Piepen der Kraftstoffpumpe...und rasseln beim Beschleunigen
Hey Leute....
am gestrigen Abend bin ich mal ohne Radio zu hören los...
Problem 1 :
Motor an...und...ein piepen von hinten rechts...die ganze fahrt...
ich dann heute hin zum 🙂....er setz sich rein...motor an..und wieder....!
Er raus...joar das ist die KRSTPU...seine Antwort...VW hat keine Lösung Dafür!
Problem 2 :
Wenn ich mit meinem im 4 bzw.5(im 5 noch schlimmer)bei 80km/h aufs Gas trete, rasselt er...(aber nur wenn er volle Last hat)
Der 🙂 hat es aufgenommen...online bei VW gefragt....VW hat keine Lösung...
Hat jemand die selben Probleme und bestenfalls eine Lösung 😁
danke leute
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
was ist daran lustig? oder weißt du nicht was eine KRSTPU ist?Zitat:
Original geschrieben von Paulisostar
heute wieder lustig?
Er muss es wissen, schließlich hat er es ja in die Welt gesetzt 🙂 Verstehe allerdings nicht, warum man nicht "lustig" sein darf.
93 Antworten
Zitat:
Liegt wohl daran, das ich eine Frau bin. Frauen kann man wohl was vom Pferd erzählen. ;-)
Hier ist der Halter auch eine Frau. Allerdings mit eigenem Bordmechaniker.😉
Der Bordmechaniker war nun aber der Meinung, dass jetzt Schluß mit lustig ist.
Daher ist er, versehen mit Vollmacht, nach vorheriger Rücksprache mit dem 🙂, zum Rechtsanwalt maschiert.
Mal sehen was der Hersteller jetzt sagt. Viel Zeit, und Möglichkeiten hat er nicht mehr.
Dann halt mich mal auf dem Laufenden. Diese Woche bin ich auch beim Anwalt, wie ich es schaff. Werd dann Bescheid sagen, was er dazu sagt.
Zitat:
Dann halt mich mal auf dem Laufenden. Diese Woche bin ich auch beim Anwalt, wie ich es schaff. Werd dann Bescheid sagen, was er dazu sagt.
Wie es nun abläuft kann ich dir schon vorab sagen.
Nach unserem Urlaub, bekommt der Händler eine Frist von 14 Tagen gesetzt, um "alle Mängel" zu beheben.
Der leitet, weil er ja nachgewiesen gerne beheben möchte, und nicht darf, das Ganze an WOB weiter.
Die haben dann keine Zeit mehr, sich 4 - 5 Wochen eine Antwort zurechtzulegen. Das muss dann aber wesentlich schneller gehen.
Als Alternative wurde angeboten; Den Wagen ins Werk zu holen, und ihn dort in Ordnung zu bringen; - Bei vollem Leihwagen Ersatz.
Desweiteren wird Schadenersatz angedroht, da das Fahrzeug, nachweislich, von Anfang an, nicht in Ordnung war. (Verzugsetzung des Händlers, durch uns. Bereits 2010)
Als letzte Möglichkeit gibt es dann nur noch die Rückabwicklung. Die wird aber, nach Aussage unseres RA`s, VW zu vermeiden versuchen.
Wegen unseres Urlaubs, wir fahren eigentlich generell nur wenn Preussen, Schulkinder, und Holländer wieder zuhause sind😁, wird sich die Rückmeldung etwas verzögern.
Der letzte Absatz war jetzt ein bisschen Ironie. 😉
Seit Anfang September gibts neue Software gegen das Problem...
Also hin und nachprüfen lassen ob schon die 16xx Software drauf ist.
Ähnliche Themen
Heute hat mein Händler angerufen, das Werk hat sich aufeinmal gemeldet, es soll ein neues Teil eingebaut werden. Hab Donnerstag ein Termin, werd dann sagen was Sie eingebaut haben und was es bringt.
So, habe jetzt die 2. neue Kraftstoffpumpe eingebaut bekommen, bis jetzt ist nichts mehr zu hören, bin aber auch noch nicht viel gefahren.
Hallo zusammen!
Kaum wirds draußen wieder kalt, fängt sofort diese besch... Kraftstoffpumpe wieder mit ihrem Piepen an!! 🙁 Mein Händler sagt jedoch nach wie vor, VW kennt keine Lösung! Damit müsste ich leben, das sehe ich aber nicht ein!
