Pfusch beim Bau des Polo

VW Polo 5 (6R / 6C)

So liebe Community,

diesen Thread widme ich den verschlafenen Spaniern die meinen und viele andere Polos gebaut haben.

Hier die Mangelliste:

- Spaltmaße (Motorhaube, Kotflügel, Rückleuchte) ungenau
- Sitze die knartschen
- Motor der nicht sauber im Standgas läuft
- Climatic die nicht richtig funktioniert (eine Schalterstellung davon)
- Innenraumüberwachung die zwar eingebaut aber nicht eincodiert wurde <- somit Schrott
- Achsaufnahmen die vom Zusammenbau verschrammt sind
- Türen die nicht sauber Lackiert sind

Ich weis, Fehler können passieren,

aber das Dinge einfach nicht eincodiert werden? oder falsch codiert werden

soetwas ist einfach nur Schlamperei und Pfusch.

Habt ich auch noch solche Mängel oder nicht mal direkt Mängel, aber einfach Dinge bei denen unsauber geschafft wurde? Die nicht auf technische Gründe zurückgeführt werden können sondern einfach nur auf Schlamperei?

Ich freue mich über eure Anregungen, da ich es schon eine Weile in erwägung ziehe direkt an VW einen dicken Beschwerdebrief zu schreiben. Blos dazu fehlt mir noch etwas Zündstoff.

Vielen Dank im Vorraus

Beste Antwort im Thema

so traurig das auch ist, aber

meine erste Anregung wäre..

warum hast du nicht den allzeit bliebten "erste Mängel" Thread genommen ???  wegen der Übersichtlichkeit 😉

58 weitere Antworten
58 Antworten

@shadowBerlin,

woraus schließt du, dass die Innenrauüberwachung nicht geht, oder besser nicht codiert wurde ?

Mike

....die Mangelliste:

- Spaltmaße (Motorhaube, Kotflügel, Rückleuchte) ungenau

- Sitze die knartschen

- Motor der nicht sauber im Standgas läuft

- Climatic die nicht richtig funktioniert (eine Schalterstellung davon)

- Innenraumüberwachung die zwar eingebaut aber nicht eincodiert wurde <- somit Schrott

- Achsaufnahmen die vom Zusammenbau verschrammt sind

- Türen die nicht sauber Lackiert sind

......................................................................................................................................................

Da nun schön disskutiert wurde werde ich euch mal ein par kleine Lösungsansätze - zumindest für die bei mir aufgetretenen Probleme - darstellen....

1. Werkstattbesuch:

Spaltmaße wurden berichtigt (Problem gelöst)
Aussage vom Händler -> Da ham die Spanier wohl geschlafen

2. Werkstattbesuch

Sie wollten eine neue Motorsoftware aufspielen - war aber nicht möglich weil es noch kein Update gibt
(Problem noch da) Aussage vom Händler -> Abwarten, da beschweren sich bestimmt noch mehr
+
Sitze wurden ausgebaut und komplett geschmiert (Probleme gelöst)

3. Besuch

Climatic-Händleraussage -> muss ich mit leben - ist bei nicht so hochwertigen Klimaanlagen so
+
Innenraumüberwachung wurde einprogrammiert
Laut Händleraussage -> Der Megabrüller
+
Achsaufnahmen wurden mit Wachs eingesprüht (naja wenigstens etwas)

Weil mein Polo immer starke knackgeräusche beim Rückwärtsfahren gemacht hat würde so nebenbei - rein profilaktisch - noch die Koppelstange erneuert - kann nach nicht mal 10.000 Km ja mal kaputt gehn 🙄

Die schlechte Lackierung ist mein persönliches Problem - es ist halt nur ein Polo und kein Golf oder gar ein Audi(Händleraussage) - der mich leider viel zu teure 22 Tausend Euro laut Liste gekostet hätte wären da nicht die Rabattschlacht gewesen.

Somit ist der einzige Trost der mir nun bleibt, dass VW durch die Abwrackprämie und Ausnutzung sämtlicher Schikanen "nur" 14.5000 € bekommen hat.

Daher die Empfehlung an alle alle alle Polofahrer - bitte seid so schlau und macht die Garantieverlängerung !!!

Bei dem Problem mit dem unsauber laufenden TSI im Standgas bin ich bei dir 🙁

War vor 3 Wochen das erstmal beim 🙂 und bekam die gleiche Aussage. Von VW slebst kam die Aussage das zu dem Zeitpunkt noch kein Update in Planung ist/war weil das Problem nicht einmal bekannt war 😰

Also was will man Updaten wenn alles Läuft zumindest lauf VW...
Aber ich bin dann auch schon mal einer derjenigen der sich "gemeldet" hat 😁

Morgen werde ich den 🙂 nochmal besuchen, aber mehr wegen der PDC. Wünscht mir glück das sie morgen mal nicht funzt wenn ich da bin, denn letztes mal ging sie natürlich bei der Dialoganahme. Genauso wie die 20 Minuten Testfahrt, da lief der Motor natürlich auch ganz normal ohne diese Drehzahlschwankungen...
Die sollen zumindest schon mal wissen das es definitiv nicht so ist wie es sein sollte...

Zitat:

Original geschrieben von shadowBerlin


Den Steinschlagschutz kann man erst ab Golf bestellen, für den Polo von VW aus nicht verfügbar, genauso wie der Marderschutz…lol

Waren dir diese Fakten

vor

dem Kauf des Fahrzeuges etwa nicht bekannt? 😰

Ähnliche Themen

Schön (oder auch nicht), dass ich mit meinen Polo-Mätzchen nicht alleine bin!

Nachdem ich ja in einem anderen Thread teilweise zerissen wurde, weil ich die Lackqualität am Polo bemängelt habe, bestätigt sich dies ja auch hier.
Mein Wagen steht mit aktuell 10 Mängeln in der Werkstatt:

- zeitweise nimmt man eine ABS/ESP-Regelung am Bremspedal wahr, auch wenn man gemächlich durch eine Kurve fährt, Pedal verhärtet dabei leicht (es leuchten aber keine Kontrolleuchten)

- Klimakompressor jault unter Last extrem laut (Geräusche sind weg, wenn Klimaanlage abgeschaltet wird)

- Motor ruckelt stark nach Kaltstart, wenn er in den Leerlauf geht (Motor starten ohne Gasgeben, Motor muss kalt sein)

- Motor ruckelt im Schubbetrieb bei ca. 1000 U/min wenn man im 2. Gang auf eine Ampel zu rollt (fahren im 2. Gang bei etwa 1500 U/min, dann ausrollen lassen)

- beim Beschleunigen im ersten Gang wirkt die Maschine zeitweise extrem zugeschnürt. Es fühlt sich an, als wenn bei knapp 3000 U/min abgeregelt würde

- Fahrwerk vorne poltert und knackt leicht, wenn man rückwärts aus einer Einfahrt mit kleinem Absatz rollt

- an Motorhaube innen an der Kante zum Kühlergrill fehlt stellenweise Lack

- Dröhngeräusch aus Armaturentafel vorne rechts

- bei Lautstärkenregelung übers Lenkrad geht die zeitweise ohne Unterbrechung ganz laut oder ganz leise (je nachdem welche Taste ich angetippt habe)

- Gurterkennung rechts hat einen Wackelkontakt

Allein schon die Haltung des Annehmers gegenüber den Mängeln lässt mich vermuten, dass das meiste als "nicht nachvollziehbar" abgetan wird. Schon ohne zu prüfen meinte er mir bezüglich des Motors sagen zu müssen, dass eine "gewisse Einregelphase" nach dem Starten ja wohl normal wäre.
Ich habe ihm dann zu verstehen gegeben, dass ich vor meiner Selbstständigkeit ebenfalls als Werkstattleiter gearbeitet habe und durchaus unterscheiden kann, was normal ist und was nicht. Ich bin gespannt.

Freude bereitet mir der Polo bislang nicht. 3400 km hat er jetzt drauf, ich hoffe, das wird noch besser. Als Leihwagen fahre ich einen Eos 1,4 TSI. Wenn mein Polo von der Charakteristik her diesem Motor näher kommt als es bisher der Fall ist, dann bin ich schon glücklich! Momentan fährt sich der Polo eher etwas "digital"...

