Phaeton V8 ist im Stand einfach ausgegangen
Hallo Freunde,
Hab ein Problem mit mein Phaeton.
Habe mir am Freitag ein Phaeton geholt,hatte die Linke Batterie übers WE abgeklemmt,heute morgen wieder angeschlossen Wagen sprang ohne weiteres an,lief ca 15min im Stand und ging auf einmal aus als ob man den Zündung ausmacht.
Springt auch nicht mehr an Motor dreht nur.
Vilt kann einer Helfen ??
Beste Antwort im Thema
Alles nochmal auf Anfang.
Was wissen wir gesichert:
1 Beide Lüfter gehen nicht
2 Stellglieddiagnose erfolglos
3 Fehlermeldung: Unterbrechung oder Kurzschluß
zu 1: beide Lüfter gleichzeitig defekt, eher unwahrscheinlich folglich muß eine gemeinsame Fehler-Ursache vorliegen
zu 2: dazu passt auch daß die Diagnose bei beiden Lüftern nicht geht.
zu 3: das Motor-STG liefert diese Fehlermeldung, es gibt aber nur jeweils eine Leitung von jedem Lüfter zum STG. Das ist gleichzeitig auch die Steuerleitung, diese ist Null und geht erst dann auf Plus wenn die Stromversorgung vom Lüfter-STG (Sicherung SD12) auf Plus geht, jedenfalls bei dem den ich getestet habe.
Hier ist die gesuchte Gemeinsamkeit! Die Sicherung SD12 wird vom Relais J317 (219) versorgt. Das könnte natürlich auch kaputt sein. Bei meinem V10 gibt es noch ein zweites 219er Relais. Wenn das bei deinem auch so ist dann tausch doch beide einfach mal aus und schau was passiert. Das wäre die einfachste Möglichkeit!
Aber es ist wie immer sicher nicht so einfach. Für den Fall weiter im Text.
Richte dir ein Kabel her mit einer Sicherung dazwischen (Bild 1). Jetzt ziehst du die Sicherung SD20 die ist für den Scheibenwischer VR, für diesen Test nicht nötig. Das Kabel stecktst du nun in die beiden im Bild 2 bezeichneten Stellungen (damit wird der Relais-Kontakt überbrückt). Motor an, jetzt muß die Stellglieddiagnose gehen!
Wenn es wider Erwarten doch nicht geht dann hast du vielleicht irgendwo einen Kabelbruch. Zieh mal den oberen Lüfter-Stecker ab, an Pin1 und an Pin2 (Bild3 ) müssen +12V anliegen (wenn das Hilfskabel noch steckt).
Nun noch die Masseverbindungen (Bild 4) das ist die letzte Gemeinsamkeit. Die beiden mit A bezeichnetet Kabelösen, die sind rechts vorne in der Nähe vom LMM (VR10 Stecker abgeschnitten) und vom Sensor im Ausgleichsbehälter (VR9). Du kannst ja mal direkt vom Lüfter-Stecker Pin4 mit dem Ohmmeter gegen Masse messen.
In der Hoffnung das was dabei ist was dir hilft (denn langsam gehen mir die Ideen aus)
Gruß Günther
319 Antworten
Problem mit dem losen Zahnriemen ist jetzt auch behoben.
War der neue Schwingungsdämpfer von Contitech,ist jetzt ein Originaler VW Schwingungsdämpfer drin jetzt bleibt er gespannt.
Sowie mit den ganzen Einträgen im Fehlerspeicher/Bremsenelektronik war der Radarsensor ist jetzt ein gebrauchter drin.
Fehlt nur noch frischer TÜV🙂
Einziger Mängel Tür hinten rechts geht noch nicht auf besser gesagt mal ja mal nein.
Zitat:
@vw 4ever schrieb am 25. März 2020 um 18:04:03 Uhr:
Problem mit dem losen Zahnriemen ist jetzt auch behoben.
War der neue Schwingungsdämpfer von Contitech,ist jetzt ein Originaler VW Schwingungsdämpfer drin jetzt bleibt er gespannt.
Sowie mit den ganzen Einträgen im Fehlerspeicher/Bremsenelektronik war der Radarsensor ist jetzt ein gebrauchter drin.Fehlt nur noch frischer TÜV🙂
Einziger Mängel Tür hinten rechts geht noch nicht auf besser gesagt mal ja mal nein.
Der Originale Spanndämpfer ist von NTN/SNR der bei VW Original zu kaufen gibt.
Zitat:
@altasar schrieb am 25. März 2020 um 19:28:41 Uhr:
Zitat:
@vw 4ever schrieb am 25. März 2020 um 18:04:03 Uhr:
Problem mit dem losen Zahnriemen ist jetzt auch behoben.
War der neue Schwingungsdämpfer von Contitech,ist jetzt ein Originaler VW Schwingungsdämpfer drin jetzt bleibt er gespannt.
Sowie mit den ganzen Einträgen im Fehlerspeicher/Bremsenelektronik war der Radarsensor ist jetzt ein gebrauchter drin.Fehlt nur noch frischer TÜV🙂
Einziger Mängel Tür hinten rechts geht noch nicht auf besser gesagt mal ja mal nein.
Der Originale Spanndämpfer ist von NTN/SNR der bei VW Original zu kaufen gibt.
Der ist jetzt auch drin hat zwar 150€gekostet aber er macht sein Dienst🙂
Und nicht wie der der beim Zahnriemensatz von Contitech mit bei war wenn man den Motor ausmachte verlor er an druck..
... also von Contitech ist das unerwartet Scheixxxe! Eigentlich hatten wir da bisher keine Probleme! (??). War das Teil ausm Laden, oder aus dem "Internet"?
Ähnliche Themen
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 25. März 2020 um 21:25:23 Uhr:
... also von Contitech ist das unerwartet Scheixxxe! Eigentlich hatten wir da bisher keine Probleme! (??). War das Teil ausm Laden, oder aus dem "Internet"?
Bis jetzte hatte ich auch keine Probleme mit Contitech nehme ich eigentlich nur.
Laden (Matthies)
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 25. März 2020 um 21:42:22 Uhr:
hm.
... Neuzeit.
Fehlproduktion..doof nur die Doppelte Arbeit naja
... eher Fehlentscheidung der Kostenoptimierung und Quality Wall Zugeständnisse in der Produktion.
So hat sich wohl auch Contitech entschieden
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 25. März 2020 um 22:25:09 Uhr:
... eher Fehlentscheidung der Kostenoptimierung und Quality Wall Zugeständnisse in der Produktion.So hat sich wohl auch Contitech entschieden
Naja so billig war der Riemensatz nicht,villt hätte man die Teile einzelnt kaufen solln Spanner gleich Original hätte man dann vilt 50€ mehr dann bezahlt.
Möglich das Conti dies in kauft nimmt das einige nicht so funktionieren.
Dafür darf dann der Hersteller die Aus- und Einbaukosten über den verkaufenden Händler zahlen ... und den Kaufpreis für den defekten Spanner zurück zahlen.
Vielleicht lernt der Hersteller dann daraus : billig ist immer teurer als richtig.
Grüße
Tron
Zitat:
@tron42 schrieb am 26. März 2020 um 10:10:57 Uhr:
Dafür darf dann der Hersteller die Aus- und Einbaukosten über den verkaufenden Händler zahlen ... und den Kaufpreis für den defekten Spanner zurück zahlen.Vielleicht lernt der Hersteller dann daraus : billig ist immer teurer als richtig.
Grüße
Tron
Das ist richtig,nur wenn man das selbst eingebaut hat sieht das anders aus...
Denke das nehmen die in Kauf wenn 2von 1000 defekt sind..
Nächste Woche ist das soweit da bekommt der kleine Dicke TÜV wenn der Prüfer nix mehr findet
durchrepariert wäre er jetzt🙂
Neu
beide Batterien (Varta)
Saugrohr Gestänge (V2A)
Zündkerzen
Bremsflüssigkeit
Öl+Filter
Zahnriemen Umlenkrollen Vorspannrolle Spanndämpfer
Keilriemen Umlenkrollen
Motorlüfter
Kühlwasserrohre
Thermostat WaPu
Radarsensor
Sommerreifen
Achsvermessung hat er auch bekommen
Zitat:
@wurmchen schrieb am 28. März 2020 um 21:46:52 Uhr:
Die Daumen sind gedrückt
Danke😉
Berichte morgen ob er TÜV bekommen hat...
Im Geiste bereite ich mich vor, Dir frenetischen Applaus zu geben, beim Verlassen des TÜV mit glänzender, neuer Plakette 😁!
BTW: richtig gute Arbeit!
Wie Aretha Fanklin schon sang R E S P E C T!
Toi Toi Toi!