Phaeton V8 ist im Stand einfach ausgegangen
Hallo Freunde,
Hab ein Problem mit mein Phaeton.
Habe mir am Freitag ein Phaeton geholt,hatte die Linke Batterie übers WE abgeklemmt,heute morgen wieder angeschlossen Wagen sprang ohne weiteres an,lief ca 15min im Stand und ging auf einmal aus als ob man den Zündung ausmacht.
Springt auch nicht mehr an Motor dreht nur.
Vilt kann einer Helfen ??
Beste Antwort im Thema
Alles nochmal auf Anfang.
Was wissen wir gesichert:
1 Beide Lüfter gehen nicht
2 Stellglieddiagnose erfolglos
3 Fehlermeldung: Unterbrechung oder Kurzschluß
zu 1: beide Lüfter gleichzeitig defekt, eher unwahrscheinlich folglich muß eine gemeinsame Fehler-Ursache vorliegen
zu 2: dazu passt auch daß die Diagnose bei beiden Lüftern nicht geht.
zu 3: das Motor-STG liefert diese Fehlermeldung, es gibt aber nur jeweils eine Leitung von jedem Lüfter zum STG. Das ist gleichzeitig auch die Steuerleitung, diese ist Null und geht erst dann auf Plus wenn die Stromversorgung vom Lüfter-STG (Sicherung SD12) auf Plus geht, jedenfalls bei dem den ich getestet habe.
Hier ist die gesuchte Gemeinsamkeit! Die Sicherung SD12 wird vom Relais J317 (219) versorgt. Das könnte natürlich auch kaputt sein. Bei meinem V10 gibt es noch ein zweites 219er Relais. Wenn das bei deinem auch so ist dann tausch doch beide einfach mal aus und schau was passiert. Das wäre die einfachste Möglichkeit!
Aber es ist wie immer sicher nicht so einfach. Für den Fall weiter im Text.
Richte dir ein Kabel her mit einer Sicherung dazwischen (Bild 1). Jetzt ziehst du die Sicherung SD20 die ist für den Scheibenwischer VR, für diesen Test nicht nötig. Das Kabel stecktst du nun in die beiden im Bild 2 bezeichneten Stellungen (damit wird der Relais-Kontakt überbrückt). Motor an, jetzt muß die Stellglieddiagnose gehen!
Wenn es wider Erwarten doch nicht geht dann hast du vielleicht irgendwo einen Kabelbruch. Zieh mal den oberen Lüfter-Stecker ab, an Pin1 und an Pin2 (Bild3 ) müssen +12V anliegen (wenn das Hilfskabel noch steckt).
Nun noch die Masseverbindungen (Bild 4) das ist die letzte Gemeinsamkeit. Die beiden mit A bezeichnetet Kabelösen, die sind rechts vorne in der Nähe vom LMM (VR10 Stecker abgeschnitten) und vom Sensor im Ausgleichsbehälter (VR9). Du kannst ja mal direkt vom Lüfter-Stecker Pin4 mit dem Ohmmeter gegen Masse messen.
In der Hoffnung das was dabei ist was dir hilft (denn langsam gehen mir die Ideen aus)
Gruß Günther
319 Antworten
Es ist wie immer: viel komplizierter als es zunächst den Anschein hat.
Ich hab den Lüfter an Spannung gelegt zuerst nur die Versorgung für den Motor Pin1=+12V, Pin4=Masse wie zu erwarten fließt kein Strom.
Dann die Versorgung für das STG Pin2 an +12V ergibt 30mA, nach wenigen Sekunden läuft der Motor hoch bis die Strombegrenzung meines Netzteils (10A) einsetzt. Der Motor geht kurz aus und läuft wieder los, pendelt also ständig zwischen ein und aus.
Am Steuereingang Pin3 kann ich machen was ich will: an Masse oder Plus legen oder ein Rechtecksignal mit beliebiger Frequenz und Tastverhältnis anlegen. Hat alles keinen Einfluß.
Daraus schließe ich: das ist nicht einfach nur ein PWM-Signal wie es im Schaltplan steht sondern ein LIN-Bus (ein seriell codiertes Signal) und offenbar wird im STG auch der Motorstrom überwacht.
Der Lüfteranlauf ist also normal weil die Spannung für das STG, von Klemme (87) kommt das ist quasi Zündung ein. Daß er dann wieder ausgeht kann an zwei Dingen liegen, entweder wird er vom Motor-STG aktiv abgestellt (dann hätte aber die Stellglied-Diagnose funktionieren müssen) oder die Stromüberwachung im STG schaltet ab. Wenn der Lüfter nicht nach einiger Zeit wieder kurz anspringt dann trifft vielleicht sogar beides zu.
Du tust also gut daran dem Hinweis von @wurmchen mal nachzugehen und schau dir vor allem mal die Sicherungen SD27,SD28 genauer an
Gruß Günther
Wenn ein Kurzschluss oder eine Unterbrechung an einem temperatursensor oder geber erkannt wird werden festwerte gesetzt. Wasser und Öl meistens 60 Grad Außentemperatur -40 Grad. Wenn du das steckgehäuse hochgezogen hast dann kannst du durch die Öffnung die ganzen Knotenpunkte sehen. Diese sind mit Isolierband umwickelt. Sollten dort welche Grünspan angesetzt haben könnten diese Verbindungen defekt sein
und fantastische unerschöpfliche Praxiserfahrung ..
Toll das wir solche unterschiedlichen „Typen“ hier im Forum haben..
Ähnliche Themen
Will's hoffen daß es nur daran liegt,muss jetzt mal gucken wie ich die ganzen Kabel wieder zusammen bekomme VW hat so eine Metallquetsche nicht
Zitat:
@OpiW schrieb am 6. März 2020 um 16:14:07 Uhr:
löten und Schrumpfschlauch drüberGruß Wolfgang
Hab mir gerade ein klein lötbrenner lötfett geholt geht naja...kabelquetsche wäre schöner
Unter den ganzen Kabelsalat fand ich noch paar +Leitungen ,ein +Leitungsstrang ist schon Repariert
Masseleitungen sind auch alle Oxidiert
Du denkst wahrscheinlich Masse wegen der schwarzen Isolierung, aber vorsicht das ist die 16² Leitung die von der Batterie kommt