt keine Rolle). Egal ob ich auf der linken oder rechten Fahrspur fahre neigt Pilot Assist dazu immer extrem an der linken Markierung (Mittellinie oder Linke Begrenzungslinie) zu fahren und nicht wie beschrieben in der Mitte der Fahrspur. Kann ich da etwas einstellen, oder hat mein XC60 da ein Problem ?

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Dies ist mein erster Volvo aber wie bereits erwähnt hatte ich solche Systemverhalten mit keinem Vorgänger welche allesamt ähnliche Assistenzsysteme hatten.

Gruß Frank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dazed79 schrieb am 22. August 2019 um 06:12:01 Uhr:


Es gibt Länder in denen rechts überholen und rechts vorbei fahren erlaubt sind. Aber Geofencing kommt ja bald...

Gefährlich sind in erster Linie Lenker, die die Grenzen des Systems nicht kennen.

Auf einer Fahrspur mit eigenem Fahrziel ist rechts Vorbeifahren und Überholen erlaubt, solch Strecken befahre ich täglich und möchte dann nicht unnötig eingebremst werden.
Mitdenken ist bekanntlich immer erlaubt.

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

@SirDeedee schrieb am 18. August 2019 um 11:40:49 Uhr:


Stimmt eben nicht.
Die Elektronik überwacht den Raum permanent.
Und mit deinen genannten 0,3 s ist der wagen bei seiner konstanten Geschwindigkeit x m weiter - somit wächst der SICHERHEITSABSTAND kontinuierlich. Hier kann sie ggf. Vom Gas gehen aber abzubremsen ist erst nötig, wenn der Wagen vor dir gleich oder gar langsamer wird.
Und die Elektronik ist schneller als du.
Du willst mir auch nicht erzählen wollen, dass wenn du ohne acc fährst nach JEDEM überholen werden sofort auf die Bremse gehst bzw. mit acc den immer aus und einschaltest - denn das ist eher gefährlicher als die Elektronik...

Also bitte hier nicht blind den Lobbyismus rauslassen und zwar nur solange man die Marke fährt, dann aber beim Wechsel wird das neue angehimmelt und auf das alte eingedroschen.
Es gibt eben keinen Perfekten Hersteller - und man soll ja die Mängel noch nennen dürfen.

..und mit der Ausrede "Sicherheit" vertuschen alle ihr Unwissen und die mangelnde Bereitschaft bzw. Kompetenz dies zu ändern - erst recht in der EDV.

In diesem Sinne...

Du kannst doch bei der Programmierung eines Systems nicht davon ausgehen, dass v bei x(t) gleich ist wie v bei x(t) + <1.0s? Oder soll die Regelelektronik nach dem Prinzip Hoffnung arbeiten und zu geringe Abstände tolerieren? Volvo regelt aggressiv(er) auf den eingestellten Sicherheitsabstand, was meiner Meinung nach absolut richtig ist.

Als Extrembeispiel:
Das vorausfahrende Fahrzeug wird durch ACC erfasst. Zeitlicher Abstand liegt unter den eingestellten 1.5-2s (oder 2 Balken). In genau diesem Moment rennt ein Tier auf die Bahn, 1s später steigt der vorausfahrende Lenker vor Schreck voll auf die Eisen (wenn er auch mit ACC unterwegs ist, wird das weniger als 1s sein). Sicherheitsabstand wurde noch nicht erreicht und ist zu gering. Was dann? Vielleicht reicht es, vielleicht auch nicht, je nach Situation.

Ob das Fahrzeug wirklich abbremst oder nur vom Gas geht und die Energierückgewinnung nutzt ist als Fahrer wahrscheinlich nicht ganz einfach einzuschätzen.

Ich fahre immer mit ACC, sofern die Situation es erlaubt. Sei es 30km/h, 50km/h oder 120km/h. Es verschafft mir zusätzliche Reserven, falls ich doch einmal durch etwas oder jemanden abgelenkt werde. Zudem bin ich mir bewusst, dass meine Übersicht, situative Aufmerksamkeit und Reaktionszeit jetzt schon nicht mehr die gleiche ist wie vor 10 Jahren.

Was Du als Mangel siehst, sehe ich als konzentrieren auf Prioritäten.

Es gibt Hersteller die sprechen von Sicherheit, bei Volvo ist dies seit jeher eine Kernkompetenz und daher auch entsprechend hoch gewichtet.
1-5 Balken entsprechen 1-3 Sekunden Abstand. Ein Fahrzeug welches einem, bei eigener Geschwindigkeit von 130km/h (36.11m/sec), überholt und im Bereich von 30-50 Metern einschert, unterschreitet den kleinst möglich einstellbaren Sicherheitsabstand, egal ob der Abstand zunimmt oder nicht, es unterscheidet sich nur die Dauer des zu geringen Abstands. Das erklärt auch das Verhalten von ACC und PA, welcher kurz bremst, um dann wieder die gewählte Geschwindigkeit zu erreichen.
Macht diese ein Fahrzeug von Hersteller xy nicht, dann lässt sich der Abstand dort, wieder jeglicher Vernunft und entgegen jeglicher Gesetzgebung, noch kürzer einstellen.
Selbst bei einer sehr kurzen Reaktionszeit von 0.8 Sekunden, welche praktisch nur unter optimalen Bedingungen und mit dem Wissen einer zu erwartenden Situation zu erreichen ist, reichen im zitierten Fall, die 30-50 Meter nicht.

Zitat:

@SirDeedee schrieb am 18. August 2019 um 10:25:14 Uhr:



Zitat:

@stelen schrieb am 18. August 2019 um 09:06:25 Uhr:


Nur mal so für mich zum Verständnis:

Ein System das noch nicht mal den gesetzlich geforderten, sondern nur den noch nicht im bestrafbaren Bereich liegenden Sicherheitsabstand einhält ist gefährlich, weil man nicht viel zu dicht auffährt?

...also das musst du mir erklären, was du damit meinst...

Was soll ich schon damit meinen?

Bei einem Balken mit ACC bleibt man mit Glück gerade so aus den Punkten. Wenn man der Meinung ist, das dies schon zuviel Abstand ist, sollte man vielleicht nochmals ein paar Fahrstunden machen.

Bitte bleibt mit euren Kommentaren sachlich.
Ich habe ein sehr unsachliches, beleidigendes Posting und eine entsprechende Antwort darauf unsichtbar gemacht.

Ähnliche Themen

Hast du gerade eben meinen auch gelöscht?

Hallo,

ich habe das Thema hier mit Interesse verfolgt obwohl ich nur einen V40 2 aber mit ACC fahre. Der V40 bremst V40 nicht spontan ab wenn mich jemand überholt und vor mir wieder einschert. Scheinbar erkennt er, dass das überholende Fahrzeug schneller ist und sich damit der Abstand ab dem Zeitpunkt der Radardetektierung vergrößert. Auf der anderen Seite hat mich jetzt interessiert mit welchem Abstand die Überholenden so vor meinem Fahrzeug wieder auf meine Spur wechseln. Da man mit schätzen hier sicherlich schnell daneben liegt musste also eine Messung her. Was liegt das näher als das FSM (Forward Sensing Modul) direkt zu befragen?
Gesagt getan, aber das Ergebnis überrascht mich dann doch. Wenn ich auf der Landstraße mit 90-100km/h fahre dann scheren die meisten Fahrzeuge die mich überholen nur mit einem Abstand von 15-25m vor meinem Fahrzeug wieder ein!
Wer das nachvollziehen will hier das passende PID (z.B. für die Torque App). Ich weiß jedoch nicht, ob das bei den SPA-Modellen ebenso passt.

Code:
"Name", "ShortName", "ModeAndPID", "Equation", "Min Value", "Max Value", "Units", "Header", "startDiagnostic", "stopDiagnostic", "Scale"
"[FSM]Primary Target Range","Target Range","0x22a223","int16(a:b)/10",0,200,"m","764","","",1

Gruß Andreas.

Zitat:

@TomOldi schrieb am 18. August 2019 um 13:01:23 Uhr:


Es gibt Hersteller die sprechen von Sicherheit, bei Volvo ist dies seit jeher eine Kernkompetenz und daher auch entsprechend hoch gewichtet.
1-5 Balken entsprechen 1-3 Sekunden Abstand. Ein Fahrzeug welches einem, bei eigener Geschwindigkeit von 130km/h (36.11m/sec), überholt und im Bereich von 30-50 Metern einschert, unterschreitet den kleinst möglich einstellbaren Sicherheitsabstand, egal ob der Abstand zunimmt oder nicht, es unterscheidet sich nur die Dauer des zu geringen Abstands. Das erklärt auch das Verhalten von ACC und PA, welcher kurz bremst, um dann wieder die gewählte Geschwindigkeit zu erreichen.
Macht diese ein Fahrzeug von Hersteller xy nicht, dann lässt sich der Abstand dort, wieder jeglicher Vernunft und entgegen jeglicher Gesetzgebung, noch kürzer einstellen.
Selbst bei einer sehr kurzen Reaktionszeit von 0.8 Sekunden, welche praktisch nur unter optimalen Bedingungen und mit dem Wissen einer zu erwartenden Situation zu erreichen ist, reichen im zitierten Fall, die 30-50 Meter nicht.

Bei Mercedes duldet das Abstandsradar ein zu dicht vorausfahrendes, aber schnelleres Fahrzeug innerhalb gewisser Grenzen. Da ist der einstellbare Mindestabstand halber Tacho, der wird dann aber für eine Weile unterschritten.
Die Reaktionszeit, die in die Berechnung des Mindestabstands einfließt, kann man in dem Fall weglassen. Das vorausfahrende Fahrzeug ist erfasst und wird beobachtet. Sobald es langsamer als man selbst wird, wird sofort verzögert. Bei Vollbremsung vor einem mit Vollbremsung bei einem selbst. Selbst schon erlebt.
Und zwar ohne Reaktionszeit, da in dem Fall die Maschine bremst und nicht der Mensch.

Also gehen tut es, nur scheint Volvo das anders zu sehen.

ACC/PA können keine Vollbremsung ausführen. Ich habe 60% Bremskraft im Kopf, müsste allerdings nochmals danach suchen.

Zitat:

@Dazed79 schrieb am 18. Aug. 2019 um 20:46:48 Uhr:


ACC/PA können keine Vollbremsung ausführen.

Das hab ich aber schon anders zu spüren bekommen! Der V40 hat plötzlichem Auftauchen vom Wild auf der Straße bereits einmal eine Vollbremsung hingelegt wie ich sie selbst wahrscheinlich nie hinbekommen hätte.

Gruß Andreas.

Deine Antwort
Ähnliche Themen