peugeot und renault zu "lahm" fuer franzøsische autobahnpolizei?

Renault

cnn berichtet, dass die franzøsische autobahnpolizei nun auf den subaru impreza wrx umsteigt, da peugeot und renault keine entsprechend leistungsstarken und vierradgetriebenen fahrzeuge im angebot haben. was sagt ihr dazu?

lieb gruss
oli

65 Antworten

ich denke mal der polizei geht es vorallem um eine gute straßenlage und power in allen lebenslagen. so ein wrx wird vorallem für schnelle ausweichmanöver sehr gut sein und allrad ist sicher nicht verkehrt.

der polizei wird es weniger um schnelles geradeaus fahren gehen. die polizei hat andere mittel (straßensperren, auflauern etc).

aber ist eh egal. wenn die polizei allradler will, nimmt sie die halt. und mir fällt außer mitsubishi in der klasse kein anderes auto mit der leistung zu dem preis ein.

Ist so und so Augen auswischerei! CNN braucht halt was zum reden.

Von Polizeivideos her gabs schon Probleme mit einem Opel Vectra (die haben bestimmt über 200 PS) in Eingland, der einen Citroen AX!!!!! in der Stadt nich nach kam. Obwohl ein AX nicht viel PS hatte.

Also ob Leistung alles ist?! Bei Motorrädern hält ein Subaru auch nicht mit.
Und wenn er einen 5er, 7er, Mercedes S , Porsche usw. verfolgen muß habens es auch noch schwerer.

Für sowas reichen die V6 von PSA und Renault (vorallem ein gedrosselter Nissan Z Motor bei Renault). Soviel zu CNN.

ich denke die fähigkeiten von evo und sti sind hier ein wenig überbewertet.

auch das thema " zu dem preis " ist hier sicher nicht sooo einleuchtend ...

spottbillig sind die alle nich ...und im einsatz werden die kosten für nen evo oder sti auch locker auf 911er niveau liegen , denn beide , so sportlich sie gerne geredet werden sind die absolut überzogensten säufer ihrer klasse ...

einen " heizer " schnitt von 20 liter aufwärts stellt für die beiden die einlaufrunde da .

jemand hier aus dem forum hat mit dem sti nen 100km schnitt auf der nordschleife von jenseits der 35 liter ! ...klar schleicht der nich ...aber ein m3 der mal eben dann 15 liter weniger im schnitt brauch fährt da ne ecke schneller , allrad oder nich .

und das mehr an traktion muss man auch erst mal umsetzen können .

die wagen werden ja nicht für patroullien oder sowas eingesetzt sondern nur für verfolgungsjagden

vielleicht taugen die subis nichts und es gibt bald gebrauchte mit wenig km aus frankreich 😁

Ähnliche Themen

Ich betone nicht aus eigener Erfahrung sprechen zu können, trotzdem halte ich das Potential von Evo und STi im Moment in diesem Preissegment als führend.

Saufen tun sie, ja, aber ein grosser Teil des Verbrauchs dürfte wohl auf Kühlzwecke für diese extrem belasteten Vierzylinder zurückzuführen sein.

Und ob ein M3, wenn er einem über 30 Liter verbrauchenden STi folgt tatsächlich 15 Liter weniger verbraucht bezewifle ich ein wenig.

Ein M3 ist ein geiles Geschoss, keine Frage. Allerdings glaube ich dass er z.B. auf einer feuchten (ev. auch trockenen) Bergstrasse schlecht an den beiden Rallye Cars dranbleiben könnte. Auf der Bahn wird zumindest ein gedrosselter M3 auch nicht gewaltig davon ziehen.

Aber: Alles meine Meinung. Jedem die Seine...

Zitat:

Also ob Leistung alles ist?!

in dem unter dem artikel verlinkten bericht ueber amerikanische polizeiwagen der leistungsstærkeren klasse wird erwæhnt, dass die fahrer eine schulung mit dem auto bekommen. ich bin mir fast sicher, dass es mit den fahrern der subaru genauso sein wird. einen achtzehnjæhrigen mit einer woche fuehrerschein und ferrari enzo unter'm hintern kann man auf dem nuerburgring sicher auch in einem trabant abhængen, um es ueberspitzt zu formulieren... 😉

lieb gruss
oli

da fragt sich, ob allrad den überhaupt nötig ist?
unsere autobahnpolizisten sind doch auch nur mit hecktrieblern oder fronttrieblern ausgerüstet.

grüße

Die Subarus ersetzen die in die Jahre gekommenen Peugeot 306 S16.

Ein XM V6 fuhr schon vor 15 Jahren locker Tacho 250 und drüber. Da hätts keinen Subaru gebraucht.
Und Venturi gibts oder gabs ja auch noch. Oder eine Alpine.
Die Sportversionen von Megane, C4 oder 206 hättens ja wohl auch getan.

Gruß
Markus

Zitat:

denn der 2,5l von Subaru hat grad mal 165PS

Das ist der Motor im Outback ohne Turbo. Im Impreza kommt der 2.0-Liter 160 PS Non-Turbo zum Einsatz. Um diesen Motor geht es bei cnn aber ganz klar nicht.

Die Franzosen haben entsprechend anderen Berichten übrigens 73 WRX-STi, nicht WRX, für drei Jahre geleast. Die Wagen haben 265 PS und sind mit 244 km/h Höchstgeschwindigkeit angegeben.

Übrigens haben die Italiener in 2003 auch 1000 Subarus für ihre Polizei geordert.

Zitat:

im einsatz werden die kosten für nen evo oder sti auch locker auf 911er niveau liegen

Für den Verbrauch mag das fast hinkommen, bei den Gesamtkosten eines Autos spielt aber immer noch der Wertverlust die größte Rolle. Die Leasingkonditionen von Subaru sollen recht günstig sein, sodass Porsche sicher nichts vergleichbares hätte anbieten können. Unterm Strich zählen nun einmal die Gesamtkosten.

Die Fahrer der Wagen haben wohl in LeMans einen Lehrgang absolviert, um die nicht ESP ausgebremmsten Wagen auch am Limit bewegen zu können.

Sehr schwierig sind bei den Subaru-Turbos die Verbrauchsangaben. Wie bei vielen Turbos hängt der Verbrauch halt sehr stark von der Fahrweise ab. Die 35 Liter auf der Nordschleife mag es geben, beim Mitschwimmen im Verkehr kann aber auch mal eine 9 vor dem Komma stehen.

Ich fahre nur einen einfachen WRX (225PS) und liege im Schnitt (relativ hoher Stadtanteil) bei knapp über 11 Litern, mit 9 und 15 als Extremwerten.

Zitat:

vielleicht taugen die subis nichts und es gibt bald gebrauchte mit wenig km aus frankreich

Das wird wohl nichts werden. Subaru baut sehr funktionelle, zuverlässige Autos, die enormen Fahrspaß vermitteln. Die Polizisten werden sie lieben. 😉

Gruß
JohnS

Der neue WRX STI hat doch sogar 280PS aus 2,5 liter Hubraum. Und ist noch schneller im Anzug und Endgeschwindigkeit.

Grüße

Aber wenn es in Frankreich keine schnellen Autos gibt, warum braucht die Autobahnpolizei dann solche ,,Waffen''?
Da reicht doch auch ein gechipter Twingo. 😉

😁😁😁

War nicht vor kurzem von einer Zusammenarbeit Peugeot + Mitsubishi die Rede?!

Diese Autos bring so und so nur auf Autobahnen etwas. Denn die Polizei darf in Ortsgebieten keine Hochgeschwindigkeits verfolgungjageden machen, da Zivilpersonen verletzt werden können. Und sagt mir einen Ort wo 240 km/h gefahren werden können.
Innerorts kann ich sogar mit einem 90 PS Auto abhauen. Ich glaub auch die V6 der Europäer können mithalten.

Da steckt bestimmt mehr dahinter. Plötzlich kaufen alle nur Subaru? Da reichen doch BMW 5er, VW Touareg, Passat W12 auch oder Massarati?!

Wirtschaflich ruiniern die Kiberer (Polizisten) den Europ. Automarkt und das ist nicht nur so dahin gesagt.

Jeden ist wurscht, da ja die Autos "zu lahm" sind. Wem kriechen die Politiker jetzt in den A.?

Zitat:

warum braucht die Autobahnpolizei dann solche ,,Waffen''?

Warum werden die Subarus eigentlich so oft in die Schachtel "Krawallkiste" oder von mir aus auch "Waffen" sortiert? Bei einem auf 250 abgeriegelten BMW, Mercedes oder Audi kommt keiner so schnell auf die Idee. Muss denn ein schnelles Auto immer groß sein, um akzeptiert zu werden. Beim Subaru passen Fahrwerk und Motor sehr gut zusammen, auch bei Höchstgeschwindigkeit liegt er satt auf der Straße. Die Traktion ist bei jeder Fahrbahnbeschaffenheit weit überdurchschnittlich gut. Das Fahrzeug ist absolut alltagstauglich, gar nicht mal unkonfortabel und preislich im Rahmen. Die Polizei wird ja nicht dauernd mit Geschwindigkeiten über 200 und dem entsprechenden Verbrauch unterwegs sein. Aus rationalen Gründen kann ich die Wahl der französichen Polizei gut nachvollziehen. Außerdem weiß Subaru, dass sie auch bei den vielleicht etwas überdurchschnittlich geforderten STIs der Polizei nicht mit ausufernden Garantieleistungen zu rechnen haben, weil selbst getunte Exemplare offentsichtlich sehr zuverlässig sind. Vielleicht ist das auch eine Erklärung, warum das Subaru-Angebot offensichtlich sehr günstig ausgefallen ist.

Dass das alles für die europäische Autoindustrie nicht gut klingt, ist etwas anderes. Unsere Hersteller müssen nur wieder lernen, dass Qualität wichtiger ist als Marketingmätzchen. Zulieferer werden geknebelt (Lopez lässt immer noch grüßen) und zur kurzfristigen Gewinnmaximierung wird die Qualität vernachlässigt. Mit den Einnahmen aus überteuerten Normalwagen werden Prestigeprojekte und überhöhte Vorstandsentlohnunen bezahlt. Das Image, das man damit aufbaut, zerstört man auf der anderen Seite wieder über die mit ihren Autos oft genug unzufriedenen Normalkunden.

Gruß
JohnS

@john, ich denke, auch ein europæisches fabrikt wære vom verfasser in diesem zusammenhang als "waffe" bezeichnet worden, imho ein gutes sprachliches bild fuer so ein einsatzfahrzeug - unabhængig vom hersteller.

lieb gruss
oli

Deine Antwort
Ähnliche Themen