Phaeton W12 Volt anzeige, Masse oder Lichtmaschine ?

VW Phaeton 3D

Hallo Liebe Forum Gemeinde
Ich bin echt am Verzweifeln....
Ich hab jetzt hier etliche Beiträge durchgelesen und bin irgendwie nicht ganz schlau geworden.

Ich hab Folgendes Problem. Meine Volt anzeige schwangt
ich habe Extra mal ein Video gemacht. Ich hoffe man kann mir damit helfen...

Hier Das Video: https://www.youtube.com/watch?v=oZsqH5Zz8H8

Ich hoffe man kann es erkennen.
Unter 50 km/h schwankt die Anzeige.

Ich habe Laut dem Forum gelesen das es die Komfort Batterie sein kann.
Also bin ich losmarschiert und hab eine Normale 100mha Batterie gekauft um zu Testen, bevor ich wieder Ne Volkswagen Batterie für 600 Euro kaufe. Muss es eine AGM sein? kann es deswegen sein ?

Des weiteren hab ich die Spannungen gemessen und Rechte Start Batterie bekommt ihre 14v und die Linke Komfort 13... irgendwas... waren nicht ganz 14.

Ich war auch schon in vielen VW Werkstätten und hab mir rat eingeholt aber jeder erzählt was anderes...
Ist es die Lichtmaschine ? oder ein Masse Problem oder liegt es doch an Der Batterie ? oder doch der Freilauf ?

was mir aufgefallen ist. So ab 240 km/h wandert die Volt anzeige auch wieder zurück.

Ich hatte mal bevor der fehler hier aufgetreten ist. Beim Bremsen Beleuchtung Ausfall des Tachos und ZAB. das Passiert jetzt nicht mehr... dafür wandert der Zeiger hin und her...

Und bei Allem Glück in diesem Jahr ist beim Filmen mir auch noch das Display im Tacho verreckt.:/

Ich hoffe ihr könnt mir Helfen.
Vielen Dank

Achso bevor ich es Vergesse: Es handelt sich um einen Phaeton W12 / Bj 2004 / 420ps / ca. 150tk auf der Uhr.

Beste Antwort im Thema

Ein Masseproblem kann man messen,- zumindest für das Hauptmassekabel zwischen Motor und Karosse recht einfach:

Motor laufenlassen
- am Pluspol der Notstartpunkte misst man ca. 14 Volt gegen Masse, wenn die Lichtmaschine läuft, wenn nicht ist ein Generatorproblem zu vermuten
- zwischen Minuspol des Notstartpunktes und einem Punkt am Motor-z.B. Zylinderkopf misst man die Verlustspannung, die an der Masseverbindung verloren geht: sie sollte im Leerlauf um die 100 Millivolt liegen (je weniger desto besser), sind es deutlich mehr (>200 mV) ist die Masseleitung korrodiert
=> abschrauben und Kontakt säubern mit 600er oder feinerem Schmirgel- Achtung: Kratzer machen es mittelfristig nur schlimmer
=> wenn man die Kupferfläche unter der silbernen Beschichtung sieht=> austauschen

Zum Test der Lichtmaschine mit einer Stromzange den gelieferten Strom am Generatorkabel messen. Das ist das fingerdicke Kabel, was am Notstartpunkt Plus ankommt. Motor laufen lassen, Strom messen- sollte bei 70-100 Ampere liegen im Leerlauf, jetzt möglichst viele Verbraucher einschalten und Stromlieferung beobachten- muss steigen in Richtung 100-120 A. Drehzahl erhöhen Richtung 3000 Upm, Strom muss steigen.

Anschliessend Generatorerregung mit VCDS auslesen im Motorsteuergerät 1 Messwertblock 16: Im Leerlauf ohne Verbraucher liegt die Auslastung bei ca. 30%, mit vielen Verbrauchern bei 50-70%. Beim Gasgeben sollte der Wert fallen, da die Lichtmaschine bei höherer Drehzahl mehr erzeugt- die Auslastung sinkt dann.

Wenn es bei diesen Tests keine Probleme gibt, an anderer Stelle weitersuchen- viel Glück !

Eine Vermutung meinerseits: hohe Spannungsschwankungen sind ein Indiz für hohe Verbrauchsschwankungen (wenn die Generatorseite o.k. ist). Die höchsten Ströme gehen an die Batterien- teste mal das Laderelais...

Gruss
Mark

96 weitere Antworten
96 Antworten

Okay dachte die Zündung muss an sein.

Ja hab die am laden.

Muss ich den Rost um die schraube komplett entfernen ? Ich hab da jetzt nicht alles weg weil ich Angst hatte da zu viel weg zu schleifen.

Kann ich da auch einen schleifaufsatz ( Drahtbürsten ) für den Rost um die schraube verwenden ? Oder wäre das zu gefährlich ?

Mach Rostlöser über Nacht drauf und schleif etwas weiter morgen.

Freues neues an alle.

