Pflegehinweise: Panoramadach
Ich bitte um Pflege Hinweise zum Thema Panorama Schiebedach. Gibt es einen VW Mechaniker unter uns der die original Pflege Hinweis kennt? Die Original Unterlagen sind sicherlich nicht für das Internet geeignet aber sicherlich kann man eine Fotoserie mit ein paar Erklärungen hinzufügen.
Hilfreich wären auch die Teilnummern der Pflegeprodukte die Verwendung finden. Ein Pflegeplan mit den Schritten Reinigung, Fettung, Behandlung der Gummidichtung ist zu erstellen.
Ich bin gespannt auf die Postings. Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Heute war die Zeit vorhanden sich mal um das Thema der Pflege des Panorama Schiebedach zu kümmern. Ich habe das was ich in diversen Foren gesammelt habe in eine Präsentation gepackt und ein paar Bilder davon gemacht die die Pflege dokumentieren sollen.
Schaut einfach die Bilder durch und schreibt ein paar Kommentare dazu. Ich habe mit dem Teil1 Dichtungen begonnen. Teil2 Führungen wird folgen.
Anbei noch ein Video vom Ergebnis. Der Klebe Löse Effekt der am Anfang vorhanden war ist nicht mehr vorhanden:
Viel Spaß.
107 Antworten
Dieses Siliconfett von LIQUI MOLI habe ich schon länger. Ich benutze es manchmal im Haushalt um zb die Laufschienen von Schranktüren zu fetten. Das funktioniert super.
Mein PD ist bisher noch ganz leise. Aber irgendwann geht es bestimmt auch bei mir los. Wo habt ihr das Siliconfett benutzt? Nur auf den Gummies oder auf den Laufschienen oder beides?
Ich wohne in Berlin und hier sind freundlichen leider nicht so freundlich 😉 Umsonst machen die hier gar nichts. Nur um sich das PD mal anzusehen wollen die gleich Geld haben. Für eine Adresse von einem Freundlichen , der mir das so für etwas Geld in die Kaffekasse nachfettet, würde ich mich freuen.
Weitere Tipps zur Pflege: Die Gummis habe ich mit mit einem Microfasertuch distillierten Wasser mit einem Tropfen Spüli gereinigt. Die Gummis habe ich mit dem original VW Gleitmittel G052172A1 danach schön einmassiert :-).
Mein Freundlicher vor Ort wollte für das kleine Fläschchen 70,09€ haben 😰
In der Bucht habe es für ca. 37,- gekauft. Und es lohnt sich! Es ist extrem ergiebig
und hält für viele Anwendungen. Man merkt richtig wie gut es den Gummis tut 😁
Für das Säubern und einfetten der Führungsschiene habe ich billige Zahnbürsten
mit dünnem Hals verwendet.
Die kann man schön biegen. Eine Zahnbürste für das Säubern und eine neue Zahnbürste zum einfetten. Klappt super und kann ich nur empfehlen. Q-Tipps und Pfeifenreinger bringen da doch nur Erfolg mit sehr viel Mühe.
Die Zahnbürste gleitet perfekt durch die Schiene und man kommt überall hin.
Als Fett habe ich ich ein Silicon-Fett von einem deutschen Hersteller genommen, wichtig ist das es Breitbandschmierstoff für tiefe bis hohe Temperaturen ist.
Läuft jetzt alles wie geschmiert!
Ich werde mich jetzt in den Ferien auch mal an die Pflege machen. Den Tip mit der Zahnbürste werde ich dann mal testen.
Wie hast du das alte Fett aus den Schienen entfernt ? Auch mit der Bürste ?
Zitat:
Ich werde mich jetzt in den Ferien auch mal an die Pflege machen. Den Tip mit der Zahnbürste werde ich dann mal testen.
Wie hast du das alte Fett aus den Schienen entfernt ? Auch mit der Bürste ?
Ja, zuerst mit einer alten Zahnbürste den alten Dreck raus und mit einer neuen Zahnbürste das neue Fett rein.
Ähnliche Themen
@mroktober hast du die Schienen mit Reiniger entfettet oder bist du nur mit der Zahnbürste rein?
nein ich habe "nur" mit der Zahnbürste das alte verschmutzte Fett rausgeholt. Das alte Fett mit einem
Zewa Tuch von der verschmutzten Zahnbürste entfernen - öfters wiederholen.
Einen Reiniger zu benutzten halte für diese sehr schwerzugängliche Bereiche nicht ganz so sinnvol, weil nicht erkennbar ist wo der ganze Reiniger dann hinläuft. Und der Reiniger ist auch eine Chemiekeule und im ungünstigsten Fall greift das Mittel irgenwelche Teile an. Ist aber nur meine Meinung.
Zitat:
@copperhead3 schrieb am 16. Juni 2015 um 18:51:54 Uhr:
Hallo,kuckt mal hier
Schaut euch genau die Seite 55 an.😉.
Hallo zusammen,
ich habe hier bereits viel über die Pflege des Panoramadachs gelesen. Eine Frage wurde dabei jedoch bisher nicht angesprochen.
VW verwendet lt. Wartungsplan (für meinen B8 Variant, Bj. 2016) für die Pflege/Schmierung des Panoramadachs zwei verschiedene Schmiermittel, die lt. VW-Hinweis NICHT miteinander gemischt werden dürfen. Das eine Mittel soll klar sein (Spezialgleitmittel), das andere grau (Feststoffschmierpaste).
Originaltext VW-Wartungsliste:
Panoramaschiebedach: ACHTUNG, verwendetes Spezialfett identifizieren, denn sie dürfen nicht gemischt werden. Info zum Panoramaschiebedach: Bei grauer Feststoffschmierpaste müssen die Führungsschienen gereinigt und gefettet sowie der Windabweiser gereinigt werden. Bei farblosem Spezialgleitmittel darf nur eine Funktionsprüfung mit Geräuschprobe ohne gesonderte Berechnung durchgeführt werden.
Ich kann leider nicht erkennen, welches Mittel bei meinem Auto verwendet wurde. Kann mir ein VW-Insider' sagen, wie der verwendete Schmierstoff eindeutig erkannt werden kann?
Besten Dank vorab schon einmal für hilfreiche Antworten ;-).
Zitat:
@Sir_Rock schrieb am 29. März 2020 um 08:24:04 Uhr:
Zitat:
@copperhead3 schrieb am 16. Juni 2015 um 18:51:54 Uhr:
Hallo,kuckt mal hier
Schaut euch genau die Seite 55 an.😉.
Das hat doch nur 18 Seiten?
Ups ok ok hab’s jetzt auch gesehen ...
Guten Tag
Möchte gerne an meinem Panoramadach eine Wartung durchführen.
Ich sehe an den Rändern der Schienen noch ganz wenig Weißes Fett.
Bin ich mit dem Spezial Gleitmittel von VW G060567A2 richtig.
LG.
Ich nehme seit Jahren PTFE Spray und bin mehr als zufrieden.
Derzeit bei Lidl und norma im Angebot.
Danke für die Antwort.
Versuche es dann beim nächsten mal mit PTFE.
Benutzt du es auch für dein Panorama.
Oder nur für Türen und Scharniere.
Ich nehme es primär für die Führungsschienen vom Panoramadach und der Laufrollen der Schiebetüren.
Auch mein Motor der Heckklappe hat davon was bekommen, er hatte immer geknarzt und seitdem ist Ruhe.
Ist PTFE immer weiß?