PCV-FIX Erfahrung

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Main Jungs,

hat jemand so ein Teil eingebaut? Macht das Sinn? Gruss Marc

http://golf5gti-shop.de/product_info.php?...

PS: Suche nach " PCV-FIX" = 0, bevor das große geschreie gleich los geht :-)

Beste Antwort im Thema

Hatte bis vorhin noch das PCV- Fix drin, habe es aber gegen das original Teil getauscht. Das hatte ich noch liegen weil ich letztes Jahr vor der Entscheidung stand, Fix oder normal, da hatte ich beides gekauft.
Das Fix wurde in allen Foren empfohlen, daher habe ich es verbaut. Gab keinerlei Probleme. Wie hier bereits erwähnt, baut VW nicht aus Spaß so ein recht "kompilziertes" Teil ein. Irgendein Grund wird das haben. Das hat mich zum Nachdenken bewegt und ich bin zum Entschluß gekommen das originale zu verbauen. Bis ich weis wo der genaue Unterschied ist bei den beiden Systemen, bleibt das VW- Teil erstmal drin. Im Hinterkopf habe ich natürlich auch noch die Öldose.

Gruß

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Vw-Freak_1987


Hallo Leute ,

Hab jetzt mal ganz aufmerksam mitgelesen und jetzt ist meine frage hab meinen Chipen lassen und ist es jetzt zwingend notwendig dieses teil einzubauen ? und ist da nicht eine anleitung dabei wie ich es richtig einbaue ?

@marc2512: du hast ja ne ld-anzeige eingebaut ich hoffe ich nerve nicht aber du hast einen originalen schlauch wieder an das PCV-fix angeschlossen die anderen werden ja was ich raus gelesen habe verschlossen . aber wo hast du dann die anzeige angeschlossen ?

mfg

Hi, ne ich habe keine LD ( Ladedruck? ) -Anzeige eingebaut. Gruss

Zitat:

Original geschrieben von gti-bolide


Also ich bin ein totaler Gegner von diesem PCV Schrott. Leute denkt doch mal ganz logisch nach. Ihr baut das raus, und verschliesst die ganzen Öffnungen am Motor mit einer simplen Aluplatte. In dem Ventil selbst sind 2 Ventile drin und ein extrem kompliziertes System an Verbindungen und Öffnungen ect. Das ganze System der Kurbelgehäuseentlüftung ist überaus kompliziert und ihr denkt ihr könnt das einfach mit ner Aluplatte blind legen??? Allein in den Ventildeckel gehen 4 Anschlüsse rein!
Ich kann nur sagen, wer so naiv ist, und denkt er tut seinem Motor etwas gutes mit diesem Schrott, wo man auch noch zig Euro dafür bezahlt für ein Teil was in der Herstellung max. 5 Euro kostet (die "Händler" davon lachen sich doch kaputt!) dem ist nicht zu helfen.
Kleiner Tipp, schraubt mal den Öleinfülldeckel ab und legt ihn lose drauf und startet den Motor, da sieht man schön welch enormer Überdruck sich unterm Ventildeckel aufbaut mit dem Fix-Schrott, denn der Deckel fliegt davon. Ist sicher sehr gut für den Motor auf Dauer...
Ich habe mein altes PCV Ventil neulich mal auf Verdacht getauscht und zwar gegen das aktuelle Ventil, das wurde ca. 6x überarbeitet und liegt längst in einer verbesserten Form vor. Und siehe da, mein altes PCV war tatsächlich defekt gewesen, eines der 2 Ventile war kaputt. Nach Einbau des neuen lief er wieder absolut ruhig im Standgas und auch spürbar mehr Leistung, da durch den Defekt des alten Ventils immer etwas Ladedruck flöten ging.
Also, ich kann nur eindringlich jedem raten, das PCV mal auf Verdacht zu tauschen und zwar nicht gegen die PCV Fix - Verarsche sondern das neue Originalventil. Kostet ca. 25 Euro und ist in 10min getauscht.

Hallo,

dass kann man irgendwie nachvollziehen, warum sollte VW ein doch recht aufwändiges Bauteil verbauen, wenn es doch eine sehr einfache Lösung (PCV- Fix) gibt ? Wo ist denn der Nachteil vom PCV- Fix gegenüber dem original Bauteil ? Was sind denn die negativen Folgen vom PCV- Fix für den Motor (wenn es welche gibt) Was macht das PCV- Fix anders als das original Teil ? Das um die Kurbelgehäuseentlüftung geht, wissen wir ja. Hoffentlich kennt sich einer aus und kann meine Fragen beantworten.

Gruß

hier sieht mans in der mitte was passiert wenn man den Motor mit mehr PS fährt :

http://www.audizine.com/.../302966-JonnyC-s-Audi-S3-build..

