Phaeton W12 Volt anzeige, Masse oder Lichtmaschine ?
Hallo Liebe Forum Gemeinde
Ich bin echt am Verzweifeln....
Ich hab jetzt hier etliche Beiträge durchgelesen und bin irgendwie nicht ganz schlau geworden.
Ich hab Folgendes Problem. Meine Volt anzeige schwangt
ich habe Extra mal ein Video gemacht. Ich hoffe man kann mir damit helfen...
Hier Das Video: https://www.youtube.com/watch?v=oZsqH5Zz8H8
Ich hoffe man kann es erkennen.
Unter 50 km/h schwankt die Anzeige.
Ich habe Laut dem Forum gelesen das es die Komfort Batterie sein kann.
Also bin ich losmarschiert und hab eine Normale 100mha Batterie gekauft um zu Testen, bevor ich wieder Ne Volkswagen Batterie für 600 Euro kaufe. Muss es eine AGM sein? kann es deswegen sein ?
Des weiteren hab ich die Spannungen gemessen und Rechte Start Batterie bekommt ihre 14v und die Linke Komfort 13... irgendwas... waren nicht ganz 14.
Ich war auch schon in vielen VW Werkstätten und hab mir rat eingeholt aber jeder erzählt was anderes...
Ist es die Lichtmaschine ? oder ein Masse Problem oder liegt es doch an Der Batterie ? oder doch der Freilauf ?
was mir aufgefallen ist. So ab 240 km/h wandert die Volt anzeige auch wieder zurück.
Ich hatte mal bevor der fehler hier aufgetreten ist. Beim Bremsen Beleuchtung Ausfall des Tachos und ZAB. das Passiert jetzt nicht mehr... dafür wandert der Zeiger hin und her...
Und bei Allem Glück in diesem Jahr ist beim Filmen mir auch noch das Display im Tacho verreckt.:/
Ich hoffe ihr könnt mir Helfen.
Vielen Dank
Achso bevor ich es Vergesse: Es handelt sich um einen Phaeton W12 / Bj 2004 / 420ps / ca. 150tk auf der Uhr.
Beste Antwort im Thema
Ein Masseproblem kann man messen,- zumindest für das Hauptmassekabel zwischen Motor und Karosse recht einfach:
Motor laufenlassen
- am Pluspol der Notstartpunkte misst man ca. 14 Volt gegen Masse, wenn die Lichtmaschine läuft, wenn nicht ist ein Generatorproblem zu vermuten
- zwischen Minuspol des Notstartpunktes und einem Punkt am Motor-z.B. Zylinderkopf misst man die Verlustspannung, die an der Masseverbindung verloren geht: sie sollte im Leerlauf um die 100 Millivolt liegen (je weniger desto besser), sind es deutlich mehr (>200 mV) ist die Masseleitung korrodiert
=> abschrauben und Kontakt säubern mit 600er oder feinerem Schmirgel- Achtung: Kratzer machen es mittelfristig nur schlimmer
=> wenn man die Kupferfläche unter der silbernen Beschichtung sieht=> austauschen
Zum Test der Lichtmaschine mit einer Stromzange den gelieferten Strom am Generatorkabel messen. Das ist das fingerdicke Kabel, was am Notstartpunkt Plus ankommt. Motor laufen lassen, Strom messen- sollte bei 70-100 Ampere liegen im Leerlauf, jetzt möglichst viele Verbraucher einschalten und Stromlieferung beobachten- muss steigen in Richtung 100-120 A. Drehzahl erhöhen Richtung 3000 Upm, Strom muss steigen.
Anschliessend Generatorerregung mit VCDS auslesen im Motorsteuergerät 1 Messwertblock 16: Im Leerlauf ohne Verbraucher liegt die Auslastung bei ca. 30%, mit vielen Verbrauchern bei 50-70%. Beim Gasgeben sollte der Wert fallen, da die Lichtmaschine bei höherer Drehzahl mehr erzeugt- die Auslastung sinkt dann.
Wenn es bei diesen Tests keine Probleme gibt, an anderer Stelle weitersuchen- viel Glück !
