Pilot Assist, das Unbekannte Wesen.... oder mach ich einfach was verkehrt ?
Im Anschluss schildere ich diverse Situationen und die entsprechenden Reaktionen meines XC60 in Verbindung mit aktiviertem „Pilot Assist“. Leider hat mir die Suchfunktion nicht geholfen.
Ich kann keine dieser Reaktionen nachvollziehen da ich mit anderen Fahrzeugen solches Verhalten nicht gewohnt bin. Mache ich Irgendetwas Falsch, kann man da irgendetwas einstellen oder hat mein Fahrzeug ein Problem.
Situation 1
Ich fahre auf der Autobahn (2-spurig) mit aktiviertem Pilot Assist auf der rechten Spur.
Es handelt sich um eine lange gerade Strecke ohne Kurven. Ich fahre mit 130 km/h, das grüne Lenkrad ist im Display angezeigt.
Jetzt überholt mich ein anderes Fahrzeug mit einer höheren Geschwindigkeit (Geschätzt 160 km/h) und wechselt ca. 30-50m vor mir auf die rechte Spur.
Aus mir unerklärlichem Grund bremst mein Fahrzeug ab um nach 1-2 Sekunden wieder auf die 130 km/h zu Beschleunigen. Eigentlich sollte mein Auto doch merken das ein schnelleres Auto keinerlei Gefahr darstellt. Kennt jemand dieses Verhalten und kann etwas dazu sagen?
Situation 2
Ich überhole auf der linken Spur mit aktiviertem Pilot Assist und 130 km/h einen LKW auf der rechten Spur. Nachdem ich den LKW passiert habe und im Rechten Spiegel die „Side-Assist“ Warnung ausgegangen ist blinke ich und wechsele auf die Rechte Spur. Auch hier bremst mein XC60 aus einem mir unerklärlichen Grund um kurz darauf wieder auf die eingestellten 130 km/h zu Beschleunigen.
Situation 3
Ich fahre mit aktiviertem Pilot Assist auf der Autobahn oder Landstraße (Geschwindigkeit spielt keine Rolle). Egal ob ich auf der linken oder rechten Fahrspur fahre neigt Pilot Assist dazu immer extrem an der linken Markierung (Mittellinie oder Linke Begrenzungslinie) zu fahren und nicht wie beschrieben in der Mitte der Fahrspur. Kann ich da etwas einstellen, oder hat mein XC60 da ein Problem ?
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Dies ist mein erster Volvo aber wie bereits erwähnt hatte ich solche Systemverhalten mit keinem Vorgänger welche allesamt ähnliche Assistenzsysteme hatten.
Gruß Frank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dazed79 schrieb am 22. August 2019 um 06:12:01 Uhr:
Es gibt Länder in denen rechts überholen und rechts vorbei fahren erlaubt sind. Aber Geofencing kommt ja bald...
Gefährlich sind in erster Linie Lenker, die die Grenzen des Systems nicht kennen.
Auf einer Fahrspur mit eigenem Fahrziel ist rechts Vorbeifahren und Überholen erlaubt, solch Strecken befahre ich täglich und möchte dann nicht unnötig eingebremst werden.
Mitdenken ist bekanntlich immer erlaubt.
Ähnliche Themen
81 Antworten
Oder, was auch wahrscheinlich sein könnte,
Du musst den Limiter so rechtzeitig einschalten, dass er die (neue) Geschwindigkeitsbegrenzung, sprich: das Schild, rechtzeitig erkennen kann. Das Stück zwischen Autobahnabfahrt und erstem Schild, ob Ortschaft oder Geschwindigkeit, ist er halt im Niemandsland und damit immer noch auf dem 'alten Level'.
Geht auch umgekehrt. Du bist in einer Baustelle mit 60 und man hat 'vergessen', die Aufhebung aller Begrenzungen aufzustellen. Dann bleibst Du automatisch bei 60 bis er ein Schild oder die Strecke Autobahn neu interpretiert hat.
Auf 80 runterbremsen und mit der mittleren Taste neu starten (1 Click)
Zitat:
@gseum schrieb am 13. Juli 2020 um 02:09:57 Uhr:
Ganz einfach: Manuell mit den Tasten runterregeln oder bei 80 neu aktivieren.
Ich greife die Antwort auf die nächste Frage vorweg: Die Geschwindigkeit der Verkehrszeichenerkennung wird NUR in der Limiterfunktion übernommen, nicht bei ACC/PA3.
Während ich mit den Tasten regle gibt er weiter Gas und ich bin zeitweise deitlich über den erlaubten 80.
Wie genau geht „neu aktivieren“? Lt. Manual funktioniert mittlere Taste=mit aktuellen Geschwindigkeit aktivieren nicht bei ACC (siehe Anlage)
Wo liest Du das raus?
Ich mache das jetzt seit fast 240.ooo km so. Wenn ich das Tempo reduzieren möchte drücke ich die mittlere Taste, lasse ihn dann bis zum neuen Wunschtempo runtersegeln (habe dabei natürlich keine Lenkunterstützung und ACC) und aktiviere den PA2 per mittlerer Taste wieder, wenn ich aufs Wunschtempo runter bin.
Soll es schneller runter gehen nehme ich die - Taste und lasse PA2 aktiv
Zur Not kann man sogar bremsen und dann mit der mittleren Taste die erreichte und gewünschte Geschwindigkeit wieder annoncieren.
Mir ist aufgefallen, dass bei der Abstandseinstellung auf "Minimum" das Brems- und Beschleunigungsverhalten zu ruckartig erfolgt.
Bei 2 oder 3 Balken wirkt alles weicher.
Bei dichtem Verkehr schlüpft dann halt leicht ein Verkehrsteilnehmer in die dadurch entstandene, größere Lücke - ist halt dann so.
Ich fahre AB meist mit PA2 und möchte es nicht missen. Geschwindigkeiten um 130 empfinde ich ohnehin als "Gleiten".
Zitat:
@kmdx schrieb am 14. Juli 2020 um 07:40:54 Uhr:
Zitat:
@gseum schrieb am 13. Juli 2020 um 02:09:57 Uhr:
Ganz einfach: Manuell mit den Tasten runterregeln oder bei 80 neu aktivieren.
Ich greife die Antwort auf die nächste Frage vorweg: Die Geschwindigkeit der Verkehrszeichenerkennung wird NUR in der Limiterfunktion übernommen, nicht bei ACC/PA3.
Während ich mit den Tasten regle gibt er weiter Gas und ich bin zeitweise deitlich über den erlaubten 80.
Wie genau geht „neu aktivieren“? Lt. Manual funktioniert mittlere Taste=mit aktuellen Geschwindigkeit aktivieren nicht bei ACC (siehe Anlage)
Wenn ich eine niedrigere Geschwindigkeit, als die eingestellte will, gibt es die besagten 2 Optionen:
a) mittlere Taste drücken, dann wird die Funktion deaktiviert, das Fahrzeug rollt wahrscheinlich noch schneller, aber verlangsamend. Warten/bremesen (ich selbst) bis das gewünschte Tempo da ist, dann mittlere Taste drücken, das Tempo wird übernommen, System ist aktiv. Dies ist am schnellsten. D.h. es selbst hat dabei keine bremsende Rolle
b) Regelung aktiv, aber mit der Pfeil taste Tempo runtertippseln. Das geht in 5-er Schritten nach unten. System ist aktiv, aber z.B. bei vorher 130 auf 80 km/h kann Beschleunigung wahrgenommen werden, weil nur in 5-er Schritten beginnend bei der eingestellten 130 nach unten geht.
Meine Handhabung seit 57 tkm. Man ist immer noch Fahrer und nicht lediglich Reisender