}Weiß jemand, ob diese neue Software 16xx nun wirklich existiert und auch was bringt? Und was haben die VIer-Kollegen hier gemacht, um an eine neue Pumpe zu kommen? Das heißt doch dann, dass VW das Problem doch bekannt ist! Was also tun, wenn meinem 🙂 die Hände gebunden sind, weil er nix machen darf??
Also grundsätzlich piept jede Kraftstoffpumpe. Nur ist es so das z.b. beim IVer , sobald die Rückbank drüber
ist, das Geräusch komplett abgedämpft ist. Und ich denke das die Rückbank im 6er einfach "anders" ist und deshalb
an der Krafstoffpumpe gebastelt wurde, mit nur mäßigem Erfolg.
ich habe ja bereits seit einem jahr eine neue Kraftstoffpumpe, was nichts gebracht hatte.
nachdem vor 2 Wochen eine neue SW eingespielt wurde, hat sich das Problem aber größtenteils erledigt.
Es wurde dadurch einfach die niedrigste Leerlaufdrehzahl von ca 600 auf 650rpm (vom DZM abgelesen) angehoben. Das reichte bei mir. Das Quietschen im Leerlauf, das akustisch aus dem Bereich rechter hinterer Fußraum-Rückbank kam, tritt praktisch nicht mehr auf.
Hallo bin neu hier. Denke ich hab die Antwort auf das klackern. Bei meinem tsi bj 11 klackerte es nach Ca 4tkm im Bereich des Beifahrer fussraumes. Bin zu meinem Händler und der hat mir eine Leitung, die von der tsi Hochdruck Einheit weggeht befestigt. Hatte sich scheinbar gelöst. Das klackern ist aber seltsamerweise weise nur beim stehen sprich bei 800 umdrehungen aufgetreten. Da vibriert der schlauch bzw die Leitung sehr arg. Hoffe geholfen zu haben.
Wo stand denn vorher etwas von einem "Klackern", was durch eine fehlende Befestigung verursacht werden kann?
Wenn es nur ein solcher einfacher mechanischer Defekt wäre, hätte eine Lösung des Geräuschproblems wohl nicht derartig lange gedauert.
Warum derartig lange gedauert? 1 Tag in der Werkstatt muss man mind. Einplanen,vorrausgesetzt man geht zu einer fachwerkstatt! Dieses trrrrrrrrt Geräusch dass vottedner beschrieben haben wird durch einen von Vw schlecht befestigte kraftdtoffleitung verursacht. Um die festzumachen müssen diverse vrrkleidungen entfernt werden..
Zitat:
Warum derartig lange gedauert? 1 Tag in der Werkstatt muss man mind. Einplanen,vorrausgesetzt man geht zu einer fachwerkstatt! Dieses trrrrrrrrt Geräusch dass vottedner beschrieben haben wird durch einen von Vw schlecht befestigte kraftdtoffleitung verursacht. Um die festzumachen müssen diverse vrrkleidungen entfernt werden..
Es ging, jedenfalls bei mir und noch einigen anderen, um das "Piepen der Kraftstoffpumpe" und nicht um Klackergeräusche wegen schlechter Leitungs-Befestigungen.
Ich hatte das Problem vor über einem Jahr bei VW vorgebracht. Es wurde die Kraftstoffpumpe gewechselt, was aber nichts gebracht hatte.
Danach wurde wohl etwas besser recherchiert und es gab von VW die Mitteilung, dass das Problem bekannt wäre und man an einer Lösung arbeitet.
Wie gesagt, das war vor über einem Jahr.
Erst vor ein paar Wochen gabe es dann bei mir die offizielle VW-Lösung und dabei wurde nichts "besser befestigt", sondern es wurde per Update nur die Motorleerlaufdrehzahl etwas angehoben, womit das Problem bis jetzt gelöst ist.
ich empfinde ca 1 Jahr schon als relativ lang...
Abhilfe für ein bloßes Klackern durch eine schlechte Befestigung hätte wahrscheinlich nicht so lange gedauert.
Mein R bekommt beim auftreten der in diesem Tread Beschriebenen Symptomen (circa alle 15-20T KM) einfach nen neuen Kraftstofffilter auf Garantie ersetzt und danach ist alles wieder in ordnung, zumindest für die nächsten 15-20TKM ! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Zeno73
Mein R bekommt beim auftreten der in diesem Tread Beschriebenen Symptomen (circa alle 15-20T KM) einfach nen neuen Kraftstofffilter auf Garantie ersetzt und danach ist alles wieder in ordnung, zumindest für die nächsten 15-20TKM ! 😉
Habe bereits 65T KM drauf und somit den 3 neuen Kraftstoffilter drin.