Phaeton W12 Volt anzeige, Masse oder Lichtmaschine ?

VW Phaeton 3D

Hallo Liebe Forum Gemeinde
Ich bin echt am Verzweifeln....
Ich hab jetzt hier etliche Beiträge durchgelesen und bin irgendwie nicht ganz schlau geworden.

Ich hab Folgendes Problem. Meine Volt anzeige schwangt
ich habe Extra mal ein Video gemacht. Ich hoffe man kann mir damit helfen...

Hier Das Video: https://www.youtube.com/watch?v=oZsqH5Zz8H8

Ich hoffe man kann es erkennen.
Unter 50 km/h schwankt die Anzeige.

Ich habe Laut dem Forum gelesen das es die Komfort Batterie sein kann.
Also bin ich losmarschiert und hab eine Normale 100mha Batterie gekauft um zu Testen, bevor ich wieder Ne Volkswagen Batterie für 600 Euro kaufe. Muss es eine AGM sein? kann es deswegen sein ?

Des weiteren hab ich die Spannungen gemessen und Rechte Start Batterie bekommt ihre 14v und die Linke Komfort 13... irgendwas... waren nicht ganz 14.

Ich war auch schon in vielen VW Werkstätten und hab mir rat eingeholt aber jeder erzählt was anderes...
Ist es die Lichtmaschine ? oder ein Masse Problem oder liegt es doch an Der Batterie ? oder doch der Freilauf ?

was mir aufgefallen ist. So ab 240 km/h wandert die Volt anzeige auch wieder zurück.

Ich hatte mal bevor der fehler hier aufgetreten ist. Beim Bremsen Beleuchtung Ausfall des Tachos und ZAB. das Passiert jetzt nicht mehr... dafür wandert der Zeiger hin und her...

Und bei Allem Glück in diesem Jahr ist beim Filmen mir auch noch das Display im Tacho verreckt.:/

Ich hoffe ihr könnt mir Helfen.
Vielen Dank

Achso bevor ich es Vergesse: Es handelt sich um einen Phaeton W12 / Bj 2004 / 420ps / ca. 150tk auf der Uhr.

Beste Antwort im Thema

Ein Masseproblem kann man messen,- zumindest für das Hauptmassekabel zwischen Motor und Karosse recht einfach:

Motor laufenlassen
- am Pluspol der Notstartpunkte misst man ca. 14 Volt gegen Masse, wenn die Lichtmaschine läuft, wenn nicht ist ein Generatorproblem zu vermuten
- zwischen Minuspol des Notstartpunktes und einem Punkt am Motor-z.B. Zylinderkopf misst man die Verlustspannung, die an der Masseverbindung verloren geht: sie sollte im Leerlauf um die 100 Millivolt liegen (je weniger desto besser), sind es deutlich mehr (>200 mV) ist die Masseleitung korrodiert
=> abschrauben und Kontakt säubern mit 600er oder feinerem Schmirgel- Achtung: Kratzer machen es mittelfristig nur schlimmer
=> wenn man die Kupferfläche unter der silbernen Beschichtung sieht=> austauschen

Zum Test der Lichtmaschine mit einer Stromzange den gelieferten Strom am Generatorkabel messen. Das ist das fingerdicke Kabel, was am Notstartpunkt Plus ankommt. Motor laufen lassen, Strom messen- sollte bei 70-100 Ampere liegen im Leerlauf, jetzt möglichst viele Verbraucher einschalten und Stromlieferung beobachten- muss steigen in Richtung 100-120 A. Drehzahl erhöhen Richtung 3000 Upm, Strom muss steigen.

Anschliessend Generatorerregung mit VCDS auslesen im Motorsteuergerät 1 Messwertblock 16: Im Leerlauf ohne Verbraucher liegt die Auslastung bei ca. 30%, mit vielen Verbrauchern bei 50-70%. Beim Gasgeben sollte der Wert fallen, da die Lichtmaschine bei höherer Drehzahl mehr erzeugt- die Auslastung sinkt dann.

Wenn es bei diesen Tests keine Probleme gibt, an anderer Stelle weitersuchen- viel Glück !

Eine Vermutung meinerseits: hohe Spannungsschwankungen sind ein Indiz für hohe Verbrauchsschwankungen (wenn die Generatorseite o.k. ist). Die höchsten Ströme gehen an die Batterien- teste mal das Laderelais...

Gruss
Mark

96 weitere Antworten
96 Antworten

Die Anzeige hat nur einen Vorteil, während die Zündung an ist, wird dir ungefähr der spannungsabfall angezeigt.

Zweiter Vorteil: da die Anzeige so schön im negativen Sinne übertreibt zeigt sie deine Batterie als recht leer an und dein Dicker ist immer noch Startfähig. Genau das ist auch der Effekt den diese Spielerei bewirken soll. Wenn die Anzeige nur 11 Volt anzeigt und das wäre eine Tatsache dann würde bei einem Defekt der Starterbatterie dein Dicker nicht mehr anspringen. Wenn die Anzeige 11 Volt anzeigt starten die Meisten Leute erst mal den Motor. Das Batteriekonzept und deren Anzeigen ist so ausgelegt das der Phaeton möglichst immer Startfähig ist. Es gibt nur drei Situationen bei dem ein Phaeton mit eine defekten oder leeren Bordnetzbatterie nicht anspringt. 1.) Steuergeräte im Fahrerfußraum abgesoffen. 2.) Batteriemanager defekt. 3.) Starterbatterie Leer oder defekt.
Letztlich ist der Phaeton auch nur ein Auto und kein Labor

Hallo,

Danke wurmchen.
Eine Frage noch...wo kann ich mit vcds die Spannung auslesen die beim laufendem anliegt??

Gruss

Steuergerät Bordnetz 09, Messwertblock 7
Gruss
Mark

Ähnliche Themen

Danke sehr.

Guten morgen nochmal,

Habe mal mit vcds ausgelesen. Es stehen 2 Werte ...der erste 13.6v ist genau das was der Voltmeter anzeigt.....also weiter Fehler suchen. Da ich denke, dass die Werte nicht so ganz korrekt sind. Hat einer zufällig ein Vergleich?

Ps. Ist ein 3.2 Benziner Bj 04

Hallo.

hat eigentlich der Themenstarter sein "Problem" gelöst?
@ scharik....habe die gleichen "Wewehen" alle Messungen ok. Motor läuft weiter wenn man beide Batterien abklemmt. Massepunkt Radkasten auch gemacht trotzdem laut vcds 13,55 V genau wie Cockpit anzeige.
Hab leider auch kein Tip für dich sorry.

Falls du was neues rausbekommst sag es uns bitte.

MFG

VCDS zeigt nur die Messwerte aus den Messwerteblöcken der Steuergeräte. 13,55 ist ein i.O.Wert es ist also kein Problem in Sicht

Zitat:

@phaeton02 schrieb am 21. Januar 2016 um 16:49:03 Uhr:


Hallo.

hat eigentlich der Themenstarter sein "Problem" gelöst?
@ scharik....habe die gleichen "Wewehen" alle Messungen ok. Motor läuft weiter wenn man beide Batterien abklemmt. Massepunkt Radkasten auch gemacht trotzdem laut vcds 13,55 V genau wie Cockpit anzeige.
Hab leider auch kein Tip für dich sorry.

Falls du was neues rausbekommst sag es uns bitte.

MFG

Nein ich habe mein Problem nicht gelöst.
Die Anzeige ist jetzt schon besser und mal schlechter. Ich muss aber auch dazu sagen das ich noch nicht dazu gekommen bin die anderen Punkte zu säubern. Das werde ich die tage in Angriff nehmen, ich berichte dann anschließend.

Ich hoffe das es nicht der alternator ist. Falls es die massepunkte nicht sind. Werde ich Zottel mal besuchen bzw. Den Wagen übergeben. 😁

Hallo zusammen,

jetzt habe ich auch noch Eingriff Lastmanagement statisch als Fehler. Denke mal Lima defekt.
Dazu noch eine Frage: kann mir jemand sagen, wo der hintere Plusverteiler ist? Irgendwo an der Rückenlehne hinten aber wo genau?

Danke und gruß

Auf der rechten Seite hinter der Rücksitzlehne

Zitat:

@phaeton02 schrieb am 18. Februar 2016 um 16:55:46 Uhr:


Hallo zusammen,

jetzt habe ich auch noch Eingriff Lastmanagement statisch als Fehler. Denke mal Lima defekt.
Dazu noch eine Frage: kann mir jemand sagen, wo der hintere Plusverteiler ist? Irgendwo an der Rückenlehne hinten aber wo genau?

Danke und gruß

Danke erstmal,

wir schwer ranzukommen. Wie man sieht ist da der Tank ;o(

Wenn die Lehne draußen ist, ist ein drankommen nicht mehr schwer.

Na bei stellt sich dann das nächste Problem. Wie baut man die aus und wo findet man genau dein Plusverteiler. Hab zwar nicht so ein riesen Tank hinten aber auch eins.

Hello die Runde,
Habe gerade nochmal versucht den Test zu machen mit allem drum und dran. Auto lief weiter wie gewollt aber 2 Sachen habe ich festgestellt.

1. Beim abklemmen der beiden Batterien zeigte das Voltmeter 14v leicht schwankend....warum nur. Als beide wieder dran waren zeigte er wieder 13.6v.

2. Habe daraufhin wieder Bordbatterie abgeklemmt und ein Ladegerät drangemacht und da an den Polen gemessen. Es waren 15v. Nach anmachen der Zündung zeigte das Voltmeter 12.8v. Sehr komisch.

Frage an die Elektriker hier. Hab hier gelesen es hängt auch von der Software an was das Ding anzeigt. Kann mir da einer was dazu sagen bzw wie ich neue Software draufspielen kann.

Danke und Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen