Phaeton V8 ist im Stand einfach ausgegangen
Hallo Freunde,
Hab ein Problem mit mein Phaeton.
Habe mir am Freitag ein Phaeton geholt,hatte die Linke Batterie übers WE abgeklemmt,heute morgen wieder angeschlossen Wagen sprang ohne weiteres an,lief ca 15min im Stand und ging auf einmal aus als ob man den Zündung ausmacht.
Springt auch nicht mehr an Motor dreht nur.
Vilt kann einer Helfen ??
Beste Antwort im Thema
Alles nochmal auf Anfang.
Was wissen wir gesichert:
1 Beide Lüfter gehen nicht
2 Stellglieddiagnose erfolglos
3 Fehlermeldung: Unterbrechung oder Kurzschluß
zu 1: beide Lüfter gleichzeitig defekt, eher unwahrscheinlich folglich muß eine gemeinsame Fehler-Ursache vorliegen
zu 2: dazu passt auch daß die Diagnose bei beiden Lüftern nicht geht.
zu 3: das Motor-STG liefert diese Fehlermeldung, es gibt aber nur jeweils eine Leitung von jedem Lüfter zum STG. Das ist gleichzeitig auch die Steuerleitung, diese ist Null und geht erst dann auf Plus wenn die Stromversorgung vom Lüfter-STG (Sicherung SD12) auf Plus geht, jedenfalls bei dem den ich getestet habe.
Hier ist die gesuchte Gemeinsamkeit! Die Sicherung SD12 wird vom Relais J317 (219) versorgt. Das könnte natürlich auch kaputt sein. Bei meinem V10 gibt es noch ein zweites 219er Relais. Wenn das bei deinem auch so ist dann tausch doch beide einfach mal aus und schau was passiert. Das wäre die einfachste Möglichkeit!
Aber es ist wie immer sicher nicht so einfach. Für den Fall weiter im Text.
Richte dir ein Kabel her mit einer Sicherung dazwischen (Bild 1). Jetzt ziehst du die Sicherung SD20 die ist für den Scheibenwischer VR, für diesen Test nicht nötig. Das Kabel stecktst du nun in die beiden im Bild 2 bezeichneten Stellungen (damit wird der Relais-Kontakt überbrückt). Motor an, jetzt muß die Stellglieddiagnose gehen!
Wenn es wider Erwarten doch nicht geht dann hast du vielleicht irgendwo einen Kabelbruch. Zieh mal den oberen Lüfter-Stecker ab, an Pin1 und an Pin2 (Bild3 ) müssen +12V anliegen (wenn das Hilfskabel noch steckt).
Nun noch die Masseverbindungen (Bild 4) das ist die letzte Gemeinsamkeit. Die beiden mit A bezeichnetet Kabelösen, die sind rechts vorne in der Nähe vom LMM (VR10 Stecker abgeschnitten) und vom Sensor im Ausgleichsbehälter (VR9). Du kannst ja mal direkt vom Lüfter-Stecker Pin4 mit dem Ohmmeter gegen Masse messen.
In der Hoffnung das was dabei ist was dir hilft (denn langsam gehen mir die Ideen aus)
Gruß Günther
319 Antworten
Zitat:
@wurmchen schrieb am 12. März 2020 um 21:26:37 Uhr:
Der kleine Spiegel ist für die Grundeinstellung des Radarsteuergerätes notwendig.
Zufällig Einstellungsvorschrift zu Hand?
(für Auge unterm Logo, also ab GP2 - ...).
Danke!
Nur zum Verständnis: bei der Produktion vom ADR-Steuergerät gibt es Abweichungen die dazu führen das der Radarstrahl in unterschiedlichen Winkelabweichungen von jedem Steuergerät ausgesendet werden. Diese Abweichungen wurden beim Hersteller über diesen Spiegel gemessen und diese Werte im Steuergerät hinterlegt. Bei der Einstellung werden diese Werte über die Grundeinstellung abgerufen. Vor dem Fahrzeug wird eine kleine Tafel in deren Mittelpunkt ein Laser sitzt ausgerichtet. Dabei muss diese Tafel parallel zur Fahrzeugfront in einer bestimmten höhe und Entfernung ausgerichtet sein. Der Laserstrahl wird dann mittig auf den Spiegel gerichtet. Die Werte aus dem Steuergerät sind die Koordinaten wo die reflection des Laserstrahl auftreffen soll oder eingestellt wird. Nur wenn das 100%ig eingestellt wurde funktioniert das ADR-System. Plug and play ist riskant und grob fahrlässig.
wenn man jetzt noch wüsste wer Tiedemann ist? 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@gerhard.schmitz1 schrieb am 13. März 2020 um 10:12:41 Uhr:
wenn man jetzt noch wüsste wer Tiedemann ist? 😁
Tiedemann VW/Skoda Nachbar Firma von uns🙂
Zahnriemen ist auch geschafft🙂
Das Wasserrohr hab ich auch erst gleich neu bestellt sowie das Wasserrohr was zum Ausgleichsbehälter geht.
Zitat:
@wurmchen schrieb am 13. März 2020 um 09:47:22 Uhr:
Nur zum Verständnis: bei der Produktion vom ADR-Steuergerät gibt es Abweichungen die dazu führen das der Radarstrahl in unterschiedlichen Winkelabweichungen von jedem Steuergerät ausgesendet werden. Diese Abweichungen wurden beim Hersteller über diesen Spiegel gemessen und diese Werte im Steuergerät hinterlegt. Bei der Einstellung werden diese Werte über die Grundeinstellung abgerufen. Vor dem Fahrzeug wird eine kleine Tafel in deren Mittelpunkt ein Laser sitzt ausgerichtet. Dabei muss diese Tafel parallel zur Fahrzeugfront in einer bestimmten höhe und Entfernung ausgerichtet sein. Der Laserstrahl wird dann mittig auf den Spiegel gerichtet. Die Werte aus dem Steuergerät sind die Koordinaten wo die reflection des Laserstrahl auftreffen soll oder eingestellt wird. Nur wenn das 100%ig eingestellt wurde funktioniert das ADR-System. Plug and play ist riskant und grob fahrlässig.
Gibt es ev. eine Zeichnung zu dem Messaufbau?
Alle 🙂 die ich bis jetzt gefragt habe, haben granichts für den PHAETON
DAnke!
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 13. März 2020 um 20:18:20 Uhr:
Gibt es ev. eine Zeichnung zu dem Messaufbau?
Wird bestimmt nichts Phaeton-speziefisches sein, heute gibt es ja vom Polo bis zum Crafter schon bei den meisten VW-Modellen ACC.
Vielleicht hilft Dir das etwas: https://www.amz.de/...ibriert-man-sensoren-fuer-fahrerassistenzsysteme
Hast Du schon in den Phaeton Reparaturleitfaden geguckt?
Gute Idee, ich sah es dort zuerst beim überfliegen nich. Ist aber gut versteckt unter Fahrwerk-Achsen!
Georg, ist zwar fehl am Platz in diesem Thread, hab aber noch was in meinen Unterlagen gefunden zu der Werkstattausrüstung. Sind auch ein paar Bilder drin, die Dir vielleicht helfen können.
Vielleicht startest Du dafür einen eigenen Thread und lässt die einzelnen Beiträge umziehen.
LG
Alex
ADR und ACC sind zwei paar Schuhe die Unterschiede sind Einstellungsweise Geschwindigkeitsbereiche Reichweite Funktionen und Bauweise. Unterscheidungsmerkmal die gelbliche Linse beim ADR deine Mailadresse per PN und ich stelle dir eine pdf zusammen sowie ich Zeit habe.
Wer noch von euch vorhat den Zahnriemen beim V8 zu machen,guckt vorher die Wasserrohre links neben den Motorblock an...sollten die schon recht verrostet sein macht die gleich mit neu😉
Hab jetzt für beide ca130,- bezahlt bei Tiedemann
Hattet ihr schon mal Probleme mit einem neuen Schwinungsdämpfer?
Der Zahnriemen,Schwinungsdämpfer,Umlenk/Spannrolle sind neu gekommen.
Problem alles war gespannt/eingestellt,Wagen laufen lassen...Zahnriemenspannung noch mal kontrolliert Riemen voll locker...da wo der Schwinungsdämpfer gegendrückt war gar kein Spaltmaß mehr,der Arm lag komplett auf dem Dämpfer auf..
Wie kann das sein das der Dämpfer die Spannung nicht hält? Fehlproduktion bekommen?
Zahnriemensatz ist von Contitech
Falls einer die Teilenummer braucht für die Wasserrohre
Kl.Rohr 077121525C ca.45€
Gr.Rohr 3D0121065ET ca 85€