PEGUEOT hilft beim Entwicklung BMW Motoren

BMW 3er E90

Hallo Leute,

Wer kann dazu was sagen, dass die Franzosen wegen Kosten Ersparnis helfen dem BMW Konzern bei dem Entwicklung von Motoren. Quelle: TV Sender
TV TURBO...................

GRUß

Beste Antwort im Thema

Die Schlagzeile ist etwas einseitig wiedergegeben, oder? In seriösen Medien heißt das "BMW und Peugeot kooperieren in der Motorenentwicklung". Dies ist wirklich nicht neu und es scheint auch eher ein 50/50 Projekt zu sein, Peugeot ist hier nicht der Junior-Partner, der nur zuarbeiten darf.

Meines Wissens ist es im Übrigen eine Kooperation und kein Joint Venture, die Begriffe darf man nicht durcheinanderschmeißen.

Unter dem Strich darf man da die BMW Brille schon mal abnehmen, dem Mini Motor ist die Kooperation wohl ganz gut bekommen... 🙂

116 weitere Antworten
116 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Klez


Der Pegueot 406cc (nur als Beispiel) gehört zu den miesesten Autos die ich je gefahren bin und das will was heissen!

406cc - na du hast ja wirklich Ahnung. Welches Modell sollte das denn sein ? Gabs nie und wirds auch nie geben ! Bist du sicher es war kein Audi Escort Touring ?

Zitat:

Original geschrieben von yreiser



Zitat:

Original geschrieben von Klez


Der Pegueot 406cc (nur als Beispiel) gehört zu den miesesten Autos die ich je gefahren bin und das will was heissen!

406cc - na du hast ja wirklich Ahnung. Welches Modell sollte das denn sein ? Gabs nie und wirds auch nie geben ! Bist du sicher es war kein Audi Escort Touring ?

Hast Recht... Korrektur: Ich meinte den 306cc.

Verzeih mir, aber die Bezeichnung der einzelnen Baguette-Schüsseln ist mir nicht aus dem FF geläufig... 😉

Kein Problem. Aber auch einen 306cc gab es leider nie!

cc = Cabrio oder? Und das 306er Cabrio gab es sehr wohl. Spielt aber keine Rolle... Den 307cc bin ich ebenfalls gefahren. War genauso grottig.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Klez


cc = Cabrio oder? Und das 306er Cabrio gab es sehr wohl. Spielt aber keine Rolle... Den 307cc bin ich ebenfalls gefahren. War genauso grottig.

cc steht für "coupé-cabriolet". den 306 gabs als cabrio nur mit stoffverdeck.

Zitat:

Original geschrieben von yreiser


cc steht für "coupé-cabriolet". den 306 gabs als cabrio nur mit stoffverdeck.

Von mir aus auch das... Interessiert mich ehrlichgesagt gar nicht wie die Kisten heissen, wer sie baut, was für eine Baguette Werbung die im Fernsehen treiben, etc. pp... Unter dem Begriff "Auto" verstehe ich nunmal was anderes.

Zitat:

Original geschrieben von Klez


Interessiert mich ehrlichgesagt gar nicht wie die Kisten heissen

Ach so dann entschuldige.

Zitat:

Original geschrieben von Klez


cc = Cabrio oder?

Normalerweise bedeutet das Symbol "?", dass man eine Frage beantwortet haben will, deshalb mein ursprünglich irrtümlicher Glaube an dein Interesse.

Nach ca. 2 ziemlich sinnlosen Seiten 🙄 wieder BTT:

Der Grundmotor stammt von Peugeot (hohe Stückzahl Quermotoren von einem Massenhersteller --> Rentabilität)

Von BMW kommen optional die teuren Schmankerl in den Motor:
  • Benzindirekteinspritzung
  • Valvetronic
  • Twin-Scroll-Turbo
  • Efficient Dynamics (Start-Stopp, intelligente Generatorregelung, bedarfsgeregelte Öl- und Wasserpumpe...)

Für PSA-Verhältnisse ist es ein relativ teurer Motor 🙁, für BMW-Verhältnisse ein relativ billiger Motor, der aber trotzdem alle aktuellen BMW-relevanten Anforderungen erfüllt und technologisch die Wettbewerber in den Schatten stellt 😁 (Engine of the Year 2007 und 2008)

Kann auch alles bei Wiki nachgelesen werden, wenn man des googeln mächtig ist:
http://en.wikipedia.org/wiki/BMW/PSA_Prince_engine
http://en.wikipedia.org/wiki/MINI

Wer schon mal einen Cooper S bewegen durfte, der weiß, dass der Prince-Motor die Auszeichungen zu Recht verdient.
Der Vebrauch von 7,5 bis 10 Liter liegt trotz 175PS angenehm niedrig.

So ist es für alle Beteiligten auch mehr als in Ordnung und insbesondere BMW / Mini wahrt sein Gesicht und das so verkaufs- und hochpreisfördernde Image.
Können Sie auch gerne für die 4-Zyl.-Motoren in 1er und 3er weiterführen, die 6-Zylinder werden eh BMW exclusiv bleiben und entsprechned auch selber entwickelt.

Zitat:

Zitat aus dem Wikipedia-Link


Much of the advanced engineering was provided by BMW

In etwa das was ich befürchtet hatte... Von Peugeot kommt ein 0815 Otto-Motor den BMW erstmal "veredelt". Das das ganze für BMW billiger ist freut mich zwar, würde es aber trotzdem besser finden wenn das komplette Agregat von BMW kommen würde... Ich würde sogar wetten, dass das Ergebnis NOCH besser wäre 🙂

Man kann es nun mal nicht allen Recht machen:

Einige wollen ein möglichst exklusives Produkt: kleine Stückzahl, sportlich, neueste Technologie, bestes Design und höchste Haltbarkeit
Andere ein preisgünstiges Spaßmobil: ökonomisch, komfortabel, praktisch, erschwinglich
Und die Aktionäre wollen hohe Kurse und Rendite: Profitabilität --> geringe Kosten, hohe Stückzahlen, hohe Deckungsbeiträge

Bring das mal einer alles unter einen Hut --> Wo ist die Eier legende Wollmilchsau?

Zitat:

Ok, aber warum? Wenn ich mir den durchschnittlichen Verbrauch bei Spritmonitor ansehe, dann haut mich der nicht gerade vom Hocker für 177PS.

Diese Aussage hat dann aber nichts mit dem Thema hier zu tun oder? Wenn du von 177 PS sprichst, dann meinst du den 2.0 16V. Der hat mit den hier erwähnten Motoren aus der Kooperation PSA/BMW gar nichts gemeinsam.

Sinn einer Kooperation ist, dass es sich für beide beteiligten Lohnt und das scheint in diesem Fall auch zu gelten.

Ich fahre neben bei noch einen Peugeot 207cc mit turbo (150 PS) von meiner Freundin und der liegt selten deutlich unter 10L, aber recht schnell deutlich darüber. Ich denke da braucht ein 330i auch nicht so viel mehr. Sicher kann man den auch mit 8L fahren, aber Spaß macht das dann nicht. Wenn der Motor dann in einem 3er steckt, dann sicher nur aus Freude am tanken :-)
 

Zitat:

Original geschrieben von Power-diesel


Ich fahre neben bei noch einen Peugeot 207cc mit turbo (150 PS) von meiner Freundin und der liegt selten deutlich unter 10L, aber recht schnell deutlich darüber. Ich denke da braucht ein 330i auch nicht so viel mehr. Sicher kann man den auch mit 8L fahren, aber Spaß macht das dann nicht. Wenn der Motor dann in einem 3er steckt, dann sicher nur aus Freude am tanken :-)

Klasse Vergleich....

3-Liter-6-Zylinder mit 272 PS gegen einen 1,6-Liter-4-Zylinder mit 175 (150) PS....

Sorry, aber um auf kurvigen Landstraßen auf über 10 Liter zu kommen, muss man einen JCW (den wir nun haben und mir einzig als Vergleich zur Verfügung steht) schon ordentlich fordern und die StVO ein wenig zu seinen eigenen Gunsten "dehnen"....
Vielleicht solltest Du den Peugeot mal überprüfen lassen- wäre nicht der erste, der nach einem Softwareupdate deutlich weniger verbraucht 😉

Zitat:

Original geschrieben von Power-diesel


Ich fahre neben bei noch einen Peugeot 207cc mit turbo (150 PS) von meiner Freundin und der liegt selten deutlich unter 10L, aber recht schnell deutlich darüber. Ich denke da braucht ein 330i auch nicht so viel mehr. Sicher kann man den auch mit 8L fahren, aber Spaß macht das dann nicht. Wenn der Motor dann in einem 3er steckt, dann sicher nur aus Freude am tanken :-)
 

Über 10 Liter beim THP zeugt eigentlich von einem extremst sportlichen Fahrstiel.

Nur mal so als Richtwert : Bei Spritmonitor liegt der ø-Verbrauch des 207 THP CC bei 8,36 Liter / 100km (207 THP Nicht-CC 8,08 Liter / 100km). Der 330 mit 200 KW hingegen liegt mit seinem ø-Verbrauch bei über 11 Litern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen