Phaeton W12 Volt anzeige, Masse oder Lichtmaschine ?
Hallo Liebe Forum Gemeinde
Ich bin echt am Verzweifeln....
Ich hab jetzt hier etliche Beiträge durchgelesen und bin irgendwie nicht ganz schlau geworden.
Ich hab Folgendes Problem. Meine Volt anzeige schwangt
ich habe Extra mal ein Video gemacht. Ich hoffe man kann mir damit helfen...
Hier Das Video: https://www.youtube.com/watch?v=oZsqH5Zz8H8
Ich hoffe man kann es erkennen.
Unter 50 km/h schwankt die Anzeige.
Ich habe Laut dem Forum gelesen das es die Komfort Batterie sein kann.
Also bin ich losmarschiert und hab eine Normale 100mha Batterie gekauft um zu Testen, bevor ich wieder Ne Volkswagen Batterie für 600 Euro kaufe. Muss es eine AGM sein? kann es deswegen sein ?
Des weiteren hab ich die Spannungen gemessen und Rechte Start Batterie bekommt ihre 14v und die Linke Komfort 13... irgendwas... waren nicht ganz 14.
Ich war auch schon in vielen VW Werkstätten und hab mir rat eingeholt aber jeder erzählt was anderes...
Ist es die Lichtmaschine ? oder ein Masse Problem oder liegt es doch an Der Batterie ? oder doch der Freilauf ?
was mir aufgefallen ist. So ab 240 km/h wandert die Volt anzeige auch wieder zurück.
Ich hatte mal bevor der fehler hier aufgetreten ist. Beim Bremsen Beleuchtung Ausfall des Tachos und ZAB. das Passiert jetzt nicht mehr... dafür wandert der Zeiger hin und her...
Und bei Allem Glück in diesem Jahr ist beim Filmen mir auch noch das Display im Tacho verreckt.:/
Ich hoffe ihr könnt mir Helfen.
Vielen Dank
Achso bevor ich es Vergesse: Es handelt sich um einen Phaeton W12 / Bj 2004 / 420ps / ca. 150tk auf der Uhr.
Beste Antwort im Thema
Ein Masseproblem kann man messen,- zumindest für das Hauptmassekabel zwischen Motor und Karosse recht einfach:
Motor laufenlassen
- am Pluspol der Notstartpunkte misst man ca. 14 Volt gegen Masse, wenn die Lichtmaschine läuft, wenn nicht ist ein Generatorproblem zu vermuten
- zwischen Minuspol des Notstartpunktes und einem Punkt am Motor-z.B. Zylinderkopf misst man die Verlustspannung, die an der Masseverbindung verloren geht: sie sollte im Leerlauf um die 100 Millivolt liegen (je weniger desto besser), sind es deutlich mehr (>200 mV) ist die Masseleitung korrodiert
=> abschrauben und Kontakt säubern mit 600er oder feinerem Schmirgel- Achtung: Kratzer machen es mittelfristig nur schlimmer
=> wenn man die Kupferfläche unter der silbernen Beschichtung sieht=> austauschen
Zum Test der Lichtmaschine mit einer Stromzange den gelieferten Strom am Generatorkabel messen. Das ist das fingerdicke Kabel, was am Notstartpunkt Plus ankommt. Motor laufen lassen, Strom messen- sollte bei 70-100 Ampere liegen im Leerlauf, jetzt möglichst viele Verbraucher einschalten und Stromlieferung beobachten- muss steigen in Richtung 100-120 A. Drehzahl erhöhen Richtung 3000 Upm, Strom muss steigen.
Anschliessend Generatorerregung mit VCDS auslesen im Motorsteuergerät 1 Messwertblock 16: Im Leerlauf ohne Verbraucher liegt die Auslastung bei ca. 30%, mit vielen Verbrauchern bei 50-70%. Beim Gasgeben sollte der Wert fallen, da die Lichtmaschine bei höherer Drehzahl mehr erzeugt- die Auslastung sinkt dann.
Wenn es bei diesen Tests keine Probleme gibt, an anderer Stelle weitersuchen- viel Glück !
Eine Vermutung meinerseits: hohe Spannungsschwankungen sind ein Indiz für hohe Verbrauchsschwankungen (wenn die Generatorseite o.k. ist). Die höchsten Ströme gehen an die Batterien- teste mal das Laderelais...
Gruss
Mark
96 Antworten
Klemme 15 ist geschaltetes Plus nach dem Zündschloss. 15a nach dem Zündschloss geschaltet durch ein Relais oder E-Schaltkreis. Die Stromabnahme der Anzeige erfolgt von der Platine des Schalttafeleinsatzes und wird von der Elektronik der Platine gedämpft und stabilisiert. Wenn also jemand eine genaue Anzeige der Spannung von der Bordnetzbatterie haben will müsste sich zwei Kabel direkt von der Batterie nach vorn legen und dort ein Voltmeter installieren. Eines kann ich da mal vorhersagen...... Die Anzeige wird jeden zum verzweifeln bringen. Das Messgerät wird ständig in Bewegung sein. Jedes ein oder ausschalten eines Verbrauchers lässt die Anzeige hin und her pendeln. Macht aus meiner Sicht kein sin und nebenbei machet es das schöne Auto zur Bastelbude.
Wer sein Wissen über das Phaetonbordnetz erweitern möchte sollte sich das Selbststudienprogramm 272 Der Phaeton Das Bordnetz besorgen. Da wird unter anderem auch aufgelistet welche Verbraucher wann reduziert oder abgeschaltet werden. Ist vielleicht nicht ganz uninteressant.... speziell wenn man im Forum liest (Hilfe System X....Y) funktioniert nicht mehr.
Ich habe so ein ähnliches Problem/Frage: Mich würde in diesem Zusammenhang interessieren, wo ich Klemme 15 😁 im Motorraum herkriegen könnte, im speziellen bräuchte ich es in der nähe der Stoßstange vorne. Ich bin bisher davon ausgegangen, der Phaeton hat dauer 12V, und mit Zündung-AN sorgt eine CAN-Nachricht fürs einschalten des jeweiligen Verbrauchers. In der Fahrgastzelle und Kofferraum ist das alles kein Problem, da gibt es ja 12V-Steckdosen die genau das tun, was ich brauche: ausgehen, wenn Zündung aus. Aber im Motorraum hat VW wohl eine 12V-Dose vergessen 😁
Hallo....
Habe auch mir die ssp 272 besorgt.
Leider finde ich da auch nicht wie bzw wo ich klemme 15a anfangen kann um zu testen wie viel Volt da genau anliegt. Etwas stimmt da doch nicht warum Voltmeter 11 zeigt und batterie 12.5v hat. Deshalb würde ich gerne direkt an der klemme testen.
Danke euch allen. ...tolles Team hier.
Ähnliche Themen
Klemme 15 ist keine physische Klemme , sondern bezeichnet eine geschaltete Batteriespannung. Bei zündung aus = 0, bei zündung an = Batteriespannung
Gruss
Mark
Hast Du solche Ausfälle noch irgendwo anders? Wie sieht es denn mit der Spannung an einem Zigarettenanzünder aus? Schwankt die dort auch während der Fahrt? Wenn nicht, tippe ich darauf hin, dass Dein Kombiinstrument einfach irgendwo einen Wackler hat. Das würde wohl auch den Ausfall des Displays erklären.
Ob das Bordnetzt und die Batterien ausreichend versorgt werden und wie man das messen kann steht bei den FAQ unter 6.2 Elektrikprobleme
Danke wurmchen.
Diese Zeilen kann ich fast auswendig da ich die hier oft gelesen hab bzw. Du die hier oft gepostet hast.
Es ist ja nicht so dann da viele Fehler sind. Alle Messungen sind voll ok bei meinem. Kommisch nur wie oben beschrieben ist, dass nur bei Zündung "an" 11 Volt angezeigt wird obwohl an der Bordbatterie 12.56 sind. Dass versteh ich nicht ganz deswegen auch die fragerei.
@ Fotris.....hab auch dein Vorschlag überprüft....nein nix schwankt nur der Zeiger bei Voltmeter.
Guten morgen,
eine Frage noch zu dem System. Der Vorbesitzer hat in dem Wagen ein Ampire dvbt55-hd eingebaut. Könnte es zufällig sein dass dieses Teil irgendwie den Can-Bus stört und die Schwankungen hervorruft?
Da ich es ausschließen will und ich aber von dbvt keine Ahnung hab wollte ich erfragen wo dieses Teil normalerweise verbaut wird um es abzuklemmen.
Danke und Gruß
Ich glaube das kann dir hier keiner beantworten.
Den es kommt immer drauf an wie es verbaut wurde und wo angeschlossen.
Der von dir beschriebene dvb tuner ist nicht Serie von VW.
Und solange alles funktioniert. Würde ich da auch nicht anfangen irgendwas an einer klemme 15 oder so rum zu schrauben. Weil dan fängt der Spaß erst an und dann wirst du nicht mehr glücklich.
Wenn du mit der Anzeigegenauigkeit des Voltmeters eines Phaetons von der Erde zum Mond fliegen wolltest würdest du an dem Mond vorbei fliege ohne selbigen zu Gesicht zu bekommen. Genau so verhält sich das auch mit der Temperaturanzeige.
Mach dich nicht verrückt die Anzeige ist lediglich eine Spielerei.
Zitat:
@scharik143 schrieb am 6. Januar 2016 um 21:09:09 Uhr:
Danke wurmchen.
Diese Zeilen kann ich fast auswendig da ich die hier oft gelesen hab bzw. Du die hier oft gepostet hast.
Es ist ja nicht so dann da viele Fehler sind. Alle Messungen sind voll ok bei meinem. Kommisch nur wie oben beschrieben ist, dass nur bei Zündung "an" 11 Volt angezeigt wird obwohl an der Bordbatterie 12.56 sind. Dass versteh ich nicht ganz deswegen auch die fragerei.@ Fotris.....hab auch dein Vorschlag überprüft....nein nix schwankt nur der Zeiger bei Voltmeter.