Phaeton Bj.2013 Bluetooth nachrüsten
Guten Morgen liebe Kollegen und Kolleginnen,
Kann mir vielleicht einer eine Idee geben, wie ich eine Freisprechanlage Einbauen kann.. Wo bei ich auch via Smartphone Musik abspielen möchte.
Firma Kufatec oder doch Orginal VW Bauteile verwenden.. Ich möchte natürlich bei der Sache kein zusätzliches Micro einbauen..
Danke ..
Beste Antwort im Thema
Ich habe gerade eben noch einmal überprüft habe ob sich das Telefon nun so ohne weiteres via HFP mit dem Phaeton verbindet.
Ja, tut es!
(EDIT)
Durch Abschaltung des SIM Zugriffs lässt sich, beim Samsung Galaxy S8+ und beim HTC (siehe Post von VauWehler), von rSAP auf HFP umschalten. Somit habe ich die Möglichkeit mit der Freisprecheinrichtung zu telefonieren und auch Musik aus dem Netz zu streamen OHNE das ein W-Lan Hotspot im Auto verfügbar sein muss. Nachteil wird hierbei wahrscheinlich ein verminderter Empfang sein.
Grundvorraussetzung um dies zu erreichen ist das dass Telefon über diese Abschaltmöglichkeit des SIM Zugriffs verfügt. Das Telefon sollte mit dem Phaeton als TELEFON und auch als MEDIAPLAYER verbunden sein. Die Schalterstellung im Bluetoothmenue (Samsung Galaxy S8+, beim HTC sind dementsprechend die Häckchen zu setzten oder zu entfernen) ist, bei verbundenem Telefon , im HFP Modus dann:
Anruffunktion: AN (blau hinterlegt)
Medienwiedergabe: AN (blau hinterlegt)
Kontaktzugriff: AN (blau hinterlegt)
Zugriff auf SIM: AUS (grau hinterlegt)
Wird die Verbindung getrennt (Zündung aus) so sieht die Schalterstellung so aus:
Anruffunktion: AUS (grau hinterlegt)
Medienwiedergabe: AUS (grau hinterlegt)
Kontaktzugriff: AN (blau hinterlegt)
Zugriff auf SIM: AUS (grau hinterlegt)
Möchte ich nun wieder die gesammten Telefonfunktionen an das Fahrzeug abgeben (rSAP Modus) so brauche ich nur den Schalter "Zugriff auf SIM wieder auf "AN" (blau hinterlegt) zu setzen.
Allerdings ist dann nur noch Musikwiedergabe vom internen Speicher des Telefons möglich. Das streamen geht dann nicht mehr da das Tel. keine Verbindung mehr mit dem Datennetz hat
Ich hoffe das es dem ein oder anderem weiterhilft. Sollte ich etwas vergessen haben oder falsch dargestellt haben so lasst es mich bitte wissen.
MfG
MXPhaeton
59 Antworten
@avant-20vt-2.5 Android konnte ab Version 2.x HFP, ab Version 4.x konnte man mittels "root" rSAP per App "nachrüsten". Ab Version 4.4.3 war rSAP von Wark aus drin, ausser der Hersteller hat es nicht mit übernommen. Die Version 6.x bringt rSAP immer mit und HFP sowieso.
Bei den meisten Androiden kann der eingebaute Audioplayer über A2DP ans RNS streamen. Ab welcher Androidversion das so ist, kann ich nicht sagen.
Mir ist es schon passiert, das sich mein Handy (Android) nur mit HFP verbunden hat, obwohl es rSAP kann. Da meine FSE-Box (3C8-035-730-E) beides kann, versucht es erst eine rSAP-Verbindung aufzubauen. Gelingt das eine Zeit lang nicht, wird zu HFP gewechselt. Wenn ich jetzt also zu spät das BT einschalte, kann es passieren, dass die Verbindung über HFP stattfindet. Sollte ich das absolut zu spät einschalten, wird mir in der MFA angezeigt, das kein Gerät gefunden wurde und ich die Suche neu starten kann.
@kchris1988 du hast absolut recht. HFP sollte man meiden. Allein der Empfang ist durch die Aussenantenne bei rSAP deutlich besser. HFP degradiert das Auto zu einem sehr teuren Headset.
HTH
But who knows than..?😁
Akkuverbrauch is mir egal da ich das Tel. im Phaeton an einem Ladekabel betreibe...
Nein, ernsthaft, kann mir jemand sagen wie ich das Samsung Galaxy S8+ auf HFP umstelle da ich gerne während der Fahrt streamen möchte, dies aber bei rSAP nicht zu gehen scheint (wenn ich das jetzt richtig verstanden hatte).
MfG
MXPhaeton
@MXPhaeton meines Wissens kann man zwar in der gespeicherten Pairinginfo einzelne Bereiche abschalten (Adressbuchübertragung, Media-Audio, Telefon-Audio), aber mir ist nicht bekannt, das man expliziet rSAP abschalten kann.
