Pflege W177: Tipps & Tricks rund um eure A-Klasse!
Hallo zusammen,
da ja ein reger Austausch im W177-Forum stattfindet, hier vielleicht ein Thread, in dem es nur um die Fahrzeugpflege geht. Sicherlich gibt es dazu bereits übergeordnete Threads, aber hier könnten wir uns spezifisch austauschen. Ich mach mal nen Anfang...
1.
Wie reinigt ihr die Touch-Displays?
Je nach Sonneneinstrahlung und natürlich auch Gebrauch der Fingerchen sieht man ganz schön was an Fingerabdrücken... Ich reinige die Displays übrigens mit Glasreiniger (ganz wenig) und einem trockenen Brillentuch. Klappt wunderbar und macht keine Kratzer oder Schlieren!
2.
Lohnt sich für den Lack eine Nano-Versiegelung oder aber Wachs-Versiegelung?
Wie handhabt ihr es? Ich habe bisher an keinem Fahrzeug derartiges genutzt, überlege nun aber bei meiner A-Klasse eine Nano-Versiegelung aufzutragen (oder auftragen zu lassen?). Habe mich aber noch so gar nicht damit beschäftigt. Gibt es hier wen unter euch, der Lust hat Meinungen/Erfahrungen weiterzugeben? Bin für alles Tipps dankbar! Lohnt es sich wirklich oder reicht eine ordentliche Wäsche in regelmäßigen Abständen vollkommen aus? Ich muss dazu sagen: Bin recht pingelig was die Pflege meines geliebten Autos betrifft!
Beste Grüße
jw3
Beste Antwort im Thema
Ich kann den KochChemie Pol Star sehr empfehlen.
Ist für Leder, Alcantara und Stoff.
Wird mit Wasser gesmischt, sprich man kommt lange mit der Flasche aus.
Ein wenig auf ein Lappen oder Microfaser Tuch sprühen und drüber wischen.. tolle Ergebnisse!
195 Antworten
Zitat:
@jackwhite3 schrieb am 20. Februar 2019 um 18:23:29 Uhr:
Heute übrigens angekommen. Vielleicht schaffe ich es am Wochenende ja...
Viel Erfolg, ist eine Hölle Arbeit^^
Ich würde als Minimalvorbereitung den Lack vor dem Auftrag von Wachs oder Versiegelungen kneten.
Den Lack mit Pril oder anderem Spülmittel abwaschen (fettlösend).
Dann den Lack kneten.
Bitte die Anweisungen für das Kneten beachten.
Kneten geht relativ schnell und verhindert das Versiegeln von Baumharz, Flugrost und sonstigen Schmutzpartikeln.
Dann den Lack 1x mit verdünntem Isopropanol abwaschen und man hat anschließend viel mehr Freude am Wachs oder der Versiegelung.
Selbst relativ neue Lacke sind schon durch Umwelteinflüsse verschmutzt.
Man spürt es beim drüberfahren mit den Fingern.
Auf Fettreiem und sauberem Lack hält der Wachsauftrag deutlich länger.
Den versiegelten Lack später niemals mit Spülmittel reinigen.
Ein ph- neutrales Autoshampoo nehmen.
Da hier vor kurzem ja bzgl. der Teile aus Klavierlack und dessen Staubentfernung gefragt wurde: Der Swiffer-Nachmacher von DM leistet bei mir seit Jahren sehr gute Dienste in mittlerweile unzähligen Autos - ohne Verkratzen!
Ähnliche Themen
Zitat:
@jackwhite3 schrieb am 27. Februar 2019 um 17:59:50 Uhr:
Da hier vor kurzem ja bzgl. der Teile aus Klavierlack und dessen Staubentfernung gefragt wurde: Der Swiffer-Nachmacher von DM leistet bei mir seit Jahren sehr gute Dienste in mittlerweile unzähligen Autos - ohne Verkratzen!
Schon Erfahrung mit Swiffer gemacht? Das mit dem Klavierlack und Staub dachte ich mir vorher schon.
Ich muss nochmal das Thema Klavierlack aufgreifen... Staub weg machen geht super mit dem swiffer und ist auch 1mal alle 2 Wochen völlig ausreichend. Aaaaaber wie bekomme ich da die Fingerabdrücke weg?! Habe jetzt 2mal versucht das mit einem Cockpit Spray zu machen, aber keine Chance. Sieht nur noch schlimmer aus weil jetzt ein leichter Fettfilm drauf ist. Richtig unschön... 1. Wie bekomme ich den Fettfilm runter und 2. Wie bekomme ich zukünftig Fingerabdrücke weg?
Ich habe mir ein ganz weiches Ledertuch gekauft das extra für Klavierlack ist. Damit wische ich Frucht drüber. Funktioniert gut! Swiffer immer als 1.
Was auch gut funktioniert: Nachdem alles sauber und staubfrei ist (!) mit einem trockenen (!) Brillentuch drübergehen. Damit bekomme ich es immer wunderbar hin 🙂
Vielleicht gibt es ja ein Mittel was einen kleinen Schutzfilm über den Klavierlack legt gegen die Abdrücke?
Ich reinige den klavierlack mit einem feuchten Baumwolltuch und trockne auch mit einem Baumwolltuch ab. Klappt super und man braucht keine Chemie etc.
Sehr gerne! Habe hier im Forum selbst schon den ein oder anderen Tipp ausprobiert und es hat sehr geholfen! 🙂
Hat schon jemand seine A Klasse zum Folierer geschickt bezüglich Steinschlagschutzfolierung oder Keramikversiegelung vom Lack und kann etwas über den Prei sagen?
Edit: Ich bin mir noch nicht so ganz sicher was und ob ich meinem A35 spendieren werde. Über ein paar Tipps/Erfahrungen wäre ich natürlich auch super dankbar.
Ich weiss nur das ich mein Dach und den Mercedesstern an der Heckklappe schwarz folieren lasse. Bei den Türgriffen bin ich mir noch unsicher ob die komplett schwarz werden.