Eine Vermutung meinerseits: hohe Spannungsschwankungen sind ein Indiz für hohe Verbrauchsschwankungen (wenn die Generatorseite o.k. ist). Die höchsten Ströme gehen an die Batterien- teste mal das Laderelais...
Gruss
Mark
96 Antworten
Ich weiß nicht was du willst bei deinem Phaeton ist doch alles i.O.
Zitat:
@scharik143 schrieb am 4. März 2016 um 17:25:07 Uhr:
Hello die Runde,
Habe gerade nochmal versucht den Test zu machen mit allem drum und dran. Auto lief weiter wie gewollt aber 2 Sachen habe ich festgestellt.1. Beim abklemmen der beiden Batterien zeigte das Voltmeter 14v leicht schwankend....warum nur. Als beide wieder dran waren zeigte er wieder 13.6v.
2. Habe daraufhin wieder Bordbatterie abgeklemmt und ein Ladegerät drangemacht und da an den Polen gemessen. Es waren 15v. Nach anmachen der Zündung zeigte das Voltmeter 12.8v. Sehr komisch.
Frage an die Elektriker hier. Hab hier gelesen es hängt auch von der Software an was das Ding anzeigt. Kann mir da einer was dazu sagen bzw wie ich neue Software draufspielen kann.
Danke und Gruß
Die Anzeige im Phaeton zeigt ein "geglättetes" Signal. Geringe Spannungsschwankungen und somit die Beunruhigung des Fahrers werden somit Vermieden. Also höre auf wurmchen und lehne dich Entspannt zurück.
Ich weiß das... nur scheinen das einige nicht begreifen zu wollen
Zitat:
@octopusservice schrieb am 5. März 2016 um 14:58:05 Uhr:
Die Anzeige im Phaeton zeigt ein "geglättetes" Signal. Geringe Spannungsschwankungen und somit die Beunruhigung des Fahrers werden somit Vermieden. Also höre auf wurmchen und lehne dich Entspannt zurück.
Sorry aber wenn immer der Fehler Eingriff lastmanagment erscheint dann kann man sich nicht einfach entspannen
Ähnliche Themen
Dann Überlege doch mal was zu dem Eintrag führt. Ich gebe dir mal ein typisches Beispiel. Motor ist betriebswarm. Du Fährst im Stadtverkehr im Stopp & Go. Klima vorn Recht 20. Vorn li 19 grad. Hinten beide Seiten 24 grad. Licht, Sitzheizungen, Spiegelheizungen, Heizbare Heckscheibe und Wischer sind eingeschaltet. Damit ist die Lima im Leerlauf voll ausgelastet. Der Batteriemanager gibt Signal die Motordrehzahl zu erhöhen. Damit ist das Lastmanagement Aktiv, und der Eintrag Eingriff Lastmanagement wird gesetzt. Das soll so sein und ist kein Fehler. Die Nächsten Stufen des Lastmanagement bekommst du nicht mal mit. Wenn ich mich richtig erinnere ist die Stufe 2 das reduzieren der Heizleistung der Heizelemente die in den Fußraumausströmern hinten sitzen. In den meisten Fällen ist eine Aufklärung des Kunden von Nöten. Wenn du in deiner Wohnung immer alles einschaltest wunderst du dich doch auch nicht über die hohen Stromrechnungen. Und wenn du die nicht bezahlst knipst dir dein Stromanbieter das Licht aus. So in etwas arbeitet das Lastmanagement......
Zitat:
@scharik143 schrieb am 10. März 2016 um 21:20:04 Uhr:
Sorry aber wenn immer der Fehler Eingriff lastmanagment erscheint dann kann man sich nicht einfach entspannen
Die Lichtmaschine ist (zumindest beim V10) selbst im Leerlauf nie ausgelastet...kann man im MWB der Generatorlast mittels VCDS leicht nachprüfen (einzige Ausnahme: Frontscheibenheizung).
Die üblichen Eingriffe des Lastmanagements finden nicht bei laufendem Motor statt, sondern wenn er steht..
Das geht dann auch recht schnell- solange der Standby noch nicht erreicht ist fliessen 10-20A, bei Radio an, Restwärmenutzung oder Standheizung deutlich mehr. Wenn ich im Auto sitze und z.B. auf jemanden warte wird das Radio nach spätestens 15 Minuten vom Lastmanagement abgeschaltet..
Ist aber kein Bug sondern ein Feature :-)
Gruss
Mark
Du sagst er ist nicht ausgelastet, wieso schaltet sich nach 15 min das Radio aus ?
Der Phaeton braucht fast 170A!! NUR wenn der Motor an ist.
Der Generator im 3.0 Tdi liefert ca 20 0A und bei dem V10 ist es leider nicht mehr.
Eingriff Lastmanagement ist nichts schlimmes.
Es wird hier auf 6 Seiten diskutiert und erklärt, dein Fahrzeug wird durch unser Wissen und deinem handwerklichen Geschick geprüft.
Das Resultat der jeweiligen Spezialisten lautet " alles gut " aber du bist derjenige der immernoch sagt, dass es so nicht in Ordnung sein kann.
Ich würde mal sagen, 6 Seiten verschwendeter Zeit.
So sehe ich das auch....
Zitat:
@zottel125 schrieb am 12. März 2016 um 14:08:05 Uhr:
Du sagst er ist nicht ausgelastet, wieso schaltet sich nach 15 min das Radio aus ?Der Phaeton braucht fast 170A!! NUR wenn der Motor an ist.
Der Generator im 3.0 Tdi liefert ca 20 0A und bei dem V10 ist es leider nicht mehr.
Eingriff Lastmanagement ist nichts schlimmes.
Es wird hier auf 6 Seiten diskutiert und erklärt, dein Fahrzeug wird durch unser Wissen und deinem handwerklichen Geschick geprüft.
Das Resultat der jeweiligen Spezialisten lautet " alles gut " aber du bist derjenige der immernoch sagt, dass es so nicht in Ordnung sein kann.Ich würde mal sagen, 6 Seiten verschwendeter Zeit.
Zitat:
@zottel125 schrieb am 12. März 2016 um 14:08:05 Uhr:
Du sagst er ist nicht ausgelastet, wieso schaltet sich nach 15 min das Radio aus ?...
Zitat:
@mark12345 schrieb am 12. März 2016 um 12:19:51 Uhr:
Die üblichen Eingriffe des Lastmanagements finden nicht bei laufendem Motor statt, sondern wenn er steht..
Ist aber kein Bug sondern ein Feature :-)
Hi Zottel
unsere Meinung ist die Gleiche- zumindest wenn man meinen Beitrag korrekt liest :-)
Gruss
Mark
Ich habe eine problem mit miene vw phaeton w12. Wen ich anhalte. Erstelt ab in 1 sekunde er ist wider. Da. Und licht. Stotert. Kan mier. Ijemand helfen dankeee.
Hallo ich muss. Kontrolieren inen am tacho zeigt das er 14. ladet aber run ich kontrolieren dankeee. Alles bestee
Habe nur Daten eines W12:
- Drehzahl Generator (nicht Motor(!)): 1800 U/min (= ungefähr Motorleerlauf) = 130A
- Drehzahl Generator: 6000 U/min = 190A (max. Dauerleistung)
Ervin12w, steht im Fehlerspeicher etwas von Zündaussetzern ?
Soweit ich dich verstanden habe kommt dein fahrzeug auf 14 Volt ?
Ich habe genau das selbe Problem, nur das bei mir teilweise der Motor kurzweilig stottert und dann wieder ruhig läuft. Während der Fahrt kommt die Meldung "Elektrik Verbraucherabschaltung" trotz einer erst 3 Monate alter Batterie...
Das stottern geht soweit immer mit den Schwankungen in der Volt-Anzeige (Instrumententafel) einher.
Beim beschleunigen kann ich manchmal ein Surren aus den Lautsprechern hören, dass synchron mit dem Gaspedal agiert.
Welche Ursachen könnten dafür Verantwortlich sein?