Peugeot 207 cc, zieht kein Kühlwasser
Hallo ihr Lieben,
der Peugeot meiner Mutter macht Probleme. Sie fuhr vorgestern damit zur Arbeit und zurück ohne Probleme.
Als sie gestern damit fahren wollte, ging das Thermostat sofort auf maximal und sie machte den Motor aus.
Als ich nach dem Wasser schaute sah ich das es komplett leer war. Wir füllten das Wasser auf, das auch im behälter geblieben ist, aber der Peugeot zieht kein Wasser mehr. Auslesen ergab, Luft im Kühlsystem. Der liebe Werkstattmensch, meinte das das Steuersystem kaputt sei. Kann das wirklich sein?
Danke für die Hilfe
Liebe Grüße Patrik
Beste Antwort im Thema
1. Ein paar technische Angaben zum Fahrzeug mal mit reinschreiben, wir sitzen doch hier nicht vor einer Glaskugel.
2. Fehler auslesen "Luft im Kühlsystem" hab ich noch nie erlebt, so was zeigt kein Diagnosegerät an.
28 Antworten
Hier mein kommentar:
zunächst einmal der Thermostat ist dafür eingebaut denn Motor bis zum Erreichen der Betriebstemperatur ( 80 Grad C)
den Wasserkreislauf einzuschränken, damit eine schnellere Betriebtemperatur erreicht wird. Er öffnet dann durch
seine Bi-Metall Konstruktion automatisch. Daher mann könnte auch ,theoritisch, ohne fahren.
Wasserverlust ist in den meisten Fällen Undichtigkeiten am Schlauchsystem oder Leckage im Kühler. Die Wasserpumpe,
wie schon gesagt, kann auch eine Ursache sein.
Die schlimmste Variante wäre die Zylinderkopfdichtung defekt. Kontrolle über Ölmeßstab oder den Verschluss des
Motordeckel. Sogenannte Verschlammung. Gemisch aus Öl und Wasser.
In deinem Fall zunächst einmal Wasser auffüllen, fahren und beobachten. Bei dem beschriebenen Wasserverlust
sollt man dann die Ursache erkennen.
Diese Anmerkung schreibt ein Autobastler (und auch mehr), der sich seit 55 Jahren mit diesem Thema befast.
Zitat:
@Emma65 schrieb am 18. März 2019 um 18:25:23 Uhr:
Bekannte Kühlwasserpropleme beim EP6 Motor, siehe Anhang.
Haben denn alle EP6-Motoren eine auskuppelbare Wasserpumpe?
Ich dachte die wäre dauernd angetrieben...
Nope. Meines Wissens haben die alle.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dynamix schrieb am 19. März 2019 um 13:58:00 Uhr:
Nope. Meines Wissens haben die alle.
Ich hab grad mal für meinen Wagen bei Daparto geschaut und kriege eine normale Wasserpumpe (3003/AFT-Schlüsselnummer).
Dann haben die auskuppelbare Wasserpumpe alle 120VTI und nicht die 95VTI, oder?
Irgendwie auch nicht logisch, aber egal.
Macht eigentlich kein Sinn im 120er die auskuppelbare zu verbauen und im 95er eine die ständig mitläuft.
Anbei mal das Teil von Daparto. Ist ohne Auskoppelung.
Bei der SKF-Variante ist noch ein Stecker dran, kann das sein, dass dort eine Magnetkupplung verbaut ist?
Guten Abend an alle,
Vielen Dank für die vielen Antworten,
ich werde morgen nach der Wasserpumpe schauen. Ölstab und Deckel sind sauber, (keine verschlammung oder Unreinheiten @Buxtemann . Wasser bleibt im Wasserbehälter auch wenn der Wagen warm ist. Also es wird kein Tropfen rausgezogen. Als wäre es verstopft, daher Thermostat Wechsel, leider ohne Erfolg.
Hallo!
Kann mir jemand die Anzugsdrehmomente für die Wasserpumpe, Umlenkrolle an der WP und der elektrischen Spannrolle sagen? 207cc 1,6 120PS.
Danke
Beim EP-6 treibt ein Reibrad die Pumpe an. Wenn das STG macken sollte, zieh einfach den Stecker der WaPu ab! Dann läuft das, Rad immer mit. So testet man zumindest mal, ob es die Pumpe selbst ist oder das STG.
Danach geht es weiter mit der systematischen Fehlersuche.
Tauschpumpe ist billig und geht schnell. Ist aber selten bis nie innen drin defekt. Notfalls mal abbauen und prüfen. Kommt man rechts durch das Radhaus und schräg von oben gut ran.
Gruss
Roman
War die Antwort für mich?
WAPU war bei 100tkm noch original drin. Ist aus Plastik und tropfte aus allen Löchern.
Also von oben kommt man nirgendwo hin.
Es gibt eine gute Anleitung bei youtube.
Motorhalterung rechts lösen dann kommt der Motor so ca. 15cm nach unten und erst dann kommt man durch das Radhaus aber auch nicht Ideal dran. Mit schnell war nichts, da die Umlenkrollen alle ausgeschlagen waren. Es gibt übrigens einen guten Reparatursatz von Ina für 63EU. Nur die Rollen werden ausgetauscht und nicht die kompletten Teile.
Hab per Augenmaß alle Schrauben angezogen. Jetzt ist alles dicht.
Rollen kann man tauschen, Ganze Pumpe ist auch kein Akt. Und ja, man kann es ohne Radausbau und halb von oben machen. Ist nicht mein erster EP im 207er.?? Eng ja, knifflig auch, geht aber, wenn man weiss von wo und wie.
Gruss
Roman
Nein, wie ich schrieb.
Aber es muss jeder so machen, wie er am besten damit zurechtkommt. Alles gut.
Letztlich ging es um Symptom und Ursache - und die hast Du ja klar bestätigt. ?? Das hilft dann künftigen Fragen am meisten. Danke! ??
Gruss
Roman