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von Sniggi


Innenraumüberwachung wurde einprogrammiert
Laut Händleraussage -> Der Megabrüller

lol das finde ich echt der Hammer! so was habe ich auch noch nicht gehört bzw. erlebt!

meiner war bisher 2 x in der Werkstadt.

1. es hat reingeregnet (Fahrertür nicht dicht)
2. Lautsprecherbox Kratzt Fahrertür
3. Klappergeräusch Beifahrerseite

es wurde alles behoben.

und so weit bin ich auch mit mein Polo zufrieden!

Das mit dem jaulen des Klimakompressors habe ich auch. Dieser wird wohl nun getauscht.

Meine komplette Mängelliste findet ihr hier:
http://www.motor-talk.de/.../...hler-und-maengel-am-polo-t2772163.html

Zitat:

Original geschrieben von Zeos


Allein schon die Haltung des Annehmers gegenüber den Mängeln lässt mich vermuten, dass das meiste als "nicht nachvollziehbar" abgetan wird

bei den Punkten, die Du teilweise monierst, da hätte ich wohl auch "auf Durchzug" geschaltet 🙄 😛 - ist halt schlecht, weil andere Punkte ja wiederum berechtigt sind (soviel ich beurteilen kann zum Teil hier auch schon bekannt).

und das:

Zitat:

Original geschrieben von Zeos


Ich habe ihm dann zu verstehen gegeben, dass ich vor meiner Selbstständigkeit ebenfalls als Werkstattleiter gearbeitet habe und durchaus unterscheiden kann, was normal ist und was nicht. Ich bin gespannt

sind eh die schlimmsten.

Was glaubst Du, wie oft die solche Kunden auf der Matte stehen haben??

Zitat:

Original geschrieben von Micha-kr86


Das mit dem jaulen des Klimakompressors habe ich auch. Dieser wird wohl nun getauscht

"möööööh" macht meiner auch...

@Brunolp12:

Wenn an meinem Wagen etwas nicht stimmt, dann fahre ich zum Händler und beanstande das, punkt.

Und wenn ich bei der Besprechung am Auto den Eindruck bekomme, dass der mir nicht richtig zuhört, bleibt mir an einem gewissen Punkt (nämlich dann, wenn er anfängt, Blödsinn zu erzählen) nichts anderes übrig, als durchblicken zu lassen, dass ich vor nicht allzulanger Zeit selber in einer Werkstatt stand und später auch Erfahrungen an seinem Platz gesammelt habe. Das ganze ist weder pampig noch unhöflich abgelaufen, man kann auch in einem netten Ton der Sache Nachdruck verleihen.

Ganz einfach ist das. Der muss mich nicht leiden können, der soll mein Auto auf Vordermann bringen. Um dem Monteur das Leben etwas einfacher zu machen, hatte ich im Vorfeld die Mängel aufgeschrieben und sogar die Art und Weise, wie man die Beanstandung nachvollziehen kann. Ich war immer froh, wenn ein Kunde sich die Mühe machte.

Brunolp12: Dein Geschreibsel zeigt mir eigentlich nur, dass Du zunächst einmal eine ablehnende Haltung gegenüber Kunden hast/hättest, die Mängel zu reklamieren haben. Das funktioniert auf Dauer allerdings nicht, dass kann sich heute kein Autohaus mehr leisten. Wer wirklich noch so denkt, hat noch nicht bemerkt, wieviele Kunden ihm wahrscheinlich schon davongelaufen sind.

@ Zeos

Bei einigen deiner Probleme z.B. das ruckeln nach dem Kaltstart oder ist VW mittlerweile bekannt und da soll es ein Update geben bzw. irgendwann kommen.

Das Problem mit dem Beschleuinigen im 1. Gang bis 3000 u/min ist aber kein Bug sondern gewollt. da habe ich bei VW schon mal nachgefragt. Das soll ganz einfach verhindern das der TSI im ersten Gang extrem hoch gedreht werden kann und zwar ungewollt. Denn wenn ich bei meinem TSI im 1.Gang schnell anfahre geht die Drehzahl ab 1700 Umdrehungen so schnell nach oben weil der 1. Gang sehr sehr kurz übersetzt ist. Man will einfach das "zu Hoch drehen" verhindern.
Und eigentlich ist der 1. Gang auch nur zum anrollen da und nicht zum beschleunigen, denn wenn du bei 2200 - 2300 u/min in den 2. gang gehst hast du sofort wieder das volle Drehmoment weil dann bei ca. 1700 u/min der Lader sofort wieder vollen "saft" hat.

Eigentlich braucht man garnicht mehr als 2300-2400 u/min egal wann und wo außer im 6. gang auf der AB vieleicht 😉

Ansonsten ist es natürlich dein gutes Recht zum 🙂 zu gehen wenn etwas nicht stimmt oder so ist wie es sein sollte. Aber da muß ich Brunolp12 schon recht geben mit der Aussage das "jeder 2. sich mit der Sache auskennt"
Ich arbeite in einem anderen Service-Bereich welches nichts mit KFZ zu tun hat. Wenn jeder oder sagen wir lieber wenn man den Schnitt nehmen würde von den Kunden die sich angeblich damit auskennen oder selbst dort gearbeitet haben, müßte ich ca. 100.000 neue Kollegen oder Ex-Kollegen haben. Es gibt in ganz Deutschland aber nur ca. 7000 solcher Jobs 😉
Womit ich nicht anzweifeln will das du dich wirkich nicht damit auskennst, nur wenn das einer zu mir sagt denke ich auch schon immer: "jopp, passt schon. Bastel mal lieber wieder mit deinem Laubsägenkasten im Keller von Mutti" 😁
Ob man sich damit wirklich auskennt erkennt man im persönlichen Gespräch und nicht dadurch das ich meinem Gegenüber etwas an den Kopf werfe, vieleicht noch Arrogant wie viele das machen, was er jeden Tag X-Mal zu hören bekommt. Das nervt nur noch und ist lächerlich...
War jetzt aber nur allgemein und nicht gegen dich, nur das wir uns da richtig verstehen 😉

@Spacefly:

Danke, ich finde Du hast das gut umschrieben :-).

Zum 1. Gang: Ich schau beim anfahren nicht die ganze Zeit auf den Drehzahlmesser. Aber selbst bei Halbgas erreicht man (eben weil der 1. so kurz übersetzt ist) wirklich sehr schnell diese Drehzahlen. Klar schalte ich dann auch, da aber schlagartig die Leistung wegbricht, ist das manchmal nicht ruckfrei möglich. Dadurch fährt sich der Wagen ziemlich "digital", es fällt halt schon extrem auf.
Bei dem Eos 1.4 TSI mit 122 PS (ebenfalls lediglich Single-Turbo) tritt dies gar nicht auf, der Motor fährt sich im Vergleich total harmonisch, fast wie ein Sauger. Wenn das ruckeln durch ein Update zu beheben ist, dann ist das super. So ließen sich viele der Probleme damals bei Mercedes ebenfalls lösen. Nur mein Annehmer wusste davon nichts und wollte das alles als normal abtun.

Noch kurz zur Erklärung bevor das ein Riesen-Thema wird:

Ich habe dem Annehmer nicht draussen am Auto vor den Kopf geklatscht:" Hey ich war früher jahrelang bei Mercedes und weiß was läuft". Ich hab lediglich beim Schreiben hinterher am Schreibtisch bemerkt, dass ich den ganzen Kram mit Garantieabwicklung und Auftragschreiberei noch gut von meiner Zeit bei Mercedes kenne, ist manchmal nicht ganz einfach, seinen Jungs in der Werkstatt das richtig rüberzubringen, was mit dem Problem gemeint ist.
Ich denke, das war nicht sehr aufdringlich aber es kam rüber, dass er mir keinen Blödsinn erzählen kann, wie er es zuvor versucht hat.

Damit nun gut jetzt, es wird OT.