Ich habe damals, aus gleichem Grund in meinem Passat auf 3C8-035-730-E umgerüstet. Zusätzlich habe ich mir auf dem Handy "Tasker" installiert und so eine Funktion hinterlegt, die, sobald mit "VW Phone" über BT eine Verbindung besteht, das WLAN meines Handys aktiviert wird. So kann ich via WLAN zu BT streamen. Läuft ganz gut.
Danke VauWehler aber ich habe gerade nur "Bahnhof und Abfahrt" verstanden. Nix für Ungut aber könntest du das bitte evtl. nochmal für "Dummies" wie mich Übersetzen. Was genau brauche ich, was muss ich wo abschalten, löschen, installieren bzw. einbauen? Sorry das ich so dumm fragen muß aber ich bin Mechaniker und, leider, kein ITler...
MfG
MXPhaeton
Ähnliche Themen
Also:
Soweit mir bekannt, kann man in den Bluetooth-Einstellungen des Android-Handys nicht explizit eines der beiden TelefonFreisprechprotokolle ausschalten. Entweder Telefon-Audio an oder aus. Welches Protokoll benutzt wird, hängt vom Können der FSE ab.
Es besteht die Möglichkeit die Box der Freisprecheinrichtung gegen eine neuere auszutauschen. Die neuen Boxen bieten einen WLAN-Hotspot an. Beim Phaeton sollten das die mit der Nummer 3D0-035-730-D sein. Beim Passat bzw. CC gibt es die 3C8-035-730-D und 3C8-035-730-E mit WiFi-Support.
Fazit: Tausche deine Box der Freisprecheinrichtung gegen eine der oben genannten aus, dann steht dem Streaming nichts im Wege, Ausser schlechter UMTS-Empfang.
Ach so, die Passat-Boxen passen zwar, lassen sich aber, laut hörensagen, nicht im Phaeton programmieren.
Nochmals Tausenddank VauWehler... (kann leider nur einmal "Danke" klickern)😁😉
Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe so benötige ich eine deiner oben genannten Boxen und kann dann im Auto ein W-Lan Netz aufspannen. Richtig? Somit hat sich dann das Tel. per rSAP mit dem Auto verbunden und gleichzeitig hat das Auto ein W-Lan Netz aufgebaut welches mein Tel empfangen kann? Da nun eine "W-Lan Internetverbindung" zustande gekommen ist kann ich über dasselbe Tel. nun auch streamen und diesen Stream auch an's RNS via Bluetooth Mediaplayer senden? Habe ich das jetzt so richtig verstanden?
MfG
MXPhaeton
Ich würde an deiner Stelle nochmal zwei Sachen prüfen, bevor du dir die Box besorgst:
- Schauen ob dein Galaxy S8 Plus als Mediaplayer angeschlossen ist (im Telefonmodul unter Bluetooth)
- Google mal ob man beim S8 nicht doch das HFP irgendwie aktivieren kann. Meine bessere Hälfte hat zwar „nur“ das normale S8, aber dort funktioniert Audiostreaming, auch in Verbindung mit gekoppeltem Telefon (nicht per rSAP gekoppelt). Erfahrung basiert auf meinen zwei Phaeton jeweils GP3
Viele Grüße
Chris
Dann funktioniert Streaming aber nur Lokal, also Musikdateien vom Handy zum Radio. Online-Inhalte funktionieren leider nicht, da das Handy keine Verbindung nach aussen aufbauen kann.
Ich hatte MXPhaeton so verstanden, dass er spotyfi, audible oder sonstige Streamingdienste benutzen möchte.
@Chris
Wie koppelt man das Handy ohne rsap.
Mir würde es reichen es lokal zu verbinden,dann kann meine Tochter ihrs Musi vom Handy hören .
Gruß M
wlan braucht man bei spotify doch auch nicht zwingend. man kann die jeweiligen songs auch abspeichern um sie offline zu hören. das erspart unterbrechungen bei schlechtem empfang. 🙂
@windelexpress Du kannst beides. Dein Handy kann sich mittels rSAP wegen Freisprechen verbinden und deine Tochter kann sich via A2DP verbinden. Schau mal in die MFA, da sollte es möglich sein die Media-Audio-Verbindung zu setzen. Sollte das nicht gehen, probiere mal in deinem Handy im BT-Profil Media-Audio abzuschalten und dann soll deine Tochter versuchen zu verbinden.
@frechdach73 Nicht jeder nutzt Spotify, es soll auch andere Dienste geben. Zum Beispiel wenn man deutsches (Internet-)Radio im Ausland hören möchte. Da ists schwierig mit Offline speichern 😉
Ich brauch gar nicht beides.
Nutze die FSE eh nicht.
Wenn ich heute in Hamburg warte,werde ich mal versuchen mit meinem Handy Musik ins Auto zu bekommen.
Gruß M
Ich muss mich wegen der Phaeton-FSE korrigieren.
Die Box mit der Teilenummer 3D0-035-730-E hat definitiv WLAN, bei der von mir oben angegebenen 3D0-035-730-D ist das nicht ganz sicher.
Ich hatte die mit Index D noch nicht gesehen, muss mich auf Aussagen dritter verlassen. Wenn jemand das bitte bestätigen oder verneinen könnte...