Allerdings in serienzustand sieht das ganze dann eh bei weitem nicht so schlimm aus...

Und in wie weit hat das PCV einen Einfluß auf das Schadensbild ?

Gruß

Ähnliche Themen

Nun ja,es verrußt einfach , mit der originalen "Lösung" ,wie auch mit dem PCV Fix.
Am besten fährt man sowas ja mit einer Catch can (noch besser offen,aber das ist ja verboten,und auch nicht gut für die Umwelt),so kann dem verrußen entgegengewirkt werden!

Ah ja, wenn man nun das PCV tauschen will oder muss, sollte man dann besser das Fix verbauen oder das originale Teil ?
Was ist besser ? Verrusst es bei einem von beiden mehr ?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Gasfürst


Ah ja, wenn man nun das PCV tauschen will oder muss, sollte man dann besser das Fix verbauen oder das originale Teil ?
Was ist besser ? Verrusst es bei einem von beiden mehr ?

Gruß

Also am besten ist es wie gesagt mit einem Catchtank !

hier kannst ein wenig was dazu nachlesen:
http://www.mini2.info/forum/showthread.php?t=54151

hier mal was so in nem catch Tank aufgefangen wird...

http://www.mini2.info/forum/showpost.php?p=2743646&postcount=17

und hier mal der ölnebel der sich absetzt und verrußt...

http://www.mini2.info/forum/showpost.php?p=2749182&postcount=63

Vom verrußen her werden sich weder das originale noch das PCV-Fix kaum was schenken,deswegen der Tank

Wieso es nicht eingebaut wird ab Werk?
Denke nicht dass es erlaubt ist , es könnte "überlaufen" bei vielen tausenden km ohne leeren , der besitzer kippt es in den Gulli usw. ...

Oh man, werde mir mal Gedanken über so eine Ölfangdose machen. Ist ja schon fast Pflicht, wenn man das sieht. Danke.

Gruß

Hatte bis vorhin noch das PCV- Fix drin, habe es aber gegen das original Teil getauscht. Das hatte ich noch liegen weil ich letztes Jahr vor der Entscheidung stand, Fix oder normal, da hatte ich beides gekauft.
Das Fix wurde in allen Foren empfohlen, daher habe ich es verbaut. Gab keinerlei Probleme. Wie hier bereits erwähnt, baut VW nicht aus Spaß so ein recht "kompilziertes" Teil ein. Irgendein Grund wird das haben. Das hat mich zum Nachdenken bewegt und ich bin zum Entschluß gekommen das originale zu verbauen. Bis ich weis wo der genaue Unterschied ist bei den beiden Systemen, bleibt das VW- Teil erstmal drin. Im Hinterkopf habe ich natürlich auch noch die Öldose.

Gruß

Auch die Öldose ist völliger Unfug! Auch wenn das Öl oftmals kohlrabenschwarz und eklig aussieht: Das ist ein ganz normaler Betriebszustand eines jeden Motors! Er nimmt keinen Schaden davon und alles ist okay. Wenn man das Öl alle 30000km wechselt hat man alles getan was nötig ist. Wozu also diesen Catch Can Dingens verbauen? Die Originallösung von VW ist nicht zu überbieten, da haben sich genug schlaue Leute den Kopf zerbrochen.

Es geht ja nicht um das Öl oder Wechselintervalle, sondern die Öldämpfe die der Verbrennung wieder zugeführt werden.
Das geschieht nunmal über den Ansaugtrakt. Das saut dir die ganze Ladeluftstrecke zu. An den heißen Einlaßventilen verkoken dann
möglicherweise noch feinste Öltröpfchen, die sich dann möglicherweise aufbauen und zu den Verschmutzungen wie auf den gezeigten Bildern führen. Mit einer geeigneten Ölfangdose lässt sich dem vielleicht etwas entgegen wirken, ganz vermeiden wird man es nicht können mit einem geschlossenen System. Ich möchte noch herausfinden wie das original Teil und das Fix funktioniert, um dann eine Entscheidung zu treffen.

Gruß

Wie schon geschrieben: Ist alles ganz normale Betriebsweise und dafür gebaut worden! Weder Öl in der ladeluftstrecke noch verkokte Ventile stellen irgendein Problem dar, wo es Handlungsbedarf geben würde. Verstehe nicht, wieso man sich darüber überhaupt Gedanken macht?

Ja gebe dir vollkommen recht, ist alles so vorgesehen von VW, aber ob das wirklich so die beste Lösung ist ??
So ein Fahrzeug darf in der Entwicklung und Produktion nur eine bestimmte Summe kosten, dass begrenzt die Möglichkeiten der Ingenieure. Man ist sich bestimmt bei VW der Problematik bewusst gewesen, aber hat es vielleicht so hingenommen und wartet ab wieviele Fahrzeuge innerhalb der Garantie deshalb zurück kommen. Wenn man gefahrlos was verbessern kann, warum nicht. Aber erstmal klären, was da genau abläuft.

Gruß

So, habe jetzt wieder das Fix drin. Das original PCV, sorgt dafür das je nach Lastzustand die Öldämpfe entweder vor den Turbo oder direkt in die Ansaugbrücke geleitet werden. Hintergrund ist : So ist sichergestellt, dass sich kein ein Überdruck im Kurbelgehäuse oder Ventildeckel aufbauen kann. Ein Überdruck in den genannten Bereichen bedeutet im schlimmsten Fall, dass möglicherweise Öl irgendwo herausgedrückt wird, weil die meisten Dichtungen nicht für Druckbetrieb ausgelegt sind. Genau das ist beim Fix der Fall, die Dämpfe werden grundsätzlich vor den Turbo geleitet, im Schiebebetrieb oder im Standgas kann sich ein Überdruck in den genannten Bereichen aufbauen, wenn das SUV die überschüssige Ladeluft wieder vor den Turbo leitet. So stehen sich der Druck der überschüssigen Ladeluft und der Kurbelghäuseentlüftung gegenüber. Das originale PCV ist schon ein pfiffiges Teil.
Ich habe mich jedoch für das Fix entschieden, weil ich heute gesehen habe wie das Anschlussstück (was zum Anschluss am PCV vorgesehen ist) an der Ansaugbrücke mit Öl benetzt ist. da kann ich mir gut vorstellen, dass Die Einlassventile so aussehen wie im Mini Forum gezeigt. Da beim Fix die Dämpfe nur vor den Turbo geleitet werden und die gesamte Ladeluftstrecke samt Ladeluftkühler als riesige Ölfangdose wirken, stelle ich mir vor das bei der Verwendung vom Fix deutlich weniger mit Öl angereicherte Luft an den Ventilen ankommt. Ich werde dann öfter mal die Schläuche zum Ladeluftkühler demontieren und mal sehen was sich an Öl angesammelt hat.
Aus meiner Sicht, habe ich das Öl lieber flüssig im LLK und kann es ablassen, als verkokt auf den Ventilen.
Bleibt der Nachteil der möglichen Überdruckbildung beim Fix, aber das nehme ich erstmal in Kauf. Werde mir weiter Gedanken machen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Gasfürst


So, habe jetzt wieder das Fix drin. Das original PCV, sorgt dafür das je nach Lastzustand die Öldämpfe entweder vor den Turbo oder direkt in die Ansaugbrücke geleitet werden. Hintergrund ist : So ist sichergestellt, dass sich kein ein Überdruck im Kurbelgehäuse oder Ventildeckel aufbauen kann. Ein Überdruck in den genannten Bereichen bedeutet im schlimmsten Fall, dass möglicherweise Öl irgendwo herausgedrückt wird, weil die meisten Dichtungen nicht für Druckbetrieb ausgelegt sind. Genau das ist beim Fix der Fall, die Dämpfe werden grundsätzlich vor den Turbo geleitet, im Schiebebetrieb oder im Standgas kann sich ein Überdruck in den genannten Bereichen aufbauen, wenn das SUV die überschüssige Ladeluft wieder vor den Turbo leitet. So stehen sich der Druck der überschüssigen Ladeluft und der Kurbelghäuseentlüftung gegenüber. Das originale PCV ist schon ein pfiffiges Teil.
Ich habe mich jedoch für das Fix entschieden, weil ich heute gesehen habe wie das Anschlussstück (was zum Anschluss am PCV vorgesehen ist) an der Ansaugbrücke mit Öl benetzt ist. da kann ich mir gut vorstellen, dass Die Einlassventile so aussehen wie im Mini Forum gezeigt. Da beim Fix die Dämpfe nur vor den Turbo geleitet werden und die gesamte Ladeluftstrecke samt Ladeluftkühler als riesige Ölfangdose wirken, stelle ich mir vor das bei der Verwendung vom Fix deutlich weniger mit Öl angereicherte Luft an den Ventilen ankommt. Ich werde dann öfter mal die Schläuche zum Ladeluftkühler demontieren und mal sehen was sich an Öl angesammelt hat.
Aus meiner Sicht, habe ich das Öl lieber flüssig im LLK und kann es ablassen, als verkokt auf den Ventilen.
Bleibt der Nachteil der möglichen Überdruckbildung beim Fix, aber das nehme ich erstmal in Kauf. Werde mir weiter Gedanken machen.

Gruß

? Also das kann ich echt in keinster Weise nachvollziehen Deine Entscheidung. Das Öl ist völlig normal und gehört dort hin, wo es ist. Hast doch nun selbst erkannt dass der Überdruck nicht gut sein kann und baust trotzdem das fix teil ein? Oh man... Naja. Viel Spaß damit 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen