Phaeton V10 TDI Weißer Rauch linke Seite
Servus Leute,
ich habe mir letzte Woche einen Phaeton V10 TDI aus dem Jahr 2006 gekauft mit einer Laufleistung von 140tkm.
Das Fahrzeug wurde stets bei VW gewartet und der letzte Service inkl Ölwechsel ist ca. 10tkm her.
Außerdem wurden bei dem Fahrzeug auf Kulanz im Jahr 2014 vor ca 25tkm beide Turbolader getauscht.
Habe mir das Fahrzeug als Langstreckenfahrzeug gekauft, da ich von dem Motor absolut begeistert bin.
Zu meinem Problem:
Der Verkäufer des Fahrzeugs, ein älterer Herr, ist das Auto seit ca 5 Monaten nicht mehr gefahren, da er sich bereits ein neues gekauft hatte.
Habe mir das Fahrzeug angeschaut, probegefahren, Fehler ausgelesen und alles war in bester Ordnung.
Den Phaeton habe ich mir dann per Spedition nach Hause liefern lassen.
Bei Meiner ersten kurzen Fahrt durchs Wohngebiet, tauchte nach ca 200m fahrt im Display(zwischen Tacho und Drehzahlmesser) die Meldung auf : ÖLDRUCK MOTOR AUSSCHALTEN in roter Schrift
Habe den Motor natürlich unverzüglich abgestellt. Als die Meldung auftauchte kam ungewphnt viel weißer, dichter Qualm aus dem linken Abgasstrang.
Nach dem Abstellen habe ich als erstes den Ölstand kontrolliert: Zu meinem erschrecken musste ich feststellen, dass der Ölstand so gering war, sodass kein Öl am Messtab hängen blieb.
Nach ausgiebiger Recherche deutet alles auf eine Turboladerschaden auf der linken Zylinderbank hin, allerdings bin ich eher Skeptisch, da dieser erst von VW auf Kulanz neu gemacht wurde.
Was mich auch wundert, dass kein bzw. nur sehr wenig Öl im Motor ist.
Der Motor springt sofort an, und läuft im Stand auch seidenweich, ohne Drehzahlschwankungen etc.
Habe einen bekannten KFZ Mechaniker( arbeitet bei VW) der sich das Fahrzeug nächste Woche anschaut. Dieser könnte mir , wenn nötig, auch den Motor in einer eigenen Werkstatt ausbauen , sodass die Kosten nicht durch die Decke gehen.
Habe mir Heute sofort nach dem messen des Ölstands 10L 0W30 ( VW Freigabe 60100) von liqui Moly gekauft, sowie einen neuen Öl und Kraftstofffilter.
Jetzt stellt sich natürlich die Frage , was defekt sein könnte, und ob alles durch einen Ölwechsel behoben ist.
Würde mich sehr über euren Rat freuen!
Gruß Daniel
Beste Antwort im Thema
Guten Abend,
um das ganze Thema zu einem vernünftigen Abschluss zu bringen:
Habe meinen Phaeton vor einigen Wochen zu Rapacho nach Datteln gebracht. Diese haben mir einen Austauschmotor zu einem unschlagbaren Preis eingebaut. Habe das Fahrzeug gestern in Datteln abgeholt und habe bis jetzt ca 1000km zurückgelegt. Bin einfach nur begeistert von dem Fahrzeug und die Jungs von Rapacho haben hervorragende Arbeit geleistest, also eine klare Empfehlung. Werde meinen Dicken auch in Zukunft nur in diese guten Hände geben.
Gruß Daniel
51 Antworten
Zitat:
@beko schrieb am 16. November 2017 um 23:27:11 Uhr:
Sorry,ich habe mich geirrt, ja, es ist die linke Seite.
Versuche mal von unten mit WD40 die Mechanik des Steuergeräts anzusprühen. Wenn du Glück hast, dann wird die Mechanik wieder gängig.
