Phaeton V8 ist im Stand einfach ausgegangen

VW Phaeton 3D

Hallo Freunde,

Hab ein Problem mit mein Phaeton.

Habe mir am Freitag ein Phaeton geholt,hatte die Linke Batterie übers WE abgeklemmt,heute morgen wieder angeschlossen Wagen sprang ohne weiteres an,lief ca 15min im Stand und ging auf einmal aus als ob man den Zündung ausmacht.
Springt auch nicht mehr an Motor dreht nur.

Vilt kann einer Helfen ??

Fehlerspeicher
Beste Antwort im Thema

Alles nochmal auf Anfang.

Was wissen wir gesichert:
1 Beide Lüfter gehen nicht
2 Stellglieddiagnose erfolglos
3 Fehlermeldung: Unterbrechung oder Kurzschluß

zu 1: beide Lüfter gleichzeitig defekt, eher unwahrscheinlich folglich muß eine gemeinsame Fehler-Ursache vorliegen
zu 2: dazu passt auch daß die Diagnose bei beiden Lüftern nicht geht.
zu 3: das Motor-STG liefert diese Fehlermeldung, es gibt aber nur jeweils eine Leitung von jedem Lüfter zum STG. Das ist gleichzeitig auch die Steuerleitung, diese ist Null und geht erst dann auf Plus wenn die Stromversorgung vom Lüfter-STG (Sicherung SD12) auf Plus geht, jedenfalls bei dem den ich getestet habe.

Hier ist die gesuchte Gemeinsamkeit! Die Sicherung SD12 wird vom Relais J317 (219) versorgt. Das könnte natürlich auch kaputt sein. Bei meinem V10 gibt es noch ein zweites 219er Relais. Wenn das bei deinem auch so ist dann tausch doch beide einfach mal aus und schau was passiert. Das wäre die einfachste Möglichkeit!

Aber es ist wie immer sicher nicht so einfach. Für den Fall weiter im Text.

Richte dir ein Kabel her mit einer Sicherung dazwischen (Bild 1). Jetzt ziehst du die Sicherung SD20 die ist für den Scheibenwischer VR, für diesen Test nicht nötig. Das Kabel stecktst du nun in die beiden im Bild 2 bezeichneten Stellungen (damit wird der Relais-Kontakt überbrückt). Motor an, jetzt muß die Stellglieddiagnose gehen!

Wenn es wider Erwarten doch nicht geht dann hast du vielleicht irgendwo einen Kabelbruch. Zieh mal den oberen Lüfter-Stecker ab, an Pin1 und an Pin2 (Bild3 ) müssen +12V anliegen (wenn das Hilfskabel noch steckt).

Nun noch die Masseverbindungen (Bild 4) das ist die letzte Gemeinsamkeit. Die beiden mit A bezeichnetet Kabelösen, die sind rechts vorne in der Nähe vom LMM (VR10 Stecker abgeschnitten) und vom Sensor im Ausgleichsbehälter (VR9). Du kannst ja mal direkt vom Lüfter-Stecker Pin4 mit dem Ohmmeter gegen Masse messen.

In der Hoffnung das was dabei ist was dir hilft (denn langsam gehen mir die Ideen aus)

Gruß Günther

Bild1-sicherungshalter
Bild2-sd12-gebrueckt
Bild3-luefter-stecker
+1
319 weitere Antworten
319 Antworten

oho! 😕

mein V10 hat mehr Relais, muß nochmal den V8 Schaltplan anschauen

Komisch alles,oder werden die nur vom MSG geschaltet ohne Relais hmm.

Aah okay oder liegt es daran das mein kleiner dicker ein Reimport ist..

Das Relais gibt es bei dir auch es heißt laut Schaltplan J271 und hat die Nummer 614, aber die zuständigen Sicherungen sind die selben.

Damit wird über die Sicherungen SD6-SD10,SD12,SD14 ein Haufen Zeug angesteuert unter anderem die Versorgung für die Zündspulen.

Wenn das Relais hin ist läuft der Motor nicht.

Aah okay,hatte gerade mal nach dem 614 im inet geschaut für was das sein soll aber nix gefunden.
Laufen tut der Motor ja,oder kann es trotzdem sein dass das Relais ein weg hat?

Ähnliche Themen

Das glaub ich nun nicht, wäre sehr unwahrscheinlich!

Okay, könnte man aber auch nicht ausschließen.
Teste mal dein Tip mit dem überbrücken und Stecker Messen ob da an Pin1 u. 2 12v Anliegen
Muss nur mal gucken wo ich son Sicherungshalter für das kabel habe.

Hab jetzt mal die Brücke zwischen gesetzt,dann hat vorne iwas geschaltet und die Lüfter wurden kurz mal angesteuert (Zündung war aus)

Imag0974

An Pin 1 u. 2 liegen 12V an

Kann der Motor ruhig beim Stellgliedtest laufen? Es werden ja noch andere Sachen angesteuert Benzinpumpe und co

Wenn du den Stellglied-Test bisher ohne Motorlauf durchgeführt hast, dann könnte ich mir vorstellen das zum Schutz der Batterie die Lüfter nicht freigegeben werden. Da zieht ja doch jeder min 15A.

Ich mache solche Tests immer bei laufendem Motor

Okay hab das bis jetzt immer nur mit Zündung an gemacht..sonst probiere ich das morgen mal mit Motor an aus.

Könnten die Fehler vilt mit dem Lüfter Problem zusammenhängen ? sind Statische Fehler

Imag0975
Imag0976
Imag0977
+2

Das kann ich ehrlich gesagt nicht beurteilen.

Die Fehlermeldungen sind ja oft nicht sehr eindeutig

Hatte ich mal wieder den richtigen Riecher. Sieht grausam aus. Ich befürchte das das was da zum Vorschein gekommen ist nur die Spitze des Eisberges ist. Den letzten der nur halb so schlimm aussah ist in der Schrottpresse gelandet. Ich vermute das in dem Bereich das Regenwasser in die Kabel eingedrungen ist. Wenn du die Leitungen überprüfst tu das nur unter Last. Mit einem Volt oder Ohmmeter werden Kabel deren Innenleben nur noch aus Kupferoxid bestehen immer als i.O dargestellt, die aber unter Last keinen Strom Leiten können. Kabel die nach dem abisolieren schwarz sind anstatt kupferfarben dort ist Wasser eingedrungen und beginnen sich in Richtung Kupferoxid umzuwandeln. Der Prozess ist nicht mehr zu stoppen außer man ersetzt diese Leitungen soweit bis zu dem Teil wo nach dem abisolieren Kupfer sichtbar wird. Ich habe vor Jahren bei zwei Phaeton diesen Kabelbaum ersetzt. Das Teil kostete damals knapp 7000 € wiegt ca 80 Kg Das einzige was man für den Ersatz nicht ausbauen muss ist Motor und Getriebe. Daher kann ich behaupten das ich wirklich jede Schraube von einem Phaeton in den 18 Jahren in der Hand gehalten habe.

@wurmchen schrieb am 8. März 2020 um 22:02:50 Uhr:
Hatte ich mal wieder den richtigen Riecher. Sieht grausam aus. Ich befürchte das das was da zum Vorschein gekommen ist nur die Spitze des Eisberges ist. Den letzten der nur halb so schlimm aussah ist in der Schrottpresse gelandet. Ich vermute das in dem Bereich das Regenwasser in die Kabel eingedrungen ist. Wenn du die Leitungen überprüfst tu das nur unter Last. Mit einem Volt oder Ohmmeter werden Kabel deren Innenleben nur noch aus Kupferoxid bestehen immer als i.O dargestellt, die aber unter Last keinen Strom Leiten können. Kabel die nach dem abisolieren schwarz sind anstatt kupferfarben dort ist Wasser eingedrungen und beginnen sich in Richtung Kupferoxid umzuwandeln. Der Prozess ist nicht mehr zu stoppen außer man ersetzt diese Leitungen soweit bis zu dem Teil wo nach dem abisolieren Kupfer sichtbar wird. Ich habe vor Jahren bei zwei Phaeton diesen Kabelbaum ersetzt. Das Teil kostete damals knapp 7000 € wiegt ca 80 Kg Das einzige was man für den Ersatz nicht ausbauen muss ist Motor und Getriebe. Daher kann ich behaupten das ich wirklich jede Schraube von einem Phaeton in den 18 Jahren in der Hand gehalten habe.

Wie der letzte ist im dem Zustand geschrottet worden 🙁
Warte wo du das jetzt sagst die dünnen braunen und die schwarz/gelben Kabel unter dem Sicherungskasten im Wasserkasten die Kabeladern waren braun/schwarz
Und wie Günther sagte sind das die Can Bus Leitungen?

Dann brauche ich morgen gar nicht mehr den Stellgliedtest machen,und mich gleich mit ein Teppichmesser bewaffnen und den Kabelbaum zum Sicherungskasten Öffnen und gucken wie weit die Braunen und Schwarz-Gelben Kabel von innen schrott sind.
Ich bin der Meinung das am Stecker vom Lüfter ein dünnes Schwarz-Gelbes Kabel hin geht Pin 3 ?

Die anderen Roten Kabel die ich neu verlötet habe die waren beim abisolieren kupferfarben

Deine Antwort
Ähnliche Themen