1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Jump Starter, Akku Booster usw. für Phaeton geeignet?

Jump Starter, Akku Booster usw. für Phaeton geeignet?

VW Phaeton 3D

Hallo zusammen,

da mein Phaeton immer mal wieder länger steht wollte ich fragen, ob jemand Erfahrung mit Jump Startern, Akku Boostern oä beim Phaeton gemacht hat? Ich bin am überlegen mir so etwas zuzulegen (Maxtools JS500, hat ausreichend Leistung), habe aber Bedenken wegen der Elektronik. Kann die bei Verwendung solcher Starthilfen Schaden nehmen (wobei mal zu unterstellen ist, dass der Booster korrekt verwendet wird)?

Über die SuFu bin ich nicht fündig geworden.

PS: muss die Starterbatterie beim Phaeton nach Tausch angelernt/programmiert werden? So sagt es mein 🙂

Vielen Dank schonmal und besten Gruß

Beste Antwort im Thema

Geht auch über den Heckdeckel, wenn meiner überwintert, lege ich pro Batterie ein Ladekabel über die Ecken raus, die Klappe lässt sich problemlos schliessen... die Kabel haben im Dichtungsbereich genug Platz...

Gerhard

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Dein Freundlicher hat keine Ahnung, die Starterbatterie muß nicht angelernt werden.

LG
Udo

Ich würde mal lieber sehen, warum diese oder die andere Batterie schlapp macht, anstelle nach Hilfsmitteln zu suchen. Welche regelmäßige Lademöglichkeiten hast Du? Du solltest versuchen, die Batterie am Leben zu halten , anstelle ihr wieder Leben einhauchen zu wollen, wenn diese eigentlich schon am Ende oder über das Ende hinaus ist.

Hier hattest Du ähnlich gefragt, @wurmchen hatte direkt danach ausführlich geantwortet:

https://www.motor-talk.de/.../...i-batterie-en-laden-t4717320.html?...

LG
Udo

Vielen Dank schonmal für die Infos. Mit dem Anlernen/Programmieren, das hatte ich mir schon fast gedacht/befürchtet. Trotzdem hatte ich gehofft, das ich damit vielleicht mein Problem lösen könnte. Der Hintergrund meiner Frage ist nämlich folgender (und da komme ich wieder auf den Thread, auf den freundlicherweise bereits oben von Udo verlinkt wurde).

Ich habe nach Startschwierigkeiten vor geraumer Zeit meine Starterbatterie ausgetauscht, was eine ziemliche Plackerei war. Seitdem startet er aber regelmäßig nur noch über den Notstart (das funktioniert dafür problemlos). Sobald er erstmal kurz lief, kann ich dann im Anschluss auch wieder normal starten. Bei VW sagte man mir, man vermute eine schwache Bordbatterie (ein neuerer Tester sagte wohl alles okay damit, ein älteres Gerät hingegen meldete schwach). Aber wie gesagt über die Bordbatterie kann ich ja problemlos starten und die wurde auch erst Mai 2019 getauscht. Und auf Verdacht das Ganze bei VW für 700€ nochmal tauschen zu lassen klingt vielleicht für VW nach einer guten Idee, war mir aber zu happig (Stundensatz 170€ + 450€ für die Batterie). Man schlug dann bei VW vor, die Starterbatterie mal anzulernen, aber dazu fehlte dann der Code auf der Batterie. Das war das Ende vom Lied. Achja die vorher geladene Bordnetzbatterie war, als ich das Auto dann abholte, auch runter ????? Aber das gehört in einen anderen Thread.

Jetzt wird der Phaeton generell wenig bewegt und im Winter noch weniger. Da habe ich mich gefragt, ob ich ihn im Frühjahr mit so einem Jump Starter an kriege. Die Box von Fritec, nach der ich dem anderen Thread fragte, dient dagegen zum mobilen Laden. Denn dazu habe ich in der Tiefgarage mangels Stromanschlusses keine Möglichkeit. Funktioniert aber nicht so wie erhofft.

Alternativ Starterbatterie abklemmen? Aber dann habe ich trotzdem ne schwache Bordnetzbatterie und kann ev nicht mehr starten (siehe oben). Ziemlich verzwickte Sache. Oder stundenlang herumfahren um die Batterie zu laden. Aber das Salz im Winter ??

PS: die vielen Fragezeiche in meinem etwas lang geratenen Text oben sind nicht Ausdruck einer geistigen Instabilität, sondern sollten Sonderzeichen werden, die hier leider nicht übernommen wurden.

Die AGM Bordnetzbatterie nimmt Tiefenentladung, z.B. durch längere Standzeit (2-3 Monate) ganz schnell (bei mir nach dem 2.mal) übel und ist dann durch nichts mehr zu retten - also statt Booster wohl eher ein C-Teck und regelmäßig nachladen, wie ja viele hier im Forum praktizieren.

Zitat:

@pwendt schrieb am 13. Oktober 2020 um 17:56:46 Uhr:


Die AGM Bordnetzbatterie nimmt Tiefenentladung, z.B. durch längere Standzeit (2-3 Monate) ganz schnell (bei mir nach dem 2.mal) übel und ist dann durch nichts mehr zu retten - also statt Booster wohl eher ein C-Teck und regelmäßig nachladen, wie ja viele hier im Forum praktizieren.

Genau so! C-Tek fix an linke ( grosse) Batterie geklemmt und Kabel über den Skisack und die MAL ins Innere geführt. Habe ich bei beiden Phaetons und dem A8 D3 so gemacht und schliessen die Türen trotz Kabel ohne probleme. Ladung über 24 Stunden alle 14 Tage/1 Monat (Sommer) und gut is.
Wenn gewollt kann auch die rechte Starterbatterie direkt über die Pole im Motorraum direkt an ein C-Tek über Nacht gehängt werden. Meist ist diese aber schon nach 4 Stunden wieder voll, ist ja auch kleiner und nur zu Starten da.
Allzeit Saft in den Batterien und Glück auf!

Das halte ich auch für die beste Lösung, wenn man die Möglichkeit hat das Ladegerät anzuschließen. Leider fehlt diese Möglichkeit bei mir in der Tiefgarage. Ich hatte deshalb mit einer Fritec Ladebox experimentiert. Leider bisher ohne den erhofften erfolg (zu schwach, werde mal einen stärkeren Akku anschließen). Aber so ein Ladegerät würdet ihr an die Bordbatterie anschließen und nicht an die Starterbatterie?

An die Bordbatterie.
Dass die Starterbatterie schlapp macht, ist eher selten, zumal die Bordbatterie den Notstart übernimmt, wenn die Starterbatterie zu schwach geworden ist.

LG
Udo

Geht auch über den Heckdeckel, wenn meiner überwintert, lege ich pro Batterie ein Ladekabel über die Ecken raus, die Klappe lässt sich problemlos schliessen... die Kabel haben im Dichtungsbereich genug Platz...

Gerhard

Vielen Dank für eure vielen hilfreichen Hinweise! Ich habe mich nochmal mit der Fritec Ladebox befasst und weiß jetzt wie ich die mit einem größeren Akku (zB 60Ah) parallel schalten kann. Die Box selbst hat nur 9Ah. Mit der Ladung sollte ich dann ein paar Wochen hinkommen, bevor ich das Ganze wiederhole. Mit dem Jump Starter das lasse ich dann.

Aber woran das liegen könnte, dass er nicht über die neue Starterbatterie starten mag, weiß nicht zufällig jemand? Das Phänomen trat auch nach langer Fahrt (ca. 370km) am nächsten Tag auf. Aber nur nach einer gewissen Standzeit. Eine kurze Fahrt genügt dann, und er springt erstmal wieder normal an. Ein/zwei Tage später dann wieder das gleiche Spiel. Ein Fall für Zottel?

Du hast einen Stromfresser.
Suche zuerst nach den hier im Forum üblichen Verdächtigen.

Zitat:

@ChatCat schrieb am 13. Oktober 2020 um 21:17:05 Uhr:


Vielen Dank für eure vielen hilfreichen Hinweise! Ich habe mich nochmal mit der Fritec Ladebox befasst und weiß jetzt wie ich die mit einem größeren Akku (zB 60Ah) parallel schalten kann. Die Box selbst hat nur 9Ah. Mit der Ladung sollte ich dann ein paar Wochen hinkommen, bevor ich das Ganze wiederhole. Mit dem Jump Starter das lasse ich dann.

Aber woran das liegen könnte, dass er nicht über die neue Starterbatterie starten mag, weiß nicht zufällig jemand? Das Phänomen trat auch nach langer Fahrt (ca. 370km) am nächsten Tag auf. Aber nur nach einer gewissen Standzeit. Eine kurze Fahrt genügt dann, und er springt erstmal wieder normal an. Ein/zwei Tage später dann wieder das gleiche Spiel. Ein Fall für Zottel?

Meister,

in der Fritec-Ladebox ist eine Ladeelelektronik verbaut, welche geregelt (!) die Fahrzeugbatterie nachlädt und ggf
auch abschaltet (bei voller Fahrzeugbatterie).
Einfach einen Akku daneben packen würde ich tunlichst vermeiden!
Seit Jahren nutze ich diese Ladeboxen (3 Stück) im Winter, bei den unterschiedlichsten Marken und Modellen.
Ausgezeichnetes Ergebnis!
Aber, diese sind zum "sanften" Nachladen (!) und nicht zum Laden fast leerer Batterien gedacht und bei 9 Ah auch "irgendwann" leer...
Deshalb wechsel ich die Ladebox aus, gerade wenn ich mit der Standheizung "arbeite".
Also, ggf. 2. Fritec-Ladebox zulegen und aller 1-2 x /Woche eine frisch geladene anschliessen...

Hast du Fehlströme im Fahrzeug, sind diese natürlich zu finden, da helfen auch keine Ladeboxen...

Viele Grüsse
Jens

Hallo Jens, vielen Dank für dein Feedback! Freut mich zu hören, dass die Idee mit der Box bei dir schon in der Praxis funktioniert. Dann war das keine totale Schnappsidee von mir 🙂 Aber warum würdest du keinen größeren Akku parallel schalten? Dann würde die Box sich den Saft auch aus der Batterie nehmen und ich müsste sie nicht so oft wechseln. Aber grundsätzlich kann ich mit der Box auch AGM-Batterien laden richtig? Scheint bei dir ja gut zu funktionieren.

Besten Gruß
Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen