PEGUEOT hilft beim Entwicklung BMW Motoren
Hallo Leute,
Wer kann dazu was sagen, dass die Franzosen wegen Kosten Ersparnis helfen dem BMW Konzern bei dem Entwicklung von Motoren. Quelle: TV Sender
TV TURBO...................
GRUß
Beste Antwort im Thema
Die Schlagzeile ist etwas einseitig wiedergegeben, oder? In seriösen Medien heißt das "BMW und Peugeot kooperieren in der Motorenentwicklung". Dies ist wirklich nicht neu und es scheint auch eher ein 50/50 Projekt zu sein, Peugeot ist hier nicht der Junior-Partner, der nur zuarbeiten darf.
Meines Wissens ist es im Übrigen eine Kooperation und kein Joint Venture, die Begriffe darf man nicht durcheinanderschmeißen.
Unter dem Strich darf man da die BMW Brille schon mal abnehmen, dem Mini Motor ist die Kooperation wohl ganz gut bekommen... 🙂
116 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ferris Bueller
Also meines Erachtens nach sollte ein Auto zu allererst alltagstauglich und zuverlässig sein.Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
absolut, und deswegen verteidige ich ja auch PSA ganz vehement gegen absolut ignorante Vorurteile. Keine Frage Peugeot hat zum Beispiel auch so seine "Standart Problemchen" (Bremsen und Radlager waren da noch nie gut....), die aber allesamt leicht zu beheben sind. Da kommen eben so ein paar Trolle an mit "Peugeot Scheisskarren" dann kommt eben etwas entsprechend deren Signatur zurück 😁.
Á propos PSA/Citroen, kennt noch jemand DS; 11CV; CX; 2CV und GS ? Allesamt der Zeit weit voraus.
lg
Peter
...und da habe ich schon sehr viele negative Kommentare aus dem Bekanntenkreis gehört, wo recht viele Peugeot gefahren werden oder inzwischen wurden....
Das beginnt bei massiven Klappern, durchgescheuerte Kabel im Armaturenträger, undichte Klappdächer, etc... und zieht sich bis zum 3 Jahre alten 206cc Garagenwagen, der wegen Durchrostung an tragenden Teilen keinen TÜV mehr bekam...
Mit Verlaub, ich finde auch einige Modelle von Peugeot sehr ansprechend und habe mir auch schon über deren Anschaffung Gedanken gemacht....
So wollte ich für meine Frau einen 308cc kaufen. Doch das Fahrzeug im showroom wischte alle Euphorie beiseite...
Rostende Türkanten, wackelige Sitze, sich auflösende Nähte am Leder und feuchte Scheinwerfer waren nach nicht einmal einer Minute ins Auge gefallen- und daneben ein Verkäufer, der dieses 42.000 € teure Spielzeug als "qualitativ hochwertig" betitelte, reichten mir völlig....
Hey also das 308 CC schaut ganz schick aus... hab mir den auch mal angeschaut. Sowas ist mir da nicht aufgefallen, allerdings nach dem einsteigen muste ich meinen Schuh ausziehen, und den danach wieder rauspoppeln. Der hing einfach zwischen Armautrenträger und Boden fest. Okay das waren zwar größe 47 Schuhe aber selbst 44 müste da schon anstehen... Naja an Fahren ist da nicht zu denken
gretz
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
da habe ich persönlich eben durchweg andere Erfahrungen gemacht. Speziell was den Rostschutz angeht. Angedengelte Karosserien die auch nach drei Wintern immer noch nicht rosten, 6L Verbrauch bei einem 1,9 GTI mit 120PS (war damals sensationell). Praktische Detaillösungen wie zum Beispiel Sitzbezüge mit Reissverschluß für Kinder mit Reisekrankheit ;-). ab ca. 1990 klapperfreie solide Innenaustattungen (mit schönen Velour Bezugsstoffen) etc. etc.lg
Peter
Naja, Qualität liegt ja auch im Auge des Betrachters 😉
Ist nicht böse gemeint, aber in der Preisklasse gibt es für mein Empfinden Fahrzeuge, die durchweg besser verarbeitet sind.
Natürlich ist man von einem Peugeot und seiner Qualität begeistert, wenn man mit einem 10 Jahre alten Astra da auf den Hof fährt (womit ich nicht sagen will, dass Du das machst !!!!!!), aber wenn man von BMW, Mercedes oder Audi kommt, dann sieht die Sache vielleicht ein wenig anders aus 😉
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Hey also das 308 CC schaut ganz schick aus... hab mir den auch mal angeschaut. Sowas ist mir da nicht aufgefallen, allerdings nach dem einsteigen muste ich meinen Schuh ausziehen, und den danach wieder rauspoppeln. Der hing einfach zwischen Armautrenträger und Boden fest. Okay das waren zwar größe 47 Schuhe aber selbst 44 müste da schon anstehen... Naja an Fahren ist da nicht zu denkengretz
Jep,
die Form ist wirklich bildhübsch und ich hätte ihn fast gekauft.....
Doch die schon erwähnte "Qualität" schreckte mich derart ab, dass das Geld in einem 1er Cabrio wesentlich besser investiert war- vor allem, wenn man den Wiederverkauf berücksichtigt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ferris Bueller
Naja, Qualität liegt ja auch im Auge des Betrachters 😉Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
da habe ich persönlich eben durchweg andere Erfahrungen gemacht. Speziell was den Rostschutz angeht. Angedengelte Karosserien die auch nach drei Wintern immer noch nicht rosten, 6L Verbrauch bei einem 1,9 GTI mit 120PS (war damals sensationell). Praktische Detaillösungen wie zum Beispiel Sitzbezüge mit Reissverschluß für Kinder mit Reisekrankheit ;-). ab ca. 1990 klapperfreie solide Innenaustattungen (mit schönen Velour Bezugsstoffen) etc. etc.lg
Peter
Ist nicht böse gemeint, aber in der Preisklasse gibt es für mein Empfinden Fahrzeuge, die durchweg besser verarbeitet sind.
Natürlich ist man von einem Peugeot und seiner Qualität begeistert, wenn man mit einem 10 Jahre alten Astra da auf den Hof fährt (womit ich nicht sagen will, dass Du das machst !!!!!!), aber wenn man von BMW, Mercedes oder Audi kommt, dann sieht die Sache vielleicht ein wenig anders aus 😉
naja aber einmal ehrlich, ich habe eben einen 407 HDI 170 Platinum Konfiguriert. Mit Leder, Festplatten Navi und allem was es so gibt ca. 36k Mein 320D hatte einen Listenpreis von über 47k. Und die Peugeot bekommst du über Importeure noch ein gutes Stück günstiger, da darf dann auch ein kleiner Unterschied sein....
lg
Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
naja aber einmal ehrlich, ich habe eben einen 407 HDI 170 Platinum Konfiguriert. Mit Leder, Festplatten Navi und allem was es so gibt ca. 36k Mein 320D hatte einen Listenpreis von über 47k. Und die Peugeot bekommst du über Importeure noch ein gutes Stück günstiger, da darf dann auch ein kleiner Unterschied sein....
Natürlich darf da ein kleiner Unterschied sein- oder muss sogar sein, denn wie soll BMW denn sonst seine Preise rechtfertigen 😉
Aber für mich bestand der Vergleich nicht zwischen 407/3er, sondern zwischen 308cc und 1er Cabrio...
...und wenn ich für nahezu den gleichen Preis zwischen einem samtigen 6-Zylinder mit 218 PS in nahezu perfekter Verarbeitungsqualität und einem 120-PS-Vierzylinder in "gewöhnungsbedürftiger" Qualität wählen kann, dann fällt die Wahl nicht besonders schwer, oder?
Hallo,fahre selber den 1.6 Thp Motor im Peugeot 207 mit 150 Ps,jetzt 2,5 Jahre lang
Ein super Turbomotor und sehr laufruhig.
Aber nun ab 30000 km-Kettenrasseln,Dieselnageln im Kaltzustand,selbstverstellende Vanossteuerung,permanent im Notlaufprogramm.
und seit 3 Monaten Leistungsverluste am laufenden Band!
Nun steht Kettentausch,Spanner und anderes an-Garantie vorbei,Kulanz sehr schlecht,bekomme gerade die Hälfte der Kosten erstattet.
Weder BMW noch Peugeot weiss genau Rat(Material-Konstruktionsfehler!?)
Die Kunden sind die Dummen-leider.
Jeder schiebt die Schuld auf den anderen,da muss noch sehr viel miteinander getan werden,um auch die Kunden zufrieden zu stellen!
Ach ja-Mini Fahrer dürften dieses Problem sicher auch kennen!
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
absolut, und deswegen verteidige ich ja auch PSA ganz vehement gegen absolut ignorante Vorurteile. Keine Frage Peugeot hat zum Beispiel auch so seine "Standart Problemchen" (Bremsen und Radlager waren da noch nie gut....), die aber allesamt leicht zu beheben sind. Da kommen eben so ein paar Trolle an mit "Peugeot Scheisskarren" dann kommt eben etwas entsprechend deren Signatur zurück 😁.
Ich denke mal Du beziehst das auf mich... Sorry, aber es sind keine Vorurteile sondern Erfahrungen anhand der Wagen, die ich unterm hintern hatte. Und wer meine Signatur nicht versteht, der denkt offenbar nicht weiter als bis zur nächsten Wand.
P.S.: Kleiner Tip: In Deutschland herrscht das Rechtsfahrgebot... 😉
P.P.S.: "Standart" Probleme dürfte kein Hersteller haben. StandarD halte ich für wahrscheinlicher.
Sag mal den Afrikanern, dass Peugeot einen Ruf schlechter Haltbarkeit hat.
Dort fahren nämlich noch 504 in Massen herum und von schlechter Haltbarkeit eines Peugeots haben die noch nie was gehört.
Rost bei nem 308 CC halte ich auch für äusserst unwahrscheinlich. PSA hat mit dem Talbot Murena das erste vollverzinkte Auto auf den Markt gebracht. Und ein Peugeot 205 oder ein Citroen BX waren schon Anfang der 80er äusserst rostresistent. Die BMW nicht.
PSA ist weltgrößter Dieselmotorenhersteller, hat aber auf dem Gebiet der Benzinmotoren schon länger keinen großen Wurf gelandet (der Benzindirekteinspritzer HPI wurde nach wenigen Jahren wieder eingestellt - die sparsamen 3-Zylinder stammen von Toyota).
Was lag da näher, als BMW mit sehr guten Dieselmotoren zu beliefern und dafür vom BMW-Know-How bei Benzinern mit zu profitieren.
Der Motor hat eindeutige BMW-Merkmale: Steuerkette statt Zahnriemen, lastabhängige Wapu und Ölpumpe, Valvetronic etc.
Von PSA kommt wohl der Motorblock (aus einer speziellen Aluminium-Legierung) und die Fertigungskompetenz (Stückzahlen, Kosten).
Letzten Endes profitieren beide davon.
Mini und PSA haben beide moderne Benziner und der Mini hat nun auch einen Spitzen-Diesel.
In der auto motor und sport wurde der Mini Cooper S gegen den BMW 118i verglichen.
Punktevegabe im Kapitel Antrieb: BMW 45 Punkte (von 100), Mini 75 Punkte. Der Mini war sowohl in der Laufkultur, bei der Schaltung wie auch bei der Elastizität klar besser. Verbrauch war auch niedriger.
Schlechte Motoren sehen anders aus.
Immerhin wurde der Motor wieder zum Enigne of the Year 2009 in seiner Klasse gewählt:
http://www.focus.de/auto/news/pkw-deutsche-raeumen-ab_aid_409073.html
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Sag mal den Afrikanern, dass Peugeot einen Ruf schlechter Haltbarkeit hat.
Dort fahren nämlich noch 504 in Massen herum und von schlechter Haltbarkeit eines Peugeots haben die noch nie was gehört.
Rost bei nem 308 CC halte ich auch für äusserst unwahrscheinlich. PSA hat mit dem Talbot Murena das erste vollverzinkte Auto auf den Markt gebracht. Und ein Peugeot 205 oder ein Citroen BX waren schon Anfang der 80er äusserst rostresistent. Die BMW nicht.PSA ist weltgrößter Dieselmotorenhersteller, hat aber auf dem Gebiet der Benzinmotoren schon länger keinen großen Wurf gelandet (der Benzindirekteinspritzer HPI wurde nach wenigen Jahren wieder eingestellt - die sparsamen 3-Zylinder stammen von Toyota).
Was lag da näher, als BMW mit sehr guten Dieselmotoren zu beliefern und dafür vom BMW-Know-How bei Benzinern mit zu profitieren.Der Motor hat eindeutige BMW-Merkmale: Steuerkette statt Zahnriemen, lastabhängige Wapu und Ölpumpe, Valvetronic etc.
Von PSA kommt wohl der Motorblock (aus einer speziellen Aluminium-Legierung) und die Fertigungskompetenz (Stückzahlen, Kosten).Letzten Endes profitieren beide davon.
Mini und PSA haben beide moderne Benziner und der Mini hat nun auch einen Spitzen-Diesel.In der auto motor und sport wurde der Mini Cooper S gegen den BMW 118i verglichen.
Punktevegabe im Kapitel Antrieb: BMW 45 Punkte (von 100), Mini 75 Punkte. Der Mini war sowohl in der Laufkultur, bei der Schaltung wie auch bei der Elastizität klar besser. Verbrauch war auch niedriger.Schlechte Motoren sehen anders aus.
Immerhin wurde der Motor wieder zum Enigne of the Year 2009 in seiner Klasse gewählt:
www.focus.de/auto/news/pkw-deutsche-raeumen-ab_aid_409073.htmlGruß
Markus
cooper s vs. 118i ?!
ahja, ich finde die autos sind besonders gut vergleichbar und das ergebnis ist unglaublich... immerhin weis doch jeder das die 4 Zylinder die besten Motoren von BMW sind und zur Spitzenklasse gehören und es nix bessseres gibt ... in jeglicher Hinsicht ;-)
gretz
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Sag mal den Afrikanern, dass Peugeot einen Ruf schlechter Haltbarkeit hat.
Dort fahren nämlich noch 504 in Massen herum und von schlechter Haltbarkeit eines Peugeots haben die noch nie was gehört.
Rost bei nem 308 CC halte ich auch für äusserst unwahrscheinlich. PSA hat mit dem Talbot Murena das erste vollverzinkte Auto auf den Markt gebracht. Und ein Peugeot 205 oder ein Citroen BX waren schon Anfang der 80er äusserst rostresistent. Die BMW nicht.PSA ist weltgrößter Dieselmotorenhersteller, hat aber auf dem Gebiet der Benzinmotoren schon länger keinen großen Wurf gelandet (der Benzindirekteinspritzer HPI wurde nach wenigen Jahren wieder eingestellt - die sparsamen 3-Zylinder stammen von Toyota).
Was lag da näher, als BMW mit sehr guten Dieselmotoren zu beliefern und dafür vom BMW-Know-How bei Benzinern mit zu profitieren.Der Motor hat eindeutige BMW-Merkmale: Steuerkette statt Zahnriemen, lastabhängige Wapu und Ölpumpe, Valvetronic etc.
Von PSA kommt wohl der Motorblock (aus einer speziellen Aluminium-Legierung) und die Fertigungskompetenz (Stückzahlen, Kosten).Letzten Endes profitieren beide davon.
Mini und PSA haben beide moderne Benziner und der Mini hat nun auch einen Spitzen-Diesel.In der auto motor und sport wurde der Mini Cooper S gegen den BMW 118i verglichen.
Punktevegabe im Kapitel Antrieb: BMW 45 Punkte (von 100), Mini 75 Punkte. Der Mini war sowohl in der Laufkultur, bei der Schaltung wie auch bei der Elastizität klar besser. Verbrauch war auch niedriger.Schlechte Motoren sehen anders aus.
Immerhin wurde der Motor wieder zum Enigne of the Year 2009 in seiner Klasse gewählt:
www.focus.de/auto/news/pkw-deutsche-raeumen-ab_aid_409073.htmlGruß
Markus
BMW verbaut keine Peugeot Diesel Motoren, das war nur ein Beispiel von mir dass eben doch nicht alles Mist ist was aus Frankreich kommt... und ein Mini ist auch kein BMW 😉 andere Marke, andere Werke, andere Zielgruppe nur die Preise sind auch ganz schön.....
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Sag mal den Afrikanern, dass Peugeot einen Ruf schlechter Haltbarkeit hat.
Dort fahren nämlich noch 504 in Massen herum und von schlechter Haltbarkeit eines Peugeots haben die noch nie was gehört.
Naja, in Afrika zählen andere Dinge....
Das Ding muss für jeden Dorfschrauber zu reparieren sein. Je einfacher und billiger die Technik, um so besser 😉
Zudem müssen Ersatzteile zu bekommen sein und/oder miteinander kompartibel...
Und mach Dir mal Gedanken über das Wetter.....bei uns in Europa wären die Dinger selbst bei bester Pflege schon lange verrotet 😉
...oder warum zahlen die in Afrika heute für einen W124 mehr als für seine Nachfolger?!?!?!
Weil sie den reparieren können!!!!!!
Zitat:
Rost bei nem 308 CC halte ich auch für äusserst unwahrscheinlich. PSA hat mit dem Talbot Murena das erste vollverzinkte Auto auf den Markt gebracht. Und ein Peugeot 205 oder ein Citroen BX waren schon Anfang der 80er äusserst rostresistent. Die BMW nicht.
....und Deutschland hatte mal einen Kaiser.....
Hör mal auf, in der Vergangenheit zu schwelgen. Zudem ist es doch reichlich uninteressant, was Du für unwahrscheinlich hältst oder nicht...
Fakt ist ganz klar: Der 307cc hat ein massives Rostproblem und das haben schon mehrer hier festgestellt.
Zitat:
In der auto motor und sport wurde der Mini Cooper S gegen den BMW 118i verglichen.
Punktevegabe im Kapitel Antrieb: BMW 45 Punkte (von 100), Mini 75 Punkte. Der Mini war sowohl in der Laufkultur, bei der Schaltung wie auch bei der Elastizität klar besser. Verbrauch war auch niedriger.
Hääääääää?
Was habe ich denn hier verpasst?!?!?!?
1.350 KG mit 143 PS im 118i sind in der Elastizität 1.205 Kg und 175 PS im Mini Cooper S unterlegen?
Das kann doch eigentlich gar nicht sein....Wo sie doch beide annähernd die gleichen Wete haben....
😁😁😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Ferris Bueller
...und Du glaubst wirklich, dass Du einen G55 AMG von der Stange kaufen kannst und dann da mitfahren kannst?Zitat:
Original geschrieben von zepter
Unter Gelände verstehe ich z.b die Berlin-Breslau oder Dresden-Breslau Marathon Rally. Aber jetzt gibts sicher wieder einen hier der allen weismachen will, das er mit seinem X3 oder X5 auch überall dort hinkommt, wo die Jungs mit ihren Fahrzeugen hinkommen. Erzähl das denen dort und die kringeln sich vor lachen.😛
Wir können ja mal beide unsere Ideen dort vortragen- mal sehen über wen von uns beiden mehr gelacht wird 😉Ich weiß immerhin, dass für eine solche Fahrt ein Fahrzeug sehr stark modifiziert werden muss 😉
Es fahren da sicher modifizierte Fahrzeuge mit in verschiedene Klassen unterteilt, aber auch Fahrzeuge die fast im Serienzustand sind, die haben dann allerhöchstens andere Reifen drauf mehr nicht, aber zu glauben das ein X3 oder X5 Serie einem G-Modell Serie im Gelände Paroli bietet ist reichlich vermessen, geradezu irrwitzig.😉
Zitat:
Original geschrieben von Ferris Bueller
Natürlich darf da ein kleiner Unterschied sein- oder muss sogar sein, denn wie soll BMW denn sonst seine Preise rechtfertigen 😉Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
naja aber einmal ehrlich, ich habe eben einen 407 HDI 170 Platinum Konfiguriert. Mit Leder, Festplatten Navi und allem was es so gibt ca. 36k Mein 320D hatte einen Listenpreis von über 47k. Und die Peugeot bekommst du über Importeure noch ein gutes Stück günstiger, da darf dann auch ein kleiner Unterschied sein....Aber für mich bestand der Vergleich nicht zwischen 407/3er, sondern zwischen 308cc und 1er Cabrio...
...und wenn ich für nahezu den gleichen Preis zwischen einem samtigen 6-Zylinder mit 218 PS in nahezu perfekter Verarbeitungsqualität und einem 120-PS-Vierzylinder in "gewöhnungsbedürftiger" Qualität wählen kann, dann fällt die Wahl nicht besonders schwer, oder?
Bei BMW ist auch nicht alles Gold was glänzt, hier schreiben auch etliche Leute über Verarbeitungsmängel deren Fahrzeuge über 70k Listenpreis hatten, und mit dem Wagen mehr in der Werkstatt sind als auf der Straße. Die Qualität die Peugeot abliefert in Verbindung mit den Preisen, kann sich sehen lassen, auch wenn ich mir wahrscheinlich nie einen in die Garage stellen würde, gute Autos sinds trotzdem.
Zitat:
Original geschrieben von zepter
Es fahren da sicher modifizierte Fahrzeuge mit in verschiedene Klassen unterteilt, aber auch Fahrzeuge die fast im Serienzustand sind, die haben dann allerhöchstens andere Reifen drauf mehr nicht, aber zu glauben das ein X3 oder X5 Serie einem G-Modell Serie im Gelände Paroli bietet ist reichlich vermessen, geradezu irrwitzig.😉
Würdest Du einen ML-Mercedes und einen G-Mercedes miteinander vergleichen?
Nein? Warum nicht?
Vielleicht weil sie für völlig unterschiedliche Anwendungsbereiche konzipiert sind?
Um es Dir noch einmal zu verdeutlichen:
En X3, x5, ML, Q7, etc.... sind Fahrzeuge, die hauptsächliuch für den Einsatz auf der Straße konzipiert wurden.
Sollte es dann doch mal abseits eines Asphaltbandes gehen, dann schaffen sie auch hier nahezu jedes vom Gesetzgeber erlaubte Terrain.
Das diese Fahrzeuge keine Rally-Dakar oder sonst was gewinnen, sollte wohl jedem halbwegs intelligentem Menschen einleuchten...
Denen das nicht einleuchtend ist, die erzählen auch voller Stolz Selbstverständlichkeiten, und glauben einen sinnvollen Beitrag geleistet zu haben....
...und bevor Du Dich nun wieder an einer Rally Berlin-Breslau anfängst, lies Dir mal deren Reglement durch- das entkräftet alle Deine bisherigen Aussagen...
Als letztes lass mich aber noch eines erwähnen:
In diesem Thread geht es um Peugeot/BMW Motoren und nicht um Mercedes Geländewagen auf der Rally Breslau...
Damit ist für mich das Thema "Geländewagen" in diesem Thread beendet und bedarf keines weiteren Kommentares 😉
Zitat:
Original geschrieben von zepter
Bei BMW ist auch nicht alles Gold was glänzt, hier schreiben auch etliche Leute über Verarbeitungsmängel deren Fahrzeuge über 70k Listenpreis hatten, und mit dem Wagen mehr in der Werkstatt sind als auf der Straße.
Oja, da hast Du recht....
Vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass das Beitragsverhältnis derzeit bei
2.625.272 Beiträge (BMW) zu 134.926 Beiträge (Peugeot) steht.
Desweiteren will ich mal behaupten dass der BMW-Fahrer wohl der etwas kritischere Fahrer ist- schon alleine aus dem Grund, dass er sich für Autos interessiert und Spass an Autos hat.
Der typische Peugeot-Fahrer dürfte da wohl weniger Interesse bekunden und freut sich über 4 Räder, an jeder Ecke eines und so angebracht, dass sie bis zur Erde reichen.
Dazu noch ein Lenkrad in ständiger Reichweite- Auto fertig, fährt ja 😉
Zitat:
Die Qualität die Peugeot abliefert in Verbindung mit den Preisen, kann sich sehen lassen, auch wenn ich mir wahrscheinlich nie einen in die Garage stellen würde, gute Autos sinds trotzdem.
Das liegt- wie schon erwähnt- im Auge des Betrachters.
Einziger Peugeot, der für mich in Frage käme ist der 308cc.
Dieser disqualifizierte sich zum einen über die Qulaität und zum anderen durch sein mageres Motorenprogram.
Ich nutze so ein Auto als Zweitwagen und fahre nur zum Spass damit, oder meine Frau für Besorgungen.
Für die 10.000 km im Jahr brauche ich keinen Diesel- zumal ich diese eh nicht mag.
Und Benziner gibt es mit max. 120 PS- ziemlich mau !
Dazu eine antiquirte 4-Gang-Automatik....Tolles Auto, bin wirklich begeistert...