Falls es nicht hilft dann muß das Turbosteuergerät gewechselt werden.
Laut VW oder Garret darf es nicht repariert werden und als Lösung wird kompletter Tausch empfohlen.Gruß
Beko
Zitat:
@beko schrieb am 16. November 2017 um 23:27:11 Uhr:
Zitat:
@beko schrieb am 16. November 2017 um 19:37:24 Uhr:
@Denizsis
Hallo erstmal und höre auf an tausend Stellen zu posten.
Das ist die rechte Seite.Fahr am besten zur zottel und der wird dir helfen
Ok vielen dank für die Hilfe, jetzt werde ich mal dass Steuergerät ausbaun und einschicken lassen. War mir nämlich nicht sicher welches als 1 gemeldet wird. Beide gestänge sind auch gangbar. Also hoffe ich dass es dass Steuergerät ist. Dass linke ist auch noch gut zu erreichen.
MfG
Ok, dann wird wohl die Mechanik innerhalb des Steuergeräts hinüber sein.
Es gibt Firmen, die es reparieren.
Versuch mal dein Glück.
Zitat:
@beko schrieb am 16. November 2017 um 23:42:37 Uhr:
Ok, dann wird wohl die Mechanik innerhalb des Steuergeräts hinüber sein.
Es gibt Firmen, die es reparieren.Versuch mal dein Glück.
Ja ich probiers mal aus. Hab beide Stecker abgesteckt bei dem in fahrtrichtung kommen dann weitere Fehler dazu. Beim abstecken des linken bleibt der gleiche Fehler nur bestehen. Dass mit dem einschicken ist der nächste Schritt 🙂 warum teuer wenn man auch mal die günstige Variante ausprobieren kann🙂
Aufjedenfall bedanke ich mich recht herzlich, und melde mich wenn es neue Infos gibt.
MfG
Weil die günstige Variante nur selten auf Dauer erfolgreich ist...
Ein Link wäre intressant zu der Firma, zu der du das SG einschicken möchtest, ich kenne da keinen Anbieter, die 3.0TDI-Fahrer würden sich sicher auch freuen.
Der Verstellring und die Schaufeln im Lader können natürlich die Ursache sein sind aber meines Wissens nicht so häufig betroffen, wie man vielleicht vermuten möchte. Nach meiner Erfahrung versagt der Stellmotor und die Übersetzung im Steuerteil mindestens genauso häufig, diese bleiben in bestimmten Stellungen während der Regelung hängen, obs dann an den Verstellschaufeln oder dem elektronischen Teil liegt muss man dann genauer untersuchen. Der elektronische Teil, also das SG selbst, kann natürlich auch mal rumzicken, das kommt aber eher von der mangelnden Abschirmung gegen Hitze an der VW und Garrett gespart haben, Elektronik mag eben keine übermässige Hitze.
Übrigens, WD40 ist an der Stelle meines Erachtens fehl am Platz, das verdampft viel zu schnell, noch bevor es irgendwo ankommt wo es irgendwas Schmieren könnte. Entweder das Standart Balistol-Sprühöl, Kältespray wie Super-Crack oder einfachen Rostlöser verwenden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Magnus-Vehiculum schrieb am 17. November 2017 um 00:25:00 Uhr:
Weil die günstige Variante nur selten auf Dauer erfolgreich ist...Ein Link wäre intressant zu der Firma, zu der du das SG einschicken möchtest, ich kenne da keinen Anbieter, die 3.0TDI-Fahrer würden sich sicher auch freuen.
Der Verstellring und die Schaufeln im Lader können natürlich die Ursache sein sind aber meines Wissens nicht so häufig betroffen, wie man vielleicht vermuten möchte. Nach meiner Erfahrung versagt der Stellmotor und die Übersetzung im Steuerteil mindestens genauso häufig, diese bleiben in bestimmten Stellungen während der Regelung hängen, obs dann an den Verstellschaufeln oder dem elektronischen Teil liegt muss man dann genauer untersuchen. Der elektronische Teil, also das SG selbst, kann natürlich auch mal rumzicken, das kommt aber eher von der mangelnden Abschirmung gegen Hitze an der VW und Garrett gespart haben, Elektronik mag eben keine übermässige Hitze.
Übrigens, WD40 ist an der Stelle meines Erachtens fehl am Platz, das verdampft viel zu schnell, noch bevor es irgendwo ankommt wo es irgendwas Schmieren könnte. Entweder das Standart Balistol-Sprühöl, Kältespray wie Super-Crack oder einfachen Rostlöser verwenden.
Hab evtl einen Elektriker an der Hand dem ich schon mal paar Steuergeräte abgegeben habe.
Ein Freund der Kfz Meister ist der denkt dass der turbolader steuergerät 1 auf der in fahrtrichtung rechten Seite ist. Jetzt hat er mich wieder bisschen verwirrt 🙂
@Denizsis
Meldet Motorsteuergerät 01 oder 11 den Fehler?
Du solltest einen kompletten Scan als Dateianhang hier posten.
Mach bitte den Test um festzustellen welche Seite betroffen ist:
Ziehe den Stecker vom Luftmassenmesser auf der "verdächtigen" Seite ab.
Dann wird auf der abgesteckten Seite weitere Fehler im Motorsteuergerät vom LMM hinzukommen.
Mit so einem einfachem Trick weißt du es dann ganz genau. Viel Spaß
@Magnus-Vehiculum
Bei meinem alten V10 hatte sich schon mal das Turbosteuergerät verklemmt und ich hatte es mit WD40 behoben. Seit dem keine Probleme gehabt. Aber deine alternative Ideen sind auch nicht schlecht 🙂
Gruß
Beko
Zitat:
@beko schrieb am 17. November 2017 um 12:31:22 Uhr:
@Denizsis
Meldet Motorsteuergerät 01 oder 11 den Fehler?
Du solltest einen kompletten Scan als Dateianhang hier posten.Mach bitte den Test um festzustellen welche Seite betroffen ist:
Ziehe den Stecker vom Luftmassenmesser auf der "verdächtigen" Seite ab.
Dann wird auf der abgesteckten Seite weitere Fehler im Motorsteuergerät vom LMM hinzukommen.
Mit so einem einfachem Trick weißt du es dann ganz genau. Viel Spaß@Magnus-Vehiculum
Bei meinem alten V10 hatte sich schon mal das Turbosteuergerät verklemmt und ich hatte es mit WD40 behoben. Seit dem keine Probleme gehabt. Aber deine alternative Ideen sind auch nicht schlecht :Gruß
Beko
Turbolader steuergerät 1 steht da.
Dein Tipp mit dem test werd ich morgen aufjedenfall mal machen und auch dass Steuergerät evtl ausbaun. Auf der fahrerseite geht's ja fix.
Hab leider kein vcds sondern nur Delphi und mit dem komm ich komischerweise nicht so tief in die Steuergeräte.
Aber danke werden mich morgen mal ab die Arbeit machen 🙂
Zitat:
@Denizsis schrieb am 17. November 2017 um 21:08:45 Uhr:
Zitat:
@beko schrieb am 17. November 2017 um 12:31:22 Uhr:
@Denizsis
Meldet Motorsteuergerät 01 oder 11 den Fehler?
Du solltest einen kompletten Scan als Dateianhang hier posten.Mach bitte den Test um festzustellen welche Seite betroffen ist:
Ziehe den Stecker vom Luftmassenmesser auf der "verdächtigen" Seite ab.
Dann wird auf der abgesteckten Seite weitere Fehler im Motorsteuergerät vom LMM hinzukommen.
Mit so einem einfachem Trick weißt du es dann ganz genau. Viel Spaß@Magnus-Vehiculum
Bei meinem alten V10 hatte sich schon mal das Turbosteuergerät verklemmt und ich hatte es mit WD40 behoben. Seit dem keine Probleme gehabt. Aber deine alternative Ideen sind auch nicht schlecht :Gruß
BekoTurbolader steuergerät 1 steht da.
Dein Tipp mit dem test werd ich morgen aufjedenfall mal machen und auch dass Steuergerät evtl ausbaun. Auf der fahrerseite geht's ja fix.
Hab leider kein vcds sondern nur Delphi und mit dem komm ich komischerweise nicht so tief in die Steuergeräte.
Aber danke werden mich morgen mal ab die Arbeit machen 🙂
Hi ich bins nochmal 🙂 habe heute mit einem Kollegen nochmal unter meinem phaeton geschaut. Dass linke gestänge vom turbo hatte ich ja auf gangbarkeit getestet und hat auch soweit alles gepasst. Und auch nach dem starten bewegt es sich einwandfrei somit schließe ich zu 90% die linke Seite aus. Dass gestänge der rechten Seite werde ich am steuergerät auch mal lösen und auf gangbarkeit testen da es im Vergleich zu der fahrerseite etwas hackt und nicht soweit öffnet. Ich hoffe es ist dass Steuergerät bzw Stellmotor dass hängt.
Dementsprechend sollte turbolader steuergerät 1 die rechte also Beifahrerseite sein.
Dass einzige komische was ich noch nicht verstehe ist, wenn der Stecker der fahrerseite ab ist kommt kein weiterer Fehler dazu.
Hallo,
du hast leider ein Diagnosegerät was nichts taugt. Von welchem Motorsteuergerät Turbosteuergerät?
Ich habe gerade den LMM Stecker Beifahrerseite abgesteckt. MSTG 1 meldet sich zur Wort. Fahrerseite ist MSTG 11.
Dein Diagnosegerät misst anscheinend nur ein STG den anderen kann er wohl nicht messen.
Gruß
Beko
Denizsis,
bitte, bitte, höre mit den Vollzitaten auf.
Das ist wirklich nicht nötig.
LG
Udo
Hallo Zusammen, bin Neu hier im Forum, da ich auf den Abschlepper für meinen V10 warte.
Plötzlich keine Leistung mehr , keine Fehlermeldung, Öl/Wasser Temperaturen alle im grünen Bereich. ??? Hat Jemand eine gute Idee?
Turbolader?
Das ist entscheidend zu wenig Information um dir eine versierte Antwort zu geben.
Es kann vieles von einer 27ct Dichtung, oder Schlauch, bis zum Motorausbau und den Turboladern sein ...
Keine Leistung (wird dann wohl im Notlauf sein) ohne einer Fehlermeldung ist ziemlich unwahrscheinlich. Wird dann bestimmt irgendwas wie "Motorstörung Werkstatt!" angezeigt haben.
Was ist nach dem Neustart, hast Du dann wieder normale Leistung?
Um irgendwas aus der Ferne sagen zu können, sollte der Fehlerspeicher ausgelesen werden. Selten gibt es einen Fehler, den man über die Suche bei MT bzw. bei Google nicht findet.
Wenn du den Wagen neu startest und er hat wieder volle Leistung wird wohl wahrscheinlich der Turbolader (bzw. der Turboladersteuergerät) sein. Am besten per Diagnosegerät auslesen dort wird auch dieser Fehler abgelegt.
Zitat:
@V10MaRu schrieb am 21. Februar 2018 um 20:17:55 Uhr:
Hallo Zusammen, bin Neu hier im Forum, da ich auf den Abschlepper für meinen V10 warte.
Plötzlich keine Leistung mehr , keine Fehlermeldung, Öl/Wasser Temperaturen alle im grünen Bereich. ??? Hat Jemand eine gute Idee?
Turbolader?
Das Motorsteuergerät 2 muss ausgelesen.