Peugeot ist Sch ... ?!
Bitte um Eure Meinung und ich möchte jetzt nicht Kommentare von Leuten, die nie was anderes gefahren sind, als einen Peugeot.
Ich habe jetzt mein superschönes Traumcabrio, werde mich aber wohl trennen. Hier die Story ...
Mein erster (309) ein super Auto - kaum Probleme (halt das Üblich, mal hier, mal da - aber alles noch im Rahmen Bj. 97).
Mein 2. 306XS Sport nagelneu: 306, 2x Bremsanlage, Lüftung, Drehzahl, Fensterheber ...
Mein jetziger: Gebraucht gekauft im Oktober 03: Auspuff (4x in Werkstätte), Feder gebrochen (wieder 4x in Werkstätte, falsche Federn verbaut), Zündspule, Fensterheber, Türgeräusche, Airbag (5x), IR-Fb funktionier hier manchmal gar nicht (Wackelkontakt?) - war aber bei meinem ersten Problem los (halt eine IR ...), Türe klappert, mein Navi (Becker TrPro) mußte ich verkaufen, weil es nicht in den Schacht passte (Din aber keinen Halt), ...
Nachtrag: Bj. 99 - 64t Km
Nun bald hab ich alles im Griff (hoffentlich). Und es ist ja auch ein super schönes Auto, das Leder ist super, etc ...
Ich komme mit den sauteuren Rechnungen der Händler in Österreich nicht hinterher (auch wenn immer was auf Kulanz nach streiten geht).
Und eine gute Werkstatt zu finden ist auch nicht einfach. Entweder verarschen Sie Dich oder sie sind ehrlich und sagen dir: ist halt so / geht nicht anders.
Ich hätte einen neuen Slogan für Peugeot:
Irgendwas ist immer!
Die Angst bei jedem Service noch was zu zahlen.
Und ich hab auch nicht mehr wirklich die Geduld und fühle mich zum Teil schon unsicher längere Strecken zu fahren. Ich glaube bald, es gehen an einem Peugeot mehr Teile kaputt als überhaupt drinnen sind ...
Hatte auch schon einen neuen Volvo und auch ein Problem (Klimaanlage und Riss im Leder), nur war der Service natürlich um Welten besser und es konnte auch alles für immer behoben werden.
Hab meinen gerade aus dem Service geholt, dann war eben jetzt die Zündspule nicht ok. Bei Rückweg von einer Reise musste ich so mit Vollgas auf der Autobahn 120 fahren. Und jetzt klappern die Fenster. Alles innerhalb von Wochen. So ein Sch ...
Überlege jetzt ernsthaft einen gebrauchten A3 zu kaufen (TDI: günstiger im Verbrauch und gute Leitung) ...
Wie sieht es bei Euch aus?!
58 Antworten
Leider ist es so dass man die ersten 2 Jahre eines neuen Modells wohl oder übel Testfahrer wird bzw. ist. (Aber nicht nur bei Peugeot). 🙁
Eine schlechte Werkstatt kann das ganze nochmals um einiges herunterspielen.
Das nächste Auto dass ich mir kaufe ist sicher mindestens 3 Jahre am Markt, lieber ein paar technische Spielereien und optische Verschönerungen weniger, dafür ausgereifte Technik.
Leider ist die einzige Peugeot Werkstatt in der Nähe unfähig meine Kupplung ordnungsgemäß zu reparieren. Ich war mittlerweile schon das 4. oder 5. mal dort.
Diese Reparatur konnte ich leider nicht in einer freien Werkstatt machen lassen, da diese das Spezialwerkzeug nicht besitzt.
Kupplung komlett neu mit allem was sonst noch dazugehört in diesem Bereich, ging nach dem Austausch auch ausgezeichnet leicht und geräuschlos aber nur ca. 1 Monat lang.
Wenn die Außentemperatur mehr als 10 Grad Plus betrug, fing die Kupplung bei Betätigung an zu knarren.
Mehrmalige Garantie -> Aber schon langsam fängt es wieder an. Wenigstens erst ab ca. 25 Grad. Werde aber sicher nochmals vorbeifahren und ein wenig (aber höflich 😉 )Dampf ablassen. Naja was solls, es gibt schlimmeres, wie zum Beispiel eine schwere Krankheit oder Unfall usw..
Aber das nächste Service mache ich bei ATU weil ich nicht Lust habe fast das doppelte Geld auszugeben, zudem ich disese auch als finanzielle "Belohnung" für die Werkstatt sehe. Ich habe auch schon viel schlechtes in verschiedenen Foren über ATU gelesen, aber in unserer Familie haben die immer sehr gut und ordentlich gearbeitet.
Fazit: Wegen der schlechten (teuren) Fachwerkstätte wird mein nächstes Auto höchstwahrscheinlich kein Pug mehr werden. Tendiere aus dem Grund eher zu Toyota.
Mein Fazit: Peugeot sind wunderschöne Autos, mit durchschnittlicher Qualität, aber wie im meinem Falle lässt die Werstatt sehr zu wünschen übrig.
Gruß Andi
ich hatte bisher 5 Peugeot (3x205,1x206 und aktuell 306) und bin aber zu genüge andere Fabrikate gefahren. In unserer Familie gibt es auch noch 2xBMW und 1xOpel, sodass ich eigentlich schon ganz gut vergleichen kann.
Mein erster 205 war noch aus der 1. Serie (so um 1987) und wurde 1992 mit 30.000 km für 4.000 DM als gebrauchter gekauft. In ca. 4 Jahren bin ich mit ihm ca. 100.000 km gefahren und habe wohl alles an dem Teil gehabt. Insgesammt habe ich in der Zeit den Kaufpreis von 4.000 DM nochmals reinstecken müssen. Alle Reparaturen wurden bei Peugeot ausgeführt. Damals hatte ich mir geschworen nie wieder Peugeot zu kaufen. Fazit: 🙁
Bin dann allerdings über einen Bekannten sehr günstig an den überarbeiteten 205´er (Bj. 91, 60PS/Benziner) gekommen, den ich mit ca. 60.000 km gekauft habe. Dieser war ganz im Gegensatz zu meinem ersten absolut unproblematisch. Dem habe ich dann in ca. 4 Jahre 140.000 km aufgebrummt und habe außer den üblichen Verschleißteilen NIE eine andere Reparatur, was mein Vertrauen in die Marke wieder gestärkt hat. Den konnte ich sogar guten Gewissens mit 200.000 km noch weiterverkaufen und sehe ihn hin und wieder nach weiteren 4 Jahren immer noch auf der Straße. Der hat übrigens niemals eine Peugeot Werkstatt gesehen, immer nur freie Werkstätten. Fazit: 🙂
Mein nächster war dann einer der letzten 205 CTI (den ich bzw. meine Freundin immer noch fährt) und der hat mittlerweile 205.000 km auf der Uhr und schnurrt immer noch wie ein Kätzchen. Beeindruckend finde ich, dass das hydraulische Verdeck in 12 Jahren nie einen Schaden hatte und immer noch absolut einwandfei funktioniert. Da hört man von aktuellen Modellen durchaus schlechteres. Da der Wagen mittlerweile schon fast ein Youngtimer ist, war es schwer Werkstätten zu finden, die sich mit der alten Technick noch richtig gut auskennen. Über das Internet (in erste Linie natürlich Motor-Talk) habe ich gute Kontakte zu Leuten mit Ersatzteilen bekommen und konnte so eigentlich grundsätlich alle Probleme in Eigenarbeit beheben. Hier waren allerdings durchaus tiefergehende Schäden der Fall, die man dann auch erstmal finden musste: Anlasser, Zündspule, Achsmanschetten und Zündmodul gehörten hier zu den Wichtigsten Dingen. Einmal behoben macht der Wagen bis heute keine Probleme mehr und mir hat es persönlich sehr viel Spaß gemacht an dem Auto zu lernen. Fazit: 🙂
Der nächste war dann kurzzeitig ein 206 Diesel mit 90 PS. Ich muss sagen, dass der mir sehr gut gefallen hat. Als Sondermodell Quicksilver hatte der schon eine sagenhafte Ausstattung die zum damaligen Preis von ca. 13.000 Euro seines gleichen gesucht hat. Mit dem Auto habe ich sogar eingefleischte Mercedes Fahrer von Peugeot im Kleinwagensegment zu diesem Preis überzeugen können. Da ich das Auto nur 2 Jahre gefahren bin (ich konnte es ohne ein Cabrio einfach nicht aushalten ;-)) halten sich die Erfahrungen mit dem Wagen in Grenzen. Habe ihn ca 30.000 km gefahren, in der Zeit wurde lediglich eine Gummidichtung vom hinteren Fenster gewechselt. Also sehr unproblematisch. Fazit: 🙂 ,ist aber eigentlich nicht lange genug um wirklich ein aussagekräftiges Urteil bilden zu können.
Mein jetziger ist ein 306 Cabrio Platinum (gebraucht gekauft) der nach Dursicht der Rechnungen vom Vorbesitzer motortechnsich bisher keine Probleme machte. Dafür wurden wohl schon alle Fenster samt Fensterheber ausgetauscht, was aber auf eine unsachgemäße Verwendung des elekt. Verdecks (man sollte die Fentster vor dem Schließen ein wenig runter machen, da der entstehende Druck wohl sehr groß ist) zurückzuführen ist. Ansonsten zu dem Preis ein tolles Auto. Fazit: auch hier 🙂 ,ist aber eigentlich auch nicht lange genug um wirklich ein aussagekräftiges Urteil bilden zu können.
Alle Peugeots hatten nach einer gewissen Zeit das ein oder andere klappern im Innenraum zu verzeichnen, dafür habe ich NIEMALS mit Rost zu kämpfen gehabt und das bei Autos die bis zu 12 Jahren alt sind und nie eine Garage von innen gesehen haben. Da nehme ich das klappern gerne in Kauf. Im Vergleich dazu stehen die 2 BMW, die seit 7 Jahren mit nem jährlichen Ölwechsel und sonstigen Verschleißreparaturen bzw. den Standartinspektionen auskommen. Da klappert nichts und auch sonst sind alle damit überaus zufrieden. Nur darf man wohl auc nicht vergessen, dass BMW auch seinen Preis hat. Zum Vergleich hätte man für den Preis des Z3 meines Vaters locker 2 Peugeots kaufen können. ;-) Der Opel (Corsa, 2. Serie) ist eine absolute Rostlaube, die der Qualtiät meiner beiden 205´er aus der 2. Serie in allen Punkten nachsteht. Ist wohl nicht stellvertretend für aktuelle Opel aber da die ungefähr Baugleich waren doch irgendwie einen Vergleich Wert.
Abschließend kann ich also sagen, dass meine Peugeots von der Verarbeitung her sicher keinem Audi, BMW oder Mercedes standhalten können und von der Qualität der Innenraumverarbeitung wohl auch einem VW oder Opel unterlegen sind. Dafür gab es niemals Probleme mit Rost bis heute, der Lack ist selbst nach 12 Jahren bei meinem roten 205 CTI immer noch top und 2 der 205´er haben bei normaler Pflege als Benziner (60PS/110PS) die 200.000 km Grenze überschritten, was man nicht unbedingt von vergleichbaren Polos bzw. Corsas behaupten kann.
Mein Urteil: Wer das Geld hat soll ruhig zu BMW, Mercedes oder Audi greifen, obwohl das sicher auch keine Garantie ist (das Forum spricht ja auch dort für sich) und im Vergleich zu Opel, VW, etc. nehme ich lieber das ein oder andere Klappern in Kauf und habe dafür eine rostfreie Karosserie, wirklich guten Lack (vor allem bei rot) und einen standfesten Motor. Dies sind lediglich meine persönlichen Erfahrungen, nicht Löwenverblendet aber auch nicht stellvertretend für andere Fahrzeuge dieser Marke. Hoffe die Mühe hat sich gelohnt und mein Beitrag hat ein wenig mehr Licht ins dunkel Gebracht...
Also ich hab mir n 106er angeschafft! Der war noch nichmal ganz angemeldet da mussten die Bremsen Komplett neu! Eine Woche her! Nu is die Kopfdichtung im Eimer! Öl im Kühler! Also bisher hab ich schon die Schnauze voll! Aber Peugeot hat den Vorteil das die einfach nich rosten! Da hab ich schlechteres bei Opel gesehen! Naja... im großen und ganzen sind die erst anfällig wenn die älter werden! Kupplung und Sitze sowieso!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Fendtfahrer
Dann schaut mal auf
http://www.nie-wieder-bmw.de
Ich denke, dass es müßig hier weiter zu diskutieren. Die Marke zu finden, bei der solche Dinge überhaupt nicht vorkommen, ist absolut unmöglich. Das gibt es einfach nicht. Jeder Hersteller hat so seine Macken und ohne wird es auch in Zukunft nicht gehen. Bei dem einen sind es mehr, bei dem anderen weniger. Bei dem einen ist das typisch, bei dem anderen wiederum etwas anderes. Von daher ist dieser ganze Thread eigentlich total für´n Ar...!
@ Threaderöffner: Ein Auto ohne Reparaturen gibt es nicht, wem das zu teuer ist, der soll zu Fuß gehen oder Fahrrad fahren, das ist wohl die einzige Erkenntniss, die man aus den Beiträgen gewinnen kann.
Gut gesagt gambler! Eigentlich bringt es nix! Es jede Marke hat Macken! Und daher soll man sich für das entscheiden wo man denkt das es am besten ist! hinterher weis man es sowieso immer besser! Ich bleib nu auch bei mien 106er. Was soll´s! Andere Autos haben auch Prob´s und auch diese reperaturen können ganz schön ins Geld gehen!
so on....
Nö, nö ...
nicht wirklich!
Ich danke für die vielen Kommentare in diesem Thread: Es bestätigt in einigen Fällen meinen Verdacht.
Und probieren geht ja über studieren: Mein nächstes Auto wird mit Sicherheit kein PUG mehr werden, hoffenlich hab ich mit einem Audi (eventuell *smile ) ja mehr Glück.
Gibt es noch andere G'schichtn?
Feel free to add ...
Dann wünsch ich Dir damit viel Glück. Nur so nebenbei könnte ich Dir die eMail Adresse von einem Kollegen geben, dessen neuer A3 nach nunmehr 3 Monaten 7 mal in der Werkstatt stand. 😉 Von daher kann die Diskussion (wenn man von Einzelfällen ausgeht) unendlich lang weitergeführt werden. Und ich bleibe definitiv dabei, dass diese Diskussion am Ende wenige verwertbare Erkenntnisse bringt, da es ja auch diejeniigen Peugeots gibt, die gar keine Probleme machen...
Zufriedenheit PUG!
Halllo leute!
nur zum thema pug und zuverlässigkeit sowie Reparaturen!
406 2,1 TD BJ 97 155000 km
1x Bremsen gemacht!
Ansonsten nur KD alle 15000 km!
Gruss
Joe
P.S.
Vom Kumpel Vater, S-Klasse nach 70000km Motorschaden! jetzt kommt ihr!
Viel Spaß mit der Versicherung beim A3! Ich will keinen haben! Sorry! Dies ist meine Meinung!
Mein PUG 206 Bj. 99 läuft wie ne Henne. Habe keine Probleme, rein gar nichts!
Wir (speziell meine Frau) hat bisher sehr gute Erfahrungen mit ihrem 206cc gemacht, jetzt fast seit 1 1/2 Jahren.
Das einzigste was drann war, war bisher ein klappernder Kofferraumdeckel und quietschende Bremsen. Der Kofferraumdeckel wurde justiert, und beim 2. Werkstattaufenthalt wurde neue Bremsbeläge montiert, das mit den quietschenden Bremsbelägen ist wohl eine 206-Krankheit. Bezahlt haben wir keinen Cent.
Meine Frau ist von einem A3 umgestiegen, war also "was besseres" gewohnt könnte man sagen. Aber der 206cc ist pfiffiger, vor allem das elektrische Hardtop-Cabrio war für sie ein Traum. Und das Preis-/Leistungsverhältnis unschlagbar. Sicher ist er nicht von der Verarbeitung mit einem A3 Vergleichbar, dafür kostet er auch weniger und insbesondere die Kosten für den Service sind wirklich fast nur halb so hoch wie bei Audi.
Also bei uns: durchweg positive Erfahrungen, wir haben aber auch eine gute Werkstatt.
Zitat:
Original geschrieben von EierFanta©
das mit den quietschenden Bremsbelägen ist wohl eine 206-Krankheit.
Das is nich nur beim 206 so, is bei fast jedem pug ne krankheit.
MFG
Nils
Zitat:
Original geschrieben von JerryCLK
Ich habe jetzt seit 1985 durchgehend Erfahrungen mit Peugeot.
Qualitativ halten sie mit deutschen Marken nicht ganz stand, allerdings war der alte 205 wohl so ne Art Mercedes unter den Kleinwagen. Da konnte sich jeder Polo ne Scheibe abschneiden und das hat den Ruf der Marke positiv beeinflusst.
Mit dem 206 sind sie wieder auf den Peugeot-Standard zurückgekehrt, qualitativ höchstens Durchschnitt.
Allerdings sind Preis/Leistungs-Verhältnis, Design und Fahrwerk/Handling immer noch sehr gut.Ob man zufrieden ist, hängt sehr von der Werkstatt ab. Hat man ne gute, ist ein Löwe immer noch ne schöne Alternative zu den Massen-Fords und -Opelz dieser Welt. Und preiswerter ist er allemal....
Hatte 5 Jahre einen 205 XS (Bj92, gekauft mit 93.300km) und war eigentlich auch die ersten ca 2,5 Jahre recht zufrieden. Doch dann (ab ca.130.000 km ) ging nach und nach alles kaputt (vor allem am Motor), von a-s. Bis z wollte ich es nicht kommen lassen und habe die Kiste verschenkt. Ok, in den ersten Jahren meines Führescheins bin ich etwas "härter" gefahren, das muss man wohl auch etwas berücksichtigen.
Naja, jetzt habe ich seit einem Jahr eine 3er e36 BMW Limo Bj. 94, 85.000 km. Der Motor sieht aus wie neu und fährt sich auch so. Bin mal gespannt wie lange das so bleibt 🙂.
Leute ich hab inzwischen das Gefühl ich muss schon wieder in die Werkstatt: Es klappert überall. Die Reifen wirken Unwucht. Ist denn ein PUG wirklich so filigran?!
Peugeot, irgendwas ist immer?!
Also entweder fahrt Ihr die Autos alle sehr sehr sehr sehr vorsichtig, oder … Ich pflege meinen sehr, fahr aber auch gern mal a bissl sportlicher.