Eine Frage habe ich allerdings noch. Habe alles sauber gemacht wie der Themenstarter da ich auch Schwankungen am Voltmeter hab. Folgendes habe ich jetzt festgestellt. Wenn ich Zündung an mache zeigt der Voltmeter 11 v an. Obwohl an der Batterie 12.54 v Anliegen (gemessen Voltmeter) zudem noch batterie ein tag mit ctec geladen. Daher die Frage. ...wie kann sowas sein?
Bei laufendem Motor alle Werte vollkommen ok. Trotzdem zeigt Voltmeter 13.5 v. Wo nimmt sich dieser Voltmeter die Werte raus. ...sehr kurios.

Danke und bin für jeden Tipp dankbar.

Gruss

Zitat:

@scharik143 schrieb am 1. Januar 2016 um 19:18:01 Uhr:


Freues neues an alle.

Eine Frage habe ich allerdings noch. Habe alles sauber gemacht wie der Themenstarter da ich auch Schwankungen am Voltmeter hab. Folgendes habe ich jetzt festgestellt. Wenn ich Zündung an mache zeigt der Voltmeter 11 v an. Obwohl an der Batterie 12.54 v Anliegen (gemessen Voltmeter) zudem noch batterie ein tag mit ctec geladen. Daher die Frage. ...wie kann sowas sein?
Bei laufendem Motor alle Werte vollkommen ok. Trotzdem zeigt Voltmeter 13.5 v. Wo nimmt sich dieser Voltmeter die Werte raus. ...sehr kurios.

Danke und bin für jeden Tipp dankbar.

Gruss

Bei laufendem Motor zeigt das Voltmeter die Ladespannung an die die Lichtmaschine erzeugt. Dies ist normalerweise ein Wert nahe bei 14V. Hat also nix mit dem tatsächlichen

Ladezustand

der Batterien zu tun.

Ähnliche Themen

Das ist korrekt. ...so wie ich aber in vielen Beiträgen gelesen habe zeigt er auch wenn der Motor aus ist nur die bordspannung bzw batterie an. Die ist mehr als 12 Volt aber Cockpit zeigt nur 11 an. Bei laufendem Motor ist es was anderes da zeigt er lima Werte an die ca 14 v sind. Trotz der Messungen die wurmchen hier oft beschrieben hat und die bei mir vollkommen exakt sind zeigt der Voltmeter es nicht an. Deshalb war ja die frage woher er die Werte nimmt.

Während die Zündung an ist, zeigt das Kombiinstrument die Landesplanung der Bordbatterie im Kofferraum an.
Dieser Wert der im Kombiinstrument angezeigt wird ist nie genau.

Danke zottel....

Aber so ein unterschied.....11 statt 12.5...hmmm.

Weist du zottel woher das Kombi Instrument den Wert bekommt und ob man denn nachjustieren kann dass er ungefähr richtig zeigt?

Es besteht keine direkte Verbindung.
Die Werte kriegt das Motorsteuergerät von Batman und kann nur ungefähr anzeigen.

An dem Wert kann man nicht rumspielen.

Danke zottel. ...könnte also der Batman defekt sein??... hab zwar die c Version .....aber hatte mal die d besorgt. Könnte die ja wechseln passen tun die ja. Ich werde berichten. .. danke schon mal

Ist nicht ganz richtig. Das Voltmeter bezieht sein Strom von Klemme 15a daher auch die Abweichungen.

Die Ladestromregelung erfolgt in erster Linie vom Generatorregler. Der Battman verteilt die zur verfügung stehende Ladekapazietät des Generators. Das Bordnetzsteuergerät überwacht den

Ladezustand

der Bordnetzbatterie und leitet dann über das Lastmanagement bei einem kritischen Bordnetzzustand die Leerlaufanhebungen ein und sollte das nicht ausreichen werden Verbraucher zur Stabilisierung der Bordnetzspannung nach einer Prioritätsliste abgeschaltet. Der schwellwert der als Kritisch eingestuft wird liegt unter 12,7 Volt! Die Verbraucherabschaltung beginnt beim unterschreiten vor 12,2 Volt. Bei einer Fehlererkennung innerhalb dieses Systems Übersteuert das Motorsteuergerät die Befehlskette und der Ladestrom wird auf 13,2 Volt begrenzt. Gut beschrieben in (SSP 272 Der Phaeton das Bordnetz)

Zitat:

@zottel125 schrieb am 2. Januar 2016 um 03:02:40 Uhr:


Es besteht keine direkte Verbindung.
Die Werte kriegt das Motorsteuergerät von Batman und kann nur ungefähr anzeigen.

An dem Wert kann man nicht rumspielen.

Ok....dann für mich bitte.....wo ist klemme 15.???

Keiner ein Hinweis wo klemme 15 ist??

Gemach, deine Frage ist mal gerade drei Stunden alt.

LG
Udo

Das ist richtig. ..nur bei dem Wetter bin ich beim Kollegen in der Garage :-(.....und er will mich da nicht stehen lassen

Aha, dann geh/fahr doch einfach und warte auf eine Antwort.

Die Experten für eine Beantwortung deiner Frage haben keine Rufbereitschaft im Phaeton Forum 😁
Dein Kollege wird dich doch bestimmt wieder in die Garage lassen, oder?

LG
Udo

Deine Antwort
Ähnliche Themen