Zitat:

Original geschrieben von Zeos


Wenn an meinem Wagen etwas nicht stimmt, dann fahre ich zum Händler und beanstande das, punkt.

ja, ist ja normal.

Aber wenn Du vom Fach bist, dann weisst Du ja, daß viele Kunden sehr viel erwarten, nämlich:

Einen persönlichen Betreuer und Seelsorger, der bei jedem Verhalten, das sich ihnen nicht erklärt oder bei jedem Geräusch unklarer Ursache den Wagen sofort unverzüglich von sterilen Jungfrauenhänden (mit Samthandschuhen) komplett zerlegen lässt, um ihn mit Lupen und Endoskopen komplett zu überprüfen.

Kostenlos,

auf Garantie mit Ersatzfahrzeug natürlich,

versteht sich doch von selbst!

In der realen Welt funktioniert das eben nicht, und wenn einer kommt, der meint, "sein Pedal verhärtet leicht" oder sein "Fahrwerk knackt leicht, wenn man rückwärts aus einer Einfahrt mit kleinem Absatz rollt", dann ist daraus nunmal schwer ein konkreter Arbeitsauftrag abzuleiten. Man kommt schnell zu der Frage:
Mit welchem Aufwand soll man diesem "Gefühl" des Kunden nachgehen?

wischiwaschi-Antworten liegen dann (realistisch betrachtet) schon in Deinem Anliegen begründet (in einer idealen, heilen Welt -wo Kosten keine Rolle spielen- natürlich nicht). Die Frage ist allenfalls, wie geschickt die Sachbearbeiter als Schnittstelle zum Kunden dies verpacken.

Ich stimme Dir zu, es ist sicherlich ein Armutszeugnis, daß in "der Branche" viele sich nichtmal mehr anstrengen, diplomatisch zu sein und daß das zu selbst gemachten Problem führt/führen wird, aber:

Zitat:

Original geschrieben von Zeos


Dein Geschreibsel zeigt mir eigentlich nur, dass Du zunächst einmal eine ablehnende Haltung gegenüber Kunden hast/hättest, die Mängel zu reklamieren haben. Das funktioniert auf Dauer allerdings nicht, dass kann sich heute kein Autohaus mehr leisten

Ich versetze mich eben manchmal auch in die Lage des Dienstleisters:

In der Branche ist ein riesen Kostendruck und jeder Kunde will den besten Preis aber beim Service trotzdem "platinum Niveau".

Du und der gelangweilte Service-Mensch, ihr seid imho 2 Seiten derselben Medaille.

Als Kunde darf man immer viel verlangen - die Frage ist, was man bekommt...
Weil das (fast) alle tun, sind die Stilleren schon beinahe automatisch die Dummen.

Wenn es regnet, man das Fenster einen Spalt öffnet und das Auto noch dazu gewachst ist, dann hat man eine Überschwemmung an den Schaltwippen der Fensterheber - überhaupt läuft das Wasser vom Dach schlagartig herein.

Na Hauptsache die Aerodynamik stimmt 🙄

Logisch, denn wenn sie nicht stimmt, schreien wieder alle, dass der Wagen zu viel säuft... 🙄
Im übrigen sind die letzten Fahrzeuge, bei denen es nicht mangels Regenrinne hineingetropft hat irgendwann in den 80ern konstruiert/gebaut worden 😉

@Brunolp12:

Das sind auf jeden Fall interessante Ansätze die Du aufführst. Prinzipiell sind wir uns da auch einig. Ich habe meinem Annehmer z.B. gesagt, dass er am Besten mal ein paar Probefahrten machen soll, da das Problem mit der ESP-Regelung, wenn es denn eins ist, nicht immer auftritt und auch etwas blöd zu beschreiben ist, selbst für mich.
Die Fahrwerksgeräusche konnte ich ihm übrigens direkt im Hof vorführen. Naja, ob sie alle Fehler im ersten Anlauf beheben können weiß ich nicht. Jedoch sollte der Kunde schon vermittelt bekommen, dass man sich in jedem Fall um eine Lösung kümmert. Der Umgang miteinander spielt hier eine wesentliche Rolle und das vermisst man leider oft bei den Kollegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen