Phaeton V8 ist im Stand einfach ausgegangen

VW Phaeton 3D

Hallo Freunde,

Hab ein Problem mit mein Phaeton.

Habe mir am Freitag ein Phaeton geholt,hatte die Linke Batterie übers WE abgeklemmt,heute morgen wieder angeschlossen Wagen sprang ohne weiteres an,lief ca 15min im Stand und ging auf einmal aus als ob man den Zündung ausmacht.
Springt auch nicht mehr an Motor dreht nur.

Vilt kann einer Helfen ??

Fehlerspeicher
Beste Antwort im Thema

Alles nochmal auf Anfang.

Was wissen wir gesichert:
1 Beide Lüfter gehen nicht
2 Stellglieddiagnose erfolglos
3 Fehlermeldung: Unterbrechung oder Kurzschluß

zu 1: beide Lüfter gleichzeitig defekt, eher unwahrscheinlich folglich muß eine gemeinsame Fehler-Ursache vorliegen
zu 2: dazu passt auch daß die Diagnose bei beiden Lüftern nicht geht.
zu 3: das Motor-STG liefert diese Fehlermeldung, es gibt aber nur jeweils eine Leitung von jedem Lüfter zum STG. Das ist gleichzeitig auch die Steuerleitung, diese ist Null und geht erst dann auf Plus wenn die Stromversorgung vom Lüfter-STG (Sicherung SD12) auf Plus geht, jedenfalls bei dem den ich getestet habe.

Hier ist die gesuchte Gemeinsamkeit! Die Sicherung SD12 wird vom Relais J317 (219) versorgt. Das könnte natürlich auch kaputt sein. Bei meinem V10 gibt es noch ein zweites 219er Relais. Wenn das bei deinem auch so ist dann tausch doch beide einfach mal aus und schau was passiert. Das wäre die einfachste Möglichkeit!

Aber es ist wie immer sicher nicht so einfach. Für den Fall weiter im Text.

Richte dir ein Kabel her mit einer Sicherung dazwischen (Bild 1). Jetzt ziehst du die Sicherung SD20 die ist für den Scheibenwischer VR, für diesen Test nicht nötig. Das Kabel stecktst du nun in die beiden im Bild 2 bezeichneten Stellungen (damit wird der Relais-Kontakt überbrückt). Motor an, jetzt muß die Stellglieddiagnose gehen!

Wenn es wider Erwarten doch nicht geht dann hast du vielleicht irgendwo einen Kabelbruch. Zieh mal den oberen Lüfter-Stecker ab, an Pin1 und an Pin2 (Bild3 ) müssen +12V anliegen (wenn das Hilfskabel noch steckt).

Nun noch die Masseverbindungen (Bild 4) das ist die letzte Gemeinsamkeit. Die beiden mit A bezeichnetet Kabelösen, die sind rechts vorne in der Nähe vom LMM (VR10 Stecker abgeschnitten) und vom Sensor im Ausgleichsbehälter (VR9). Du kannst ja mal direkt vom Lüfter-Stecker Pin4 mit dem Ohmmeter gegen Masse messen.

In der Hoffnung das was dabei ist was dir hilft (denn langsam gehen mir die Ideen aus)

Gruß Günther

Bild1-sicherungshalter
Bild2-sd12-gebrueckt
Bild3-luefter-stecker
+1
319 weitere Antworten
319 Antworten

Zitat:

@OpiW schrieb am 6. März 2020 um 18:17:41 Uhr:


ich hatte eigentlich an so etwas gedacht

https://www.ebay.de/.../311385509462

Gruß Wolfgang

Achso die meinst du, würde glaube ich nicht funktionieren mit den Lötvedbindern.

Zitat:

@gusto-v10 schrieb am 6. März 2020 um 18:23:00 Uhr:


Du denkst wahrscheinlich Masse wegen der schwarzen Isolierung, aber vorsicht das ist die 16² Leitung die von der Batterie kommt

Nein das es die dicke +Leitung ist ist mit bewusst😉 meinte mehr die dünnen braunen Kabel die mit der Grünen Gummitülle.

Ich nehme an du meinst die verdrillten Leitungen, die sind orange und sind der CAN-Bus, andere sehe ich auf deinem Foto nicht. Masseleitungen sind im Sicherungskasten spärlich und gehen normalerweise nur an die Relais-Spulen

Zitat:

@gusto-v10 schrieb am 6. März 2020 um 19:07:27 Uhr:


Ich nehme an du meinst die verdrillten Leitungen, die sind orange und sind der CAN-Bus, andere sehe ich auf deinem Foto nicht. Masseleitungen sind im Sicherungskasten spärlich und gehen normalerweise nur an die Relais-Spulen

Meinte die,da sind 4braune Leitungen die mit einer Kabelquetsche zusammen sind.das sind doch eig Massekabel?

Masse?
Ähnliche Themen

genau die, die meinte ich auch.

Die sind miteinander verschweißt und mit einer Kunststoffkappe isoliert, darunter muß noch eine zweite sein.

Die grüne Farbe kommt vom Grünspan, solltest du also auch erneuern, zumindest nachschauen ob die Strippen noch dran oder schon wegkorrodiert sind.

Wenn du möchtest mach' ich dir ein Foto wie es aussehen soll

Zitat:

@gusto-v10 schrieb am 6. März 2020 um 19:28:33 Uhr:


genau die, die meinte ich auch.

Die sind miteinander verschweißt und mit einer Kunststoffkappe isoliert, darunter muß noch eine zweite sein.

Die grüne Farbe kommt vom Grünspan, solltest du also auch erneuern, zumindest nachschauen ob die Strippen noch dran oder schon wegkorrodiert sind.

Wenn du möchtest mach' ich dir ein Foto wie es aussehen soll

Aah okay,dachte meinst die Beiden braunen da neben die zusammen gedreht sind

Stimmt da ist noch eine weiter mit schwarz schwarz/gelben kabeln.

Wollte ich auch noch machen,sind zwar nicht so dolle Oxidiert kann aber nicht schaden wenn man eh schon bei ist.

Das kannst gerne machen.

Mach ich morgen

Ich wollte dir noch ein Lob aussprechen für die Demontage, ich weis wie eng es da zugeht!

Is ja auch meiner Meinung nach eine Fehlkonstruktion, Sicherungsbox im Wasserkasten!

OK

Danke😉 stimmt ist bisschen eng und wenn man das Steckgehäuse erst mal raus hat geht das eigentlich.

Ist das auch wer ist nur auf die Idee gekommen das so zumachen...MSG ist meiner Meinung auch da falsch..sowie das Kessy an der tiefsten stelle zuverbauen..
Naja mein Elektriker der das Kessy durchgemessen und gereinigt hat,meinte das die Bauteile (Infinity)Kurzschluss sicher sind..selbst wenn das mal Wasser abbekommt oder absäuft schaltet sich das ab da reicht dann trocknen reinigen.

jetzt alles neu verkabelt, Zündung angemacht Öl/Wassertemp stand nicht auf Null ,Wagen läuft Wassertemp hat jetzt 90Grad Lüfter laufen nicht
Immer noch Fehler im Speicher,beim Löschen bleiben Fehler
P1985
P1931

Beim Stellgliedtest werden die Lüfter auch nicht angesteuert.

Imag0967

Wie versprochen die Bilder (vielleicht ein wenig zu spät 😉 )

1 wenn die Kabel in der Form verdrillt sind dann sind es die CAN-Busse
2 die Plus-Leitungen sollten isoliert werden
3 zwei der wenigen Masseleitungen
4 die CAN-Leitungen treten immer als Zwillinge auf
5 das mit dem Grünspan war ein Irrtum, es gibt tatsächlich grüne Isolierkappen

Der immer noch vorhandene Fehler ist ja zum Haareraufen!
Der Test den ich mit dem Lüfter gemacht habe zeigt, das bei dir mit der Stromversorgung was nicht stimmt (beim Auto mein ich natürlich 😁 )

Wenn du sicher bist das die Sicherungen OK sind dann kann es fast nur noch an der Masse liegen.

Aber vorher noch ein Test: die Sicherungen sind oben offen damit man an den Kontakten messen kann. Die Seite die zu den Relais zeigt geht zu den Lüftern, die andere Seite zur Batterie. Mit einem Multimeter die Spannung messen und anlassen damit der Lüfter kurz anläuft: die Spannung muß dabei einigermaßen stabil bleiben.

Wenn das passt, dann liegt es an der Masse. Ob das so ist, kannst du relativ einfach messen wenn du an den Stecker vom Lüfter ran kommst. Mit einer dünnen Nadel durch die sehr harte Isolierung stechen und gegen eine andere sichere Masse messen. Wenn die Verbindung marode ist und du den gleichen Test wie oben machst, dann sollte ein Spannungsabfall zu messen sein.

Ich schick dir ein pdf mit den Massepunkten, das geht aber erst mit der nächsten Post.

1-sicherungsbox-sd-can-bus
2-sicherungsbox-sd-plus-isoliert
3-sicherungsbox-sd-masseleitungen
+2

Hier die Massepunkte

Viel Erfolg bei der Suche

Gruß Günther

Super danke für deine mühe🙂

Die dicken Roten50ASicherungen hab ich gegen neue getauscht.

An Massepunkt 650 Spritzwand B hab ich abgeschraubt und Kabel gegen Karosserie auf Durchgang geprüft nix gucke jetzt mal in den Radhäusern Vorne wo die Massepunkte sind

Zitat:

@vw 4ever schrieb am 7. März 2020 um 11:09:36 Uhr:



jetzt alles neu verkabelt, Zündung angemacht Öl/Wassertemp stand nicht auf Null ,Wagen läuft Wassertemp hat jetzt 90Grad Lüfter laufen nicht
Immer noch Fehler im Speicher,beim Löschen bleiben Fehler
P1985
P1931

Beim Stellgliedtest werden die Lüfter auch nicht angesteuert.

Warum sollten die Lüfter den schon bei 90 Grad angehen, ich kenne jetzt die Einschalttemperatur nicht, aber glaube nicht das es 90 Grad sind.

Gerhard

Da hast du recht Gerhard, aber Stichwort ist der Stellgliedtest da sollten die Dinger laufen.

Was mich immer noch irritiert ist das beide nicht gehen. Könnte aber eine gewollte unterschiedliche Ansteuerung vom Motor-STG aus sein.

Vielleicht ist ja einfach nur das Lüfter-STG defekt?

Leg doch einfach mal Spannung an von einer anderen Batterie

Hast Recht, mind. bei Stellglieddiagnose müssten die laufen..

Was meinst Du, ist es ein Weg, bei Stellglieddiagnose zu messen, ob an denn Lüfftetsteckern Spannung, aber auch Masse anliegt?

Gerhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen